Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Ähnliche Dokumente
MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Gut leben mit Demenz

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Memory Clinic Zentralschweiz

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Demenz verstehen. Ängste abbauen und Sicherheit schaffen. Ute Hauser 29. September 2017, Biberach. Ute Hauser 1.

HIRNLEISTUNGSSTÖRUNGEN BEI PARKINSON

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Dr. Martin Conzelmann 1

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

und plötzlich weiß ich nicht mehr, wo ich bin

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Geistig & körperlich fi t

Auf einen Blick: Das Wichtigste für Menschen mit Anzeichen von Vergesslichkeit oder Demenz

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Demenzhinweise bei älteren Bankkunden im Geschäftskontakt

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Definition Demenz. Das Bewusstsein ist nicht getrübt. nach ICD (in der Gehirnrinde lokalisiert) Fotografin Julia Baier

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

DEMENZ. Hilfsmittel und Erleichterungen im Alltag

HilDe s Demenz Knigge

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Vergesslichkeit oder beginnende Demenz

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Dr. med. Andrej Pauls

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Herzlich willkommen! Anne Brandt Dip. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin exam. Krankenschwester

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

Ich trinke alkoholische Getränke nur, wenn es mir gut geht.

Herzschwäche und Depression

Alzheimer und andere Demenzformen

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Programm Demenz-Prävention

Altwerden ist immer noch die einzige Möglichkeit, lange zu leben

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Demenz- eine Krankheit verstehen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Herausforderung Demenz oder...

Kinderkrankenschwester Dipl.Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH)

MÄRZ BIS JUNI Vorträge im Spital Limmattal

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Alzheimersche Krankheit

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Fragebogen zur Demenz

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Schritt für Schritt zum neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff Björn Kopelke

DEMENZ - DIE PEST DES 21. JAHRHUNDERTS? Dr. med. Hans Groth

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

Zum Geleit Vorwort der Autoren Einleitung... 15

Wissen. Demenz Was ist das?

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Team Memory-Sprechstunde: Dr. med. G. Egli, FMH Neurologie, Leiter Memory-Sprechstunde Lic. phil. Rahel Weisshaupt, Stv. Leiterin Neuropsychologie Michaela Veigl, Neuropsychologin Jeannette Schläpfer, Sozialarbeiterin FH, Gedächtnistrainerin SVGT

Inhalt Altern und Demenz Normale Vergesslichkeit oder beginnende Demenz? Was ist eine Demenz? Früherkennung und Diagnostik Umgang mit Menschen mit einer Demenz Fragen

Wir werden älter

Demenz als demographisches Problem

Alter als grösstes Risiko für Demenz CH: Aktuell ca. 119'000 Menschen an Demenz erkrankt Ca. 8% der über 65-jährigen Ca. 30% der über 90-jährigen Ca. 60% davon leben zu Hause Schätzung: Im Jahr 2030 ca. 200 000 Menschen

19.06.2017 / 7

Das alternde Gehirn

Veränderung der Hirnleistung im Alter Abnahme der Hirnleistung (Kognition) beim normalen/ gesunden Altern Faktenwissen Problemlösen Informationsverarbeitung Gedächtnis

Risikofaktoren

Risikofaktoren Und andere Schädelhirntrauma Schlaganfall Demenz bei Verwandten (Gene) Bildung Geringe psychosoziale Betätigung (Nichtgebrauch)

Fazit Im Alter nehmen alle unsere Organfunktionen ab, auch die des Gehirns. Problem: Ab wann spricht man von einer Krankheit? Wann spricht man von einer Demenz?

Was ist eine Demenz? Ein Begriff für viele Erkrankungen Alzheimer nicht gleich Demenz!

Demenz Definition Demenz = Oberbegriff für verschiedene Krankheiten Komplex aus verschiedenen Krankheitszeichen (Symptomen), dem wiederum unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können M. Alzheimer = Ursache

Demenz Definition Eine höhergradige Störung in einer der folgenden Funktionen - Gedächtnis - Sprache - Aufmerksamkeit - Sozialverhalten - U.a.m. Vorher war es besser oder gut: gemäss Angehörigen oder aufgrund des Eindrucks des behandelnden Arztes Einschränkungen dokumentiert in Tests Der/die Betroffene ist nur noch sehr eingeschränkt fähig den Alltag zu bewältigen Erkrankungen wie eine Depression müssen ausgeschlossen werden

Demenz Definition Der Begriff Demenz fasst verschiedene Erkrankungen zusammen, die alle mit einem Verlust der geistigen Funktionen wie Denken, Erinnern, Orientierung und Verknüpfen von Denkinhalten einhergehen und die dazu führen, dass alltägliche Aktivitäten nicht mehr eigenständig durchgeführt werden können. Die häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer- Krankheit.

