Toll, Ein Anderer Macht s? oder Tut Etwas Außergewöhnliches Miteinander!

Ähnliche Dokumente
Team- und Gruppenarbeit in Tutorien

10 Jahre Hochschuldidaktische Weiterbildung NRW

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Martin Stark

Methoden in der Berufs- und Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. Sandra Schneeweiß

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Das Johari-Fenster Joseph Luft und Harry Ingham (1955)

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Pferdegestütztes Coaching Ziele. Vorteile des Coachings mit Pferden

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Phasen des Gruppenprozesses Christoph Lau

Info zum internetbasierten Seminar Einführung in das Konfliktmanagement, im Sommersemester 08

Referent: Peter Freudenberg

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Das Ziel von Lernen im Team, ist den gemeinsamen Handlungsspielraum des freien Handelns zu erweitern.

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Was ist ein gutes Team?

Professionalisierung von Lehramtsanwärtern und Lehrkräften in der Wertebildung

Jochen Grell / Monika Grell. Unterrichtsrezepte. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Arbeiten im Team: Gemeinsam zum Erfolg

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Beurteilung für Auszubildende

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Beratung im schulischen Kontext BERATUNG KONTAKT. Coaching Supervision Systemberatung. Aufsicht Führung. Psychologische. Unterricht Ausbildung

für menschen WERTEFABRIK für organisationen personal development wj-dortmund persönlichkeit & führung

Soziales Lernen fördern

Gründerteam Wencke Schwarz >>> Menschen im Fokus <<< BPW Gründerteam-Vortrag 2016

Zwischen Team und Leitung. Was ist ein Team?

Führungsverhaltensanalyse

Menschbildannahmen. Störungs- und Handlungstheorien. Struktur und Methoden

Man kann nicht immer nur lächeln! Konflikte und Aggressionen in der Pflege

Was ist eine gute Steuergruppe?

Zum Verstehen von Gruppen ist vor. der Blick auf den Sozialen Kontext zu richten! EINFLUSS VERTRAUEN IRRITATIONEN

Workshop: Teamarbeit und Arbeitsstrukturen im Team

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

)! * +!,! -.! " # " $% & #$ '% (

Literaturverzeichnis

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Die Tn setzen sich mit den Handlungskompetenzen eines Fussballtrainers (Vorbild sein) auseinander

2-tägiges Seminar mit Pascale Grimm

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

PÄDAGOGISCHE INSTRUMENTE ZUR FÖRDERUNG BERUFLICHER IDENTITÄT WÄHREND DER BERUFSAUSBILDUNG 1

1 Pflege als Teamberuf

Workshop Führungsfeedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Forensische Supervision. Tat, Täter, Team Mirella Chopard

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Seminare und Fortbildungen

Authentische Führungskompetenz

Salutogene Prinzipien im Management. Gesundheits-, Pflege- und Sozialeinrichtungen

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

DOSB l SPORT INTERKULTURELL Ein Qualifizierungsangebot zur integrativen Arbeit im Sport. DOSB l Sport bewegt!

Lernen nach Konrad Lorenz

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Bevor alle Stricke reißen. ... schlauer schlichten! Zentrum für Coaching und Training

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche

Methodik und Didaktik

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Lehrgang Selbstwirksamkeit: Wie reden wir? C. Mattheis & Dr. H. Scheiring 1

Konfliktbriefe. - Auszug- We bring your strategy to life! Training & Consultancy

Feedback entwickelt Schule

Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Mitarbeiter- Gespräche

Individuen Interessen. Interaktion

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Teamentwicklung für Personalvertretungen

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

Impulsvortrag. Miteinander Erfolgreich. Konflikt. Lösung?

Führungsverhaltensanalyse

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

4.5 Leitfaden zum Arbeitsmaterial Schlüsselqualifikationen

Anmerkungen zum Leitfaden für Personalentwicklungsgespräche

Transkript:

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 7 Arbeiten im Team Toll, Ein Anderer Macht s? oder Tut Etwas Außergewöhnliches Miteinander! 1. Entscheidungen im Team Entscheidungen im Team sind schwer zu treffen, vor allem, wenn es darum geht, keinen zu übergehen und auszugrenzen. Es sollen alle hinter der Entscheidung stehen und sie tragen. Voraussetzung dafür ist eine faire Besprechung und eine möglichst einstimmige Entscheidung. Hier einige Tipps zur Entscheidungsfindung zu Gruppen: Vermeiden Sie es, unbedingt Ihre Ansicht durchsetzen zu wollen. Hören Sie sich an, was die anderen zu sagen haben, und legen Sie Ihre Meinungen logische Betrachtungen zugrunde. Vermeiden Sie es, Ihre Auffassung zu ändern, nur um schnell eine Entscheidung herbeizuführen oder Auseinandersetzungen mit anderen Gruppenmitgliedern aus dem Wege zu gehen. Begründen Sie Ihre Ansichten und schließen Sie sich nur Entscheidungen an, die sich wenigstens ungefähr mit Ihren eigenen Ansichten decken. Vermeiden Sie Konfliktsituationen auszuweichen, z.b. durch Mehrheitsentscheide, Durchschnittsberechnungen, Kuhhandel usw. Die nähere Untersuchung von Meinungsunterschieden ist in der Tat eine Hilfe, um zur Einigung zu gelangen, auch wenn sie oft als Hindernis gesehen wird.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 2 von 7 2. Merkmale eines Teams Ziele, Struktur Klima Leistung Dynamik Direkte Interaktion Team Gemeinsame Normen WIR-Gefühl

