Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Blankenhain

Ähnliche Dokumente
B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Siegburg

B-[26] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS William Harvey Klinik Bad Nauheim

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Lengerich

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

B-[4] Klinik für Innere Medizin I / Gastroenterologie. B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Gotha

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Bad Gandersheim

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Bei der Diagnose bösartiger Gewebsveränderungen besteht ein enger Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität.

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinik Hagen Ambrock

Strukturierter Qualitätsbericht

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Emil von Behring

102 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Gastroenterologie und Endokrinologie

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

Qualitätsbericht Dominikus-Krankenhaus. Düsseldorf-Heerdt GmbH. Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Agnes-Karll Krankenhaus Bad Schwartau

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-[2] Fachabteilung Medizinische Klinik III

B-[3] Fachabteilung Klinik für Innere Medizin (kopiert von IPQ 2010)

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie

Allgemeine Angaben der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

Loretto-Krankenhaus Freiburg

Einleitung Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 Abs.1, Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Chirugie der Zukunft ist Chirugie im Umbruch.

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Qualitätsbericht Gesamtbericht

Goldberg-Klinik Kelheim GmbH Traubenweg Kelheim

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B-[6].1.2 Art der Fachabteilung "Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie"

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Kliniken Oberallgäu ggmbh. - Klinik Immenstadt - Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr.

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

B-[13] Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

242 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Nephrologie und Rheumatologie

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. Berichtsjahr 2012

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

Qualitätsbericht 2006 Krankenhaus Neustadt am Rübenberge

Krankenhaus St. Barbara Schwandorf. Qualitätsbericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse...

Qualitätsbericht Hegau-Bodensee-Klinikum. Singen I Engen I Radolfzell I Stühlingen

Kreisklinik Ochsenhausen - Qualitätsbericht 2008

Bundeswehrkrankenhaus HAMBURG. Ihr Vertrauen unser Anspruch. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB für das Berichtsjahr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 28

SCHLEI-KLINIKUM SCHLESWIG MLK

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

KRANKENHAUS BRACKENHEIM

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht

EVANGELISCHES KRANKENHAUS BETHESDA ZU DUISBURG GMBH. Qualitätsbericht 2010

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinik Blankenhain Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts: Dr. E. Schuler, Leiter ZD Qualitätsmanagement, HELIOS Kliniken GmbH, 10117 Berlin, Friedrichstrasse 136. Homepage: http://www.helios-kliniken.de/qualitaetskennzahlen

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 1 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 2 A-3 Standort(nummer)... 2 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 2 A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus... 2 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses... 2 A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung... 2 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 2 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 4 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 5 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses... 6 A-11.1 Forschungsschwerpunkte... 6 A-11.2 Akademische Lehre... 6 A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen... 6 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)... 6 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses... 6 A-13.1 Ambulante Zählweise... 7 A-14 Personal des Krankenhauses... 7 A-14.1 Ärzte und Ärztinnen... 7 A-14.2 Pflegepersonal... 8 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal... 10 A-15 Apparative Ausstattung... 12 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen... 14 B-[1] Innere Medizin... 14 B-[1].1 Name... 14 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 14 B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin"... 14 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin"... 15 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin"... 16 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin"... 17 B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin"... 17 B-[1].6 Diagnosen... 17 B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 17 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen... 18 B-[1].7 Prozeduren nach OPS... 18 B-[1].7.1 OPS, 4stellig... 18 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren... 19 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 19 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 19 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 19 B-[1].11 Personelle Ausstattung... 19 B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 19 B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin"... 20 B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 20 B-[1].11.2 Pflegepersonal... 20 B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 23 B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Zusatzqualifikation... 23

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 23 B-[2] Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie... 25 B-[2].1 Name... 25 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 26 B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie". 26 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie"... 26 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie"... 26 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie"... 27 B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie"... 27 B-[2].6 Diagnosen... 27 B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 27 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen... 28 B-[2].7 Prozeduren nach OPS... 28 B-[2].7.1 OPS, 4stellig... 28 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren... 29 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 29 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 29 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 29 B-[2].11 Personelle Ausstattung... 29 B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 29 B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie"... 30 B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 30 B-[2].11.2 Pflegepersonal... 30 B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 33 B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Zusatzqualifikation... 33 B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 33 B-[3] Orthopädie und Unfallchirurgie... 35 B-[3].1 Name... 35 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 36 B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie "... 36 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie "... 36 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie "... 38 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie "... 38 B-[3].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie "... 38 B-[3].6 Diagnosen... 38 B-[3].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 38 B-[3].6.2 Kompetenzdiagnosen... 39 B-[3].7 Prozeduren nach OPS... 39 B-[3].7.1 OPS, 4stellig... 39 B-[3].7.2 Kompetenzprozeduren... 40 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 40 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 40

