Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar

Ähnliche Dokumente
Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

am Freitag,

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

SIM. Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze. Stadtentwicklung. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Folie 1

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Vergabeverfahren für kommunales Bauland

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

Bauausschuss am Maßnahmen der Stadt zur Schaffung von Wohnbauland

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Wohnraumversorgungskonzepte als Instrument für attraktive Städte

Angebot für das Bauquartier WA 10 Süd Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

effizient bauen, leistbar wohnen

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. GEORG

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Ausschreibung Grundstücke Kirchberg Süd

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Praxisbericht aus München

Netzwerkagentur GenerationenWohnen Berlin. Berlin

Beschlussvorlage. Vorlage 61/ 33/2016

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Grundstück Marktplatz 6, Gemarkung Ober-Ingelheim, Flur 1, Nr. 440/2, davon eine Teilfläche von ca. 348 m²

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Herausforderungen des regionalen Wohnungsmarktes aus der Sicht der Region Hannover

WOHNEN IN LEIPZIG ZWISCHEN LEERSTAND UND LUXUS DONNERSTAG, 8. JUNI 2017

Gemeinde Senden - Investorenauswahlverfahren. Intergeneratives Wohnen als Folgenutzung des derzeitigen Sportplatzes an der Holtruper Straße

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Bildnachweise:Landkreis Gießen,

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2017

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Wohnen im Alter in Berlin

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Die Bauleitplanung als eine zentrale Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde soll

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Richtfest für die Riedbergwelle

Kurzexposé über Bauflächen im Wohngebiet Weilheimer Straße in Tübingen Kilchberg

Gemeinsam. Stadt Duisburg. Amt für Soziales und Wohnen Wohnberatungsagentur. Schwanenstraße Duisburg

Registrierung und Vergabe von gefördertem Wohnraum Sitzung des BA 16 Ramersdorf - Perlach

Aalener Modell zur Wohnraumförderung

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Grundvereinbarung Musterprojekt

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

1. Zur Interessenbekundung auffordernde Stelle: Stadt Falkensee, Der Bürgermeister, Falkenhagener Straße 43/49, Falkensee

Gemeinde Westerheim. Richtlinien über die Vergabe gemeindeeigener Baugrundstücke. vom 18. Juli 2017

R i c h t l i n i e n

Südansicht vom Bibliotheksplatz

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Flächenprofil Luftbi Luftbild Gangolfschule (Grundschule) Wohnen (Bestand) denkmalgeschützter Speicher (nicht Teil der Vorhabenfläche) Wohnen (Bestand

Eine soziale Wohnungspolitik

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. -Anwendungsvorschriften-

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

SOZIALE ERHALTUNGS- VERORDNUNG ST. PAULI

Planen und Bauen im Grunewald

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Laufamholz. Baugebiet Rehhof an der Hofreuthackerstraße

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Haushaltsplan Stadt Monheim am Rhein 2017 Produktbereich 09 Räuml. Planung und Entwicklung, Geoinformationen

Ideenbörse Mehrgenerationenwohnen Brüser Berg

Wege zu einem bezahlbaren Wohnen und Bauen

Stuttgart - Vaihingen

Sitzungsvorlage 040/013/2017

Von wegen Hasenstall: Wie groß und teuer Hartz-IV-Wohnungen sein dürfen

Nicole Johann, Fachbereich Grundstücks- und Bodenwirtschaft, Vorsitz des Gutachterausschusses

Wohnungsmarktbericht NRW 2012 Soziale Absicherung des Wohnens mit Fokus Rheinschiene

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Die Mietpreise sind jetzt festgelegt

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Informationen zum Bocholter Grundstücksmarktbericht 2015

Grundstücksmarktbericht 2007

Wohnraumförderung in Niedersachsen. Hannover, LSN Frühjahrstagung 2015

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Transkript:

