Führung, Gesundheit und Produktivität Bremen Prof. Dr. Bernhard Badura

Ähnliche Dokumente
Achtsamkeit für Vielfalt und Gesundheit in einer erschöpften Arbeitswelt

Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung Prof. Dr. Bernhard Badura

Arbeit und Gesundheit in der öffentlichen Verwaltung eine Bestandsaufnahme Berlin, Prof. Dr. Bernhard Badura

Betriebliches Gesundheitsmanagement 2.0: Welche Maßnahmen bringen die beste Wirkung? MATERNUS-Klinik, Prof. Dr.

Auf die Bindung kommt es an

Beschäftigte im Krankenhaus: Was macht krank, was erhält gesund?

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der erschöpften Arbeitswelt

Führung, Gesundheit und Produktivität

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Arbeitsbedingte Belastungen Entwicklung, Ursachen und Handlungsstrategien

Prof. Dr. Bernhard Badura

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Führung, Gesundheit und Produktivität

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Führung, Gesundheit und Produktivität Bremen, Prof. Dr. Bernhard Badura

Organisationsentwicklung und Gesundheit an Hochschulen Freie Universität Berlin Prof. Dr. Bernhard Badura

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesundheitliche Kennziffern als Teil der betrieblichen Berichterstattung - Erfolgsfaktor zukünftiger Unternehmensführung

Die Rollen von Führungskräften in der erschöpften Arbeitswelt Hannover, 23. September 2013 Prof. Dr. Bernhard Badura

DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Auf die Bindung kommt es an Kooperation, Kultur und Gesundheit!

Führung, Gesundheit und Produktivität

Führung und Gesundheit Gelsenkirchen, Prof. Dr. Bernhard Badura

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

VON DER SORGLOSIGKEIT ZUR ACHTSAMKEIT FÜR GESUNDHEIT WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT?

Gesundheit als Führungsaufgabe

Kennzahlenbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement

Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Führungsaufgabe. Wolfram Gießler BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen

Controlling und Humankapital. Gesundheit im Controlling des Humankapitals Prof. Dr. Thomas Günther TU Dresden

Das Geheimnis erfolgreicher und gesunder Unternehmen

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Fehlzeitenreport 2012

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

1. Fachtagung Gesundheitsförderung in Universitätskliniken Bonn WHO (1949)

Gesundheit, Team und Führung

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Gesundheit als Standortfaktor so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität mit betrieblichem Gesundheitsmanagement

Was kostet der Spaß? Krankheitskosten zwischen Belastungssyndrom und Motivationsmangel

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

HAWARD-Fürstenberg-Symposium

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

Sozialkapital Wie es geschaffen und gefördert werden kann am Beispiel von Universitäten und Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Präsentismus Definition (Ulich, 2013) Anwesenheit - Abwesenheit 26/01/2015

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Betriebliche Gesundheitspolitik: Für eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit im Unternehmen

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

15 Jahre Arbeitsklima Index

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

DAK-Gesundheitsreport 2016

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement Warum Gesundheit (auch) Chefsache ist 9. März 2018

Psychische Gesundheit Herausforderung und Chance für die Arbeitsmedizin

Präsentismus Absentismus: Zur Gesundheit von An- und Abwesenden

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Integration von psychisch erkrankten Beschäftigten in den Betrieb. Bad Münstereifel, 23. Mai 2013

Gesundheitstag der Hamburger Wirtschaft Handelskammer Hamburg. Well-Being als Erfolgsfaktor Trends im BGM Prof. Dr.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

Dokumentation. Workshop: Präsentismus Was ist das und wie gehen wir im Setting Hochschule damit um? Dr. Sabine Meier, Health at Work, Bielefeld

Fehlzeiten in den Griff bekommen!

Arbeiten trotz Krankheit

FÜHRUNG, GESUNDHEIT, PRODUKTIVITÄT

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

FRÜHERKENNUNGSSIGNALE BEVOR DIE ABSENZ EINTRITT BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG, ABSENZMANAGMENT, FÜHRUNGSSTRATEGIEN, INTERVENTION

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Krankmeldungen in NRW erreichen neuen Höchststand Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Stress dich gesund: raus aus dem Hamsterrad!

