«Was frisst der denn?» «Strom»

Ähnliche Dokumente
Robbenroboter PARO Idee, Praxiserfahrung, Ethik

Robbenroboter PARO NEVAP Jahrestagung Hannover 07. Juni 2012

Tagung Tiergestützte Therapie und Pädagogik

Mut ist der erste Schritt.

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Kirche entdecken und erleben

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

GUTE PFLEGE. Darauf kommt es an. Ein Überblick

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Wie Angehörige das DEMIAN-Konzept im Alltag umsetzen können

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

KONFLIKTE IM PFLEGEALLTAG. Störfaktor Angehörige Kleine Ursachen große Wirkungen von Elmar Brugger & Toni Matosic

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

Die Stiftung 3. Leitbild 4. Wir begegnen In allen unseren Leistungen Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 7

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

PFLEGEAGENTUR PETRAS. Liebevoll und Fürsorglich. 24-Stunden-Pflege im eigenen Zuhause. Eine anerkannte Alternative zum Pflegeheim

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder

Willkommen Zuhause. AZZ Alterszentren Zug

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Unternehmensleitbild und Führungsleitlinien

Konflikte im Pflegealltag Störfaktor Angehörige Kleine Ursachen große Wirkungen

Guter Kontakt ist möglich - Richtig reden mit dementen Menschen Düren

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Heinrich - Schleich - Haus

FÜR SIE DA PFLEGE HERZ LEBEN CHRISTLICH HILFE HILFSBEREIT WILLKOMMEN VERTRAUEN GEMEINSAM MITEINANDER VERSTÄNDNIS UNTERSTÜTZUNG ZUHÖREN ZUHAUSE

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Dein Engel hat dich lieb

Die schönsten Fürbitten zur Taufe

Auch Pflegende brauchen Pflege

24 h selbstbestimmt und liebevoll Zuhause umsorgt. Pflegeberatung Seniorenbetreuung Tagesbetreuung

Beruf und Pflege- eine Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen

Artikel Praxis Palliativ Care Der Clown im Altenpflegeheim

Herzlich Willkommen zum Workshop

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

Scham. Warum ist es so schwer, darüber zu reden? 25. März Frankfurt Diplom-Berufspädagogin (Pflege) Dorothea Meudt

Smarter Medicine in der Geriatrie. Christine Janisch Pflegeexpertin MSN Pflegezentrum Spital Limmattal

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [2] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Hans-Helmut Stoffers gestorben am 15. August 2017

Angehörige und Pflegekräfte auf dem Weg zu einem partnerschaftlichen Miteinander

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Humanitude. Beziehung statt Sedierung. Von einem Ort zum Weglaufen hin zu einem Ort der Mitmenschlichkeit

Demenz-Check: Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder Pflegekraft mitbringen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Bewohnerbefragung Gaby Leber, Qualitätsbeauftragte Seniorenzentrum Bethel Bad Oeynhausen

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Inhalt. Teil A: Beiträge. Vorwort

Entspannt durch die letzte Phase der Demenz. Birgit Mai Beratungsstelle Demenz AWO Mainz

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Leben mit Demenz. Wir pflegen. Persönlichkeiten.

Hospizwohnung. Ansprechpersonen: Geschäftsstelle Thurgauische Krebsliga.

Psalmgebet (nach Ps 86)

Begrüßung und. Einführung. Einführung. Franz Wolfmayr BEHINDERTE 3/4/2006

Der Wolf und die sieben jungen Geißlein

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

emofit Das Training zum gesunden Umgang mit den eigenen Emotionen

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Leitsätze Pflege und Betreuung im Rüttigarten

ROBOTER FÜR SENIOREN. Sophia Gerland Pia Lembke

Geschäftsführer, Manfred V. Pflegedienstleitung, Jeanett C. Wohnbereichsleitung ILP 1&2, Olga S.

Besser älter werden. Checkliste. Betreutes Wohnen

Wirkungs- und Potenzialanalyse zum Hausnotruf in Deutschland. Weimar, Juni 2010

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Alten- und Pflegeheime

Tagesablauf. Eingewöhnung

Männer und Demenz- Seniorenstift Haus Berge Ein Resümee nach zehn Jahren

Alternative Möglichkeiten einer 24h-Betreuung und Pflege daheim

Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Wohnheim Paradies Mettmenstetten Tel: Fax: Leitbild

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Predigt über Jesaja 66,13a Jahreslosung 2016 (Oberkaufungen, 3. Januar 2016)

Nimm s nicht persönlich

In Würde und ohne Angst...

