Marktforschung und Datenanalyse

Ähnliche Dokumente
Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Modulbeschreibung MBM docx

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Grundzüge der Marktforschung

Multivariate Analysemethoden

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

Gliederung. 3. Demografische, soziologische und kulturelle Determinanten DAS SYSTEM VON UMWELTVARIABLEN. Umwelt

Interdisziplinäres Seminar. Multivariate Statistik bei psychologischen Fragestellungen. Markus Bühner und Helmut Küchenhoff WS 2008/09

Hans-Friedrich Eckey SS Skript zur Lehrveranstaltung Multivariate Statistik

Multivariate statistische Analyseverfahren

Transparente Leistungsdokumentation mit Moodle

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Marketinginstrumente I

Prof. Dr. Thorsten Raabe und MitarbeiterInnen. Studienführer Wahlpflichtfach Marketing

Statistische Methoden in der Geographie

Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. Lucius & Lucius Stuttgart. mit 176 Abbildungen. von Claudia Fantapie Altobelli

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Syllabus: MKT2111 Grundlagen des Marketing Informationsmanagements (MKT2111) Prof. Dr. Konrad Zerr Hochschule Pforzheim / Pforzheim University

Gliederung I. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr. Frank Wimmer

Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt.

Funktionsfelder des internationalen Managements

Literaturhinweise Online-Einführungen/Ressourcen

Iterative Ermittlung der Stichprobengröße bei der Faktorenanalyse

Einer Reihe von Merkmalen zugrunde liegende, gemeinsame Faktoren ermitteln.

Ökonometrie-Praktikum mit SPSS (BA-Berufsfeld) Raum: LG 2/308

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 61 Abbildungen und 41 Tabellen. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Marktforschung. Peter Hammann Bernd Erichson. 70 Abbildungen und 55 Tabellen. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Marktforschung. OldenbourgVerlag München. Grundlagen undpraktische Anwendungen. von. Professor Dr. Jörg Koch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage

Angewandte Statistik

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Marktforschung (Marketing und Innovation 2)

Empirische Forschungsmethoden

Finanzmarktökonometrie:

Marktforschung. Peter Hammarin Bernd Erichson. 71 Abbildungen und 54 Tabellen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Lucius & Lucius Stuttgart

Vorlesung: Multivariate Statistik für Psychologen

Hydrologie. Einführungsveranstaltung Assistenz. Einzugsgebiet der Maggia, Schweiz Prof. Dr. Paolo Burlando

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Marketing. Konzept der Vorlesung Sommersemester 2011

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung. Wintersemester 2017/2018 Syllabus und organisatorische Informationen

Marktforschung II. Marktforschung II 2

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Handbuch Marktforschung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

STUDIENFÜHRER FÜR DAS MARKETINGSTUDIUM IN DEN BACHELORSTUDIENGÄNGEN. Wintersemester 2015/16

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Multivariate Lieferantenbewertung

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Gliederung der Vorlesung Wirtschaftsstatistik Seite im Buch

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Internationales Management und Marketing

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

Semester: -- Worload: 300 h ECTS Punkte: 10

Statistik, Geostatistik

ProduktionsControlling

Musterklausur im Fach Käuferverhalten und Marketingforschung. Prof. Dr. M. Kirchgeorg

Wissenschaftstheorie und Empirische Forschung (zugleich Doktorandenseminar der FH Kiel)

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester 2009, Statistik mit SPSS

Mehrdimensionale Skalierung - MDS

Statistik 2 SS 2014 Universität Hamburg

Alfred Kuß / Martin Eisend. Marktforschung

Trainingsbrief Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Literaturempfehlungen

Die Faktorenanalyse. Anwendung dann, wenn zwischen beobachtbaren und nicht direkt beobachtbaren Variablen ein kausales Verhältnis vermutet wird

Vorlesung. Mathematische Statistik für Studierende. der Hydrologie und Abfallwissenschaften

1 Einführung: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse

Finanzielles Risikomanagement

Crashkurs Mathematik für Ökonomen

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nürtingen. Modulbeschreibung. Bezüge zu anderen Modulen. Organisation. Prüfungsleistungen

Fachbereich 4: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Absatz und Marketing PROF. DR.

Einfuhrung in das Marketing- Management

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Literaturverzeichnis. Bamberg, Gunter und Adolf Gerhard Coenenberg Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 7. Auflage. Vahlen: Miinchen 1992.

