Forum ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK. 7. September 2017, Uhr, PH Zug

Ähnliche Dokumente
Call for Proposals. Themen. Bildung 5.0? Zukunft des Lernens Zukunft der Schule

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Tagung für Ausbildung und Unterricht Lernen in gemischten Gruppen

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Herzlich Willkommen zu Vertiefung Elternmitwirkung Themenabend Nr. 2 vom 29. September 2010

Personalmanagement im Bildungsbereich

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Veranstaltungsprogramm

2. März :30 bis 18:00 Uhr HTBLuVA St. Pölten

Schulpraktische Studien zwischen Standardisierung und institutionellen Herausforderungen

Personalmanagement im Bildungsbereich

Fachtag Jugend(verbands)arbeit gegen Rechtsextremismus am 9. Oktober 2012 in Hannover

Einschätzskala zur Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo- Skala) - Einführungsveranstaltungen

Kanton Basel-Stadt. Werkstatt-Tag Netzwerk Schulentwicklung BS Begabungsförderung als Schulentwicklungsprozess 14. November 2016, h PZ.

GRUNDRECHTE IM SOZIALRECHT

WEITERBILDUNG UND BERATUNG. CAS Schulentwicklung. Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung 11./12.September 2014 Humboldt-Universität zu Berlin

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Swiss GAAP FER für Spitäler und Heime

Fachtag: Gesellschaft gemeinsam gestalten?! Partizipation als Chance HERZLICH WILLKOMMEN!

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

STADTPOLITISCHES SYMPOSIUM ErfolgrEich altern durch Sport und BEwEgung

Übergänge in die und aus den beruflichen Schulen

Lenzburg und Langnau, 21. April Einladung zum 2. Forum Hörsehbehinderung Schweiz Thema: Auf dem Weg zur Partizipation

Gemeinsames Lernen an Schulen in NRW Veränderungen bei Schulformen, Ganztagsbetreuung und Inklusion aus statistischer Sicht

Das Münchner LERNHAUS

heterogenlernen 4.Netzwerktagung Wie geht Beziehungslernen? Samstag, 28. Oktober 2017 Pädagogische Hochschule Graubünden

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

SL Symposium. Int Seminar. Herausforderungen für Schulleitung. Information und Einladung zur Tagung. Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber. 8.

EINFÜHRUNGSKONZEPT UND FACHDIDAKTISCHE WEITERBILDUNG

Interkulturelle Personalentwicklung

Schule? Schule? Fokus Sek I Blick in die Praxis, Situationsanalyse und Entwicklungstendenzen. Referat Frido Koch 6. Juli

Das für die Schulen des Kantons Zug sehr bedeutsame Projekt Gute Schulen wurde 2007/08 gestartet und findet Ende 2013/14 seinen Abschluss.

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

ORIGINAL + ERSATZ. 9. Tagung zum aktuellen Umgang mit den Bauten der Moderne - Schweiz. Karlsruhe / Freitag 27. Januar do_co_mo_mo.

Erneuerbare Energien ausbauen!

Netzwerk Schulentwicklung BS

braucht das Land! Tag der Freien Schulen Landau,

Digitales Konferenzzimmer

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

«ABCderArbeitsintegration»

2. Architektursymposium. Architektur, Holz und Bau. Das fliegende Klassenzimmer Herausforderungen im Schulhausbau

Rückkehrförderung in Deutschland Erfahrungen und künftige Gestaltung (AMIF)

Hospitationsreihe 2013 für Ganztagsschulen in Hessen

Vor-Ankündigung Um was geht es auf der Tagung? Für wen ist die Tagung? Wer macht die Tagung? in Zusammen-Arbeit mit dem und

Eine neue Schule für Gütersloh: 3. Gesamtschule. Mit Freude Lernen erfolgreich sein

Eine Situationsanalyse

Politische Bildung empirisch Demokratie verstehen, fordern und stützen Wissenschaftliche Tagung am am Campus Brugg-Windisch

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Nationale Tagung Gesundheit & Armut Juni 2016, Uhr Uni-S, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern. BFH-Zentrum Soziale Sicherheit

SO-PRO Solarthermie in industriellen Prozessen BERICHT WORKSHOP I

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Interkulturelle Personalentwicklung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

FACHTAGUNG PRIOTAS FEEDBACK TO PROGRESS. Mittwoch, 30. Sept Den Wandel partizipativ gestalten Vom Feedback zur Veränderung

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017

Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

A.13.7 /13. HOCHSCHULDIDAKTIK 2013 GRÜNE PÄDAGOGIK

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

INTERNATIONALES FORUM FÜR KULTURMANAGEMENT UND KULTURPOLITIK 2016

Workshop Bildungscontrolling

Einführung in den Berufswahlunterricht. Praxisbegleitkurs 2017/2018

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Veranstaltungsprogramm

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Qualifizierung für Schulleiterinnen und Schulleiter in Hessen (QSH) Pressekonferenz am 19. Juni 2017

5. Schulartübergreifende Tandem-/Tridem-Fachtagung: Partizipation als Menschenrecht, 1.und , Praxisbeispiel ADO, Oliver Kahrs

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber Wie?

