des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Ähnliche Dokumente
des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

2. welche (finanzielle, personelle und materielle) Folgen eine dritte Abmahnung für die Verkehrsunternehmen hat;

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Kandidaten sich auf die ausgeschriebene Stelle des DHBW-Vizepräsidenten

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Haushaltsklarheit und Haushaltswahrheit: In welchen Res - sorts werden auf welche Weise strukturell 370 Millionen Euro eingespart?

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nebentätigkeiten von Beamten/Hochschullehrern im Bereich der Steuerverwaltung Ergänzung zu Drucksache 16/3082

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

Verzicht auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung Einhaltung des grün-schwarzen Koalitionsvertrags

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Klaus Burger CDU.

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

6. warum die Änderung nicht bereits unmittelbar nach Inkrafttreten der Straßenverkehrs-Ordnung

Die "GmbH-Light" nach Verabschiedung der GmbH-Reform als Alternative zur englischen Limited

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

Stabsstelle im Kultusministerium und Stellenbesetzungen der Landesregierung

1. welche von Migrantinnen und Migranten in ihren Herkunftsländern erworbenen Führerscheine in Deutschland anerkannt werden;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Straßen und Brückenbauwerke im Landkreis Freudenstadt Zustand und geplante Maßnahmen

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

Rechtsformen für Unternehmen

Wahrnehmung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Beteiligung an der EnBW insbesondere mit Blick auf Rechtsstreitigkeiten der EnBW

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der EU auf die Wirtschaft in Baden-Württemberg

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

1. wie viele Internationale Studierende zum Wintersemester 2017/2018 an Hochschulen in Baden-Württemberg immatrikuliert wurden;

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses die Armut von Alleinerziehenden bekämpfen und dabei die Kommunen bei der Auszahlung unterstützen

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 13 / Wahlperiode. des Abg. Thomas Blenke CDU.

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

Hochschulen (Studienakkreditierungsstaatsvertrag)

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

3. Welche landeseigenen Förderprogramme kommen in welcher Höhe in Heilbronn konkret zur Anwendung?

1. welche externen Kosten und internen Projektaufwände für das neue Modul Mahnung und Vollstreckung anfallen;

3. Wie groß ist nach ihrer Kenntnis derzeit deutschlandweit der Anteil der Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 5-Norm an allen Dieselfahrzeugen?

2. Wie verteilen sich diese Ganztagsschulen zahlenmäßig auf die verschiedenen Schularten?

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

Perspektiven der bei der Kriminalpolizei bzw. bei der Schutzpolizei als Sachbearbeiter tätigen Beamten

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

2. mit welcher Begründung ihrer Kenntnis nach heute noch an der Zeitumstellung festgehalten wird und wie sie selbst die Zeitumstellung bewertet;

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

1. Wie viele Flurneuordnungsverfahren wurden jeweils in den Jahren 2004 bis 2014 durchgeführt?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Schulen des Gemeinnützigen Institut für Berufsbildung Dr. E. GmbH

Brexit: Kernforderungen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) Februar 2018

Neuorganisation der Zuständigkeiten bei Erstaufnahme von Flüchtlingen bei den Regierungspräsidien

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

3. ob es durch die Galeriebauwerke zu Bedenken hinsichtlich des Brandschutzes

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2343 12. 07. 2017 Antrag der Abg. Dr. Erik Schweickert u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Auswirkungen des Brexits auf Unternehmen mit der Rechtsform Limited und Public Limited Company Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen zu berichten, 1. wie viele Firmen in Baden-Württemberg aktuell den Status einer Limited (Ltd.) und einer Public Limited Company (Plc.) haben und wie sich deren Anzahl an Gründungen in den letzten fünf Jahren (Auflistung nach Jahren) entwickelt hat; 2. wie hoch der Umsatz ist, den diese Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren in Baden-Württemberg umgesetzt haben; 3. wie viele Mitarbeiter in diesen Unternehmen angestellt sind; 4. ob es seitens der Landesregierung eine konkrete Strategie gibt, wie mit beiden Rechtsformen im Zuge des Brexits umzugehen ist; 5. welche Möglichkeiten sie sieht, Firmen mit diesen Rechtsformen in Baden- Württemberg im Zuge des Brexits zu unterstützen; 6. inwieweit sie sich darum bemühen wird, sich während der Brexit-Verhandlungen für die Beibehaltung der Niederlassungsfreiheit im Vereinigten Königreich einzusetzen; 7. mit welchen wirtschaftlichen Folgen zu rechnen ist, wenn nach dem Brexit die Niederlassungsfreiheit nicht mehr gegeben ist. 12. 07. 2017 Dr. Schweickert, Reich-Gutjahr, Dr. Rülke, Haußmann, Dr. Timm Kern, Keck, Glück FDP/DVP Eingegangen: 12. 07. 2017 / Ausgegeben: 18. 08. 2017 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