Gliederung I. I. Käufer, Märkte und Käuferverhalten. II. Konsumentenverhalten. Lehrstuhl für BWL / Absatzwirtschaft Prof. Dr.

Ma rktforsch ung. Grundlagen und praktische Anwendungen. Prof. Dr. Jörg Koch. von. Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg

Innovations- und Marketingmanagement

4. Spezielle empirisch-statistische Deskriptions- und Analysemethoden

PRODUKTIONSCONTROLLING

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

PRODUKTIONSCONTROLLING

DOCUMENTA GEIGY: Mathematik und Statistik, 7. Auflage, Sonderdruck aus Wissenschaftliche

Transkript:

Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer (M.Sc.)

Gliederung der Vorlesung 1 Einführung in die Marketingforschung 1.1 Begriffsabgrenzungen und Einordnungen 1.2 Anliegen und Grundprobleme 1.3 Organisation 2 Datengewinnung in der Marketingforschung ( Messung ) 2.1 Auswahl der Erhebungseinheiten 2.2 Messtheoretische Grundlagen und Skalierung 2.3 Informationsgewinnung in der Primärforschung 2.4 Sekundärforschung und Datenbanken 3 Auswertung von Marketingdaten ( Analyse ) 3.1 Grundlagen 3.2 Prüfung und Testen von Untersuchungsergebnissen 3.2.1 Anliegen und Grundidee 3.2.2 Parametertests 3.2.3 Verteilungstests 3.3 Regressionsanalyse 3.3.1 Anliegen und Grundidee 3.3.2 Modellformulierung 3.3.4 Schätzung der Regressionsfunktion 3.3.5 Prüfung der Regressionsfunktion 3.3.6 Prüfung der Regressionskoeffizienten 3.3.7 Prüfung der Modellprämissen 2 Anja Hörmeyer (M.Sc.)

Gliederung der Vorlesung 3 Auswertung von Marketingdaten ( Analyse ) 3.4 Varianzanalyse 3.4.1 Anliegen und Grundidee 3.4.2 Einfaktorielle Varianzanalyse 3.4.3 Zweifaktorielle Varianzanalyse 3.4.4 Mehrdimensionale Varianzanalyse 3.4.5 Erweiterungen der Varianzanalyse 3.5 Diskriminanzanalyse 3.5.1 Anliegen und Grundidee 3.5.2 Festlegung der Untersuchungsgruppen 3.5.3 Formulierung der Diskriminanzfunktion 3.5.4 Schätzung der Diskriminanzfunktion 3.5.5 Validierung der Diskriminanzfunktion(en) 3.5.6 Klassifizierung neuer Objekte 3.6 Explorative Faktorenanalyse 3.6.1 Anliegen und Grundidee 3.6.2 Vorüberlegungen 3.6.3 Faktorextraktion 3.6.4 Bestimmung der Kommunalitäten 3.6.5 Bestimmung der Faktorenanzahl 3.6.6 Faktorinterpretation und Rotationsproblem 3.6.7 Bestimmung der Faktorwerte 3.6.8 Probleme bei der Anwendung der Faktorenanalyse 3 Anja Hörmeyer (M.Sc.)

Gliederung der Vorlesung 3 Auswertung von Marketingdaten ( Analyse ) 3.7 Clusteranalyse 3.7.1 Anliegen und Grundidee 3.7.2 Bestimmung der Ähnlichkeiten zwischen Objekten 3.7.3 Wahl eines Cluster-Algorithmus 3.7.4 Bestimmung der Anzahl der Cluster 3.8 Multidimensionale Skalierung 3.8.1 Anliegen und Grundidee 3.8.2 Durchführung einer MDS 3.9 Korrespondenzanalyse 3.9.1 Anliegen und Grundidee 3.9.2 Vorüberlegungen 3.9.3 Standardisierung der Daten 3.9.4 Extraktion der Dimensionen 3.9.5 Normalisierung und Interpretation 3.10 Präferenzmessungsverfahren 4 Anja Hörmeyer (M.Sc.)

