Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - LIS GmbH

Ähnliche Dokumente
Logistische Beherrschung von Fertigungs- und Montageprozessen

Fachtagung Industrie 4.0 Datenbasierte Entscheidungsunterstützungen durch logistische Modelle in cyberphysischen Systemen der Industrie 4.

Chancen und Risiken der Lagerhaltung

Entwicklung eines Modells zur Analyse und Optimierung der Kapitalproduktivität im Anlagen-Bestand-Verbund von Einzelanlagen in der Prozessindustrie

PKL - Programmdokumentation

Fertigungssteuerung mit der Dezentralen Bestandsorientierten Fertigungsregelung

Methoden zur Beherrschung der Durchlaufzeiten

Modellierung und Steuerung von Eilaufträgen in der Produktion

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Logistische Kennlinien

Verzeichnis der Formelzeichen Einleitung p. 1 Einführung p. 1 Ein Modell der Fertigungssteuerung p. 5 Aufbau des Buches p.

Soziotechnisches Controlling in der Auftragsabwicklung

bei Veränderung von strukturellen Parametern

Gutmann Aluminium Draht GmbH

2 Anwendung der Durchlaufdiagramm-Methodik zur Analyse und Planung der Auftragsabwicklung in der Produktion

Verfahren der Fertigungssteuerung

EIN HEIMLICHER LEITFADEN FÜR STÄNDIG KRITISIERTE FERTIGUNGS- STEUERER

Planung flexibler Produktionskapazitäten im Spannungsfeld logistischer und monetärer Ziele

Logistische Kennzahlen in der Produktion. Gregor von Cieminski MEng 6. Sitzung der AWF-AG Produktionslogistik Linde AG, Tachterting,

Verfahren der Fertigungssteuerung

Verfahren der Fertigungssteuerung

MES: Erfolgreiche MES Einführung bei einem Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie

Einführung ins Wertstromdesign

Hermann Lödding. Verfahren der Fertigungssteuerung Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration 3. Auflage

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit?

Wird nach dem Prinzip assemble-to-order produziert, so erfolgt die Endmontage spezifisch für den jeweiligen Kundenauftrag.

Kennzahlenbasierte Positionierung der Logistik von Lieferketten

Modellbasierte Beurteilung der Logistikleistung von Prozessketten

Management von PLAN- und IST- Fertigungsdaten

Inhaltsverzeichnis 1 Die Anforderungen an die moderne Fertigung Häufige Schwachstellen in der Fertigung... 13

POTENTIALANALYSE UNTERNEHMENS-CHECK. Potentialanalyse. ASSTEC.net. Der sichere Weg zur besseren Effizienz in der Produktion. Ausgabe 2014 V1.

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Wir analysieren Ihre Fabrik, decken vorhandene Potentiale auf, bringen diese mit Ihren Unternehmenszielen in Einklang, und entwickeln daraus ein

Losgrößenverfahren - Die optimale Losgröße im Spannungsfeld zwischen Rüstzeiten und Beständen

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

WZL/Fraunhofer IPT. Planspiel Synchronisation und Taktung in der Produktentwicklung

Regionale Kennziffern

Beitrag des Monats Juli Alle bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter Kanban und ERP

Lernspiel Auftragssteuerung

Produktionsmanagement II

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

IPL Beratung GmbH Management für Produktion und Logistik

Zustellerkonzepte in Mehrkern-Systemen

Leitfaden Energiekostenorientierte Fertigungssteuerungsverfahren

Nutzung von Lagerbeständen für die Überbrückung der Reaktionszeit zur Nutzung von Kapazitätsflexibilität

GVA-Rollout Lilienberg

R.Oldenbourg Verlag München Wien

Produktion am Standort Deutschland gewinnt durch Digitalisierung

Optimierung der Logistik in einer SMD-Fertigung

Produktionsmanagement II

»Produktionslogistik für Werkstattfertiger«

Erstellung von Fallstudien zur Lehre von GPS unter Anwendung der Planungssoftware vistable. Prof. Dr.-Ing. W. Wincheringer. FB IW Maschinenbau

