Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik

Ähnliche Dokumente
Partnerakrobatik - Beispiele

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Rolle vorwärts / Rolle rückwärts / gute Konzentrationsfähigkeit Variationen Drehen um die Querachse / Hilfestellungen

Kondition und Koordination festigen

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Übungen zur Kräftigung

Kondition und Koordination festigen. Einlaufen/Einstimmung Liegenwettkampf 2 Teams legen sich gemäss Skizze mit ausgestreckten

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

Unterrichtsskizze zur 1. unbewerteten Unterrichtsstunde im Fach Sport

Material: 1 kleine Matte A) B)

Einlaufen/Einstimmung:

PRAXISELEMENTE ABENTEUER- UND ERLEBNISSPORT. Akrobatik

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fitball-Zirkel. - Kräftigung und Stabilisierung der Rumpfmuskulatur -

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird Tn 1.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

3-1 Vibrationsrolle. Übungsmappe

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Übungen auf instabiler Unterlage

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Sicher stehen sicher gehen

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Anti-Cellulite Workout

18. TILF Übungshandbuch Rumpfkraft

Koordination mit Handgerät erwerben

Auf den nächsten Seiten findest du beispielhafte Übungskombinationen, die deine Fitness verbessern.

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Bauch Workout. Deine Dominique

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Drehen und rollen vorwärts

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Aufwärmübungen. wird angeregt

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Übungskatalog zum Kräftigen

Übung 1: Der Low push up Liegestütz für Anspruchsvolle: Aus der Liegestützposition mit fast durchgestreckten Ellenbogen, komme in den tiefen

Inhalt. hintergrund inhalt. Kursprogramm... 56

Fitnessübungen für den Schneesport

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

ProAge Coordination Spring 07

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)


Übungskatalog zum Dehnen

B A U CH /RUMP F

Sicher stehen sicher gehen

Bankstossen. Postenaufbau: Material: Übung: o 1 Langbank o 2 Medizinbälle o 2 Schwedenkasten. Posten-Nr.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Mobilität Mobilität der Wade

Trainingsplan für einen Hindernislauf

Fitnessplan: Wochen 7 12

Rückenübungsprogramm

FUNKTIONELLES - ATHLETIKTRAINING. Prepared by: Wase Nazary Date: :17

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird.

Prävention vor Verletzungen. Kräftigungs- und Stabilisationsübungen zur Vorbeugung von Verletzungen

STABILISATIONSÜBUNGEN

Lege dich auf die Matte und versuche nacheinander, die verschiedenen Körperteile, wie Arme, Beine und Bauch, anzuspannen.

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Gymnastikband Rückentraining

Stretching-Übungen. zur gezielten Dehnung. bestimmter Muskelgruppen. Variante Ischiocrurale + Gastrocnemius: Startposition: Endposition:

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Übungen Koordinatives Training der Rumpfmuskulatur mit dem Ball

07 Grundübung Oberkörper

Übungskatalog 1

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Übungen Ballprogramm für Golfer

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Einlaufen/Einstimmung

Stabilitätsübungen für Läufer

New Balance Krafttraining

Crossfitness Wettkampf Kraft

2012 TUM Sports, Theres Mosimann

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Praxis für Physiotherapie Silvio Krebs Reichsstraße Nordhausen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

GRUPPENPYRAMIDEN MIT EINFACHEN GRUNDPOSITIONEN

Koordination mit Handgerät festigen

Stabilisationsprogramm

Kraftprogramm DCV-Kaderathleten:

Kräftigungsübungen. 1: ventraler (bäuchlings) Stütz (bei ruhiger Körperposition - isometrische Spannung!!)

von Markus Kühn Teil I

Transkript:

Partnerakrobatik L4 Menschliche Kunstwerke bauen Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Figuren der Partnerakrobatik vorzeigen können - Einander vertrauen können - Körperspannung und Körperbewusstsein fördern 2-3 Lektionen L4 / 8. Klasse Einander vertrauen, Konzentration Vertrauen, Kooperation, Spannung, helfen, Körperhaltung, Partnerakrobatik Sicherheitshinweise (vor den Akrobatikfiguren einführen): Bei der Grundposition (Bankposition) werden die Arme und die Oberschenkel senkrecht zum Boden gestellt und bilden dabei einen rechten Winkel (siehe Bild). Die Schüler sollen eine hüftbreite Kniestellung einnehmen, die Hände etwa schulterbreit aufsetzen und den Rücken möglichst gerade halten (keine Hohlkreuzstellung). Der obere Schüler stützt sich nur im Bereich der Schultern und des Beckens auf den Rücken des unteren, nicht im Kreuz und nur mit geringer Belastung der Wirbelsäule. Die Körper der turnenden Schüler sollten gespannt sein. Beim Abbau einer Figur springen die Schüler nicht plötzlich ab, sondern rufen «Ab!» und steigen mit Partnerhilfe langsam herunter. Griffe Viele akrobatische Übungen erfordern den richtigen und sicheren Griff, um eine Figur aufzubauen und zu halten: Hand in Hand Handgelenksgriff Stützgriff (Hand auf Hand) 1

