Optimierung der medizinischen Versorgung in kooperativen vernetzten Strukturen am Beispiel des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg

Ähnliche Dokumente
Startschuss oder Fehlstart? Die Netzförderung in den Regionen

Grußwort. Zehn Jahre Gesundheitsnetz Qualität & Effizienz (QuE) Nürnberg. Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

QUALITÄTSBERICHT 2016

- Weiterentwicklung sektorenübergreifender ambulant-stationärer ärztlicher Kooperationen -

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Nutzenaspekte regionaler, integrierter Versorgung und landesweiter Haus- und Facharztverträge. aus Sicht des Gesundheitsnetzes QuE

Welchen Nutzen können Arztpraxen / Ärztenetze aus Patientenbefragungen ziehen? Dr. med. Veit Wambach Vorstand Gesundheitsnetz QuE Nürnberg

Chancen der Ärztenetze im Versorgungsgeschehen. Dipl. Kaufmann Dr. Carsten Jäger stv. Vorsitzender des Vorstands

Prolog: Vernetzte Versorgung. Bild: eyeami - Fotolia.com

Kriterienkatalog der KBV: Wie können Ärztenetze die gestellten Anforderungen zur Förderungswürdigkeit erfüllen?

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

DAK-Gesundheit im Dialog Patientenorientierung im Gesundheitswesen

Das richtige Arzneimittel für den richtigen Patienten

AOK NORDOST. DFS-Versorgungsherausforderungen. Wie geht eine Krankenkasse damit um? I Dr. Werner Wyrwich, MBA

Aufbruch in neue Netzwelten Wie Förderung und neue Konzepte die Versorgung verändern

Das Versorgungsstärkungsgesetz und seine Auswirkungen auf Arztnetze

Regionale Budgets für Ärztenetze und der neue 87b Erfahrungen mit Budgets und Ausblicke

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Disease-Management-Programme (DMP)

Bekanntmachung. Folgende Voraussetzungen müssen die interessierten Arztnetze aufweisen:

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Fragebogen zu den indikationsübergreifenden, populationsbezogenen Versorgungsformen der GKV in Deutschland

Disease-Management-Programme (DMP)

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Pressegespräch. TK und Gesundheitsnetz QuE starten Modellprojekt für mehr Patientensicherheit und gegen Behandlungsfehler in der Region Nürnberg

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Neue Betreuungsstrukturverträge mit der Techniker Krankenkasse, der BARMER GEK und der BAHN BKK ab

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Regionale Versorgung durch Ärztenetzwerke. Fabian Demmelhuber Leiter Referat Versorgungskonzepte & Zusatzverträge KVB 20.

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Koronare Herzkrankheit

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Asthma bronchiale. Zeitraum Baden - Württemberg

EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG

Das Gesundheitssystem. Wir gestalten es neu

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Intensivierte Nutzung von Fehlerberichts- und Lernsystemen im Rahmen von ärztlichen Qualitätsnetzen

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

(IV/ki) BV Rheumatologen am

KV RegioMed Zentrum Templin

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Koronare Herzkrankheit. Zeitraum bundesweit

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Versorgungssicherung durch ein netzeigenes MVZ: Das Ärztenetz Südbrandenburg geht neue Wege

Gemeinsam Versorgung gestalten: Was ist aus ethischer Sicht zu berücksichtigen?

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Was beinhaltet das DMP KHK? Vertragspartner:

Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der GKV (GKV-VStG) RA Dr. Thomas Rompf. Die Honorarverteilung und Vergütung

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Kostenerstattung Kurzbericht einer Studie

Folge dem Pfad, die Rettung naht Integrierte Versorgung im Rettungsdienst aus Sicht einer Krankenkasse

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT)

Was können Krankenkassen tun?

