Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen

Ähnliche Dokumente
Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Angeborene und erworbene Immunantwort

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Einführung, Zellen und Organe

Grundlagen der Immunologie

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Vakzinierung gegen HCV- eine Fiktion? Univ.- Prof. Robert Thimme Abteilung Innere Medizin II Universitätsklinikum Freiburg

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

ICAK International Meeting. Immundysbalancen erkennen was sind die therapeutischen Konsequenzen?

Grundlagen der Immunologie

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Die bekannte, die verkannte und die unbekannte Borreliose

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Immunantwort und Impfstoffe

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Inhaltsverzeichnis.

Einführung, Zellen und Organe

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

T-Zell-vermittelte Immunantwort

EliSpot in der Borreliose-Diagnostik

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

Unser Immunsystem. Antikörper und Impfung

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

7. Fragentyp A Wozu benötigt der reife Erythrozyt Glucose? A) zur Hämsynthese aus Succinyl-CoA B ) zur Herstellung von Ketonkörpern C) zur Bildung von

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Immunzellen - stark durch Synapsen

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Antigen Receptors and Accessory Molecules of T Lymphocytes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Impfen" Das komplette Material finden Sie hier:

Activation of T Lymphocytes

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Grundlagen der Immunologie

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs

Immunbiologie. Teil 3

Erkennung, Anpassung und Evolution des Immunsystems bei Immunantworten

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Jetzt müssen die Killerzellen nur noch in der Leber überleben

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

Grundlagen der Immunologie

Die Rolle Langerin + Zellen für die Induktion einer humoralen Immunantwort gegen. Leishmania major

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Bestandteile des Immunsystems

SOCS-Proteine: Die molekulare Feuerwehr bei Entzündungen

Rekombinante Antikörper

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Antikörper. Prof. Dr. Albert Duschl

Immunbiologie. Teil 2

Bildungsplan Standardstufe Humanbiologie Immunbiologie. ZPG Biologie 2016

Die Tumorzelle und ihre Umgebung: Immunsystem und Stroma neue therapeutische Möglichkeiten

Dr. med. Joachim Teichmann

Inhalte unseres Vortrages

Das Immunsystem. I. Abwehr Infektionskrankheiten (Daniel R.) II. Ebola,, Aids (Christoph L.)

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Analyse der CD4 T-Zell Immunantwort gegen HCV-Proteine bei Patienten mit chronischer Hepatitis C Virusinfektion

Grundlagen der Immunologie

Antigenabhängige und - unabhängige Proliferation von CD4- und CD8- T- Zellen

Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Grundlagen der Immunologie

B-Zell-vermittelte Immunantwort

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ Vorlesung 5

Gliederung Motivation biologische Grundlagen Immunzellen wichtige Prozesse Ablauf der Immunreaktion Modellierung Immunorgane Immunzellen Immunreaktion

Zytokine, Chemokine und Homing

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Stärkt Sport das Immunsystem?

Transkript:

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen Michal Or-Guil Systems Immunology Group Institut für Theoretische Biologie Humboldt Universität Berlin

EINFÜHRUNG

Antigenpräsentation, das Proteasom und das Immunsystem T-Zell Rezeptoren Infizierte Zelle 10 8 Klone! By Eric Reits

Antigenpräsentation, das Proteasom und das Immunsystem T-Zell Rezeptoren 10 8 Klone! By Eric Reits

Antigenpräsentation, das Proteasom und das Immunsystem T-Zell Rezeptoren 10 8 Klone! By Eric Reits

EXPANSION SPEZIFISCHER T-ZELL KLONE

Expansion spezifischer T-Zellen Naive T-Zell Klone Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

Expansion spezifischer T-Zellen Infizierte Zelle Naive T-Zell Klone Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

Expansion spezifischer T-Zellen Infizierte Zelle Naive T-Zell Klone, N Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

Expansion spezifischer T-Zellen Infizierte Zelle Naive T-Zell Klone, N Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

Expansion spezifischer T-Zellen Infizierte Zelle Naive T-Zell Klone, N Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

Expansion spezifischer T-Zellen Infizierte Zelle Effektor T-Zell Klone E Naive T-Zell Klone, N Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

Expansion spezifischer T-Zellen Infizierte Zelle Effektor T-Zell Klone E Naive T-Zell Klone, N Ressourcen Antigen präsentierende Zelle - APC

EXPERIMENT IM MAUSMODELL Virusinfektion mit und ohne Immunproteasom

Infektion mit LCMV IFN-γ defiziente Mäuse tendieren zu chronischen Infektionen Der Wildtyp bekämpft die Infektion innerhalb von 7 Tagen

DAS MATHEMATISCHE MODELL

Schema Thymus Naive N i φ Effektor E i Selbst- und Pathogen- Peptide P Infizierte Zellen I

Naive und Effektorzellen Quelle Vermehrung Tod Differenzierung Vermehrung Tod P j Freie Peptide P j

Infizierte Zellen Vermehrung Tod durch T-Zellen ip, Pathogenes Peptid P

EINE KARIKATUR

Vier Klone, zwei Affinitätsklassen N A E A N B E B N PA E PA N PB E PB Thymus Affinität K P >> K A,B A B P H A = H B =1000 H PA = H PB = 1

Zwei Fälle zum Vergleichen Immunreaktion Gesundheit A B P Immunoproteasom A B A B P

RESULTATE

Dynamik der infizierten und der Effektorzellen Immunoproteasom E PA + E PB E PA + E PB I I

Proliferation rates

ZUSAMMENFASSUNG

ZUSAMMENFASSUNG Gezeigt: Im Wettbewerb um gemeinsame Peptidressourcen zwischen antigenspezifische und unspezifische T- Zellen, wenn die Vermehrungsraten der Zellen von der Gesamtaffinität abhängen dürfte die Immunantwort profitieren von einer Erhöhung der gesamten Ressourcenmengen einer temporären Erhöhung einiger Ressourcen durch Änderung der Peptidverteilung Daraus folgt ein robuster Immunproteasomeeffekt

ZUSAMMENFASSUNG (2) Folgen Viele Zellen und Peptide sowie kleine Unterschiede in Vermehrungsraten spielen eine Rolle => Typisches Problem der Systemimmunologie => Das Phänomen ist experimentell schwer zu fassen Bedeutung Peptide, die durch das Immunproteasom produziert werden, sind nicht per se besser als andere => Wichtig für das Verständnis neuer Impfungen

Danke F. Luciani, ehemaliger Doktorand in der Systemimmunologiegruppe, jetzt Univ. of South Wales, Australien J. Carneiro, Gulbenkian Institute of Science, Portugal VolkswagenStiftung

THE END