ORKA + HR. Registrierkassensystem

Ähnliche Dokumente
Bedienerhandbuch. zum. europos Kassensystem. Version europosv

Wie erreiche ich was?

Erste Schritte mit Kassa24

Konzeption Webshop. Shopadresse: I. Startfenster

Parameter Kasse

Gutscheinverwaltung in Cash V2.0

Xnet-Botendienst. Anleitung Botendienstversion

1. So beginnen Sie eine Kalkulation

Anleitung Konfiguration SyCash mobile

Beschreibung Kassenprogramm Arda Kassenmodul 2007

Materialausgaben. Materialausgaben

Kapitel 6 dikasse erweiterte Funktionen Benutzer- handbuch

für ERSTE SCHRITTE VERSION x

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Einrichtung der BLANKO-HBCI-Karte in PROFIcash und Homecash 7.0

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Anpassung von Bon und Berichten mit dem Berichts-Designer (Bericht / Formulareditor)

Erste Schritte im Kassenbuch

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Handbuch Rechnung2017

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

roc.kasse Handbuch Version 1.0 copyright 2010 by armin terving

NUTZUNG DER EBAY-SCHNITTSTELLE UNTER ORGAMAX

ESSENSBESTELLUNG. Jede Eingabe ist durch Drücken der rechten [STRG]-Taste zu bestätigen. Die Eingabetaste (ENTER) dient nicht der Eingabebestätigung!

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Programmdokumentation. IOM Office Plus. POS PC Kassa. Stand: 30. September 2011

BOLB - Installation Homebanking Kontakte

INFOCASH Inhaltsverzeichnis

Kassenabschluss im IOS2000/DIALOG Stand: 11/2011

Heimverwaltungsprogramm HVP Version 6.0

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

Rechnungsadresse bearbeiten, neue Rechnungsadresse anlegen

Handbuch Änderungen Version zu Version 2.08 Stand Seite 1

Anleitung zum Gebrauch des Online-Mietvertrages

Benutzerhandbuch. Produktvorstellung. Grundvoraussetzungen. Installation. AFS Orderman Schnittstelle. AFS Orderman Schnittstelle Benutzerhandbuch 1

Sage 50. Erstellen von Buchungsvorlagen. Programmversion (erhältlich seit dem )

Preisaktualisierung mit ProLogic FenOffice

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

NEUE KONTEN IN ORGAMAX ANLEGEN

Prozessbeschreibung Barverkauf pos.3000

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

nessbase Projekte Über Projekte I

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Modulbeschreibung. Kurzbeschreibung. Kasse

Merkblatt Inventur Mehrlager

Installationsanleitung Windows 10 App. Führerschein Prüfprogramm

S K H Schnittstelle Kasse Hotel

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Neuinstallation Profi cash 11

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

Inhalt asello GmbH

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Hans-Böckler-Stiftung Ein schneller Einstieg in Bilanzanalyse für Windows

Informationsblatt: Forderungskonten

Zum Anlegen eines neuen Datenverzeichnisses bzw. eines neuen Geschäftsjahres gehen Sie bitte wie folgt vor:

desk.modul : Artikelpreis Vergleich

Handbuch. Speicherscanner Cipherlab CPT 8300L. KfzPilot für Windows. Cipherlab CPT 8300L

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Merkblatt Inventur Mehrlager

Jahresabschluss INTEGRA Finanzbuchhaltung

Bedienungsanleitung Techxpert All-in-One Mini Kasse

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

Infos zum Jahreswechsel 2017/18

Nach dem Programmstart wird mit der Schaltfläche Kassa das Kassamodul gestartet.

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Mit der Anwendun Einnahmen/Ausgaben können auf einfache Art Einnahmen und Ausgaben auf Geldkonten (Kasse, Post, Bank) erfasst und verbucht werden.

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Schichtdatenerfassung

Kurzerläuterung Inventurablauf - Inhalt

NiKassaALL Das einfache Kassensystem für jeglichen Kassenverkauf.