B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 41 B-[3].11 Personelle Ausstattung... 41 B-[3].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 41 B-[3].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie "... 41 B-[3].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 41 B-[3].11.2 Pflegepersonal... 42 B-[3].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie " Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 44 B-[3].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie " Zusatzqualifikation... 45 B-[3].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 45 B-[4] Urologie... 47 B-[4].1 Name... 47 B-[4].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 47 B-[4].1.2 Art der Fachabteilung "Urologie"... 47 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Urologie"... 47 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Urologie"... 48 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Urologie"... 48 B-[4].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Urologie"... 48 B-[4].6 Diagnosen... 48 B-[4].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 48 B-[4].6.2 Kompetenzdiagnosen... 49 B-[4].7 Prozeduren nach OPS... 49 B-[4].7.1 OPS, 4stellig... 49 B-[4].7.2 Kompetenzprozeduren... 50 B-[4].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 50 B-[4].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 50 B-[4].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 51 B-[4].11 Personelle Ausstattung... 51 B-[4].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 51 B-[4].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie"... 51 B-[4].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 51 B-[4].11.2 Pflegepersonal... 51 B-[4].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 54 B-[4].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Urologie" Zusatzqualifikation... 54 B-[4].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 54 B-[5] Anästhesie und Intensivmedizin... 56 B-[5].1 Name... 56 B-[5].1.1 Fachabteilungsschlüssel... 57 B-[5].1.2 Art der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin "... 57 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin "... 57 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin "... 57 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin "... 57 B-[5].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin "... 57 B-[5].6 Diagnosen... 57 B-[5].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD... 57 B-[5].6.2 Kompetenzdiagnosen... 58

B-[5].7 Prozeduren nach OPS... 58 B-[5].7.1 OPS, 4stellig... 58 B-[5].7.2 Kompetenzprozeduren... 59 B-[5].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 59 B-[5].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 59 B-[5].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 59 B-[5].11 Personelle Ausstattung... 59 B-[5].11.1 Ärzte und Ärztinnen... 59 B-[5].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin "... 60 B-[5].11.1.2 Zusatzweiterbildung... 60 B-[5].11.2 Pflegepersonal... 60 B-[5].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin " Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse... 63 B-[5].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Anästhesie und Intensivmedizin " Zusatzqualifikation... 63 B-[5].11.3 Spezielles therapeutisches Personal... 64 C Qualitätssicherung... 65 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 65 C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V... 65 C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung... 65 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V... 65 C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ( Strukturqualitätsvereinbarung )... 66 C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V... 66 D Qualitätsmanagement... 66

Einleitung Seit 2005 sind alle Krankenhäuser verpflichtet, einen strukturierten Qualitätsbericht zu veröffentlichen ( 137 SGB V). Die HELIOS Kliniken stellen hiermit in PDF-Form in vorgegebener Struktur die zu veröffentlichenden Kennzahlen der Klinik und deren Abteilungen dar. Der HELIOS Klinikführer 2011 enthält weitere spezielle Klinikinformationen und einen ausführlichen Qualitätsbericht. Die medizinischen Qualitätskennzahlen und die Ergebnisse der Patientenbefragung sind für jede Abteilung aufgelistet. Darüber hinaus bietet der Klinikführer unseren Patienten Informationen über die Klinik im Allgemeinen, ihr medizinisches Personal und ihre medizinischen Fachabteilungen. Diese weiterführenden Informationen einschließlich der aktuellen Qualitätskennzahlen können im Internet eingesehen werden und stehen hier auch als Download zur Verfügung: http://www.helios-kliniken.de/qualitaetskennzahlen Die Krankenhausleitung, vertreten durch Fr. Y. Hochheim, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 1 von 67

A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses PLZ: 99444 Ort: Straße: Hausnummer: 5 Krankenhaus-URL: Email: Blankenhain Wirthstraße Telefon-Vorwahl: 036459 Telefon: 50 Fax-Vorwahl: 036459 www.helios-kliniken.de/klinik/blankenhain.html info.blankenhain@helios-kliniken.de@ Fax: 52902 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses IK-Nummer 1 261600371 A-3 Standort(nummer) Standort-Nummer: 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name des Trägers: HELIOS Kliniken GmbH 10117 Berlin Träger-Art: privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: Nein Name der Universität: A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Abteilungsart Schlüssel Fachabteilung 1 Hauptabteilung 0100 Innere Medizin 2 Hauptabteilung 1500 Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie 3 Hauptabteilung 1600 Orthopädie und Unfallchirurgie 4 Hauptabteilung 2200 Urologie 5 Hauptabteilung 3600 Anästhesie und Intensivmedizin A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung Besteht eine regionale Versorgungsverpflichtung?: Nein Psychiatrisches Krankenhaus: Nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Versorgungsschwerpunkt Teilnehmende Fachabteilungen Erläuterungen Seite 2 von 67