Einlaufen/Einstimmung Körperspannung Um den Körper optimal auf die Akrobatikübungen vorzubereiten, führen die Schüler Spannungsübungen durch. Durch diese Übungen wird die Rumpfmuskulatur aktiviert, was eine grössere Stabilität aus dem Körperkern heraus zur Folge hat. 1. Baum im Wind 5 bis 7 Schüler bilden einen Kreis um einen einzelnen Schüler, der einen fest verwurzelten Baum darstellt. Der Baum wird von den äusseren Schülern nur ganz leicht angestossen. Er bewegt sich im Wind vom einen Schüler zum anderen und verliert dabei nie seine Körperspannung. Der Baum wird dabei nicht entwurzelt (Füsse bleiben an Ort). 2. Schubkarre Ein Schüler geht in die Liegestützposition und spannt seinen Körper. Ein anderer hebt dessen Beine an. Durch vorsichtiges Schieben bringt er die Schubkarre in Vorwärtsbewegung. Nach jeweils 20 bis 30 Sekunden tauschen die Schüler ihre Rollen. Varianten: Zur Vereinfachung halten die Schüler die Schubkarre an den Knien und nicht an den Fussgelenken. Die Schüler ziehen die Schubkarre rückwärts. Die Schüler messen sich bei einer Schubkarrenstafette gegen andere Paare. Sie absolvieren z.b. 2 Hallenlängen, eine als Schieber, eine als Schubkarre. Durch gegensätzliche Ausführung mit grosser beziehungsweise nicht vorhandener Körperspannung erfahren die Schüler die entsprechenden Effekte (bildliche Vorstellung: rohe bzw. gekochte Nudeln). 3. König und Leibwächter Die Schüler bilden 3er-Gruppen und laufen in einer Reihe Schulter an Schulter in der Halle umher. Der mittlere Schüler nimmt die Rolle des Königs und die anderen beiden nehmen die Rolle der Leibwächter ein. Auf ein Zeichen der Lehrperson (z.b. Pfiff oder Hände nach oben halten) bereiten die Leibwächter den überkreuzten Griff vor und der König lässt sich nach hinten in die Arme der Leibwächter fallen. Diese fangen den König auf und begleiten ihn wieder zurück in den Stand. Die Schüler laufen weiter, bis die Lehrperson erneut ein Zeichen gibt. Nach einer gewissen Zeit tauschen sie die Rollen, bis alle einmal König waren. 2

Hauptteil 2er-Figuren Die Schüler arbeiten in 3er-Gruppen auf einer oder 2 dünnen Matten. Sie suchen sich einen Platz in der Halle mit genügend Distanz zur Wand und zu den anderen Gruppen. In regelmässigem Wechsel bilden jeweils 2 Schüler die Figur und ein Schüler hilft beim Auf- und Abbau. Wo nicht explizit anders erwähnt, hält sich der dritte Schüler bereit, um die Figuren bei Bedarf zu stabilisieren und die Sicherheit zu gewährleisten. Die Figuren sollen jeweils während mehrerer Sekunden ohne Hilfestellung stabil gehalten werden. Auf www.sportamt.ch/kompetenzbox ist ein Dossier mit Partnerfiguren zum Ausdrucken zu finden. 1. Stand seitwärts 2 Schüler halten sich an den Händen fest. Sie entfernen sich langsam und kontrolliert seitlich voneinander, ohne Beugung in der Hüfte oder Rotation um die Längsachse. 2. Doppelte Bank Der untere Schüler geht in die Bankposition. Der obere Schüler stützt sich mit den Händen auf das Becken des unteren. Mit leicht nach auswärts gedrehten Knien stützt er sich mit den Unterschenkeln auf der Höhe der Schulterblätter des unteren Schülers ab. 3. Fussstand auf Bank rücklings Der untere Schüler stützt rücklings auf der Matte. Der obere setzt seine Füsse leicht nach aussen gedreht auf den Oberschenkeln (nahe den Knien) des unteren Schülers auf. Dann steigt er mit Hilfe an Hand oder Unterarm auf. 3