Kurzanleitung für die neuen Funktionen:

Handbuch für Kunden. Version 2.0

Profi Cash - Wechsel der HBCI-Chipkarte (von alter auf neue VR-NetWorld Card)

ZE.plan Version 5.1 Anwenderhandbuch

PROBLEMBESCHREIBUNG ZUR AKTUALISIERUNG VON F-SECURE ANTIVIRUS MIT HOTFIX FSAVWK PROBLEMBEHANDLUNG FÜR F-SECURE ANTIVIRUS 2

2. Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen

winipro- Computerkasse Dokumentation von Kassiervorgängen

6 Kassenbuch. 6.1 Einleitung. 6.2 Bedienung. GEO R CashDesk 6 Kassenbuch

TICKET ONLINE. Ihr einfaches und schnelles Online-Bestell-Programm für Ticket Restaurant Menü-Schecks

1. Artikelanlage. 1.1 Über den Punkt Artikel in der Menüleiste wird die Artikelverwaltung (Artikel bearbeiten) geöffnet. 1.2

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

-Weiterleitung einrichten

Shooter. Weitere Anleitungen und Hilfen zur Bearbeitung im. Programm

Willkommen auf Ihr Online Shop für alles rund um Büromaterial & Schulbedarf. HANDBUCH

SelectLine PC-Kasse. Warenwirtschaft. Optimieren Sie Ihre Geschäftsabläufe und lassen. Sie die Software für sich arbeiten.

Installation des Zertifizierung-Codes MediData/MediPort

Benutzer-Handbuch An- und Abwesenheitsliste

HILFE F1 Allgemeine Feldinformation ANWENDERHILFE SHIFT +F1 spezifische Feld-Hilfe

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Viertl Computersysteme Stand: Dokumentation. APD Addimat AG

Transkript:

A4 Drucker Rezeption Cafeteria Büro K 3.0 Ablauf Kassierung K 3.0.1 Geldfluss K 3.4.1 Kasseneröffnung K 3.1a Kassiereranmeldung K 3.1b Kassenmaske K 3.1c Kassierung K 3.0.6 Kassierung Bon K 3.3 Kassierabmeldung K 3.4.3 Bareinlage/-Entnahme K 3.2 Stornierung Kassenbon K 3.4.2 Kassenabschluss Auf den folgenden Seiten ist das Registrierkassensystem im ORKA+ beschrieben. Prinzipiell muss auf jeder Station, auf der im ORKA eine Rechnung (Bon oder Reservierungsrechnung) gelegt wird, eine Kasse eingerichtet und geöffnet sein. Die einzelnen Seiten-Bezeichnungen finden sie in der unteren, rechten Ecke. Einrichtung Kassensystem (Leitung): S 1.13 Kassenstamm Sy 10.4 RK Stationen S 1.14 Kassierer S 1.15 Vorgabe Artikelmasken K 3 Registrierkassensystem