Vortrag beim Netzwerk für Seelische Gesundheit und im Rahmen von Führungskräfteseminaren zum Thema Burnout Prävention bei Beiersdorf AG

Transkript:

Führung, Gesundheit und Produktivität Bremen 21.11.2014 Prof. Dr. Bernhard Badura ernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Gliederung 1. Theoretische Grundlagen 2. Gesundheitsberichterstattung 3. Absentismus 4. Präsentismus 5. Wirkungsketten und Forschungsergebnisse 2

Drei sozialwissenschaftliche Paradigmen Hierarchie Kontrolle Angst, Hilflosigkeit physische Energie Thomas Hobbes (Politikwissenschaft) Markt Wettbewerb Materielle Anreize physische + psychische Energie Adam Smith (Ökonomie) Gemeinschaft Kooperation Kultur + Vorbilder intrinsische Motivation psychische Energie Max Weber (Soziologie) 3

These Mit dem fortschreitenden Strukturwandel der Wirtschaft verlieren das Kontroll- und das Marktparadigma an Bedeutung zugunsten von Sozialkapital und intrinsischer Motivation. 4

Anforderungen an eine Gesundheitstheorie Eine Theorie der Gesundheit sollte sich zur Erklärung salutogener wie auch zur Erklärung pathogener Einflüsse eignen. Sie sollte biologische, psychische und soziale Prozesse in den Blick nehmen. Und sie sollte die Konsequenzen guter oder beeinträchtigter Gesundheit für das Betriebsergebnis aufzeigen. 5

Gesundheit als Handlungspotenzial Die Bedeutung von Gesundheit als Handlungspotenzial hat Hans-Georg Gadamer treffend wie folgt in Worte gefasst: Gesundheit zeigt sich in einer Art Wohlgefühl mehr noch darin, dass wir vor lauter Wohlgefühl unternehmensfreudig, erkenntnisoffen und selbstvergessen sind und selbst Strapazen und Anstrengungen kaum spüren (Gadamer 1993, 143 f.). 6

Unternehmen sind keine Geldmaschinen, sondern soziale Systeme Organisationen haben unabhängig von Branche, Größe und den persönlichen Merkmalen ihrer Mitglieder durch ihr spezifisches soziales System einen spezifischen Einfluss auf Gesundheit und Betriebserfolg. Eine zentrale Rolle spielen dabei Kultur, Führung und Klima durch ihren Einfluss auf die Intensität ihrer Bindewirkung, die Qualität der Zusammenarbeit und das individuelle Wohlbefinden. Ihr Einfluss kann sich salutogenetisch oder pathogenetisch auswirken. 7

Sozialkapital Sozialkapital trägt grundlegend zu unserem Verständnis dessen bei, wie Individuen ihr Handeln aufeinander abstimmen und ein höheres Niveau wirtschaftlichen Erfolgs erreichen (Ostrom 2000). Sozialkapital ist eine wichtige Ergänzung der Konzepte natürliches, physisches und Humankapital (Ostrom 2000). 8 Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Humankapital Unter Humankapital werden personengebundene Voraussetzungen wie Bildung, Fach- und Sozialkompetenz und die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verstanden. 9

Sozialkapital Der Begriff Sozialkapital zielt auf die systemischen Voraussetzungen gelingender Kooperation, auf vertrauensvolle Beziehungen, gemeinsame Werte, Ziele und Überzeugungen sowie eine unterstützende Führung. 10

11

Sozialkapital Der Begriff Sozialkapital wird von uns zur Identifizierung von Qualitätsmerkmalen eines sozialen Systems verwendet, die seine Leistungsfähigkeit ebenso wie die Gesundheit der Mitglieder vorherzusagen erlauben. Im engeren Sinne wird darunter verstanden der Umfang und die Qualität der internen Vernetzung, der Vorrat gemeinsamer Überzeugungen, Werte und Regeln sowie die Qualität der Menschenführung. 12

Auswirkungen hohen Sozialkapitals Sozialkapital trägt dazu bei, dass die Mitglieder einer Organisation einander vertrauen und ihre Arbeit als sinnhaft, verständlich und beeinflussbar erleben. Es erleichtert die Zusammenarbeit, fördert das Gefühl der inneren Verbundenheit untereinander und mit der Organisation als Ganzer und erhöht die Attraktivität eines Unternehmens für Arbeitssuchende. 13

2. Gesundheitsberichterstattung 14

Nicht jeder Abwesende ist krank. Nicht jeder Anwesende ist gesund. 15 Quelle: Gallup 2014 http://www.gallup.com/strategicconsulting/168167/gallup-engagement-index-2013.aspx

16

Beeinträchtigungen in der Allgemeinbevölkerung Quelle: TK 2013 (bleib locker Studie) 17

GKV - Investitionen Die Investitionen der GKV in die Betriebliche Gesundheitsförderung belaufen sich im Jahr 2012 auf 46,1 Mio. (s. Jung & Seidel 2013 (Präventionsbericht 2013 der GKV, 29)). Erreicht werden damit ca. 0,2% der Unternehmen sowie ca. 2% der Arbeitnehmer (s. dazu Statistisches Bundesamt 2014). Bedarfsgerechtigkeit und Wirksamkeit dieser Investitionen sind weiterhin unbekannt. 3,7 Mio. Unternehmen in Deutschland in 2012 42,0 Mio. Erwerbstätige in 2012 18