M. Alzheimer

Demenzformen

Andere Ursachen Depression Stress, Schlafmangel Vitaminmangel Austrocknung (Dehydrierung) Infektionen (Harnwege, Lungen) Vergiftungen Schilddrüsenprobleme, Elektrolytstörungen (Mineralstoffe/Salze) Medikamente, Alkohol

Andere Ursachen Depression Stress, Schlafmangel Vitaminmangel Austrocknung (Dehydrierung) Infektionen (Harnwege, Lungen) Vergiftungen Schilddrüsenprobleme, Elektrolytstörungen (Mineralstoffe/Salze) Medikamente, Alkohol Ursache nicht im Gehirn selbst! Behandlung möglich Kognitive Defizite können sich erholen

Normale Vergesslichkeit oder Demenz? Was ist normal? Kein Kriterium Warnzeichen Verlauf wichtig

«Normale» Vergesslichkeit Manchmal Dinge vergessen, aber sich später daran erinnern können Während dem Sprechen manchmal nach dem richtigen Wort suchen Manchmal Gegenstände verlegen, z.b. eine Brille, Schlüssel oder Fernbedienung Kurzzeitig Inhalte von Gesprächen vergessen Rezepte nicht genau, kurzfristig nicht erinnern Manchmal vergessen eine Rechnung zu überweisen Gelegentlich eine Abbiegung verpassen

Warnzeichen Wiederholt wichtige Termine oder Ereignisse vergessen; wieder und wieder nach den selben Dingen fragen Während dem Sprechen häufig nach Wörtern suchen; falsche Wörter verwenden; Wörter häufig wiederholen Häufig Gegenstände an ungewöhnliche Orte legen Regelmässig komplette Gespräche vergessen Rezepte und Beschreibungen nicht mehr verstehen können Finanzen nicht mehr regeln können Sich an vertrauten Orten nicht mehr zurechtfinden

Wann zum Arzt? Besonders dann wenn: - Warnzeichen bzw. Vergesslichkeitsanfälle häufiger auftreten - länger andauern / zunehmen - im Alltag stören - von anderen bemerkt werden

Demenzabklärung Abklärung ist sehr wichtig Sie schafft Klarheit, ermöglicht gezielte Behandlung und hilft, rechtzeitig die nächsten Schritte zu planen.

Test beim Hausarzt Beispiele

Test beim Hausarzt Beispiele

Abklärungsgang 1. Erste Anlaufstelle: Hausarzt! Ausführliches Gespräch, körperliche Untersuchung, Blutanalyse, kognitives Screening 2. Schritt: Untersuchung beim Spezialisten Neurologische Untersuchung inkl. EEG Neuropsychologische Untersuchung Erweiterte Sozial-/Fremdanamnese alleine mit den Angehörigen Verdachtsdiagnose im Team (interdisziplinär)

Abklärungsgang 3. Schritt: Zusatzdiagnostik MRI, Labor, evtl. spez. Untersuchungen, z.b. des Hirnwassers 4. Schritt: Besprechung aller Befunde mit Patient und Angehörigen. Therapieempfehlungen. Nachkontrollen je nach Sachlage. Bei Bedarf zusätzliches Beratungsgespräch mit der Sozialarbeiterin. Gedächtnis- und/oder Angehörigengruppe

Fazit Im Alter nehmen alle unsere Organfunktionen ab, auch die des Gehirns Verschiedene Ursachen für Demenz - Häufigste: Morbus Alzheimer Normale Vergesslichkeit vs. beginnende Demenz - Warnzeichen, Verlauf wichtig Abklärung/Diagnostik sehr wichtig - Hilft Klarheit zu schaffen, Ursache finden - Ermöglicht Behandlung, Zukunftsplanung

www.memo-info.ch Mit der Diagnose Demenz leben Plötzlich wusste ich nicht mehr, was ich machen wollte Ein Film

Zusammenfassung Film Viele kleine Fehlleistungen Abklärung gab Erleichterung Andere informieren Soziale Teilhabe Aktivierung Entlastung

Umgang mit Menschen mit einer Demenz Leichte Demenz mit wenig Unterstützung selbstständig Mittelschwere Demenz benötigt vermehrt Hilfe Schwere Demenz pflegebedürftig

Wahrnehmung-was sehen Sie?