=> Kassiervorgang Voraussetzung der Kassierung in ORKA an einer Station => Stammdaten => Kassen Es müssen Kassen mit den entsprechenden Kassenunterkonten (Sachkontenstamm) angelegt sein. => Stammdaten => Kassierer Soll ein ORKA-User kassieren dürfen, muss er in der entsprechenden Kasse als Kassierer eingetragen sein. => System => Stationen => Kassenzuordnung Der PC-Station muss eine Kasse aus dem Kassenstamm zugeordnet sein. Um an einer Station Rechnungen (Reservierung und Reg.-Kasse) erstellen zu können, muss die entsprechende Kasse durch einen autorisierten ORKA-User (=> Dienst => Benutzerverwaltung => "Kassenverwaltung") eröffnet werden. => Kasse => Kassenverwaltung => Kasseneröffnung Bei diesem Vorgang wird ein "Kassenzyklus" eröffnet und der Anfangsbestand an Bargeld vom Hauptkassenkonto auf das Registrierkassenkonto gebucht. Die Kasse der Station ist jetzt zum Kassieren bereit. Mitarbeiter A des Hauses meldet sich zum Arbeiten an der Station (PC) im ORKA an. Um "Kassieren" zu können eröffnet er seinen "Kassiererzyklus" => Kasse => Kassiervorgang (oder Aufforderung zur Anmeldung bei der ersten Reservierungs-Rechnung) Nach dieser Anmeldung kann er kassieren. Möchte A ORKA beenden, muss er zwingend seinen "Kassiererzyklus" beenden. => Kasse => Kassierer abmelden Es kann jederzeit der Geldbestand geöffneter Kassen durch einen autorisierten ORKA-User überprüft werden. => Kasse => Kassenverwaltung => akt. Kassenbestände Mitarbeiter..n des Hauses meldet sich zum Arbeiten an der Station (PC) im ORKA an. Um "Kassieren" zu können eröffnet er seinen "Kassiererzyklus" => Kasse => Kassiervorgang (oder Aufforderung zur Anmeldung bei der ersten Reservierungs-Rechnung) Nach dieser Anmeldung kann er kassieren. Möchte..n ORKA beenden, muss er zwingend seinen "Kassiererzyklus" beenden. => Kasse => Kassierer abmelden Nach Maßgabe / Vorgabe kann durch einen autorisierten ORKA-User (Kassenverwaltung) ein Kassenabschluss für die Kasse der Station (PC) durchgeführt werden => Kasse => Kassenverwaltung => Kassenabschluss Es werden alle "Kassiererzyklen" seit der letzten "Kasseneröffnung" zusammengefasst. Der Bargeldbestand wird vom Kassenunterkonto der Kasse (Station - PC) auf das Kassenhauptkonto des Hauses gebucht. Unter => Auswertung => Kasse => Auswertung Kassenzyklen können alle Vorgänge ausgewertet werden. Rezeption Konto Registrierkasse 1 z.b. S13441 K 3.0 Ablauf Kassierung

Schematischer Bargeldfluss 1 Kasseneröffnung ORKA öffnen Kassiereranmeldung User 1 Kassierung Kassiererabmeldung ORKA schließen ORKA öffnen Kassiereranmeldung User "n" Kassierung Kassiererabmeldung ORKA schließen Rezeption Konto Registrierkasse 1 z.b. S13441 Tresor Kassenkonto z.b. S13440 Geldentnahme Geldeinlage 2 A4 Drucker Büro Konto Registrierkasse 2 z.b. S13442 Kasseneröffnung ORKA öffnen Kassiereranmeldung User 1 Kassierung Kassiererabmeldung ORKA schließen ORKA öffnen Kassiereranmeldung User "n" Kassierung Kassiererabmeldung ORKA schließen Das Schema zeigt den prinzipiellen Geldfluss im Registrierkassensystem ORKA+. Da der Hauptkasse (Tresor) und den Registrierkassen der jeweiligen Stationen (Rezeption, Büro...) verschiedene Sachkonten zugeordnet sind, kann zu jeder Zeit eine Auswertung über die Geldbestände an den einzelnen Orten aufgerufen werden: => Kasse => Kassenverwaltung => "aktuelle Geldbestände" Jeder Verkauf von Artikeln, ob über Reservierung oder Registrierkasse, erfolgt über das Kassensystem. Nur so ist eine eindeutige Zuordnung und spätere Auswertung (wer wann was verkauft hat) möglich. Deshalb ist auch für reine Kreditrechnungen ein offener Kassierzyklus notwendig. Kassenabschluss Kasseneröffnung ORKA öffnen Kassiereranmeldung User 1 Kassierung Kassiererabmeldung ORKA schließen Kassenabschluss Geldübergabe (Geldfluss) keine Kassierung auf der Station möglich Kasseneröffnung K 3.0.1 Geldfluss einzeln