1 Gastroenterologischviszeralchirurgisches Zentrum 0100 - Innere Medizin 1500 - Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie 2 Diabeteszentrum 0100 - Innere Medizin 1500 - Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie 3 Schlafmedizinisches Zentrum 0100 - Innere Medizin 4 Wundzentrum 0100 - Innere Medizin 1500 - Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie 5 Interdisziplinäre Intensivmedizin 0100 - Innere Medizin 1500 - Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie 1600 - Orthopädie und Unfallchirurgie 2200 - Urologie 3600 - Anästhesie und Intensivmedizin 6 Endoprothesenzentrum 1600 - Orthopädie und Unfallchirurgie 7 Gelenkzentrum 1600 - Orthopädie und Unfallchirurgie 8 Polytraumaversorgung 0100 - Innere Medizin 1500 - Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie 1600 - Orthopädie und Unfallchirurgie 2200 - Urologie 3600 - Anästhesie und Intensivmedizin 9 Traumazentrum 1600 - Orthopädie und Unfallchirurgie 3600 - Anästhesie und Intensivmedizin Seite 3 von 67

10 Wirbelsäulenzentrum 0100 - Innere Medizin 1600 - Orthopädie und Unfallchirurgie 3600 - Anästhesie und Intensivmedizin A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot 1 Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) 2 Eigenblutspende 3 Angehörigenbetreuung/-beratung/ -seminare 4 Atemgymnastik/-therapie 5 Basale Stimulation 6 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung 7 Bewegungsbad/Wassergymnastik 8 Bewegungstherapie 9 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/ oder Kinder) 10 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen 11 Diät- und Ernährungsberatung 12 Entlassungsmanagement/Brückenpflege/ Überleitungspflege 13 Ergotherapie/Arbeitstherapie 14 Fußreflexzonenmassage 15 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung 16 Manuelle Lymphdrainage 17 Massage 18 Medizinische Fußpflege 19 Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie 20 Physikalische Therapie/Bädertherapie 21 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie 22 Rückenschule/Haltungsschulung/ Wirbelsäulengymnastik 23 Schmerztherapie/-management 24 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen 25 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen Seite 4 von 67

26 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie 27 Stomatherapie/-beratung 28 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik 29 Wärme- und Kälteanwendungen 30 Wundmanagement 31 Zusammenarbeit mit/kontakt zu Selbsthilfegruppen 32 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen/ Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Serviceangebot 1 Internetanschluss am Bett/im Zimmer 2 Barrierefreie Behandlungsräume 3 Beratung durch Selbsthilfeorganisationen 4 Aufenthaltsräume 5 Ein-Bett-Zimmer 6 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 7 Rollstuhlgerechte Nasszellen 8 Unterbringung Begleitperson 9 Zwei-Bett-Zimmer 10 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 11 Elektrisch verstellbare Betten 12 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer 13 Kühlschrank 14 Rundfunkempfang am Bett 15 Telefon 16 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 17 Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) 18 Kostenlose Getränkebereitstellung 19 Cafeteria 20 Faxempfang für Patienten und Patientinnen 21 Internetzugang 22 Kiosk/Einkaufsmöglichkeiten 23 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 24 Kulturelle Angebote 25 Maniküre/Pediküre 26 Parkanlage 27 Rauchfreies Krankenhaus 28 Schwimmbad/Bewegungsbad Erläuterungen Seite 5 von 67

