Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Inklusive Erwachsenenbildung konkret. Teil I: Die UN-BRK und die Menschen mit geistiger Behinderung in Berlin. Karl-Ernst Ackermann

Erwachsenenbildung inklusiv

1. Was erwarten wir von den Fachkräften in der SCHULE im Hinblick auf die Realisierung inklusiver Bildung in 5, in 10 Jahren?

Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten und -beiräte 22. September 2016 Mainz

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Das MentorInnen-Netzwerk für KMU


Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Diversitätsmanagement an der Universität Bremen. Vortrag im Rahmen des Seminars Diversität und Mobilität an der internationalen DAAD- Akademie (ida)

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Braunschweig Inklusiv

Inklusion und Kindertagesstätten

Ziele, Chancen und Grenzen von Inklusion in der Erwachsenenbildung

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Welche Rolle spielt das zivilgesellschaftliche Engagement für die Umsetzung von Inklusion? Köln, den Henning Baden, bagfa e.v.

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Inklusion. Wir sind in der PLSW auf einem guten Weg... Inklusion

Bad Boller Denk-Anstöße

Frühförderung und Offene Hilfen gemeinsam stark für Familien in unserer Region. Ein Erfahrungsbericht mit Plädoyer aus dem Ostallgäu

Inklusion von Anfang an

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Neue Beratungs stellen

Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.v.

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Politische Bildung Erwachsener in Hessen (Weiterbildungsbericht Hessen)

Inklusion durch Arbeit das geht!

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Symposium Unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderung Anspruch und Erwartungen. Peer Counseling

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Bethel prowerk Unser Leitbild. prowerk. pro Arbeit pro Mensch

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Inklusion unter der Lupe! Das Inklusionskataster NRW

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Leiten in Schulen der Demokratie

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Gemeinsames Lernen in Staßfurt. Initiativkatalog

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

Teilhabe und Inklusion Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt?

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Handreichung für Eltern

Arbeiten, wo alle arbeiten Integrative Beschäftigung. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Interkulturelle Kompetenz der (nephrologischen) Pflege

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Runder Tisch Inklusion jetzt

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

martha stecher Spannungsfeld: Integrationspädagogik versus Sonderpädagogik

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

m a i s o n d e s o i n s Leben im Alter lebenswert gestalten

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

Begleitete Elternschaft. Positionen des Rates behinderter Menschen und des Bundeselternrates der Lebenshilfe

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

- INTERKULTURELLE KOMPETENZ IN DER GANZTAGSSCHULE

1. Studienjahr 9 LP 7 LP 6 LP 9 LP. Einführung (EinG) Pädagogische Grundlagen (PädG) Psychologische Grundlagen (PsychG)

Kanton Basel-Stadt. Workshop Betroffene und Behindertenverbände Behindertenpolitik auf kantonaler Ebene. Themenworkshop Arbeit

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Grundsatzprogramm und Strategie 2020 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Eingangsbereich Lebenshilfe Gießen e.v. Chancen und Herausforderungen

Integrative Beschäftigung Hopfgarten Diakoniewerk Tirol. Ich arbeite! Bald bei Ihnen?

Die Umsetzung des VN-Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. - Aktionsplan der Bundesregierung-

Integration - Inklusion Diversity

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

fördern initiativ werden teilhaben

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Transkript:

Inklusive Erwachsenenbildung in Deutschland Wege zur Teilhabe auf Augenhöhe 1

Inklusion Darunter wird in Deutschland vor allem die gemeinsame Beschulung von nichtbehinderten und behinderten Kindern verstanden. Im Kontext der Behindertenrechtskonvention werden behinderte Kinder in Regelklassen inkludiert. Es wird von Inklusionskindern gesprochen. Die Erwachsenenbildung steht vor der Aufgabe, das Inklusionsverständnis zu erweitern. 2

Der Deutsche Volkshochschulverband schreibt dazu 2011: Volkshochschulen sind offen für alle, offen für Menschen aller sozialen Schichten und Einkommensgruppen, aller Milieus und Kulturen, für Menschen mit und ohne Behinderungen Lernorte im Stadtviertel und barrierefreie Räume machen die Angebote der Volkshochschulen für Ihre Adressaten nicht nur erreichbar, sondern besonders attraktiv. Quelle: Die Volkshochschule Bildung in öffentlicher Verantwortung, Seite 4. 3

Inklusion in der Erwachsenenbildung: Eine Mixtur von Teilnehmenden mit unterschiedlicher kultureller Herkunft, sozialer Einbettung, Religion, Geschlechtszugehörigkeit, unterschiedlichem Gesundheitszustand und Alter. Anforderung: Diversität erkennen, akzeptieren und managen. In Bezug auf die Teilnehmenden stellt sich die Frage, welche der mitgebrachten Voraussetzungen für das Bildungs-Setting relevant sind. 4

