HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

Ähnliche Dokumente
! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 8A G am

Expertengruppe A: Kostenfunktion

Dr. Arnulf Schönlieb, Eine Auswahl grundlegender Geogebra Befehle

Übungen zur Kostenfunktion kompetenzorientiert

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Hauptprüfung Abiturprüfung 2017 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Hessen GTR / CAS. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Arbeiten mit Funktionen

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Wiederholung der zweiten Schularbeit Mathematik Klasse 7D WIKU am

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

Probematura VHS Favoriten Jänner 2017 Seite 1 / Formel 1 (15 Punkte)

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

S2.26 Beschreibe folgende Messwerte durch eine geeignete Funktion und zeichne diese. Wie groß ist die Änderungsrate in [3; 5] bzw. für t = 4?

Angewandte Mathematik Probeklausur 2014 Teil A / Teil B Cluster 8

Stetigkeit von Funktionen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Wurzelfunktionen Aufgaben

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

CAS / GTR. endlich mal eine verständliche Bedienungsanleitung. Texas Instruments TI Copyright. Havonix Schulmedien-Verlag

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

KOMPETENZHEFT ZUM DIFFERENZIEREN, II. d) s(x) = 5 x x e) k(x) = 2 x 3. f) q(x) = 4 x 3 6 x 2 24 x + 31

Anleitung zu GeoGebra 3.0

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Mathematik. 20. September 2016 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Trigonometrische Funktionen Luftvolumen

Mathematik im Berufskolleg II

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.

Workshop Kontexte aus den Wirtschaftswissenschaften bei der Zentralmatura AHS. 1. Gewinnfunktion (bifie - Aufgabenpool)

Mathemathik-Prüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

min km/h

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Mathematik. 17. September 2014 AHS. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Differential- und Integralrechnung

1 5 a5 + 10a = 23846,4. 5 x5 + 10x ( = 7688, ,27 = 4868,26 = 1 20

Eigenschaften von Funktionen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Lösung II Veröffentlicht:

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

Modellschularbeit. Mathematik. März Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

WM.4.2 Mathematische Modelle für Kosten- und Gewinnfunktionen

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Mathematik Abitur 2014 Lösungen

Flächenberechnung mit Integralen

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Raketenstart. t Zeit in Sekunden (s) s(t) zurückgelegter Weg in Metern (m) zum Zeitpunkt t

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Exemplar für Prüfer/innen

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. 9. Mai Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

4. Lösung linearer Gleichungssysteme

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Arbeitsblätter Förderplan EF

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Aufgabe 1 Beschriften Sie in der folgenden Darstellung die einzelnen Funktionen und geben Sie die Bedeutung der Punkte A H an.

Umkreis eines Dreiecks

Differenzialrechnung

Classpad 300 / Classpad 330 (Casio) Der Taschenrechner CAS:

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Steigung und Tangente. Steigung eines Funktionsgraphen in einem Punkt

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Differenzenquotient und Differenzialquotient

Herzlich Willkommen. GeoGebra für Anfänger

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Univariate Analysis. Analysis und nichtlineare Modelle Sommersemester

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

KAUFM. BERUFSKOLLEGS II / FACHOBERSCH. - Hauptprüfung Aufgabe 7 - Aufgabe

Transkript:

Finale Vorbereitung auf die srdp 2016 HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra Lösung der Bewegungsaufgabe a) Ansicht: Algebra und Grafik Eingabefenster : s(t)= Funktion[- x^3/180+x^2/2,0,100] ENTER 0der Eingabe laut Bild s(60) ENTER Der zurückgelegte Weg beträgt 600 m. b) Ansicht CAS, numerisches Rechnen (s(45)-s(30))/15 Die mittlere Geschwindigkeit des Zugs in diesem Intervall beträgt 13,75 m/s. c) s (45) Die Momentangeschwindigkeit nach 45 s beträgt 11,25 m/s. d) Die Momentangeschwindigkeit ist die (momentane) Änderungsrate der Weg-Zeit-Funktion und entspricht geometrisch der Steigung des Graphen der Weg-Zeit-Funktion an einer bestimmten Stelle. Der Graph der Weg-Zeit-Funktion hat die größte Steigung und damit die maximale Momentangeschwindigkeit im Wendepunkt bei tw = 30 Sekunden. 1