Begründung Durch das Votum des Vereinigten Königreiches vom 23. Juni 2016, die Euro - päische Union zu verlassen und dem offiziellen Antrag der britischen Premier - ministerin Theresa May vom 29. März dieses Jahres, ergeben sich für die kommenden Austrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich viele offene Fragen, die geklärt werden müssen. Der sogenannte Brexit muss die Verflechtung der Wirtschaft zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich entflechten und für die Zukunft neu regeln. Das hat weitreichende Folgen auch für Unternehmen in Baden-Württemberg. Insbesondere die bisherige Regelung der Niederlassungsfreiheit (Artikel 49 bis Artikel 51 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union AEUV) innerhalb der Euro - päischen Union hat es vielen Unternehmen ermöglicht, mit geringem Aufwand ein Unternehmen mit der britischen Rechtsform der Limited oder der Public Limited Company in Deutschland zu gründen. Für diese Unternehmen mit Verwaltungssitz in Deutschland gelten aber die gesellschaftsrechtlichen Regeln Groß - britanniens. Wie die Regelungen dafür nach einem Brexit aussehen, ist derzeit noch nicht bekannt. Dabei besteht gerade bei kleineren Unternehmen und sogenannten Start-Ups die Gefahr, dass eine unklare zukünftige Regelung schon jetzt zu weitreichenden Problemen führen kann. Der Verlust von Arbeitsplätzen in der Region, Standort- und Steuernachteile können mögliche Folgen für hiesige Unternehmen sein. Zudem ist die mögliche Transformation in eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) nach deutschem Recht mit einem enormen Kostenaufwand verbunden, den möglicherweise nicht jedes Unternehmen bewältigen kann. Daher ist es bereits heute wichtig festzustellen, inwieweit Unternehmen in Baden-Württemberg davon betroffen sind und welche Möglichkeiten bestehen, einen reibungslosen Übergang für die betroffenen Unternehmen auch nach dem Brexit zu gewähr - leisten. Stellungnahme Mit Schreiben vom 8. August 2017 Nr. 6-0123.01 nimmt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Einvernehmen mit dem Ministerium der Justiz und für Europa zu dem Antrag wie folgt Stellung: 1. wie viele Firmen in Baden-Württemberg aktuell den Status einer Limited (Ltd.) und einer Public Limited Company (Plc.) haben und wie sich deren Anzahl an Gründungen in den letzten fünf Jahren (Auflistung nach Jahren) entwickelt hat; Zu 1.: Die Limited (Private Company Limited by Shares; Ltd.) und die Public Limited Company (Plc.) sind Gesellschaftsformen des englischen Rechts. Es handelt sich um Kapitalgesellschaften mit beschränkter Haftung. Private Limited Companies und Public Limited Companies werden bei den Re - gistergerichten unter der Sammelbezeichnung Gesellschaft mit ausländischer Rechtsform HRB geführt. Darunter fallen jedoch nicht nur Private Limited Companies und Public Limited Companies, sondern auch weitere ausländische Rechts - formen. Insgesamt beläuft sich die Anzahl der Unternehmen mit einer Rechtsform ausländischen Rechts auf 1.113 (Stand 26. Juli 2017; www.handelsregister.de). Eine einschränkende Suche im Registerportal mit den Stichworten Limited und Ltd. ergab 817 Treffer (Stand 26. Juli 2017). Dabei muss es sich jedoch nicht zwingend um Private Limited Companies mit Gründungssitz im Vereinigten Königreich handeln. In Betracht kommen auch in anderen Ländern (bspw. Irland, Kanada, Türkei) gegründete Gesellschaften. Eine einschränkende Suche mit den Stichworten Plc. und Public limited company nach Public Limited Companies ergab keine Treffer. 2