ORKA + Kasseneröffnung Kasse => Kassenverwaltung Kasseneröffnung A4 Drucker Rezeption Cafeteria Büro Soll mit einer Kasse gearbeitet werden, muss sie geöffnet sein sie muss an die Station gestellt werden - Bildhaft gesprochen. => Kasse => Kassenverwaltung => "Kasseneröffnung" Die Kasseneröffnung dürfen nur berechtigte User (Leitung) => Dienst => Benutzerverwaltung => Checkbox "Kassenverwaltung" Aufruf der zu öffnenden Kasse durch Doppelklick LMT. Ist nur eine Kasse geschlossen wird sie automatisch vorbelegt. Informationen zur Kasse und User. Eingabe des gezählten Anfangsbestandes an Bargeld. Dieser Betrag wird beim Öffnen "6" vom Kassen(Haupt)Konto auf das Kassenunterkonto dieser Kasse umgebucht. Eingabe des Geldwertes der Briefmarken Anzahl der vorhandenen Wertmarken. Angezeigt werden Artikel, die unter der Artikelgruppe "Wertmarken" im Artikelstamm angelegt sind. Nach Betätigung des Buttons "Öffnen" steht die Kasse zur Kassierung bereit. K 3.4.1 Kasseneröffnung

Kassierer - Anmeldung Rezeption Die Anmeldung erfolgt nur beim ersten Aufruf der Registrierkasse in der ORKA- Sitzung des Users. Hat der User seinen Kassenzyklus schon eröffnet gelangt er beim Aufruf "1" sofort in die Registrierkasse. Aufruf der Registrierkasse Anzeige der auf dieser Station für den User vorhandenen Kasse Eingabe des gezählten Anfangsbestandes an Bargeld Eingabe des Geldwertes der Briefmarken Anzahl der vorhandenen Wertmarken. Angezeigt werden Artikel, die unter der Artikelgruppe "Wertmarken" im Artikelstamm angelegt sind. Nach "Anmelden" ist der Registrierkassenzyklus des ORKA- Users eröffnet. K 3.1a Kassiereranmeldung

Kassenmaske Infoanzeige zur benutzten Kasse und Kassierer Aufruf der Artikelmasken, pro Maske 20 Artikel. => Stammdaten => Vorgabe Artikelmasken Aufrufbare Kassenartikel der Maske mit zugeordneter Nummer. => Stammdaten => Vorgabe Artikelmasken Eingabe der Nummer des Artikelfeldes, bzw. Mausklick auf das Artikelfeld. Nach Verlassen erscheint hier die Artikelnummer aus dem Artikelstamm mit Druck- und Langbezeichnung. Die Auswahl des Artikels ist auch über die aufrufbare Liste möglich. Dabei werden nur der Kasse zugeordnete Artikel angezeigt. Eingabe der Menge. Gehört der Artikel einer Artikelgruppe mit änderbaren Preisen an, kann hier der der Einzelpreis eingegeben bzw. geändert werden. Liste der schon aufgenommenen Artikel. Im Fenster "8" wird der Gesamtpreis angezeigt Toolbar oder "F5" --> Abrechnen (Bon) oder "Ende"-Taste --> öffnen K 3.1b Kassenmaske

Ablauf Kassierung Die Bedienung der Registrierkasse kann mit Tastatur und Maus erfolgen. Für eine schnelle Kassierung wurde die Tastaturbedienung optimiert. Im Folgenden wird dieser Version dargestellt. Eingabeablauf (Beispiel) Nach Kassenstart steht Cursor im Feld "Auswahl" Nummer des Artikelbutton eingeben => 9 => Tab (Tabulator-Taste) Menge Eingeben => 2 => Tab Preis korrigieren/eingeben (nur bei preisänderbaren Artikeln) => (X) oder gleich => Tab Artikel aufgenommen nächster Artikel Nummer des Artikelbutton eingeben => 24 => Tab Menge eingeben => 1 => Tab Preis korrigieren/eingeben => (X) oder gleich => Tab Abschluss der Erfassung und zur Rechnung (Bon) => F5 K 3.1c Ablauf Kassierung