e) Eingabezeile s (x) ENTER Achsen nachjustieren, s nicht anzeigen Der Flächeninhalt gibt den zurückgelegten Weg in dem Zeitintervall [10: 50 ] an: s = 511,11 m f) CAS: (s (45)-s (30))/15 Die mittlere Geschwindigkeitsänderung im gegebenen Intervall beträgt -0,25 m/s². Die Geschwindigkeit nimmt in diesem Zeitintervall im Durchschnitt pro Sekunde um 25 m/s ab. Lösung der Trigonometrie - Aufgabe a) kein TE CAS-Fenster Die Entfernung der Boote beträgt rund 246,40 m. Tipp: Das Zeichen muss hinzugefügt werden, die Winkel werden sonst in rad verstanden. 2

c) Kein TE: Die Erklärung des Lehrers ist falsch. Begründung: h a = tan(30) h 2a = 1 2 tan (30) 1 2 tan (30) tan (15) Lösung zum Flächenintegral Hinweis: Dokumentieren IMMER in Worten! 1. Schritt: Die Nullstelle von y 2 wird berechnet ( hier ist auch eine ablesung möglich: x N = 1 2. Schritt: Das bestimmte Integral A1 wird in den Grenzen 1,5 und 1 berechnet und ergibt einen negativen Wert. Den Flächeninhalt des linken Teils des Pinbords ist der doppelte Betrag dieses errechneten Werts. 3. Schritt: Der Flächeninhalt des rechten Teils ergibt sich aus dem doppelten Wert des Integrals A2 zwischen den Grenzen 1 und 1,5. 4. Schritt: Man addiert beide Flächeninhalte. 1 A1 = 1,5 (x² + 0,5x 1,5) dx = 2,0604 Berechnet mit Algebrafenster f(x) eingeben A1=Integral[f,untere Grenze, obere Grenze] 1,5 A2 = 1 (x² + 0,5x 1,5) dx = 0,354 A2=Integral[f,untere Grenze, obere Grenze] A = -2*A1 + 2*A2 Der Flächeninhalt des Pinboards beträgt ca. 5,92 dm² Lösung zur Stochastik a) Kein TE: Es gibt genau 2 Möglichkeiten des Ausgangs: fehlerhaft oder nicht fehlerhaft. Die Versuche sind voneinander unabhängig. Die Wahrscheinlichkeiten bleiben konstant. b) Algebrafenster Binomial[100,0.05,6,false] Binomial[100,0.05,7,false] Zu 25,6 % sind 6 oder 7 fehlerhafte Leuchtmittel in der Stichprobe zu finden Tipp: Wahrheitswert der Verteilungsfunktion: Berechnet P( X = v) bei Wahrheitswert false Berechnet P( X v) bei Wahrheitswert true c) Kein TE: Durch diesen Ausdruck kann man die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass in der Stichprobe genau 4 fehlerhafte Leuchtmittel gefunden werden. 3

d) Kein TE 0,18² = 0,0324 3,24 % beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass in 2 unabhängigen Stichproben 5 fehlerhafte gefunden werden. e) Leider funktioniert die entsprechende Gleichung im CAS (noch) nicht. Daher die Gleichung im Algebrafenster eingeben: f(x) = Binomialkoeffizient (100,5)*x^5*(1-x)^95 Mit g(x) = 0.16 schneiden lassen mit Schneide [g,f,0,0.1] Vorsicht! Es gibt 2 Lösungen, jene näher bei 0 ist zu nehmen! Der Ausschuss beträgt ca. 4 %. Lösung B_ HUM-HLFS_ HAK: Finanzmathematik a) Barzahlung innerhalb von 14 Tagen: 66700(1 0,015) 1,5 % Autopreis 65 699,50 Mit Kredit: 65 699,50 (1+ 0,12*16/360) ; einfache Zinsen 66 049,90 Es ist dies immer noch etwas günstiger als der Kauf nach 30 Tagen. Herr Maier soll den Überziehungskredit für die Bezahlung des Autos in Anspruch nehmen und innerhalb von 14 Tagen bezahlen. b) Algebra-Fenster Zinssatz[36,-922,53360,-26000] 0,4 % p.m. CAS-Ansicht: monatlicher Zinssatz 0,401 (0,00401 +1)^12-1 ENTER äquivalenter (effektiver) Jahreszinssatz: 4,92 % 4