3. Absentismus 19

Zunahme von Fehlzeiten mit der Diagnose psychische Erkrankung 1997-2012 Quelle: DAK Gesundheitsreoprt 2013, IGES Institut GmbH 20

Psychische- und Verhaltensstörungen nach Branchen 21

Abteilungsvergleich innerhalb einer Stadtverwaltung 22

Angebot und Akzeptanz des BEM in einer Stadtverwaltung Anzahl In Prozent Beschäftigte gesamt 5.389 100,0% Betroffene 1.774 32,9% BEM-Angebot 767 45,0% Zustimmung 237 30,9% Ablehnung 324 42,2% Aufschub MA/-in 176 22,9% BEM=Betriebliches Eingliederungsmanagement 23

Kennzahlenvergleich zweier Stahlwerke Standort A Standort B Mitarbeiteranzahl 321 221 Anzahl gewerblicher MA 291 181 Fehlzeitenquote gewerbliche MA [%] 7,3 3,19 Fehlzeitenquote gewerbliche Mitarbeiter (Gesamtunternehmen) [%] 6,5 Quelle: Krüger 2013 Branchenschnitt Stahlindustrie (Min-Max) [%] 6,6 (4,1-7,8) Durchschnittsalter gewerbliche MA [Jahre] 44,5 42 Fehlzeitenquote Angestellte [%] 4,2 2,3 Fehlzeitenquote Angestellte (Gesamtunternehmen) [%] 3,2 Branchenschnitt (Min-Max) [%] 3,9 (2,3-4,7) Durchschnittsalter Angestellte [Jahre] 44,2 48 Anzahl Facharbeiter 212 122 Facharbeiterquote [%] 72,9 67,4 Anzahl leistungsgewandelter Mitarbeiter 17 3 Quote [%] 5,8 1,7 Anzahl Langzeitkranker (AU Dauer > 6 Wochen) 30 7 Arbeitsplatzwechsel aus gesundheitlichen Gründen 23 1 Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit [Jahre] 20,2 17 Durchschnittliche Länge des Arbeitsweges [km] 9,2 11,2 Unfallereignisse 100 66 Meldepflichtige Unfälle 15 5 Unfallhäufigkeit 39 18,75 Verbesserungsvorschläge / 1000000 h 87,7 215,21 24

Korrelationen zwischen Fehlzeiten und Organisationsmerkmalen Quelle: Walter, Münch 2009 Akzeptanz des Vorgesetzten Güte d. Kommunikation d. Vorges. Team-Kohäsion Partizipationsmöglichkeiten Fairness und Gerechtigkeit d. Vorges. Vertrauen in den Vorgesetzten Kommunikation im Team Soziale Unterstützung im Team Vertrauen im Team "Sozialer Fit" des Teams Gerechtigkeit der Org. Konfliktkultur in der Org. Zufriedenheit mit Rahmenbedingungen Machtorientierung d. Vorges. -1-0,75-0,5-0,25 0 0,25 0,5 0,75 1-0,4223-0,3802-0,3772-0,3733-0,3516-0,3503-0,3309-0,3219-0,3201-0,3123-0,2403-0,2401-0,2392 0,2366 25

Fehlzeitenstatistiken Stärken leicht verfügbar leicht kommunizierbar bezahlte aber nicht geleistete Arbeit ist ein Produktivitätskiller Häufung von Fehlzeiten klares Indiz für Organisationsprobleme und Handlungsbedarf Ursachen Schwächen Keine Aussage über zugrunde liegende Probleme und ihre Ursachen kein verlässlicher Indikator für realen Gesundheitszustand der Abwesenden Keine Information zum Gesundheitszustand der Anwesenden Nichterfassung verdeckter Produktivitätsverluste durch Präsentismus 26

Nicht jeder Abwesende ist krank. Nicht jeder Anwesende ist gesund. 27

4. Präsentismus 28

Kostenfaktor Präsentismus Unter Präsentismus verstanden wird Arbeiten trotz psychischer oder physischer Beeinträchtigung oder Krankheiten, mit dem Risiko: sich (weiter) verschlechternder Gesundheit verminderter Qualität und Produktivität 29

Kostenfaktor Präsentismus Baase kommt in ihrer gut dokumentierten Studie an 12.397 Beschäftigten der Firma Dow Chemical zu dem Ergebnis, dass dem Unternehmen jährlich pro Beschäftigten folgende Kosten entstehen: 661 $ bedingt durch Fehlzeiten, 2278 $ bedingt durch medizinische Behandlungen 6771 $ bedingt durch eingeschränkte Arbeitsfähigkeit (Präsentismus) (Baase 2007) 30