Kassierung Bon Es gibt 2 Möglichkeiten der Kassen- Abrechnung: 1. Bar- oder EC-Cash Bezahlung mit Bon oder Sammelbeleg. Eingabe des vom Kunden erhaltenen Geldbetrages => 10 In "4" wird das Wechselgeld, gebildet aus dem Zahlbetrag "1" und dem Barbetrag "3", angezeigt. => Tab Bei EC-Cash den Betrag in "5" eingeben => Tab "Reservierung" ( siehe 2.) => Tab => Enter "Bondruck" oder => Tab => Enter "Sammelbeleg" ein Ausdruck erfolgt erst bei Kassiererabmeldung. 2. Übergabe der Leistungen an eine anwesende (eingecheckte) Reservierung. Wird in das Feld "7 - Reservierung" ein Betrag eingegeben erscheint ein Fenster "8 - Reservierungsnummer", in dem anwesende, eingecheckte Reservierungen gewählt werden können. Nach "9 Übergeben" stehen die Artikel "2" im Leistungsstamm des Reservierung "8" und können mit der Reservierung abgerechnet werden. Es erfolgt ein Bestätigungsausdruck mit Quitiermöglichkeit. K 3.0.6 Kassierung Bon

Kassierer Abmeldung (Kasse => Kassierer abmelden) Rezeption Beendet ein User seine ORKA-Sitzung und war in der Kasse aktiv muss er seinen Kassierzyklus zwingend beenden. Es erschein automatisch die Maske "Kassiererabmeldung". Im Programm kann diese Abmeldung auch über => Kasse => "Kassierer abmelden öffnen Anzeige der auf dieser Station für den User vorhandenen Kasse Eingabe des gezählten Bargeldes in der Eingabe des Geldwertes der Briefmarken Anzahl der vorhandenen Wertmarken. Angezeigt werden Artikel, die unter der Artikelgruppe "Wertmarken" im Artikelstamm angelegt sind. Nach "Abmelden" ist der Registrierkassenzyklus des ORKA- Users beendet. es erfolgt ein Ausdruck mit den Zyklusdaten. K 3.3 Kassierabmeldung

Bareinlage / Barentnahme Kasse => Kassenverwaltung => Bareinlage / -entnahme Geldabschöpfung bzw. Geldeinlage => Kasse => Kassenverwaltung => "Bareinlage / -entnahme" kann nur direkt auf der Station in der entsprechenden Kasse erfolgen. Da dies nur für Kassenverwaltung berechtigte User dürfen (=> Dienst => Benutzerverwaltung =>"Kassenverwaltung" Checkbox) erscheint beim Menüaufruf eine Passwortabfrage. Anzeige der Stationskasse Eingabe des Geldbetrages Bareinlage Barentnahme Öffnen K 3.4.3 Bareinlage/-Entnahme

Stornierung Kassenbon Klasse => Stornierung Kassenbon Die Stornierung eines Kassenbons => Kasse => "Stornierung Kassenbon" ist nur auf der Station im geöffneten Kassiererzyklus (Kassierer ist angemeldet) für bereit abgerechnete Bons des gleichen Zyklus möglich. Anzeige der schon gelegten, stornierbaren Bons und Auswahl durch Mausklick Informationsanzeige der Einzelpositionen des in "1" gewählten Bons. Stornierung des in "1" gewählten Bons mit sofortigem Storno- Bondruck. Die Stornierung wird auf dem Sammelbeleg bei Kassiererabmeldung gedruckt. K 3.2 Stornierung Kassenbon

Kassenabschluss Kasse => Kassenverwaltung => Kassenabschluss A4 Drucker Rezeption Cafeteria Büro Der Kassenabschluss => Kasse => Kassenverwaltung => Kassenabschluss fasst alle Kassierzyklen seit Kasseneröffnung zusammen. Die Kasse ist danach nicht mehr an der Station verfügbar. Deshalb kommt sofort eine Abfrage nach Kasseneröffnung. => Kasseneröffnung Auswahl der zu schließenden Kasse. Eingabe Anzahl der jeweiligen Münzen bzw. Scheine. Anzahl der vorhandenen Wertmarken Eingabe des Geldwertes der Briefmarken Abschluss Aufruf Stimmen die eingegebenen Geldbeträge nicht mit dem vom System erwarteten überein erscheint diese Meldung. Nach "OK" werden noch 2x Korrektureingaben angeboten. Danach wird die Kasse geschlossen und die Differenzbeträge auf separate Konten gebucht. K 3.4.2 Kassenabschluss