c) Zahlung[1.0506^(1/12)-1, 60,66 700 13340, 0, 0] 0 am Schluss: nachschüssige Zahlungen. Die monatlichen Raten betragen 1.005,66 d) Zinssatz[7,-11000, 66700,0,0] Tilgungsplan ansetzen mit Tabelle Zinssatz b übernehmen. Tilgungsrate am Ende des 2. Jahrs: 8.832,914 Restschuld am Ende des 2. Jahrs: 49.351,341 e) Mit der Tabelle bei 5 % arbeiten Die Zahlung im 2. Jahr 27.329,40 Lösung Wirtschaftsmathematik a) Punkte K 1 : (0 10) und (100 25) k = 15/100 K 1 (x) = 0,15x+10 K 1 (x) = 0,075x² + 10x + 260 b) Das Minimum der Grenzkostenfunktion muss bestimmt werden. Der x-wert des Minimums entspricht der Kostenkehre. x K = 20 ME Die Ableitung von K 1 ist linear, leitet man K 1 nochmals ab, so erhält man eine konstante Zahl. Diese Funktion hat daher keine Kostenkehre. Die Kurve K 1 dagegen hat eine Extremstelle. Das deutet darauf hin, dass die 2. Ableitungsfunktion existiert und null gesetzt werden kann. Die Kostenkehre existiert. c) Algebra und Grafikfenster K(x) in der richtigen Definitionsmenge eingeben: K (x) enter K (x) = 0,0018x 2 + 0,04x + 10 K(x)/x enter k(x) = 0,0006x 2 + 0,02x + 10 + 250 x 5

Schneide K (x) und k(x) ( nicht unbedingt notwendig Der Schnittpunkt der beiden Kurven legt mit dem y- Wert das Minimum der Stückkosten fest. Der x-wert entspricht dem Betriebsoptimum. Vektoren/Gleichungssysteme a) Lösung B BAKIP Übungshalber mit Geogebra konstruieren: 6

Mit Geogebra das Gleichungssystem lösen: CAS Die Gleichungen und die Variablen werden in Listen eingegeben. s(t) = -1,13t² + 11,3 t Algebra-Fenster: s(x) = -1,13x² + 11,3 x eingeben, dann s (x) eingeben. Die Berechnung erfolgt automatisch. Momentangeschwindigkeit v = 4,52 m/s Mittlere Geschwindigkeit vm = 4,52 m/s 2. Mengen Keine TE Insgesamt: 135 Schüler/innen Schifahren: 80 7

3. Folgen und Reihen Mit Geogebra konstruieren: 2. Seite 70,7 cm 3 c) af = < 10, 15, 20 > mit a n = 10 + (n 1) 5 a n n.tes Glied einer arithmetischen Folge., n Stelle, an der das n-te Glied in der Folge steht 8

Lösungen B_ Cluster 1B Lösung Aufgabe 1 a) Elementare Geometrie CAS Formeln: Fläche Kreisabschnitt: r2 π α zu berechnen: x = 5 2 aus den Angaben α= arccos ( 50 2 5,52 2 5,5 2 ) 80 r h = r cos(α) 4,21 x(r h) 360 2 Flächen zusammensetzen 139,28 cm² b) Funktionen Algebra + Graphik Zeichnen von p und g Schneide[p,g,0,4000] ca. 2 817 Stück Zuordnung: lineare Kostenfunktion 1,5x+ 4 000 D Stückkosten A Erklärung: Die Stückkostenfunktion beschreibt die Abhängigkeit der Kosten pro Stück von der produzierten Menge an Matten. Die Grenzkostenfunktion ist die Ableitungsfunktion der Kostenfunktion und beschreibt die momentane Änderungsrate der Kosten i n Abhängigkeit von der produzierten Menge an Matten. Lösung Aufgabe 2 Lösung mit Geogebra a) kein TE 1. Kurve D, 2. Kurve B Der positive Parameter c verschiebt die Funktion um c nach oben, der negative Parameter c verschiebt die Funktion um c nach unten. 9

b) Algebra und Graphik beide Funktionen eingeben f,g Schneide [f,g,0,15] 0, 14.33 Integral zwischen [g,f,0,14.33] 127,49 2 0,5 2 π = 125,92 Nach einer Entfernung von 2π wird der Geist wieder dieselbe Fläche haben, da die Cosinusfunktion periodisch mit der Periode 2π ist.. 10