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Produktionswirtschaft 1/23 Skript / Übungsmitschrift

Fenster- und Türtechnologie. Roto Lean Die Beratung für effiziente Fensterfertigung

Effektive Arbeitsvorbereitung Produktions- und Beschaffungslogistik

Überblick Vorlesung. Arbeitswissenschaften SS 2009 Vorlesung vom 11. Mai Feedback und Fragen zur letzen Vorlesung. Planung von Arbeitssystemen

Gestaltung wandlungsfähiger Arbeitssysteme

Modellierung der Termintreue in der Produktion. Vom Promotionsausschuss der. Technischen Universität Hamburg-Harburg

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Ladungsträgermanagement-Studie 2010 Ergebniszusammenfassung

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Effizienzsteigerung für Routenzüge

EINFACH FÜHREN. mit Vision.iC. VISION.iC

Das Unternehmen. Tischlerei in 4261 Rainbach Summerau. Wohnstudio in Freistadt. Gegründet 1926 Produktion

Implementierungs- und Reifegrade sowie zukünftige Trends und Chancen des Green Warehousing

Praktische Anwendungen und Nutzen von eigenen Datenbeständen

Produktionsplanung und steuerung III+IV. Skript PPS Prof. Dr. H. Abels

Schlanke Produktionssteuerung für die variantenreiche Einzelfertigung

Arbeitszeitbox Praxishilfen für die Arbeitszeitgestaltung

Jörg Brenner. Lean Production. Praktische Umsetzung zur Erhöhung. der Wertschöpfung. Praxisreihe Qualitätswissen Herausgegeben von Franz J.

Institut für Technologie und Management im Baubetrieb

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Werkzeugmaschinenlabor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lehrstuhl für Produktionsmanagement Prof. Dr.-Ing. A.

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Produktions- Management

AGENDA. Reichweitenorientierte Disposition. Volatile Marktsituation erfolgreich meistern. Unternehmensvorstellung und Projektmotivation

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg.

ewm maxsolution Innovations- und Technologieberatung Fügen und Trennen /// simply more

MI-4, MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

Die Arbeitsprozesse und nicht die Fallzahlen bestimmen den Bedarf!

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Lean Logistics Maturity Model

Management psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz auf Basis eines Beanspruchungsscreenings

Einführung Kaizen- Office. SBB P-OP-RM-Kaizen Ahmet Okluoglu Dezember

Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Autobahneckverbindung A 281 BA 2/2 Variante 4SÜD Ergebnisse nach Gesprächen mit BMVBS

Hybride Wertschöpfungsoptimierung Wertstromdesign und Methods-Time Measurement in Theorie und Praxis

Produktionscontrolling

Präsentation

VDMA Manufacturing Execution Systems (MES) Ablaufbeschreibungen zur Datenerfassung

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

VCP - Value-Creation-Program Vorgehensweise für eine Schaffung von Unternehmenswerten

Einsparen ja klar, aber wo und wie?

Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung

Durch den anderen InHouse - Workshop zu höchster Effizienz und Effektivität in Unternehmen, Produktion und Logistik

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Dr. Schönheit + Partner. LEAN LOGISTIK Ergebnisse aus dem Referenzprojekt LEAN LOGISTIK von S + P mit der Uniklinik Köln

Transkript:

Präsentation für Ihr Unternehmen Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - Dipl.-Ing. H. Jörg Wehn, CPIM Geschäftsführer, Friedberg Partner der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh Logistics Improvement Services 61169 Friedberg Taufsteinstraße 21 Tel.: 06031 77113-0 Fax: 06031 77113-1 E-Mail: info@lis-logistik.de www.lis-logistik.de Seite 1

Dieser Vortrag dient zur Beschreibung der Anwendung von Duchlaufdiagrammen und Betriebskennlinien zum Zweck der Reduktion von Durchlaufzeiten und der Steigerung der Produktivität. Die theoretischen Grundlagen wurden am Institut für Fabrikanlagen (IFA), Hannover entwickelt und sind in FAST praxisorientiert umgesetzt. Seite 2