Inklusive Bildungsangebote streben weg vom zielgruppenspezifischen Angebot hin zu einer diversitätssensiblen Pädagogik. Dabei stehen nicht die Beeinträchtigungen im Vordergrund sondern die Bildungsbedürfnisse und die Fähigkeiten bzw. Kompetenzen. Teilnehmende sollen Bildungserfahrungen im nicht sonderpädagogischen Raum machen dürfen. 5

Teilhabe findet statt, wenn Menschen Raum einnehmen dürfen 6

Was Teilhabe für die einzelnen Akteure im Bildungskontext bedeutet, ist bislang nicht genau definiert. Es finden auf unterschiedlichen Ebenen Aktivitäten statt, die Teilhabe ermöglichen sollen. 7

Aktivitäten für mehr Teilhabe eine Momentaufnahme: Räumlich / technisch: barrierefreie Zugänge: Mobilität, Induktionsschleifen Orientierung: Leitsystem, bildhafte Darstellungen Hilfsmittel, wie Talker oder Vergrößerungsgeräte Organisationsebene: Assistenzregelung Fahrtenregelung Ermäßigte Teilnahmegebühren 8

Aktivitäten für mehr Teilhabe eine Momentaufnahme: Kommunikativ: Ansprache, z. B. Leichte Sprache, Gebärdensprache, Fremdsprache Bilder und Symbole Universale Leitsysteme Inhaltlich / thematisch: Personengruppe darf Kurse aus Programm auswählen Personengruppe darf neue Wünsche äußern und Ideen einbringen Kundenbindung / Vertrauensbildung: Sozialraumentwicklung: Orte bekannt machen, Wege ebnen Vertraute Ansprechpartner_innen vor Ort 9

Aktivitäten für mehr Teilhabe eine Momentaufnahme: Selbst zum Akteur werden: Als Experte in eigener Sache befragt werden. In einer Prüfgruppe für Leichte Sprache mitarbeiten. In Arbeitsgruppen oder Projekt-Beiräten aktiv sein. Zum/zur Referent_in qualifiziert und beschäftigt werden. In einer Erwachsenenbildungsstätte ein Praktikum machen / einen Arbeitsplatz haben. 10

Annahme: Umfassende Teilhabe wird erst möglich, wenn nicht für und über geplant wird. Es geht um eine Durchlässigkeit im Bildungsprozess: Hilfreich dabei sind: Fokus-Gruppen Peer-Beratung Sprach-Mittler 11

Haar G. (2015) in: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung IV/2014 12

Inklusive Erwachsenenpädagogik derzeitiger Diskussionsstand: Vielfalt ist programmatisch Setzt auf Erkenntnis- und Erfahrungsgewinn durch Unterschiedlichkeit Vom Anderen lernen als Gruppenprinzip Kompetenzorientierte Vorgehensweise Binnendifferenzierung Kursleitung mit Moderationsfunktion Gibt es überhaupt das inklusive Kursangebot? Oder müssen wir uns vielmehr fragen: Was ist eine inklusive Organisationskultur? 13

Inklusion als Teil der Organisationskultur: Systematisches Qualitätsmanagement o Leitbild o Bedarfserschließung o Schlüsselprozesse o Lehr-Lern-Prozess o Evaluation o Infrastruktur o Führung o Personal o Controlling o Kundenkommunikation 14

Management für eine inklusivere Organisationskultur: Einige Beispiele Die Beschäftigen der Einrichtung reflektieren ihre gesamte Organisationskultur: vhs Osterholz-Scharmbeck/Hambergen/Schwanewede e.v. Veränderungen werden zielgerichtet durch eine Stabsstelle eingeleitet: Projektstelle vhs Mainz Koop-Verbunde in größerer Fläche werden hergestellt: Beispiel ERWIN Berlin Enge Zusammenarbeit mit Behindertenverbänden: VHS München Verlässliche Strukturen bei Kooperation: Projekt Inklusio Lebenshilfe Crailsheim und vhs Crailsheim Verstetigungen, die schriftlich festgehalten werden: Zielvereinbarungen zwischen Martinsclub Bremen mit VHS Bremen für Kooperation 15

Voraussetzung für Begegnung auf Augenhöhe Akzeptanz für Vielfalt Bewertungen reflektieren, z. B. den Wert von Leichter Sprache Sein Gegenüber ernst nehmen Empathie Realistische Einschätzungen von Kompetenzen Probleme benennen und an Lösungen arbeiten, z. B. wenn noch keine optimalen Rahmenbedingungen bestehen Adäquate Kriseninterventionen: Wenn es in einem Kurs Probleme gibt Die Lern-Gruppe an der Lösung beteiligen Kursteilnehmende mit größtmöglicher Selbstbestimmung Kursteilnehmende mit größtmöglicher Gestaltungsmöglichkeit 16

Es gibt viele Fragen, einige Antworten, etliche Erfahrungen, so gut wie keine wissenschaftliche Begleitung, aber viele hoch motivierte Aktivisten 17