Literatur zur Vorlesung Aaker, D. A.; V. Kumar; G. S. Day; R. P. Leone (2011): Marketing Research, 10 th Ed., Hoboken, NJ, Wiley. Auer, B.; H. Rottmann (2011): Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler Eine anwendungsorientierte Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler. Backhaus, K.; B. Erichson; W. Plinke; R. Weiber (2011): Multivariate Analysemethoden Eine anwendungsorientierte Einführung, 13. Aufl., Berlin, Springer. Bamberg, G.; A. G. Coenenberg (2012): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 15. Aufl., München, Vahlen. Berekoven, L.; W. Eckert; P. Ellenrieder (2009): Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung, 12. Aufl., Wiesbaden, Gabler. Bleymüller, J.; G. Gehlert; H. Gülicher (2008): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 15. Aufl., München, Vahlen. Böhler, H. (2004): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer. Brassington, F; S. Pettitt (2013): Essentials of Marketing, 3 rd Ed., Harlow, Prentice Hall. Bühner, M. (2011): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 3. Aufl., München, Pearson. Decker, R.; R. Wagner (2002): Marketingforschung Methoden und Modelle zur Bestimmung des Käuferverhaltens, München, Moderne Industrie. Eckey, H.-F.; R. Kosfeld; M. Rengers (2002): Multivariate Statistik, Wiesbaden, Gabler. Fahrmeier, L.; H. W. Brachinger (1996): Multivariate statistische Verfahren, 2. Aufl., Berlin, de Gruyter. Green, P. E.; D. S. Tull; G. Albaum (1988): Research for Marketing Decisions, 5 th Ed., Englewood Cliffs, Prentice Hall. Hair, J. F.; W. C. Black; B. J. Babin; R. E. Anderson (2010): Multivariate Data Analysis, 7 th Ed., Upper Saddle River, NJ, Pearson Education. 5 Anja Hörmeyer (M.Sc.)

Literatur zur Vorlesung Hair, J.; R. Bush; D. Ortinau (2009): Marketing Research, 4 th Ed., Boston, McGraw-Hill. Hammann, P.; B. Erichson (2000): Marktforschung, 4. Aufl., Stuttgart, Lucius & Lucius. Herrmann, A.; C. Homburg, M. Klarmann (Hrsg.) (2008): Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden, Gabler. Homburg, C. (2012): Marketingmanagement Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden, Springer Gabler. Hüttner, M.; U. Schwarting (2002): Grundzüge der Marktforschung, 7. Aufl., München, Oldenbourg. Iacobucci, D.; G. A. Churchill (2010): Marketing Research Methodological Foundations, 10 th Ed., Andover, South-Western / Cengage Learning. Janssens, W.; K. Wijnen; P. De Pelsmacker; P. Van Kenhove (2008): Marketing Research with SPSS, Harlow, Financial Times Prentice Hall. Kroeber-Riel, W.; A. Groeppel-Klein (2013): Konsumentenverhalten, 10. Aufl., München, Vahlen. Malhotra, N. K.(2012): Basic Marketing Research A Decision-Making Approach, 4 th Ed., Upper Saddle River, NJ, Pearson Prentice Hall. Malhotra, N. K. (2010): Marketing Research An Applied Orientation, 6 th Ed., Upper Saddle River, NJ, Pearson Education. McDaniel, C.; R. Gates (2010): Marketing Research with SPSS, 8 th Ed., Hoboken, NJ, Wiley. Meffert, H. (1992): Marketingforschung und Käuferverhalten, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler. Nieschlag, R.; E. Dichtl; H. Hörschgen (2002): Marketing, 19. Aufl., Berlin, Duncker u. Humblot. Raab, G.; A. Unger; F. Unger (2009): Methoden der Marketing-Forschung, 2. Aufl., Wiesbaden, Gabler. Raab-Steiner, E.; M. Benesch (2010): Der Fragebogen Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW- Auswertung, 2. Aufl., Wien, Facultas Verlags- und Buchhandels AG. 6 Anja Hörmeyer (M.Sc.)

Literatur zur Vorlesung Rogge, H.-J. (1992): Marktforschung, 2. Aufl., München, Hanser. Sander, M. (2011): Marketing-Management Märkte, Marktforschung und Marktbearbeitung, 2. Aufl., Stuttgart, UTB. Schira, J. (2012): Statistische Methoden der VWL und BWL: Theorie und Praxis, 4. Aufl., München, Pearson. Sharma, S. (1996): Applied Multivariate Techniques, New York et al., Wiley. Trommsdorff, V. (2009): Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart, Kohlhammer. Wolf, C.; H. Best (2010) (Hrsg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Wiesbaden, VS Verlag. 7 Anja Hörmeyer (M.Sc.)