Das Trichtermodell & das Durchlaufdiagramm. zugehende Aufträge Arbeit [Vorgabestunden] Zugang Zugangskurve Endbestand wartende Aufträge (Bestand) mittlere Belastung maximale Kapazität aktuelle Anfangsbestand Abgangskurve Abgang abgefertigte Aufträge mittlere Untersuchungszeitraum Zeit [Betriebskalendertage] a) Trichtermodell b) Durchlaufdiagramm Trichtermodell und Durchlaufdiagramm eines Arbeitssystems Seite 3

Der angestrebte Betriebszustand: Hohe Kapazitätsflexibilität! Arbeit Zugang Arbeit Abgang a) Kontinuierlicher Zu- und Abgang Zeit b) Stark streuende Arbeitsinhalte Zeit Arbeit Arbeit Zeit c) Starke Belastungsstreuung d) Hohe Kapazitätsflexibilität Zeit Ausgewählte Prinzipbeispiele für Durchlaufdiagramme Seite 4

Das Ziel ist ein stabil eingeschwungener Betriebszustand! Dies erfordert: 1. Hohe Kapazitätsflexibilität & 2. stabilen mittleren Bestand (WIP). I: geringes Bestandsniveau II: Übergangsbereich III: hohes Bestandsniveau Arbeit Zugang Arbeit Arbeit Abgang Zeit a) typische Betriebszustände an einem Arbeitssystem Bestandsniveau I II III Reichweite Zeit Zeit 4... B m (t) = BI min (1- (1- t ) 4 ) + BI min α 1 t. L m (t) = Lmax (1- (1- t ) 4 ) 4 Rm(t) = B m Lm Bestand b) Darstellung der Betriebszustände in Produktionskennlinien B m (t) L m (t) R m (t) mittlerer Bestand mittlere mittlere Reichweite BI min L max α 1 c) Approximationsgleichung zur Berechnung der Kennlinien Produktionskennlinien: Das Wirkmodell der Produktion t idealer Mindestbestand max. mögliche Streckfaktor Laufvariable (0 < t < 1) Seite 5

Das Beispiel zeigt das Durchlaufdiagramm eines Arbeitssystems (Arbeitsplatz oder Arbeitsplatzgruppe) mit starken Belastungsschwankungen. 1600 Simulationsergebnis: Arbeitsinhalt [Std] 1400 1200 1000 800 600 Anzahl Aufträge * Bestand * Durchlaufzeit * Reichweite * Auftragszeit * ( ZAU) Standardabweich. ZAU * Mittelwerte - Std/BKT Std BKT BKT Std Std 25 19,9 277,8 13,7 13,8 48,7 40,6 Zugang Abgang 400 Bestand 200 0 5370 5380 5390 5400 5410 5420 5430 Zeit [BKT] Durchlaufdiagramm eines Beispielarbeitssystems Seite 6

Durchlaufzeitschwankungen und schlechte Termineinhaltung sind Ergebnisse z.b. von: 1. Schwankenden Losgrößen, 2. schwankenden Arbeitsinhalten & 3. Reihenfolgevertauschungen. Die Betriebskennlinien hohe Termineinhaltung Hinweis: Selbst wenn die DLZ n zu 100% eingehalten werden, sind Terminabweichungen & schlechte Termineinhaltung nicht zu vermeiden. geringe Durchlaufzeit Durchlaufzeit Termineinhaltung Bestand (WIP) hohe / Auslastung geringer Bestand Teilziele unterstützen sich Teilziele konkurrieren Das Dilemma der Ablaufsteuerung Seite 7

Es ist nicht möglich, alle Optima gleichzeitig zu erreichen! Die Betriebskennlinien hohe Termineinhaltung Welches ist Ihr wichtigstes Ziel? geringe Durchlaufzeit Durchlaufzeit Termineinhaltung Bestand (WIP) hohe / Auslastung geringer Bestand Teilziele unterstützen sich Teilziele konkurrieren Das Dilemma der Ablaufsteuerung Seite 8