Vitalis Wohnpark Bad Essen

Nachbarschaft neu entdecken ein Projekt von Belvita. Gesundheit. Willkommen zu Hause.

bekümmerten. Gesandtschaften aus Österreich und Schweden weilten am Hofe, bedrängten sie um ihre Hand. Von Spanien und Frankreich ging eine

Die Maschine in der Moral. Prof. Dr. Oliver Bendel, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Basel, Olten, Windisch-Brugg

Der Werdenfelser Weg Kommunikationsoptimierung durch internes Qualitätsmanagement

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Alter(n) und das Risiko Pflegebedürftigkeit

Transkript:

«Was frisst der denn?» «Strom» Roboter-Robbe PARO als tiergestützte Arbeit in der Demenzpflege Idee, Praxiserfahrungen und Ethik Tobias Bachhausen Geschäftsführer Beziehungen pflegen GmbH Seelze, Deutschland

Hintergrund zum Robbenroboter PARO PARO ist ein Versuch, die anerkannt positiven Effekte aus der Arbeit mit Tieren häufiger und flexibler zu heben: Artefakt mit sensorgesteuerter Reaktion Berührungssensoren Licht-, Lage-, Temperatursensoren Mikrofone Motoren Software zur Verhaltensgenerierung Persönlich begleiteter Regeleinsatz 1

Ethische Dimension Einer Bewohnerin erklärt, dass PARO nicht echt ist. Was frisst der denn? Ich: Strom. Sie: Hör auf mich zu verklappsen, was frisst der? Ich: Nun, da wird die Batterie wieder aufgeladen, dann geht er wieder. Sie: Du sollst mich nicht verarschen. Sag schon. Ich: Fisch. Echte Robben mögen Fisch Sie: Geht doch. 2

Ethische Dimension Häufigste Vorwürfe zum Einsatz von PARO Ersatz persönlicher Zuwendung bzw. Pflegekräfte sollen durch Roboter ersetzt werden Bewohner würden an der Nase herumgeführt Verkindlichung 3

Ethische Dimension Nur sie [Pflege- und Betreuungskräfte] können human und kompetent zuhören, verstehen, pflegen, begleiten, trauern, trösten, mitfühlen. Nur unter Menschen, kann sich ein Mensch geborgen fühlen. M. Düwel, Fachlehrer f. Pflegeberufe, Mag. Altenpflege 2/2011 Ich fühle mich selbst oft wie ein Roboter., Pflegekraft 6/2012 4

Ethische Dimension Alleine die Vorstellung vielleicht in zwanzig oder dreissig Jahren in einem Heim zu sitzen und mit künstlichen Tieren, Puppen oder anderem Spielzeug bei Laune gehalten zu werden, widerstrebt mir. A. von Stösser, Pflegeexpertin, 2/2012 Mag. Dr. med. Mabuse Wenn es meiner Mutter solch eine Freude macht, wäre es doch unethisch, ihr den PARO vorzuenthalten, Angehöriger, 6/2012 5

Ethische Dimension in der Praxis PARO schafft erleichterten Zugang Interaktionen erreichen eine zusätzliche Intensität Zwei Drittel erkennen in PARO etwas Unechtes Pragmatismus, Humor und Nicht alles so ernst nehmen Na, wenn Sie hier auf dem Tisch lägen, würden wir Sie auch streicheln. 6

Exkurs Finanzen 2,5 Mio. Pflegebedürftige in Deutschland (lt. Pflegestatistik des Bundes 2011) 8,50 /Std. Mindestlohn 1h/a mehr pro Pflegebed. = 21,25 Mio /a 1h/Tag mehr pro Pflegebed. = 7,8 Mrd. /a Kosten für den SZ aus der Bankenrettung: 65-70 Mrd. (Schätzung des Max-Planck-Instituts) Geld für fast 10 Jahre eine Stunde mehr am Tag pro Pflegebedürftigem! 7

Ethische Mehr-Dimensionalität Demenziell veränderte Menschen Mitarbeitende Angehörige Pflegebedürftiger Mitarbeiter Angehörige Wie beurteilen wir aus ethischer Sicht, wenn ein Artefakt wie PARO Mitarbeitenden und Angehörigen helfen kann? Wie können wir die vermutete Meinung des Schutzbedürftigen ermitteln? 8

Vorbedingungen Frühzeitige Partizipation der MA & Angehörigen PARO wird nicht als echtes Tier vorgestellt Freiwilligkeit (MA, Bewohner) Ehrlicher Pragmatismus Fokus auf Wohlbefinden der Beteiligten Der sieht aus wie unser Benny!, (Bewohnerin strahlt) den haben se uns vom Hof geklaut! (Bew. sieht mich nun sehr streng an) 9

Vielen Dank. Der hat so schwarze Augen, wie ich Füsse. Ich: Lassen Sie bitte Ihre Schuhe an. PARO im Arm einer Bewohnerin, er wackelt mit den Vorderflossen: Sie: Das muss ein Kerl sein. Ich: Warum? Sie: Na, so wie der versucht an die Brust zu kommen. 10