Depressionen, Angstzustände und emotionaler Stress führten zu den höchsten Beeinträchti-gungen der Arbeitsfähigkeit, aber auch Migräne und Kopfschmerzen[ ]. Baase 2007 31 ernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Präsentismus Untersucht wurde ein herstellendes Unternehmen (n = 1.363). Ergebnisse: Durchschnittlicher Produktivitätsverlust durch Präsentismus = 4,6%. Durchschnittlicher Produktivitätsverlust durch Fehlzeiten = 8,2%. Verhältnis = 1 : 1,8 Im Durchschnitt gehen somit pro Mitarbeiter 12,8% der Arbeitsproduktivität durch Abwesenheit oder gesundheitliche Beeinträchtigungen verloren. Quelle: Steinke 2014 32

Gleichsetzung von Fehlzeiten mit Krankenstand ist ein Kunstfehler! 33

Eisbergmodell zur Organisationsdiagnostik Quelle: Badura, Walter 2014 34

5. Ursachenanalyse 35

Risikofaktor Vorgesetzter Die Interaktion mit einem Vorgesetzten führte in neun von zehn Fällen zu negativen Gefühlen wie Frustration, Enttäuschung, Ärger, Traurigkeit, Widerwillen oder Kränkung. Sie waren häufiger der Grund für Stress als die Gäste, Arbeitsdruck, Vorschriften oder persönliche Probleme (Goleman et al. 2003, 32). 36

Risikofaktor Organisation bei der Polizei Quelle: Bartsch N, Maier F, Pedal W (2012): Präv Gesundheitsf 2012/7:63 Methodik: Arbeitssituationsanalyse N = 1017 37

Wirkungsketten Führung Kultur Beziehungsklima im Team Sinnhafte Tätigkeiten Grundvertrauen Unternehmensbindung Wohlbefinden Qualitätsbewusstsein Absentismus Präsentismus 38

Zusammenhang zwischen Sozialkapital und Gesundheitsindikatoren Körperlicher Psychosomatische Depressivität Wohlbefinden Gesundheitszustand Beschwerden Teamzusammenhalt,390* -,276* -,422*,189* Qualität der Führung,355* -,375* -,359*,241* Unternehmenskultur,458* -,422* -,441*,447* Quelle: Schwarting, Ehresmann 2013 39

Zusammenhang zwischen Sozialkapital und Burn-out in Rehabilitationskliniken Burnout Signifikanz Qualität der Führung 0.355 <0.001 Teamzusammenhalt 0.324 <0.001 Organisationskultur 0.388 <0.001 Quelle: Ehresmann 2014 40

Korrelationsdiagramm zwischen dem Werte- und Überzeugungskapital und dem Qualitätsbewusstsein Quelle: Weller 2013 ***Correlation is significant at the 0.005 level (2-tailed). r = 0,602 p = < 0,001 N = 853 41

Gesundheit in Unternehmen mit und ohne Restrukturierung Quelle: Tintor 2014 42

Auf die Bindung kommt es an! Ergebnisse der Regressionsanalyse zur Motivationsvariable Commitment D4 Gemeinschaftsgefühl 1,435 A6 Sinnhaftigkeit der Aufgabe D2 Gelebte Unternehmenskultur D1 Gemeinsame Werte C4 Akzeptanz Vorgesetzter D5 Gerechtigkeit A1 Partizipation B1 Ausmaß Zusammengehörigkeit Team A7 Zufriedenheit organisatorische Rahmenbedingungen A2 Fachliche Überforderung Nagelkerke R Square 0,558 CI (95%) Quelle: Lükermann 2013,925 1,086 1,076 1,050 1,125 1,112 1,202 1,202 1,269 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 43

Kooperation nicht Konkurrenz bewirkt Höchstleistungen. Nicht Kontrolle sondern Förderung der Mitarbeiter und ihrer Kooperation wird zur zentralen Aufgabe der Führungskräfte E. Deming 44, 30.11.2013

Kultur entwickeln! Unternehmenskultur (gemeinsame Überzeugungen, Werte, Regeln und Verhaltensweisen) wird zum wichtigsten Führungsinstrument wenn: sie von den Mitarbeitern als gelebt erfahren wird Führungskräfte ihre Vorbildfunktion wahrnehmen, Zeit für ihre Mitarbeiter haben, sich konsistent verhalten, empathisch und begeisterungsfähig sind Mitarbeiter von Vorgesetzten und Kollegen unterstützt und wertgeschätzt werden die kollektive Intelligenz des Unternehmens mobilisiert wird, z.b. durch Beteiligung, Befragung, und offene Diskussion von Mängeln und Problemen Mitarbeiter dadurch eine starke emotionale Bindung an ihr Unternehmen entwickeln 45, 30.11.2013 45

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 46