Schüler/innen-Partizipation

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Schülerfeedback gestalten

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Die Rechnung als wirkungsvolles Marketinginstrument

Demografie und Wohnungswirtschaft

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

Werkstatt- Modul: Erarbeitung, Etablierung und Optimierung eines schulspezifischen Beratungskonzepts

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Süddeutsches Praxisforum Vorbeugender Brandschutz 2018.

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Betriebliche Gesundheitsförderung

Veranstaltungsprogramm

ZUKUNFT MADE IN GERMANY

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Transkript:

Forum ARCHITEKTUR UND PÄDAGOGIK 7. September 2017, 8.45 17.30 Uhr, PH Zug

Forum zum Thema BILDUNGSRÄUME im Wandel GESTALTEN Bildung bedingt Raum Lernen im 21. Jahrhundert findet zum Großteil in einer räumlichen Lernumgebung statt, deren Werte, Haltungen und Lernverständnis dem 19. und 20. Jahrhundert entstammen. Das erweiterte Anforderungsprofil an Schule (u.a. Heterogenität, Differenzierung, individuelle Förderung, Ganztagsangebote, Inklusion, neue technische Möglichkeiten, Verschiebung von Schwerpunkten in Lehrplänen, Verständnis von Schule als Lebens-, Lern- und Gestaltungsraum) erweitern die prozessualen Nutzungsanforderungen. Wie verortet sich die Zukunft des Lernens, die Zukunft der Schule räumlich? Wie sind die Wechselwirkungen von Lernen und Raum, von Schule und Architektur heute und künftig zu gestalten? Wie kann die räumliche Lernumgebung im Sinne des Schulprofils weiterentwickelt werden? Wie kann Raum als Element und Instrument der Schulentwicklung genutzt werden? Welche neuen Rollen, Aufgaben- und Steuerungsfelder ergeben sich daraus für die Schulleitung, die Verwaltung und Planende?

Lernen von Personen, Organisationen und Systemen Impulsreferate geben Denkanstösse und zeigen Lösungsansätze. Fallbeispiele ermöglichen Reflexion. Moderierte Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum sowie der Apéro bieten Raum für Austausch. Zielgruppen sind: Schulleiterinnen und Schulleiter Behördenmitglieder Schulpflegen Vertreterinnen und Vertreter von Bauämtern aus Gemeinden Schul- und Bauverwaltungen am Schulbau interessierte Planende und Architektinnen und Architekten aus den deutschsprachigen Ländern www.bildungssymposium.net und www.schulleitungssymposium.net

Programmablauf 08.45 08.55 Begrüssung und Einführung 08.55 10.15 Vier Referate mit jeweils Fragerunde Architektur als dauerhafte Verkörperung von Sinnstrukturen Jan Egger, PH FHNW, Schweiz 10.15 10.45 Pause Der Weg zur Lernhaus-Schule München Stefanie Waizer-Fichtl, Stadt München, Referat für Bildung und Sport, Deutschland Zuwachs an Unterrichtsfläche durch Umstellungen im Raum Thomas Koch, Neue Mittelschule Alberschwende, Österreich Das Potenzial von Lern- und Lebensräumen Ueli Keller / Željko Marin, Netzwerk Bildung&Raum, Schweiz 10.45 12.15 Drei Impulsreferate mit moderierter Plenumsdiskussion zur SchulRAUMentwicklung Perspektiven aus der Praxis Schule gemeinsam planen zwischen Pädagogik und Architektur - Beispiele aus der Praxis 12.15 14.00 Mittagspause 14.00 14.45 Zwei Impulsreferate mit moderierter Plenumsdiskussion am Fallbeispiel Gesamtschule Rosenhöhe Bielefeld Pädagogik, Architektur, Verwaltung im Trialog bei der Umsetzung des politischen Inklusionsauftrags Claudia Hoppe, Schulleiterin Gesamtschule 15.30 16.00 Pause Rosenhöhe Bielefeld, Deutschland Brandschutz im Schulbau - aktuelle Tendenzen Andreas Flock, Brandkontrolle GmbH, Deutschland 16.00 17.00 Moderierte Vertiefung mit den Referierenden zu Fragestellungen der Teilnehmenden Dr. Petra Regina Moog, Sophia Akademie, Deutschland 17.00 17.15 Arbeit im Netzwerk Bildung&Architektur, Schweiz 17.15 17.30 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick Andreas Hammon, Netzwerk Bildung& Architektur, Schweiz 17.30 18.00 Apéro mit den Referierenden Zukunftsfähige Bildungsbauten partizipativ entwickeln Dr. Petra Regina Moog, Sophia Akademie, Deutschland Synergieeffekte - Qualität steigern und Kosten reduzieren

Informationen und Anmeldung Anmeldung nur zum Forum (7.9.2017) 250. CHF Anmeldung zum Symposium inkl. Forum (6.-8.9.2017) www.bildungssymposium.net/anmeldung 575. CHF Das Forum findet im Rahmen des internationalen Bildungs- und Schulleitungssymposiums (initiiert und geleitet von Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber) statt. Der Besuch des Forums ist für Teilnehmende des Bildungs- und Schulleitungssymposiums kostenlos. Informationen zum gesamten Symposium: www.bildungssymposium.net/flyer Kontakt: ForumARCHITEKTUR@Bildungssymposium.net