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 3 von 7 3. Arbeit in Gruppen/Teams 3.1 Phase 1: Ankommen, Auftauen sich orientieren Jeder sucht seinen/ihren Platz und seine/ihre Rolle in der Gruppe. Es geht darum, soziale Angst zu verringern und die anderen Mitglieder kennen zu lernen. Die Phase ist gekennzeichnet durch: Zwiespältigkeit zwischen Distanz und Nähe, anonym bleiben und sich zeigen usw. Abwartendes und abtastendes Verhalten, d.h. dem Wunsch nach Orientierung, Vorerfahrungen bezüglich Gruppen, Seminaren, Menschen usw. Eventuelle Vorbehalte gegen die Veranstaltung. Zur Verdeutlichung das Johari-Fenster (Jochen und Harry Ingham): Bereich A allen bekannt Bereich B- nur selbst b. A B A B Bereich C- nur anderen Bereich D- blinder Fleck C D C D Erklärung des Fensters am Anfang gegen Ende 3.2 Phase 2: Gärung und Klärung Hier zeigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr von ihrem wirklichen Ich, drücken eigene Interessen klarer aus, es können aber auch Konflikte entstehen. Diese Phase ist gekennzeichnet durch: Arrangieren mit den Gruppenmitgliedern, Auftreten und Besprechen von möglichen Konflikten, Formulierung der Ziele und Aufgaben. Schwer ist hier der Einsteig für neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 4 von 7 Zur Verdeutlichung der Eisberg der Kommunikation: Sachebene: Themen Ziele Inhalte Aufgaben Beziehungsebene: Gefühle Einstellungen Vorurteile 3.3 Phase 3: Arbeitslust und Produktivität Die Gruppe greift die Aufgabenstellung auf. Diese Phase ist gekennzeichnet durch: Relativ stabile Arbeitsfähigkeit, mögliche Kommunikation mit jedem Teilnehmer bzw. jeder Teilnehmerin, eingespielte Umgangsformen und zwischenmenschliche Beziehungen. 3.4 Phase 4: Abschluss und Abschied Trennung der Gruppe und Rückkehr in den Alltag sind hier im Vordergrund. Diese Phase ist gekennzeichnet durch: Zu Ende Führen der Themen auf der Sach- und Beziehungsebene, Übertragung des Gelernten in den Alltag (Transfer), Abschied von der Gruppe.

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 5 von 7 4. Leitung von Arbeitsgruppen Phase 1 - Ankommen und Auftauen: gutes Lernklima schaffen, eindeutige Struktur geben, Ziele setzen und Erreichbarkeit aufzeigen Phase 2 - Gärung und Klärung: Initiativen fördern Themen ansprechen, die Transparenz schaffen, Thematisieren von Unterschieden Phase 3 - Arbeitslust und Produktivität: Zurückhalten Ziele im Hinterkopf behalten Klima verbessern Sich als Lernhelfer und Berater anbieten Phase 4 - Abschluss und Abschied: Probleme beim Transfer besprechen Angebot, weiter als Berater zur Verfügung zu stehen Hektisches Auseinanderlaufen vermeiden 5. Menschliche Ressourcen Qualifikation, Engagement, Arbeitsmethoden, Kreativität, Persönliche Weiterentwicklung 6. Interaktion im Team Klima, Leistungsniveau, Feedback, Führung, Organisation

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 6 von 7 7. Typen im Team Alpha informeller Führer, z.b. Sprecher, Initiator, Schriftführer. Beta positiver Kritiker, auf Ausgleich bedacht Gamma Mehrzahl der Teilnehmer, Mitläufer, Norm-Vertreter, Zuarbeiter Anti-Alpha Gegenpol zu Alpha, immer dagegen, evtl. zweiter Alpha-Anwärter, der sich nicht durchsetzen konnte Omega Sündenböcke 8. Rollen im Team

Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 7 von 7 Arbeiten im Team Leistung eines Teams Tatsächliche Le istung Anforderungen Aufgabentypen Potentielle Leistung Ressourcen Qualifikationen, Engagement, Arbeitsmethoden, Weiterentwicklung, Kreativität, Rahmenbedingungen, Rolle, Position, Organisationsform Mitglied soziale Kompetenz Prozeßverluste Gruppeninteraktion Klima, Feedback, Leistungsniveau, Führung, Organisation + Trittbrettfahren, Soziales Faulenzen und Gimpeleffekt Literaturhinweise: Brokmann-Nooren, C., Grieb, I. & Raapke, H.-D. (1995). NQ-Materialien. Handbuch der Erwachsenenbildung. Weinheim und Basel: Beltz. Döring, K.-W. & Ritter-Mamczek, B. (1997). Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Ein praxisorientierter Leitfaden. Weinheim und Basel: Beltz. Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden. Praxisband. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor. Aktuelle Literaturhinweise und Internetquellen finden Sie unter www.lehridee.de - Tipps und Hinweise - Literatur bzw. Links