Laut Auswertungen aus der Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Landesamts wurden den Gewerbeämtern Baden-Württembergs folgende Neugründungen mit der Rechtsform Private Company Limited by Shares angezeigt: Jahr 2012: 108 Jahr 2013: 96 Jahr 2014: 79 Jahr 2015: 93 Jahr 2016: 56 Angaben zu Gründungen von Public Limited Companies können statistisch nicht ermittelt werden, da sie von den Gewerbeämtern nicht explizit erfragt werden. Sie fallen im Formular bei der Gewerbeanmeldung unter sonstige Rechtsformen. 2. wie hoch der Umsatz ist, den diese Unternehmen in den vergangenen zehn Jahren in Baden-Württemberg umgesetzt haben; 3. wie viele Mitarbeiter in diesen Unternehmen angestellt sind; Zu 2. und 3.: Aufgrund des inhaltlichen Sachzusammenhangs werden die Fragen zu Ziffer 2 und 3 gemeinsam beantwortet: Nach 325 des Handelsgesetzbuchs reichen die Unternehmen ihre Jahresabschlüsse nicht beim Handelsregister, sondern beim Betreiber des Bundesanzeigers elektronisch ein. Angaben zu Umsatz- und Beschäftigtenzahlen aus den eingereichten Jahresabschlüssen von Limited Companies liegen nur dann als elektronisch auswertbare Daten vor, wenn die Unternehmen diese veröffentlichen. Je nach Größenklasse der Kapitalgesellschaft unterscheidet sich der Umfang der Rechnungslegungs- und Offenlegungspflichten. Zu differenzieren sind Erleichterungen, die bereits für die Aufstellung des Jahresabschlusses gelten ( 264 ff. HGB), von denen, die nur für die Offenlegung gelten ( 325 ff. HGB). Eine Veröffentlichungspflicht besteht für die Mehrzahl der hier relevanten Unternehmen nicht. Unternehmen, die unter den veröffentlichungspflichtigen Schwellenwerten liegen (Unterschreiten von mindestens zwei der folgenden Werte: 350.000 Euro Bilanzsumme, 700 Tsd. Euro Umsatzerlöse, 10 Mitarbeiter im Jahresdurchschnitt) haben z. B. die Option, ihre (Kurz-)Bilanzen beim Bundesanzeiger nur zu hinterlegen. Kumulierte Umsätze und Mitarbeiterzahlen über alle für diese Anfrage relevanten Unternehmen liegen somit öffentlich nicht vor. Nachrichtlich stellt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die öffentlich zugänglichen und statistisch auswertbaren Daten der Unternehmen in der Rechtsform Ltd. (Plc. wird auch hier unter sonstigen ausländischen Rechtsformen subsumiert) vor, die ihre Umsätze bzw. Mitarbeiterzahl in den letzten zehn Jahren veröffentlichen mussten bzw. diese Daten freiwillig veröffentlichen. Im Jahr 2007 wurden die Jahresabschlüsse von 194 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es einen Eintrag zum Umsatz (16.484 Euro) sowie einen Eintrag zur Mitarbeiterzahl (2). Im Jahr 2008 wurden die Jahresabschlüsse von 304 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es vier Einträge zum Umsatz (416.440 Euro) sowie zwei Einträge zur Mitarbeiterzahl (7). Im Jahr 2009 wurden die Jahresabschlüsse von 411 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es sechs Einträge zum Umsatz (363.164 Euro) sowie sechs Einträge zur Mitarbeiterzahl (20). 3

Im Jahr 2010 wurden die Jahresabschlüsse von 440 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es fünfzehn Einträge zum Umsatz (2.503.465 Euro) sowie acht Einträge zur Mitarbeiterzahl (25). Im Jahr 2011 wurden die Jahresabschlüsse von 464 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es elf Eintrage zum Umsatz (9.970.232 Euro) sowie sechs Einträge zur Mitarbeiterzahl (104). Im Jahr 2012 wurden die Jahresabschlüsse von 462 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es acht Einträge zum Umsatz (671.037 Euro) sowie sieben Einträge zur Mitarbeiterzahl (376). Im Jahr 2013 wurden die Jahresabschlüsse von 447 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es fünf Einträge zum Umsatz (1.508.053 Euro) sowie sechs Einträge zur Mitarbeiterzahl (20). Im Jahr 2014 wurden die Jahresabschlüsse von 291 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es zwei Einträge zum Umsatz (827.897.630 Euro) sowie drei Einträge zur Mitarbeiterzahl (23). Im Jahr 2015 wurden die Jahresabschlüsse von 213 Unternehmen, die in Baden-Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es einen Eintrag zum Umsatz (108.324.000 Euro) sowie einen Eintrag zur Mitarbeiterzahl (1). Im Jahr 2016 wurden die Jahresabschlüsse von 16 Unternehmen, die in Baden- Württemberg firmieren, beim Bundesanzeiger veröffentlicht. Hierbei gab es keinen Eintrag zum Umsatz oder zur Mitarbeiterzahl. 4. ob es seitens der Landesregierung eine konkrete Strategie gibt, wie mit den beiden Rechtsformen im Zuge des Brexits umzugehen ist; Zu 4.: Die rechtliche Behandlung von nach britischem Recht gegründeten Gesellschaften nach dem Brexit war bereits Gegenstand der Brexit-Folgenabschätzung der Landesregierung vom 16. Februar 2017 (LT-Drs. 16/1639). Für den Fall, dass das Vereinigte Königreich nach dem Brexit nicht Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden sollte, würden nach britischem Recht gegründete Kapitalgesellschaften zu sog. Drittstaatengesellschaften. Um für die Unternehmen nachteilige Folgen zu vermeiden, tritt die Landesregierung dafür ein, dass die gegenseitige Anerkennung von neu gegründeten Gesellschaften bei gleichzeitigem Bestandsschutz für die bereits existierenden Gesellschaften gewährleistet wird. 5. welche Möglichkeiten sie sieht, Firmen mit dieser Rechtsform in Baden-Württemberg im Zuge des Brexits zu unterstützen; Zu 5.: Ob die Rechtsform Ltd. oder Plc. für die betroffenen Unternehmen in der Abwägung der Argumente weiterhin sinnvoll ist, muss auf der Unternehmensebene selbst entschieden werden. Einzelbetriebliche Beratung leisten z. B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Rechtsanwälte. Des Weiteren unterstützen die Industrieund Handelskammern, hierbei auch die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer, sowie die Handwerkskammern betroffene Unternehmen bei ihrer Entscheidungsfindung. Daneben sind die jeweiligen Fachverbände Ansprechpartner. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau ist mit den relevanten Wirtschaftsorganisationen im regelmäßigen Austausch über den aktuellen Stand der Brexit-Verhandlungen sowie deren jeweilige Anliegen. Die Unterstützung der Landesregierung liegt in diesem Kontext darin, darauf hinzuwirken, dass mit dem 4