Stadt Esslingen am Neckar Amt für Sozialwesen Baurechtsamt Liegenschaftsamt Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar 1. Vorbemerkung und Ziele Die hohe Attraktivität der Region und der Stadt als Arbeits- und Wohnstandorts führt dazu, dass das Wohnungsangebot vor allem im mittleren und niedrigeren Preissegment knapp geworden ist. Das betrifft nicht nur finanzschwache Haushalte, die auf günstige Mieten angewiesen sind, sondern besonders auch Haushalte an der Schwelle zum Eigentum, was deren Abwanderung ins Umland begünstigt, wo genügend Angebote zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt Esslingen am Neckar möchte dieser Entwicklung mit einer zielgerichteten Wohnbaupolitik verstärkt entgegen wirken. Mit geeigneten Maßnahmen soll sichergestellt werden, dass in den nächsten fünf Jahren 800 Wohnungen in Esslingen entstehen können. Planungsgewinne aufgrund wertsteigernder Planungsrechtsänderungen sollen künftig vom Investor auch für die Finanzierung günstigen Wohnraums eingesetzt werden. Die Stadt wird geeignete städtische Wohnbaugrundstücke vorrangig dann abgegeben, wenn darauf Vorhaben entsprechend ihrer wohnungsbaupolitischen Vorgaben errichtet werden. Dabei wird sie Grundstücksverkäufe vermehrt in Zeiten von Nachfrageüberhang vornehmen. Mit diesen Maßnahmen sollen einerseits die Zahl städtischer Belegungsrechte von günstigen Wohnungen mittelfristig erhöht werden. Gleichzeitig soll aber auch mehr preiswürdig zu mietender oder zu erwerbender Wohnraum für Familien geschaffen werden. Von den Problemen des zu geringen Angebots auf dem Wohnungsmarkt sind viele Städte in Baden- Württemberg betroffen, weshalb es auch unterschiedliche Ansätze dafür gibt, wie der Wohnungsmarkt entspannt werden kann. Mit ihren Vorschlägen orientiert sich die Stadt Esslingen an aktuellen Strategien anderer Städte. 2. Grundsätzliche Aussagen zum Wohnraumversorgungskonzeptes für Esslingen Der vorliegende Entwurf zum Wohnraumversorgungskonzept konzentriert sich vorerst auf zwei Handlungsebenen: Wertsteigernde Änderung von Planungsrecht (in der Regel im Innenbereich) durch neuen Bebauungsplan Verkauf städtischer Grundstücke (Fragen wie die der jährlichen Wohnbauleistung bleiben dem aktuellen Dialogprozess zur Stadtentwicklung und zum Flächennutzungsplan vorbehalten.) 1

Das Konzept beinhaltet einen Vorschlag zur Verwendung der durch die Änderung des Planungsrechts ausgelösten Bodenwertsteigerung mit dem Ziel, günstigen Wohnraum zu schaffen: Vom Bodenwertzuwachs (maßgeblich ist der Bodenwert laut Gutachterausschuss der Stadt Esslingen) verbleibt 1/3 zur freien Verwendung beim Investor (als Anreiz) die verbleibenden 2/3 muss er einsetzen, um einen Teil der zusätzlich ermöglichten Wohnungen so zu verbilligen, dass sie den Bedarfszielgruppen (dazu mehr unter Punkt 4) zugeführt werden können. Aus diesen 2/3 muss er auch die Kosten tragen, die bei der Stadt durch die Schaffung neuen Planungsrechtes angefallen sind (inklusive Ausgleichsmaßnahmen), ggfs. auch weitere qualitätssichernde Maßnahmen. Das Konzept beinhaltet zudem einen Vorschlag zur Verwendung städtischer Grundstücke mit dem Ziel, diese in der Regel den Esslinger wohnungspolitischen Zielgruppen (siehe Punkt 4) aber ggfs. auch anderen Zielgruppen (Bauherrengemeinschaften, energetischen Pilotprojekten ) zuzuführen. Dabei erfolgt die Vergabe gegen Konzept und Gebot. Mit den klaren Regeln wird Transparenz bei genügend Flexibilität geschaffen um auf Ausnahmen, Abweichungen und Sonderfälle als Stadt angemessen reagieren zu können. 3. Die Stadt Esslingen sieht sich folgenden Zielgruppen besonders verpflichtet: Im Grundsatz zielt die Esslinger Wohnbaupolitik darauf ab, für alle Nachfrager Angebote zu ermöglichen. Das besondere Augenmerk liegt jedoch auf denjenigen Zielgruppen, die sich auf dem Wohnungsmarkt nicht oder nur erschwert aus eigener Kraft versorgen können, denen die Stadt aber ein Angebot machen will (oder gesetzlich machen muss). Es handelt sich um Haushalte, die nach den Kriterien des Landeswohnungsbauförderprogramms (Miete oder Eigentum) gefördert werden können. 3.1 Gruppe I Wohnungen mit Belegungsrechten zugunsten der Stadt mit Mietobergrenzen Maximales Haushaltseinkommen. Die Belegungsrechte sind i.d.r. unmittelbar, im Einvernehmen zwischen Stadt und Investor auch mittelbar zu gewähren. Die Einkommensgrenzen und die Mietobergrenzen entsprechen den Festsetzungen des jeweils gültigen Landeswohnraumfördergesetzes. z.b. 4-Personenhaushalt - Einkommensgrenze 55.250 EUR (Stand 2013) 3.2 Gruppe II (Altersgerechte) Wohnungen mit Belegungsrechten mit Mietobergrenzen für Senioren, Haushalte mit 1-2 Personen.. Die Belegungsrechte sind i.d.r. unmittelbar, im Einvernehmen zwischen Stadt und Investor auch mittelbar zu gewähren. Maximales Haushaltseinkommen: Die Einkommensgrenzen und Mietobergrenzen entsprechen den Festsetzungen des jeweils gültigen Landeswohnraumfördergesetzes. z.b. 2-Personenhaushalt 38.250 EUR (Stand 2013) 2