29 Wäscheservice 30 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen 31 Dolmetscherdienste 32 Seelsorge 33 Abschiedsraum 34 Getränkeautomat 35 Nachmittagstee/-kaffee 36 Fortbildungsangebote/ Informationsveranstaltungen 37 Orientierungshilfen 38 Postdienst 39 Tageszeitungsangebot 40 Beschwerdemanagement A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte A-11.2 Akademische Lehre Akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche Tätigkeiten 1 Dozenturen/ Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten 2 Initiierung und Leitung von uni-/ multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien 3 Studentenausbildung (Famulatur/ Praktisches Jahr) 4 Teilnahme an multizentrischen Phase I/ II Studien 5 Doktorandenbetreung A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterung Ausbildungen in anderen Heilberufen Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 2 Medizinisch-technischer Assistent und Praktikumsstelle Medizinisch-technische Assistentin (MTA) 3 Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Praktikumsstelle Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) 4 Operationstechnischer Assistent und Praktikumsstelle Operationstechnische Assistentin (OTA) 5 Physiotherapeut und Physiotherapeutin Praktikumsstelle 6 Podologe und Podologin Praktikumsstelle A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag 31.12. des Berichtsjahres) Anzahl Betten: 146 Seite 6 von 67

A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 6399 Teilstationäre 406 Fallzahl: A-13.1 Ambulante Zählweise Zählweise Fallzahl 1 Fallzählweise 11119 A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Art Anzahl Kommentar/Erläuterung 1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 37,5 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das 2 davon Fachärztinnen/ -ärzte 17,2 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das 3 Belegärztinnen/ -ärzte (nach 121 SGB V) 0 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das Seite 7 von 67

4 Ärztinnen/ Ärzte, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind A-14.2 Pflegepersonal 0 In den HELIOS-Kliniken ist die interdisziplinäre Arbeit der Regelfall. auch die Stationen. Deshalb ist keine exakte möglich, so dass Mitarbeiter für das Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinne 78,7 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 8 von 67

3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 2 Jahre In den HELIOS-Kliniken 5 Krankenpflegehelfer und 6,8 Vollkräfte 1 Jahr In den HELIOS-Kliniken Krankenpflegehelferinnen Seite 9 von 67

6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs In den HELIOS-Kliniken 0 Personen 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 3 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar Seite 10 von 67

1 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 2 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 3 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal 1,4 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 0,8 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 14,6 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 11 von 67

4 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,6 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 6 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/ Wundbeauftragter und Wundbeauftragte A-15 Apparative Ausstattung 1,3 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Apparative Ausstattung Umgangssprachliche Bezeichnung 1 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck- Messung 2 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung 3 24h-pH-Metrie ph-wertmessung des Magens 24h verfügbar Kommentar/Erläuterung Seite 12 von 67

4 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D- Ultraschallgerät 5 AICD-Implantation/Kontrolle/ Programmiersystem Einpflanzbarer Herzrhythmusdefibrilla 6 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Ja Gefäßdarstellung 7 Arthroskop Gelenksspiegelung 8 Audiometrie-Labor Hörtestlabor 9 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsger mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck 10 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mit Herzstrommessung 11 Bodyplethysmograph Umfangreiches Lungenfunktionstestsy 12 Bronchoskop Gerät zur Luftröhrenund Ja Bronchienspiegelung 13 Cell Saver Eigenblutaufbereitung 14 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren Ja im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen 15 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebens-bedrohlichen Herzrhythmusstörunge 16 Elektroenzephalographiegerät (EEG) Hirnstrommessung Ja 17 Endoskopisch-retrograder Cholangio-Pankreaticograph (ERCP) Spiegelgerät zur Darstellung der Gallen- und Bauchspeicheldrüseng mittels Röntgenkontrastmittel 18 Endosonographiegerät Ultraschalldiagnostik im Körperinneren 19 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen- Darm-Spiegelung 20 Gerät zur Argon-Plasma- Koagulation Blutstillung und Gewebeverödung mittels Argon-Plasma 21 Geräte für Nierenersatzverfahren Geräte für Ja Nierenersatzverfahren 22 Kipptisch Gerät zur Messung des Verhaltens der Kenngrößen des Blutkreislaufs bei Lageänderung 23 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelun Ja Ja Seite 13 von 67

24 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder 25 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) 26 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 27 Schlaflabor Schlaflabor 28 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät/ Duplexsonographiegerät 29 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung Ja Ja Ultraschallgerät/mit Ja Nutzung des Dopplereffekts/ farbkodierter Ultraschall Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfun 30 Uroflow/Blasendruckmessung Uroflow/ Blasendruckmessung 31 Echokardiographiegerät Echokardiographieger 32 Gerät zur analen Sphinktermanometrie Afterdruckmessgerät B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-[1] Innere Medizin B-[1].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 5 Ort: Innere Medizin Dr. med. Michael Liebetrau Wirthstraße Blankenhain PLZ: 99444 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 036459 Telefon: 52503 Fax-Vorwahl: 036459 Fax: 52792 B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (0100) Innere Medizin www.helios-kliniken.de/klinik/blankenhain.html michael.liebetrau@helios-kliniken.de@ Seite 14 von 67