Qualitätsbericht Disease Management Programm COPD. Zeitraum Baden - Württemberg

solimed Unternehmen Gesundheit

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Praxisnetz Nürnberg PNN e.v. Medizinische Qualitätsgemeinschaft. Jahresbericht 2014

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

DMP: Vergleichende Evaluation

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

QM im Blick des IQTIG

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Integrierte Versorgung mit klinischen Beispielen

DMP-Realität nach 10 Jahren

PCI Aktueller Sachstand

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

3. Telemedizin Fachtagung Bayern 2013

Ärztliches Fehlermanagement/ Patientensicherheit

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

OptiMedis AG gründet niederländische Managementgesellschaft

25 Jahre Medizinischer Dienst

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Diabetes mellitus Typ 1. Zeitraum bundesweit

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Qualitätsbericht 2008 / 2009

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung außerhalb der Ballungszentren in Deutschland

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

copyright B. Weihrauch, 2012

Qualitätsbericht Disease Management Programm. Koronare Herzkrankheit. Zeitraum Baden - Württemberg

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Transkript:

Optimierung der medizinischen Versorgung in kooperativen vernetzten Strukturen am Beispiel des Gesundheitsnetzes QuE Nürnberg Dr. med. Veit Wambach Facharzt für Allgemeinmedizin Vorsitzender Gesundheitsnetz QuE Nürnberg Vorsitzender Agentur deutscher Arztnetze e.v. 115. Deutscher Ärztetag Nürnberg, 23.05.2012

Zentrale Kriterien von kooperativen Strukturen: - Nachweisbare Qualität der Versorgung - Optimale Regionale Adaptation Optimale Regionale Adaptation Nachweisbare Qualität der Versorgung 2

Warum stärkere Fokussierung auf die Region? Morbiditätsunterschiede (alters- und geschlechtsstandardisiert) Quelle: Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich, veröffentlicht 22.06.2011. 3

Warum stärkere Fokussierung auf die Region? Standardisierte Morbiditätsraten für einzelne Erkrankungen Infektionen Diabetes Mellitus Muskel-Skelett Neubildungen Quelle: Evaluationsbericht zum Jahresausgleich 2009 im Risikostrukturausgleich, veröffentlicht 22.06.2011. 4

Warum stärkere Fokussierung auf die Region? Regionale Unterschiede auf Kreisebene oder noch darunter müssen in Zukunft deutlich stärker berücksichtigt werden. Die Angebotsstrukturen müssen dabei besser auf den regionalen Versorgungsbedarf abgestimmt werden und das geht nur in Kenntnis der Verhältnisse vor Ort. Hierin liegt Funktion und Aufgabe der regionalen Kooperationen. Dabei ergänzen sie sinnvoll die Strukturen des Kollektivvertragssystems oder auch von Selektivverträgen nach 73 b (alt) oder c SGB V. 5

Warum stärkere Fokussierung auf die Region? Wir müssen uns hierbei mit folgenden Fragen beschäftigen: Wie liegt unsere Region im Vergleich zum Bund/Land? Was passiert innerhalb unseres Gebiets? (Potenziale? Stärken? Defizite? Wo?) Welche Konsequenzen ziehen wir daraus? Hier kann auf das Gutachten des SVR 2009 zurückgegriffen werden, welches eine koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug in den Mittelpunkt stellt! 6

SVR-Gutachten 2009: Koordinierte Versorgung mit regionalem Bezug (regionale integrierte Vollversorgung) Sektorenübergreifendes Versorgungsmanagement (qualitätsgesicherte Optimierung von Behandlungsprozessen, Vermeidung von Doppeluntersuchungen) Zusammenführung einer ausreichenden Zahl niedergelassener Ärzte, enge Vernetzung mit weiteren Gesundheitsberufen, insbesondere dem stationären Bereich, aber auch der Pflege. Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, Gesundheitsprogramme, Zusammenarbeit mit Vereinen und dem sozialen Bereich Etablierung eines ärztlich geleiteten regionalen Gesundheitsversorgers Es entsteht eine win-win-situation für die Bevölkerung und die sie behandelnden KollegInnen Erfolgsorientierte Vergütung Definierte Aufteilung des Erfolgs zwischen regionalem Versorgungsnetz und Krankenkassen Morbiditätsorientierte Evaluation, um die künftige Versorgung zu optimieren Übernahme einer Budgetmitverantwortung über 140 a SGB V 7

Praxisnetze als Initiator und Träger regional integrierter Versorgungsstrukturen Weitere Gesundheits berufe FA HA PT Pflege KH Professionelle Gesundheitsnetze als humane Alternative Optimale regionale Adaptation / Patientennähe + Qualität der Leistungserbringung = Erfolgsfaktoren, die zum Erhalt der Freiberuflichkeit beitragen 8