Einrichtung Kassensystem Schritt 1 - Kassenstamm A4 Drucker Im Menü => Stammdaten => "Kassen" wird die Kasse, im Netzwerk für jede Station, erstellt. Rezeption Cafeteria Büro In der Toolbar auf Button "Neu". Cursor blinkt im Feld "2". Die Nummer der Kasse eingeben, z.b. "01", "02"... Name der Kasse eintragen. Kassenunterkonto wählen. Für jede Kasse existiert ein Kassenunterkonto, das im Sachkontenstamm vorhanden sein muss. Auf dieses Kassenunterkonto wird bei Kasseneröffnung der entsprechende Betrag vom Kassen(Haupt)Konto gebucht. Übersicht der eingerichteten Kassen Werden mehrere Häuser im ORKA- System verwaltet, müssen für jedes Haus die Kassen eingerichtet werden. S 1.13 Kassenstamm

Einrichtung Kassensystem Schritt 2 - Stationen A4 Drucker Rezeption Cafeteria Büro Im Menü => System => Stationen wird dem PC, im Netzwerk für jede Station, die Kasse zugeordnet. An dieser Stelle werden nur die im Menü für die Kasse erforderlichen Einstellungen erläutert. Dieser Bereich hat Administratorrechte. Auswahl der Station. Im Netzwerk ist es empfehlenswert, bei den Einstellungen sich auch auf der Station, die man bearbeitet, anzumelden. Auswahl / Zuordnung der Kasse aus dem Kassenstamm, hier "03 Büro". Wahl der Druckausgabe für den Bondruck. Für Station "Büro" müsste also "Bon auf A4" gewählt werden. Nach Einstellungen "Speichern". Sy 10.4 RK Stationen

Einrichtung Kassensystem Schritt 3 - Kassierer A4 Drucker Rezeption Cafeteria Büro Im Menü => Stammdaten => Kassierer wird festgelegt, welcher User an der jeweiligen Kasse arbeiten darf. Kassierer können nur aus dem Benutzer-Stamm gewählt werden. =>Dienst =>"Benutzerverwaltung" In der Toolbar auf Button "Neu". Auswahl der Kasse aus Kassenstamm. Auswahl des neuen Kassierer aus der Liste der Benutzer (User). Zuordnung einer Schubladen-Nr. Jeder Kassierer sollte pro Kasse eine eigene Nummer erhalten, da über diese Schubladennummer Auswertungen laufen. Nach Aktivierung dieser Checkbox darf der Kassierer Artikel aus der Kasse an eine Reservierung übergeben, die später über die Reservierungsrechnung abgerechnet werden. Übersicht schon aufgenommener Kassierer. S 1.14 Kassierer

Einrichtung Kassensystem Schritt 4 - Artikelmaske A4 Drucker Rezeption Cafeteria Büro Im Menü => Stammdaten => "Vorgabe Artikelmaske" wird festgelegt, welcher Artikel in der jeweiligen Kasse verkauft werden darf. Es können nur Artikel aus dem Artikelstamm zugeordnet werden. Auswahl der zu bearbeitenden Kasse Aufruf der Artikelseiten. Auf jeder Seite können bis zu 20 Artikel zugeordnet werden, so dass pro Kasse 200 Artikel zur Verfügung stehen. Mit Hilfe dieser Seiten können Artikel thematisch geordnet werden. Über ein Eingabefeld wird die Seitenbezeichnung geändert. Auswahl des Artikels. der einen Button ("4") zugeordnet werden soll. Gelbe Artikelnummern -> Artikel ist bereits der Kasse zugeordnet. Nach der Auswahl des Artikels in "3" wird über Mausklick auf den gewünschten Button der Artikel zugeordnet. Dem gerade aktiven Button kann eine Farbe zugeordnet werden. Die Artikelzuordnung zum Button wird über gelöscht. S 1.15 Vorgabe Artikelmasken