B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Innere Medizin" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Innere Medizin" Versorgungsschwerpunkte 1 Schrittmachereingriffe 2 Defibrillatoreingriffe 3 Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten 4 Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes 5 Diagnostik und Therapie von sonstigen Formen der Herzkrankheit 6 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren 7 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten 8 Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Krankheiten 9 Diagnostik und Therapie der Hypertonie (Hochdruckkrankheit) 10 Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen 11 Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen 12 Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 13 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie) 14 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs 15 Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums 16 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas 17 Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge 18 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Pleura 19 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Erkrankungen 20 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen 21 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten 22 Intensivmedizin Erläuterungen Seite 15 von 67

23 Diagnostik und Therapien von Allergien 24 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) 25 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungen 26 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen 27 Spezialsprechstunde 28 Behandlung von Blutvergiftung/Sepsis 29 Diagnostik und Therapie von Autoimmunerkrankungen 30 Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen 31 Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen/ Schlafmedizin 32 Diagnostik und Therapie von Gerinnungsstörungen 33 Elektrophysiologie 34 Endoskopie 35 Schmerztherapie 36 Konventionelle Röntgenaufnahmen 37 Native Sonographie 38 Eindimensionale Dopplersonographie 39 Duplexsonographie 40 Sonographie mit Kontrastmittel 41 Endosonographie 42 Computertomographie (CT), nativ 43 Computertomographie (CT) mit Kontrastmittel 44 Computertomographie (CT), Spezialverfahren 45 Arteriographie 46 Phlebographie 47 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ 48 Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel 49 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren 50 Intraoperative Anwendung der Verfahren 51 Quantitative Bestimmung von Parametern B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" Diagnostische und therapeutische Ausstattung Bezeichnung Computertomographie (CT)* Magnetresonanztomographie (MRT)* Kardio-MRT* Stressechokardiographie Angiographie* Thrombolyse Bodyplethysmographie Seite 16 von 67

Elektroenzephalogramm (EEG)* Schlaflabor* Physiotherapie Logopädie Ergotherapie Schmerztherapie * 24 h verfügbar B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Innere Medizin" B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Innere Medizin" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: B-[1].6 Diagnosen 1903 406 B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ICD Bezeichnung Fallzahl 1 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - 156 Diabetes Typ-2 2 G47 Schlafstörung 116 3 I11 Bluthochdruck mit Herzkrankheit 90 4 I48 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 71 5 I50 Herzschwäche 70 6 I70 Verkalkung der Schlagadern - Arteriosklerose 66 7 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 50 8 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 49 9 M06 Sonstige anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke 48 10 I25 Herzkrankheit durch anhaltende (chronische) Durchblutungsstörungen des 44 Herzens 11 I83 Krampfadern der Beine 37 12 J44 Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der 36 Atemwege - COPD 13 K63 Sonstige Krankheit des Darms 28 14 K25 Magengeschwür 26 15 L97 Geschwür am Unterschenkel 26 16 E86 Flüssigkeitsmangel 25 17 R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 23 18 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch 22 Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 19 I49 Sonstige Herzrhythmusstörung 21 20 M15 Verschleiß (Arthrose) an mehreren Gelenken 20 21 M05 Anhaltende (chronische) Entzündung mehrerer Gelenke mit im Blut 20 nachweisbarem Rheumafaktor 22 L88 Geschwürbildung und Absterben der Haut 18 23 I63 Schlaganfall durch Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn - Hirninfarkt 17 24 E10 Zuckerkrankheit, die von Anfang an mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-1 16 Seite 17 von 67

25 A09 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst 16 durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger 26 I21 Akuter Herzinfarkt 16 27 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 16 28 I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 15 29 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 14 30 K70 Leberkrankheit durch Alkohol 14 B-[1].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer 973 Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms 716 durch eine Spiegelung 3 1-266 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins 649 Herz gelegten Schlauch (Katheter) 4 1-710 Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine - 636 Ganzkörperplethysmographie 5 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem 486 Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 6 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 311 7 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren 212 Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 8 1-790 Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen 204 während des Schlafes 9 1-653 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 198 10 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne 171 Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 11 3-052 Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) von der Speiseröhre aus - 159 TEE 12 3-200 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 122 13 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. 98 Hautersatz 14 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. 91 Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 15 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des 66 Dickdarms 16 8-717 Einrichtung und Anpassung des Beatmungsgeräts zur Behandlung von 65 Atemstörungen während des Schlafes 17 8-987 Fachübergreifende Behandlung bei Besiedelung oder Infektion mit 65 multiresistenten Krankheitserregern 18 1-791 Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes 64 19 5-865 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 54 Seite 18 von 67