Praxisnetze nehmen Herausforderungen an und entwickeln sich zu regionalen Gesundheitsunternehmen Integration der Leistungssektoren IuK-Technologien Zertifizierung und Professionalität III Generation??? I Generation Modellvorhaben hohe Unverbindlichkeit mangelnde Zielorientierung kein Netzmanagement II Generation Integrierte Versorgung Koordinationsarztmodell Qualitätsmanagement Controlling höhere Regelverbindlichkeit Übernahme von Budgetverantwortung Gesundheitsfonds Transparente Darstellung von Ergebnissen umfassende Patientenorientierung Erfolgsorientierte Vergütung integrierte IuK/ PVS-Systeme Einbeziehung der anderen Beteiligten vor Ort: umfassende Vollversorgung GKV-VStG 1995 2003 2004 2008 2009 GMG VÄndG / WSG 2011 2012 9

Gesundheitsnetz QuE eg Gegründet als e.v. am 15.09.1997 Aktuell 165 Mitglieder in 113 Praxen Gründung als eg am 19.04.2005 Aktuell 67 Mitgliedspraxen 113 Mitglieder (davon 47 Hausärzte) Leitung durch ärztlichen Vorstand und Aufsichtsrat Zertifiziertes Netzmanagement nach DIN EN ISO 9001:2008 (3,2 Stellen) 10 Qualitäts- und Effizienzzirkel und Halbjährliche Generalversammlungen (ca. 50Treffen p.a. mit durchschnittlich über 800 Besuchern) Grundlage aller bisherigen QuE-Selektivverträge ist eine Integrierte Versorgung nach 140 a-d SGB V. Seit 2004: Übernahme von Budgetmitverantwortung für mehr als 10.000 AOK-Versicherte. Seit 01.04.2012: Erstes deutsches TK-Kooperationsnetz zur regionalen populationsbezogenen sektorenübergreifenden Vollversorgung 10

Verlässliche Partnerschaften Basis für erfolgreiche Integrierte Versorgung 11

QuE-Partner Klinikum Nürnberg Aktuelle, gemeinsame Projekte und Kooperationen Aufbau der bayerischen Gesundheitsregion CardioNet Noris ein Versorgungsprojekt zur Optimierung der intersektoralen Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz 12

QuE-Projekt: Polypharmakotherapie Prinzip: Optimierung der Arzneimitteltherapie in der Sektoren übergreifenden Patientenversorgung durch Interventionsmaßnahmen insbesondere bei Polypharmakotherapie Zielsetzung Verbesserung der Patientensicherheit Verbesserung der Compliance Reduktion der unerwünschten Arzneimittelwirkungen Reduktion der Arzneimittelausgaben Verbesserung der Lebensqualität Reduktion der Behandlungskosten Schritt 1 Definition von Parametern und Algorithmen Schritt 2 Implementierung von sektorenübergreifenden Qualitätszirkel Schritt 3 Dokumentation und Analyse von Polypharmazie Schritt 4 Aufbau eines Pharmakotherapie Beratungsdienstes 13

Ziele und Maßnahmen Präventive Zusatzangebote Patientenbefragungen alle 2 Jahre DMP-Schulungszentrum Zufriedene QuE-Patientenvertreter Männer-Gesundheitstage PatientInnen Kooperation m. Selbsthilfegruppen Erweiterte Sprechzeitenangebote Kurzfristige Terminvergabe QuE-Magazin Doktors Bestes Verpflichtende Qualitätszirkelarbeit Netzeigenes CIRS-System Kleingruppenschulungen Konsequente im Bereich Pharmakotherapie Qualitätsorientierung MFA-Kreis für Erstkräfte Regelmäßige MFA-Fortbildungen Jährliche Qualitätsberichte Zertifiziertes Qm-System mit praxisübergreifenden VA Koordinationsarztmodell Differenziertes Monitoring medizinischer Optimierung und ökonomischer Indikatoren Budgetmitverantwortung der Effizienz für eingeschriebene Versicherte p4p als eingesetzter Teil der internen Vergütung Hohe, intern konsentierte Verbindlichkeit Ressourcen aller Abläufe Adhärenz-Projekt Pharmakotherapie Intensiver persönlicher Austausch aller Beteiligten Zufriedene, Angebot von Selektivverträgen Exklusives Vorteilspartner-Programm motivierte Kostenlose Fortbildungen regelmäßige Mitgliederbefragungen ÄrztInnen und Persönliche Ansprechpartner im QuE-Netzbüro Teams Positive Zukunftsperspektive durch Umsetzung innovativer Projekte 14