3.3 Gruppe III Wohnungen für mittlere Einkommen Mietwohnungen, mittlere Einkommensschicht, z.b. Mitarbeiter der örtlichen Industrie, Verwaltungen sowie Einfamilienhausverlasser, Haushalte mit 2-4 Personen) Maximales Haushaltseinkommen: Einkommensgrenzen entsprechen den Festsetzungen des jeweils gültigen Landeswohnraumfördergesetzes zuzüglich max. 30% z.b. 2-Personenhaushalt 49.725 EUR (Stand 2013) 3.4 Gruppe IV Preiswertes Wohnungseigentum (Eigentumswohnung, kleines Einfamilienhaus) für mittleres Einkommen, Familien mit Kindern (Schwellenhaushalte zum Eigentum, junge Familien) Einkommensgrenzen und Belastungsgrenzen entsprechen den Festsetzungen des jeweils gültigen Landeswohnraumfördergesetzes zuzüglich max. 30% z.b. 4-Personenhaushalt 71.825 EUR (Stand 2013) Die Erhöhung der Einkommensgrenzen der Gruppen III und IV wird vorgenommen um den Kreis der Berechtigten auch auf den mittleren Mittelstand auszuweiten, der seinen Wohnwunsch sonst i.d.r. in Esslingen nicht befriedigen kann und ins Umland ausweicht. 4. Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept 4.1 Planungs- und Baurecht Für private Grundstücke, für die Planungsrecht neu geschaffen oder wertsteigernd geändert wird, gelten folgende Vorgaben für Projekte ab acht Wohneinheiten: 1. Von dem durch das neue oder geänderte Planungsrecht geschaffenen Mehrwert (Steigerung des Bodenwertes) verbleiben 33% als Investitionsanreiz beim Investor, die übrigen 66% setzt er ein um die nachfolgenden Vorgaben zu finanzieren: 2. Kosten aus der Vorgabe, dass mindestens 20% der mit der Planungsrechtsänderung zusätzlich geschaffenen Geschossfläche für Wohnen für die Zielgruppen I bis IV (für einen Zeitraum von 15 Jahren) bereitgestellt werden. In der Regel soll davon ein Drittel für die Zielgruppen I und II (Belegungsrechte) verwendet werden. 3. Kostentragung von allen Leistungen, die Voraussetzung für die Schaffung von neuem Baurecht sind (z.b. wenn erforderlich Wettbewerb, Bebauungsplanverfahren, Gutachten.), Kostentragung für Schaffung und Ausgleich des neuen Planungsrechtes, Herstellung Barriere armer Erschließung und Freiflächen sowie sonstiger vereinbarter städtebaulicher Standards. Für die Stadt kostenlose Abtretung von öffentlich ausgewiesenen Flächen nach ihrer Herstellung. 3