20 1-275 Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins 44 Herz gelegten Schlauch (Katheter) 21 5-469 Sonstige Operation am Darm 44 22 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen 43 Venen platziert ist 23 5-377 Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers 43 (Defibrillator) 24 8-706 Anlegen einer Gesichts-, Nasen- oder Kehlkopfmaske zur künstlichen 41 Beatmung 25 3-056 Ultraschall der Bauchspeicheldrüse mit Zugang über die Speiseröhre 38 26 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Magenspiegelung 37 27 3-055 Ultraschall der Gallenwege mit Zugang über die Speiseröhre 35 28 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 34 29 6-001 Gabe von Medikamenten gemäß Liste 1 des Prozedurenkatalogs 31 30 8-640 Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen - Defibrillation 30 B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM00 Schrittmacherambulanz Schrittmacherambulanz 2 AM08 Notfallambulanz (24 h) Notfallambulanz 3 AM07 Privatambulanz Privatambulanz 4 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) vor- und nachstationäre Leistungen B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar OPS Bezeichnung Fallzahl 1 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren 119 Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 2 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 51 3 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 31 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: 12,6 Vollkräfte In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der Seite 19 von 67

davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: 3,4 Vollkräfte In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der 0 Personen In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Innere Medizin 2 Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie 3 Innere Medizin und SP Gastroenterologie 4 Innere Medizin und SP Kardiologie 5 Innere Medizin und SP Rheumatologie Erläuterungen B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Akupunktur 2 Diabetologie 3 Flugmedizin 4 Intensivmedizin 5 Magnetresonanztomographie 6 Schlafmedizin 7 Spezielle Schmerztherapie Erläuterungen B-[1].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung Seite 20 von 67

1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinne 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 78,7 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 21 von 67

4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre In den HELIOS-Kliniken 5 Krankenpflegehelfer und 6,8 Vollkräfte 1 Jahr In den HELIOS-Kliniken Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs In den HELIOS-Kliniken Seite 22 von 67

7 Entbindungspfleger und Hebammen 8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 3 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken B-[1].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Master 4 Operationsdienst 5 Hygienefachkraft 6 Onkologische Pflege / Palliative Care Kommentar/Erläuterung B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Innere Medizin" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Basale Stimulation 2 Diabetes 3 Kinästhetik 4 Praxisanleitung 5 Wundmanagement 6 Ernährungsmanagement Kommentar/Erläuterung Seite 23 von 67

B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar 1 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 2 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 3 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal 1,4 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 0,8 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 14,6 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 24 von 67

4 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,6 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 6 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/ Wundbeauftragter und Wundbeauftragte B-[2] Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie B-[2].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 5 1,3 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Claus Schneider; Dialyseshuntchirurgie: Dr. med. Thomas Röder Wirthstraße Seite 25 von 67

Ort: Blankenhain PLZ: 99444 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 036459 Telefon: 52833 Fax-Vorwahl: 036459 Fax: 52832 B-[2].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1500) Allgemeine Chirurgie 2 (1800) Gefäßchirurgie www.helios-kliniken.de/klinik/blankenhain.html claus.schneider@helios-kliniken.de@ B-[2].1.2 Art der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Versorgungsschwerpunkte Erläuterungen 1 Diagnostik und Therapie von Sehstörungen und Blindheit 2 Operationen wegen Thoraxtrauma 3 Thorakoskopische Eingriffe 4 Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen 5 Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen und Folgeerkrankungen 6 Nierenchirurgie 7 Endokrine Chirurgie 8 Magen-Darm-Chirurgie 9 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie 10 Tumorchirurgie 11 Minimalinvasive laparoskopische Operationen 12 Minimalinvasive endoskopische Operationen 13 Plastisch-rekonstruktive Eingriffe 14 Mediastinoskopie 15 Dialyseshuntchirurgie 16 Portimplantation 17 Mammachirurgie 18 Notfallmedizin 19 Wundheilungsstörungen 20 Inkontinenzchirurgie Seite 26 von 67