4. Doppelter Liegestütz Der untere Schüler legt sich mit angespanntem Körper in Rückenlage auf die Matten. Der obere Schüler stützt sich mit den Händen auf den Unterschenkeln (nahe dem Knöchel) des unteren ab. Anschliessend hebt er ein Bein an und sobald dieses durch den unteren gestützt wird, hebt er das andere Bein ebenfalls an. Dieses wird in der Endposition ebenfalls durch den unteren Schüler gestützt. 5. Stand auf Oberschenkel Die Schüler halten sich mittels Handgelenksgriff fest. Der untere Schüler nimmt einen stabilen Stand ein und geht leicht in die Knie. Der aufsteigende Schüler platziert einen Fuss leicht nach aussen gedreht auf dem unteren Teil des Oberschenkels des stehenden Schülers. Mit Stützhilfe des dritten Schülers am Rücken steigt er dann in die Endposition auf. 6. Fuss-Waage Der untere Schüler legt sich in Rückenlage auf die Matten. Die beiden Schüler halten sich mittels Stützgriff fest. Der obere Schüler lässt sich nach vorne fallen, der untere zieht zuerst die Knie zu sich und streckt sie danach sofort senkrecht nach oben. Die Fussballen des unteren Schülers liegen auf den Hüftknochen des oberen auf. Der untere bestimmt die Balance des oberen durch mehr oder weniger starkes Flektieren der Füsse. Material: dünne Matten 4

Gruppenfiguren Im Unterschied zu den klar strukturierten 2er-Figuren wird für die 3er- und nachfolgenden Figuren der Aufbau nicht detailliert vorgegeben. Das Erarbeiten der grösseren Figuren bietet verschiedene Lösungswege an. Diese in der Gruppe zu finden, fördert Teamwork, Kreativität und strategisches Denken. Die Schüler arbeiten mit jeweils ein bis 2 Helfern, um den Aufbau der angestrebten Figur zu unterstützen. Sie suchen sich einen Ort in der Halle und platzieren dünne Matten als Unterlage mit genügend Distanz zur Wand und zu den anderen Gruppen. 1. 3er-Figuren 5

2. 4er-Figuren 3. 5er-Figuren 4. 6er-Figuren Material: dünne Matten 6

Schlussteil Spielformen Jede Gruppe bekommt ein Blatt mit mehreren nummerierten Partnerakrobatik-Übungen (siehe Dossier Partnerfiguren auf www.sportamt.ch/kompetenzbox) und legt sich ein Mattenfeld bereit. Das Spiel kann in 2er-, 3er- oder 4er-Gruppen mit jeweils einem Helfer durchgeführt werden. Die Gruppen haben nun 20 Minuten Zeit zum Üben der Figuren. Danach sind 2 verschiedene Wettkampfformen möglich: 1. Schnell und sorgfältig Die Lehrperson ruft eine Zahl (jeweils eine Zahl gehört zu einer bestimmten Figur) und die Gruppe, welche die entsprechende Figur zuerst 3 Sekunden lang stabil halten kann, bekommt einen Punkt. Fällt die Figur auseinander, versucht die Gruppe möglichst rasch, sie wiederherzustellen. 2. Punkte sammeln Die Schüler einer Gruppe müssen in 3 Minuten so viele Punkte sammeln wie möglich. Für jede Figur, welche 3 Sekunden ohne Hilfe gestanden wird, gibt es Punkte (2er-Figur gibt 2 Punkte, 3er- Figur 3 Punkte, 4er-Figur 4 Punkte etc.). Die Schüler können selber entscheiden, welche Figuren sie vorzeigen möchten. Diejenigen Schüler, die gerade nicht aktiv in eine Figur eingebunden sind, sollen zusätzlich sichern und helfen. Die anderen Gruppen schauen zu. Es darf nur eine Figur vorgezeigt werden (nicht mehrere parallel). Variante: Alle Gruppen arbeiten gleichzeitig. Jeweils ein Schüler pro Gruppe wechselt als Punktezähler zu einer anderen Gruppe. Material: dünne Matten Organisationshilfen / Methodisch-didaktische Hinweise Die Lehrperson achtet konsequent auf die Sicherheit und die richtige Haltung beim Auf- und Abbau der Figuren. Die Sicherheitshinweise und Griffe werden vor den entsprechenden Inhalten besprochen. Die Schüler bauen die Belastung langsam auf, um Stabilität zu erhalten. Hastige Bewegungen führen nicht zum Ziel. Die aufgebauten Figuren werden langsam und bewusst wieder abgebaut und damit auch entsprechende Spannungen im Körper beziehungsweise in der Muskulatur (Verletzungsprophylaxe). Für eine qualitativ gute Arbeit im Bereich der Partnerakrobatik ist gegenseitiges Vertrauen eine Grundvoraussetzung. Auf www.sportamt.ch/kompetenzbox ist ein Dossier mit Partnerfiguren zum Ausdrucken zu finden. 7