Alle diese Faktoren beeinflussen die Erreichung der angestrebten Ziele! Ideale skennlinie Approximierte skennlinien maximal mögliche idealer Mindestbestand Überlappungsgrad Streckfaktor Mittelwert und Streuung der Auftragszeiten Mindestübergangszeiten Parameter mit elementarer Bedeutung Kapazität je Arbeitssystem kapazitätsmindernde Störungen sgrad Anzahl Arbeitssysteme Losgröße Einzelzeit Rüstzeit Transportzeit sonstige Mindestübergangszeiten Belastungsstreuung Kapazitätsflexibilität Flexibilität der Bestandszuordnung Parameter mit empirischer Bedeutung Die Parameter der berechneten Produktionskennlinien Seite 9

Die Ausgangssituation. Bitte beachten Sie die gegenwärtigen Kennzahlen. mittlere [Std / BKT] 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Anzahl Aufträge * Bestand * Durchlaufzeit * Reichweite * Auftragszeit * ( ZAU) Standardabweich. ZAU * Mittelwerte - Std/BKT Std BKT BKT Std Std 25 19,9 277,8 13,7 13,8 48,7 40,6 Betriebspunkt Ist Reichweite 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 Reichweite [BKT] 0,0 0 50 100 150 200 250 300 350 mittlerer Bestand [Std] Wie können & DLZ optimiert werden? 400 0,0 Seite 10

Maßnahmen zur Verbesserung (Reduktion der Durchlaufzeit, Reduktion des WIP-Bestands & Steigerung der Produktivität): Durchlaufzeit Fabrikplanung Technologie Disposition Fertigungssteuerung DLP 1: Bestandsorientierte Auftragsfreigabe & verhindern von Vertauschungen ELP 2: Kleinere Losgrößen & harmonisierte Arbeitsinhalte ELP 3: Minimierte Rüstzeiten & neue Technologien Durchlaufzeit Erschließung logistischer Potenziale ELP Durchsetzung logistischer Potenziale DLP Plan 3 Plan 2 Plan 1 Ist Bestand Maßnahmen zur schrittweisen Reduktion der DLZ Seite 11

Umsetzung: Schritt 1 (zur Erreichung Betriebspunkt Plan 1) Schritt 1: Bestandsorientiere Auftragsfreigabe & Verhindern von Reihefolgevertauschungen 25,0 25,0 mittlere [Std / BKT] 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Betriebspunkt Plan 1 Betriebspunkt Ist Reichweite Hinweis: Die DLZ kann deutlich reduziert werden, die sausbeute ist nicht beeinflusst. 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Reichweite [BKT] 0 50 100 150 200 250 300 350 mittlerer Bestand [Std] 400 Durchsetzung logistischer Potenziale! Seite 12

Betrachtung der Auswirkung von reduzierten Losgrößen Ideale skennlinie Approximierte skennlinien maximal mögliche idealer Mindestbestand Überlappungsgrad Streckfaktor Mittelwert und Streuung der Auftragszeiten Mindestübergangszeiten Parameter mit elementarer Bedeutung Kapazität je Arbeitssystem kapazitätsmindernde Störungen sgrad Anzahl Arbeitssysteme Losgröße Einzelzeit Rüstzeit Transportzeit sonstige Mindestübergangszeiten Belastungsstreuung Kapazitätsflexibilität Flexibilität der Bestandszuordnung Parameter mit empirischer Bedeutung Im Fokus: Die Losgröße & harmonisierte Arbeitsinhalte Seite 13

Umsetzung: Schritt 2 (zur Erreichung Betriebspunkt Plan 2) Plan 2: Reduktion der Losgrößen & Harmonisierung der Arbeitsinhalte 25,0 25,0 mittlere [Std / BKT] 20,0 15,0 10,0 5,0 Betriebspunkt Plan 2 Betriebspunkt Plan 1 Betriebspunkt Ist Reichweite Hinweis: Die DLZ kann ohne seinbußen weiter reduziert werden. Beachten Sie den steileren Verlauf der skurve. 20,0 15,0 10,0 5,0 Reichweite [BKT] 0,0 0 50 100 150 200 250 300 350 mittlerer Bestand [Std] Erschließung logistischer Potenziale! 400 0,0 Seite 14