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" B-[2].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: B-[2].6 Diagnosen 1385 B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD 0 ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40 Leistenbruch (Hernie) 143 2 T82 Komplikationen durch eingepflanzte Fremdteile wie Herzklappen oder 139 Herzschrittmacher oder durch Verpflanzung von Gewebe im Herzen bzw. in den Blutgefäßen 3 N18 Anhaltende (chronische) Verschlechterung bzw. Verlust der Nierenfunktion 105 4 K80 Gallensteinleiden 103 5 E04 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der 62 Schilddrüse 6 K43 Bauchwandbruch (Hernie) 61 7 K62 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters 56 8 K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - 42 Divertikulose 9 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 42 10 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - 39 Hämorrhoiden 11 T81 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 36 12 C20 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs 32 13 K35 Akute Blinddarmentzündung 31 14 C78 Absiedlung (Metastase) einer Krebskrankheit in Atmungs- bzw. 27 Verdauungsorganen 15 K60 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges 25 (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 16 K29 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 21 17 R52 Schmerz 19 18 D12 Gutartiger Tumor des Dickdarms, des Darmausganges bzw. des Afters 16 19 K52 Sonstige Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Darms, nicht durch 15 Bakterien oder andere Krankheitserreger verursacht 20 C18 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 14 21 K61 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des 14 Mastdarms bzw. Afters 22 L02 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an 12 einem oder mehreren Haaransätzen 23 K42 Nabelbruch (Hernie) 12 Seite 27 von 67

24 R10 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 11 25 R15 Unvermögen, den Stuhl zu halten (Stuhlinkontinenz) 10 26 K63 Sonstige Krankheit des Darms 10 27 D13 Gutartiger Tumor sonstiger bzw. ungenau bezeichneter Teile des 9 Verdauungstraktes 28 K66 Sonstige Krankheit des Bauchfells (Peritoneum) 9 29 M54 Rückenschmerzen 8 30 N81 Vorfall der Scheide bzw. der Gebärmutter 8 B-[2].6.2 Kompetenzdiagnosen B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 OPS, 4stellig OPS Bezeichnung Fallzahl 1 8-930 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne 367 Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 2 1-632 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms 250 durch eine Spiegelung 3 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 204 4 5-469 Sonstige Operation am Darm 194 5 5-394 Erneute Operation nach einer Gefäßoperation 190 6 1-440 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem 179 Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 7 5-392 Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer 166 Vene 8 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren 163 Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 9 5-916 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. 158 Hautersatz 10 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 148 11 5-893 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer 145 Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 12 1-653 Untersuchung des Enddarms durch eine Spiegelung 138 13 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 117 14 5-511 Operative Entfernung der Gallenblase 108 15 1-654 Untersuchung des Mastdarms durch eine Spiegelung 96 16 5-536 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs (Hernie) 77 17 5-455 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 71 18 8-800 Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. 70 Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger 19 5-069 Sonstige Operation an Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüsen 70 20 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden 68 21 8-980 Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) 63 22 8-190 Spezielle Verbandstechnik 53 23 5-484 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels 42 Seite 28 von 67

24 8-831 Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen 41 Venen platziert ist 25 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 40 26 5-491 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des 38 Darmausganges (Analfisteln) 27 5-541 Operative Eröffnung der Bauchhöhle bzw. des dahinter liegenden 37 Gewebes 28 5-063 Operative Entfernung der Schilddrüse 36 29 5-452 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des 34 Dickdarms 30 5-470 Operative Entfernung des Blinddarms 31 B-[2].7.2 Kompetenzprozeduren B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz 1 AM07 Privatambulanz Privatambulanz 2 AM11 Vor- und nachstationäre Leistungen ( 115a SGB V) vor- und nachstationäre Leistungen B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Leistung Leistungsbezeichnung Kommentar OPS Bezeichnung Fallzahl 1 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 5 2 5-491 Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des 5 Darmausganges (Analfisteln) 3 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs (Hernie) 5 4 5-850 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen 5 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Ambulante D-Arzt-Zulassung: Nein Stat. BG-Zulassung: Nein B-[2].11 Personelle Ausstattung B-[2].11.1 Ärzte und Ärztinnen Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) (Vollkräfte): Kommentar dazu: davon Fachärzte und Fachärztinnen (Vollkräfte): 5 Vollkräfte In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der 3 Vollkräfte Seite 29 von 67

Kommentar dazu: Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) (Personen): Kommentar dazu: In den HELIOS-Kliniken Deshalb ist keine exakte Personalbesetzung auf deshalb ggf. die 0 Personen In den HELIOS-Kliniken Gesamtanzahl der B-[2].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen) 1 Allgemeine Chirurgie 2 Viszeralchirurgie Erläuterungen B-[2].11.1.2 Zusatzweiterbildung Zusatzweiterbildungen (fakultativ) 1 Proktologie 2 Ärztliches Qualitätsmanagement Erläuterungen B-[2].11.2 Pflegepersonal Bezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung 1 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 78,7 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 30 von 67