Vereinigten Königreich eine Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung für neu gegründete Gesellschaften getroffen wird und bestehende Gesellschaften Bestandsschutz genießen. 6. inwiefern sie sich darum bemühen wird, sich während der Brexit-Verhandlung für die Beibehaltung der Niederlassungsfreiheit im Vereinigten Königreich einzusetzen; Zu 6.: Es ist im Interesse des Landes Baden-Württemberg, dass die vier Grundfreiheiten der EU im Vereinigten Königreich möglichst weitgehend beibehalten werden; hierunter fällt auch die Niederlassungsfreiheit, also das Recht, eine Tätigkeit in einem anderen EU-Land unter den gleichen Bedingungen aufzunehmen und auszuüben wie die Staatsangehörigen des Gastlandes. Daher ist es erstrebenswert, dass mit dem Vereinigten Königreich eine Einigung über die gegenseitige Anerkennung von neu gegründeten Gesellschaften getroffen wird, bei gleichzeitigem Bestandsschutz für bestehende Gesellschaften. Allerdings ist es europapolitisch wichtig, dass dies nicht zu Rosinenpickerei vonseiten des Vereinigten König - reichs führt. Bei den Brexitverhandlungen muss stets darauf geachtet werden, dass der Zusammenhalt der verbleibenden Mitgliedstaaten gewahrt bleibt. Unter dieser Prämisse macht die Landesregierung ihre Positionen sowohl über ihre formalen Einflussmöglichkeiten, z. B. über das Bundesratsverfahren oder die Fachministerkonferenzen, als auch über informelle Kanäle, z. B. über Gespräche in Brüssel, deutlich. 7. mit welchen wirtschaftlichen Folgen zu rechnen ist, wenn nach dem Brexit die Niederlassungsfreiheit nicht mehr gegeben ist; Zu 7.: Aktuell ist nicht absehbar, inwieweit infolge der Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien die nach dem britischen Gesellschaftsrecht gegründeten haftungsbeschränkten Unternehmen weiterhin innerhalb der EU anerkannt oder unter etwaige Übergangs- bzw. Bestandsschutzregelungen fallen werden. Ein Verlust der Niederlassungsfreiheit im Verhältnis zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich hätte wirtschaftliche Folgen auf verschiedenen Ebenen. Falls Großbritannien ohne entsprechende bilaterale Übereinkommen mit der EU oder Deutschland der Status eines einfachen Drittstaates außerhalb der EU zufällt, so liegt nahe, dass für haftungsbeschränkte Gesellschaften nach britischem Recht die sogenannte Sitztheorie gelten wird. Demnach würden solche Gesellschaften nach dem Recht desjenigen Staates beurteilt, in dem diese ihren Verwaltungssitz haben. Für ihre Anerkennung als rechtsfähige haftungsbeschränkte Gesellschaft könnte sich eine Limited Company (Ltd.) mit Verwaltungssitz in Deutschland demzufolge nicht länger auf die Niederlassungsfreiheit berufen. Unmittelbare wirtschaftliche Folgen können in solchen Fällen durch die Kosten eines Rechtsformwechsels oder durch Änderungen in der Besteuerung entstehen. Mittelbare wirtschaftliche Folgen könnten außerdem entstehen, wenn sich aus einer gesellschaftsrechtlichen Überleitung z. B. eine unbeschränkte persönliche Haftung der Gesellschafter ergeben sollte, zum Beispiel wenn sich aufgrund des höheren Haftungsrisikos das Investitionsverhalten der Gesellschaft verändert. Dr. Hoffmeister-Kraut Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau 5