4. Kostentragung und Realisierung fallweise erforderlich werdender weiterer Anforderungs- Module : a. Energetische Anforderungen, die über den aktuell geltenden Standard hinausgehen sollen aufgrund besonderer städtebaulicher Gründe. Bei größeren Bauvorhaben kann auch verlangt werden, dass ein Energiekonzept vorgelegt wird, das verschiedene Varianten zur Energieversorgung untersucht. Die Variante mit der niedrigsten CO²-Emission ist umzusetzen, sofern sie max. 10% teurer als die definierte Basisvariante ist. b. Realisierung wichtiger städtebaulicher Funktionen und Förderung der Gestaltqualität. Auf Bauflächen mit besonderer städtebaulicher Bedeutung sind bei entsprechendem Bedarf z.b. Nahversorgung, Dienstleistung oder soziale Infrastruktur zu reservieren. Zur Förderung der städtebaulichen Qualität kann eine besondere Gestaltung an städtebaulich exponierten Standorten gefordert werden. Dies kann durch Wettbewerbe, Mehrfachbeauftragungen sowie z.b. durch Verpflichtung zur Erstellung eines Freiflächengestaltungsplans sichergestellt werden. c. Realisierung eines Mindestanteils für Wohnen und Mischung unterschiedlicher Wohnungsgrößen. Bei größeren Bauvorhaben kann das Mischungsverhältnis von Wohnungen unterschiedlicher Größe zur Vermeidung einseitiger Strukturen festgeschrieben werden. d. Realisierung stufenloser Erreichbarkeit bei Gebäuden ab Z=IV. 5. Sonderfälle werden im Einvernehmen zwischen Investor und Stadt als Ausnahmen geregelt. Statt des Nachweises des Wohnraums für die Zielgruppen im aktuellen Objekt kann als Ausnahme zwischen Stadt und Investor der wertgleiche Ausgleich in anderen, sozial und baulich geeigneten (Bestands-)Objekten des Investors im Stadtgebiet, vereinbart werden. 4.2 Städtische Grundstücke 1. Städtische Wohnbaugrundstücke werden vorrangig zur Umsetzung kommunaler wohnungspolitischer Vorgaben gegen Konzept und Gebot verkauft. Erbpacht ist möglich. Beim Erwerb von Grundstücken der Stadt wird eine Bauverpflichtung vertraglich fixiert, um den gewerblichen Grundstückshandel mit Grundstücken für den Wohnungsbau zu unterbinden. 4

2. Kommunale wohnungspolitische Vorgaben sind: a. Schaffung von Wohnraum für die Zielgruppen I bis IV 1. Städtische Grundstücke für Ein-, Zweifamilien, Reihen-oder Doppelhäuser werden in der Regel nur an die Zielgruppe IV veräußert. 2. Für alle anderen städtische Wohnbaugrundstücke gilt folgende Aufteilung des Wohnraums in der Regel: Frei verfügbar: 25% der für Wohnen geeigneten Geschossfläche. Die verbleibenden 75% sind in der Regel wie folgt zu belegen: Eigentum (Zielgruppe IV).....1/3 Miete (Zielgruppe III)..1/3 und Miete (Zielgruppe I und II, Belegungsrechte)...1/3 Abweichende Prozentzahlen können zwischen Investor und Stadt einvernehmlich als Ausnahmen vereinbart werden. b. Schaffung Besonderer Bau- und Wohnformen Für besondere Bau- und Wohnformen, insbesondere Baugruppen wird ein angemessener Anteil an städtischen Bauflächen ausgewählt, die für gemeinschaftliche und generationenübergreifende Wohnformen geeignet sind. Für diese Grundstücke werden die Anforderungen an die zu realisierende Bau- und Wohnform/Nutzung vertraglich geregelt. c. Schaffung Energetischer Pilotprojekte Für Pilotprojekte mit besonders hohen energetischen Standards (Null-oder Plusenergiehäuser) oder einer besonders effizienten Art der Energieversorgung wird ein angemessener Anteil der hinsichtlich Lage und Orientierung geeigneten städtischen Bauflächen vorgesehen. Die energetischen Anforderungen werden vertraglich geregelt. d. Schaffung besonderer städtebaulicher Funktionen zur Ergänzung oder Stärkung der Wohnnutzung Einzelne städtische Bauflächen mit besonderer Bedeutung können bei entsprechendem Bedarf für bestimmte im Stadtteil erforderliche Funktionen zur Ergänzung oder Stärkung der Wohnnutzung wie z.b. Nahversorgung, Dienstleistung o- der soziale Infrastrukturen reserviert werden. Zur Förderung der Qualität an städtebaulich bedeutsamen Standorten können auch das architektonische Konzept oder die Gestaltung entscheidend sein. 5

5. Geltungsbereich Geltungsbereich der Vorgaben nach 4. Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept ist das gesamte Stadtgebiet - mit Ausnahme der fortgeschrittenen Projekte Alleenstraße, Egert und Neue Weststadt (zwischen Bahnhof und Schlachthausstraße) nach Beschlußfassung. 6