2 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinne 3 Altenpfleger und Altenpflegerinnen 4 Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken 0 Vollkräfte 2 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 31 von 67

5 Krankenpflegehelfer und 6,8 Vollkräfte 1 Jahr In den HELIOS-Kliniken Krankenpflegehelferinnen 6 Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 7 Entbindungspfleger und Hebammen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs In den HELIOS-Kliniken 0 Personen 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken Seite 32 von 67

8 Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 3 Vollkräfte 3 Jahre In den HELIOS-Kliniken B-[2].11.2.1 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Anerkannte Fachweiterbildungen / akademische Abschlüsse Anerkannte Fachweiterbildungen / zusätzliche akademische Abschlüsse 1 Intensivpflege und Anästhesie 2 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 3 Master 4 Operationsdienst 5 Hygienefachkraft 6 Onkologische Pflege / Palliative Care Kommentar/Erläuterung B-[2].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Dialyseshuntchirurgie" Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen 1 Basale Stimulation 2 Diabetes 3 Kinästhetik 4 Praxisanleitung 5 Wundmanagement 6 Ernährungsmanagement Kommentar/Erläuterung B-[2].11.3 Spezielles therapeutisches Personal Spezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar Seite 33 von 67

1 Diabetologe und Diabetologin/ Diabetesassistent und Diabetesassistentin/ Diabetesberater und Diabetesberaterin/ Diabetesbeauftragter und Diabetesbeauftragte/Wundassistent und Wundassistentin DDG/Diabetesfachkraft Wundmanagement 2 Kinästhetikbeauftragter und Kinästhetikbeauftragte 3 Medizinisch-technischer Assistent und Medizinisch-technische Assistentin/ Funktionspersonal 1,4 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 0,8 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 14,6 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 34 von 67

4 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 7,1 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 5 Sozialarbeiter und Sozialarbeiterin 0,6 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass 6 Wundmanager und Wundmanagerin/ Wundberater und Wundberaterin/ Wundexperte und Wundexpertin/ Wundbeauftragter und Wundbeauftragte B-[3] Orthopädie und Unfallchirurgie B-[3].1 Name FA-Bezeichnung: Name des Chefarztes: Straße: Hausnummer: 5 Ort: Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Horst Gellner Wirthstraße Blankenhain 1,3 In den HELIOS-Kliniken Dies gilt sowohl für die möglich, so dass Seite 35 von 67

PLZ: 99444 URL: Email: Telefon-Vorwahl: 036459 Telefon: 52803 Fax-Vorwahl: 036459 Fax: 52808 B-[3].1.1 Fachabteilungsschlüssel Fachabteilungsschlüssel 1 (1600) Unfallchirurgie www.helios-kliniken.de/klinik/blankenhain.html horst.gellner@helios-kliniken.de@ B-[3].1.2 Art der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie" Abteilungsart: Hauptabteilung B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Orthopädie und Unfallchirurgie" Versorgungsschwerpunkte 1 Operationen wegen Thoraxtrauma 2 Metall-/Fremdkörperentfernungen 3 Bandrekonstruktionen/Plastiken 4 Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik 5 Behandlung von Dekubitalgeschwüren 6 Septische Knochenchirurgie 7 Diagnostik und Therapie von Knochenentzündungen 8 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Kopfes 9 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Halses 10 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Thorax 11 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Lumbosakralgegend, der Lendenwirbelsäule und des Beckens 12 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes 13 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes 14 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand 15 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels 16 Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels 17 Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes 18 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Erläuterungen Seite 36 von 67

19 Chirurgie der degenerativen und traumatischen Schäden der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule 20 Chirurgie chronischer Schmerzerkrankungen 21 Chirurgische und intensivmedizinische Akutversorgung von Schädel-Hirn- Verletzungen 22 Spezialsprechstunde 23 Wirbelsäulenchirurgie 24 Arthroskopische Operationen 25 Diagnostik und Therapie von Arthropathien 26 Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes 27 Diagnostik und Therapie von Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens 28 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien 29 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens 30 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln 31 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen 32 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes 33 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien 34 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 35 Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane 36 Spezialsprechstunde 37 Endoprothetik 38 Fußchirurgie 39 Handchirurgie 40 Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie 41 Schulterchirurgie 42 Sportmedizin/Sporttraumatologie 43 Konventionelle Röntgenaufnahmen 44 Native Sonographie 45 Eindimensionale Dopplersonographie 46 Duplexsonographie 47 Sonographie mit Kontrastmittel 48 Endosonographie 49 Computertomographie (CT), nativ Seite 37 von 67