Frühes Stadium-leichtgradige Demenz Anzeichen: Vergesslichkeit/Kurzzeitgedächtnis, Namen von Personen, Ereignissen, Gesagtem, Zeitung nicht mehr verstehen, sozialer Rückzug, Orientierungsschwierigkeiten, Verunsicherung, Verlust von Antrieb, Angst, Stimmungswechsel, die Veränderungen werden wahrgenommen, Tricks und Strategien werden entwickelt

Umgang Vorschläge Gespräche führen über Sichtbares und unmittelbar Erlebtes Aktivieren/mitmachen lassen im Alltag, gemeinsam Mahlzeiten zubereiten, Tisch decken, Rüebli schälen usw. Tagesablauf strukturieren, Halt und Orientierung vermitteln, gute Tageszeit nutzen Unterstützung auf mehrere Personen aufteilen Schönes teilen, anderes abgeben

Umgang Möglichst Vermeiden Nicht auf Gedächtnisleistung und Defizite ansprechen Keine Entscheidungsfragen, nicht viele offene Fragen, kurze Sätze Nicht viele Aufgaben auf einmal geben Du-Aussagen, Reizwörter

Beispiel Ihr betroffener Mann wiederholt mehrmals am Tag die selben Fragen. - Wie könnten Sie reagieren?

Mögliche Lösung Haltung: er kann nichts dafür, es ist die Krankheit Mit kurzen Sätzen antworten, nicht auf Wiederholung ansprechen Inhalt ist weniger wichtig, Emotion dazu ist entscheidend Ablenken, das Thema aufnehmen, etwas anderes fragen Kalender aufhängen, Zettel schreiben

Mittelschwere Demenz Anzeichen Alltägliche Tätigkeiten wie duschen, baden, rasieren, sich anziehen können immer weniger gut selbstständig gemacht werden, Probleme mit zeitlicher und örtlicher Orientierung, Unruhe, Verhaltensveränderungen, Sprachprobleme, Wahnvorstellungen, Weglaufen, Tricks und Strategien können nicht mehr angewendet werden

Umgang Vorschläge Bestätigen der Fähigkeiten Wiederholen von Sätzen, ich-sätze, konkret reden, kurze Sätze, ein Botschaft pro Satz Ändern des Umfelds Sich entschuldigen, «Schuld auf sich nehmen» Einfache Wahlmöglichkeit Akzeptieren von Verhalten/Wertschätzung Auf die Gefühlswelt einlassen Auswärts immer in Begleiten

Umgang Vermeiden Schuldzuweisungen, Zurechtweisung, Diskussionen, Argumentationen, Rechtfertigungen Überreizung durch Geräusche, Aktivitäten, Geschwindigkeit

Beispiel Ihre betroffene Frau will den Tisch decken, doch sie findet das Geschirr nicht mehr. Sie regt sich auf und ist verärgert. - Was könnten Sie tun?

Mögliche Lösungen Den Ordnungssinn sollten Sie auch dann loben, wenn Ihre Frau ein Ordnungssystem hat, das Sie vielleicht als Chaos empfinden: "Du bist eine ganz Ordentliche. Bei dir hat alles seinen Platz". Ordnung ist das halbe Leben Sich entschuldigen: Ich verstehe, dass du verärgert bis, vielleicht habe ich etwas falsch versorgt. Ich suche es dir raus. Nächstes Mal das Geschirr parat legen

Schwere Demenz intellektuelle Fähigkeiten und die Mobilität massiv eingeschränkt, Sprache geht verloren, pflegebedürftig

Lebensqualität erhalten Ist das Glas schon halb leer oder halb voll?

Lebensqualität erhalten Schönes zusammen erleben Mehr von dem was funktioniert, weniger von dem, was nicht mehr geht Kontrollverlust zulassen Nicht entweder-oder, sondern sowohl-als-auch Achtsamkeit gegenüber sich selber Humor- zusammen lachen

Angehörige Denken Sie an sich selbst: Wer pflegt, muss auch sich pflegen!

Angehörige Stress, Bewältigung, was ist belastend? Was kann ich alleine, was nicht? Unterstützung holen, sich beraten lassen, sich austauschen, sich Zeit für sich nehmen

Unterstützung Hausarzt/Spitex Verein wabe (Entlastung) Nachbarschaftshilfe des Frauenvereins Pro Senectute Alzheimervereinigung Zürich Angebote des Alters- und Gesundheitszentrum: - Infostelle - Infogespräche - Tageszentrum (Entlastung und Aktivierung) - Gedächtnistraining/Anlässe

Freunde des Gedächtnisses Regelmässige geistige und körperliche Bewegung zb. Spazieren, Gedächtnistraining, Turnen, Tanzen usw. gesunde Ernährung Positive soziale Kontakte Zufriedenheit

Schlusswort Dass ich Demenz habe ändert nichts daran, dass ich ein Mensch bin. Ich bin ein vollständiges menschliches Wesen und bleibe das bis zu dem Tag, an dem ich sterben werde. Richard Taylor

Fragen?