Qualitätsindikatoren (QI) Grundlage zur Abbildung erfolgreicher Netzarbeit Analyse der Ist- Situation Steuerungsfunktion Praxis- Benchmark Abstimmung von Qualitätszielen QI übernehmen im Gesundheitsnetz QuE verschiedene Funktionen Monitoring der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Verknüpfung mit Anreizen p4p 15

Konsentierte Netzziele Grundlage erfolgreicher Netzarbeit Incentives QI (Qualitätsindikatoren) Patientenbindung Attraktivität für Patienten QI QI Incentives Incentives Attraktivität für Kooperationspartner Einsparungen / Finanzielle Ressourcen 16

Beispiel: Qualitätsindikator - Weiterempfehlungsbereitschaft durch Patienten Würden Sie die Praxis Ihres QuE-Arztes/ Ihrer Ärztin weiterempfehlen? (Angabe in %; N=2.138) Ja, ohne Einschränkungen 87,5 Ja, mit Einschränkungen 12,2 Eher nicht 0,3 Auf keinen Fall 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Quelle: QuE-Patientenbefragung 2010. Eigene Darstellung. 17

Beispiel: Qualitätsindikator - Normotonie bei Hypertonie-Patienten Quelle: Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern. Feedbackberichte. Zusammengefasste Ergebnisse der QuE-Praxen. 18

Beispiel: Qualitätsindikator - Statingabe bei koronarer Herzkrankheit Quelle: Gemeinsame Einrichtung DMP Bayern. Feedbackberichte. Zusammengefasste Ergebnisse der QuE-Praxen. 19

Beispiel: Qualitätsindikator - Influenza-Impfrate Ü-60 51% aller PatientInnen über 60 Jahre* in den QuE- Hausarztpraxen erhielten 2009 eine Influenza-Schutzimpfung. Bild: www.versorgungsatlas.de * Quelle: Abrechnungsdaten KV Bayerns. 20

Beispiel: Qualitätsindikator - Mitgliederzufriedenheit Die Weiterempfehlungsbereitschaft unserer Mitglieder ist sehr hoch (90,77%). 60% 50% 40% 49,23 41,54 30% 20% 10% 0% Ja, würde ich auf jeden Fall 7,69 1,54 0% Eher ja Weiß nicht Eher nicht Nein, auf keinen Fall Quelle: QuE-Arztbefragung 2010. Eigene Darstellung. 21

Fazit Seit 2007 können die QuE-NetzärztInnen durch Fakten und Ergebnisse belegen, dass es möglich ist unsere Ziel-Trias Humanität (Patientenorientierung) Qualität Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu optimieren. 22

Neben QuE gibt es mittlerweile in Deutschland etwa 400 professionell agierende und erfolgreiche Praxisnetze, u.a.: 23

Herausforderungen für Netze: Gemeinsame Interessenvertretung Problem der Netze bislang: Fehlen eines gemeinsamen Auftritts in Berlin Lösung: Gründung im Juli 2011 in Berlin. Primat: - Bottom-up-Entwicklung - Gleichberechtigung aller Beteiligten Ziele: - Zentraler Ansprechpartner - Lobbyarbeit für Netze - Bündelung von Know-How Aktuell 20 Mitgliedsnetze 24

Erster Erfolg der Netzagentur VStG 2012: Änderung des 87b SGB V Netze können in Zukunft auch im Kollektivvertragssystem gefördert werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen Die KBV entwickelt hierfür bundesweit gültige Kriterien Das Versorgungsstrukturgesetz sieht z.b. auch die Möglichkeit vor, dass die Kassenärztliche Vereinigung einem Praxisnetz ein eigenes Honorarbudget oder Honorarvolumen als Teil der Gesamtvergütungen zuweisen kann Dieses Budget kann das Praxisnetz in eigenständiger Verteilung an die teilnehmenden Netzärzte weitergeben 25

Vielen herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Gesundheitsnetz QuE Nürnberg Vogelsgarten 1, 90402 Nürnberg Telefon: 0911-539958 390 www.gesundheitsnetznuernberg.de Agentur deutscher Arztnetze Chausseestr. 119b, 10115 Berlin Telefon: 030-28 87 74-0 www.deutsche-aerztenetze.de 26