Das Beispiel zeigt das Durchlaufdiagramm des bekannten Arbeitssystems, nachdem die Schritte 1 und 2 umgesetzt sind. Bitte beachten Sie die erreichten Ergebnisse (Kennzahlen). Arbeitsinhalt [Std] Die Ergebnisse der Reduktion der Losgrößen und der Harmonisierung der Arbeitsinhalte: 1600 1400 1200 1000 800 600 400 Anzahl Aufträge * Bestand * Durchlaufzeit * Reichweite * Auftragszeit * ( ZAU) Standardabweich. ZAU * Mittelwerte - Std/BKT Std BKT BKT Std Std 25 20,0 80,4 3,2 3,8 23,5 17,2 vorher 25 19,9 277,8 13,7 13,8 48,7 40,6 Zugang Abgang 200 Bestand 0 5370 5380 5390 5400 5410 5420 5430 Zeit [BKT] Die Flexibilität kann deutlich gesteigert werden! Seite 15

Im Rahmen einer produktionslogistischen Analyse wird das Ressourcenportfolio erstellt. Je nach Lage ergeben sich individuelle Maßnahmenschwerpunkte, um Verbesserungen zu erreichen. Das Ressourcenportfolio (Auszug) 04450 / 70 Durchlaufzeitanteil 08988 / 11 06670 / 88 04567 / 34 04186 /71 05365 / 80 Erschließung neuer logist. Potenziale Durchsetzung vorhandener logistischer Potenziale Unterlast Übergangsbereich Überlast Relativer Bestand Die Arbeitssysteme werden gemäß ihrer Bedeutung & der individuellen Maßnahmenansätze differenziert! Seite 16

Die Betriebskennlinie je Arbeitssystem erlaubt die sachliche Beurteilung des Ratiopotentials und ermöglich damit die Definition einer sachlichen, belastbaren Zielsetzung! Durchlaufzeit ZDL m,ist n, ZDL m,ist ZDL m,ziel n, ZDL m,ist n, ZDL m,ist Bei stabilen, eingeschwungenen Produktionsprozessen gilt: m ZDA k = 1 K,Ist AAP = (ZDL n) j j = 1 m ZDA m,ist K,Ziel = k = 1 j = 1 AAP (ZDL m,ziel n) j ZDL n, ZDL m,ist n m ZDA m AAP Ist Ziel m Mittlere Auftragsdurchlaufzeit Mittlere Durchlaufzeit (je Arbeitssystem) Anzahl abgearbeiteter Arbeitsvorgänge (je Arbeitssystem) im Bezugszeitraum Anzahl abgearbeiteter Aufträge (im Bezugszeitraum) Anzahl Arbeitssysteme Ist-Werte Ziel-Werte Quantifizierung der Ratio-Potenziale (Zielsetzung)! Seite 17

Mit der Betriebskennlinie wird der Betriebsbereich je Arbeitssystem (EP) festgelegt, um die Angestrebte Durchlaufzeit bei maximaler serbringung zu erreichen. Auslastung 100 100 Auslastung % % 80 80 70 Auftragsdurchlaufzeit (relativ) 70 60 Bestandsreduzierung 60 50 50 Soll Soll Soll Ist 40 40 30 30 20 20 10 10 100 % relativer Bestand / Durchlaufzeit Auftragsdurchlaufzeit (relativ) (Bezug: Ist-Auftragsdurchlaufzeit) 0 0 0 100 200 300 400 500 % 700 Relativer Bestand (Ziel-Wert) Logistische Konfiguration der AS zur Zielerreichung Seite 18

Das AS-Layout dient mit Hilfe der Legende in übersichtlicher Form dazu, die individuellen Zustände der Arbeitssysteme aufzuzeigen (und entsprechende Maßnahmen einzuleiten). Beispiel: Zelle Vorfertigung Überlauf Bestand Rückstand Vorleistung Potenzial ist vorhanden, Handlungsbedarf ist offensichtlich Seite 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Reduktion von Durchlaufzeiten Logistics Improvement Services - Dipl.-Ing. H. Jörg Wehn, CPIM Geschäftsführer, Friedberg Partner der GTT Gesellschaft für Technologie Transfer mbh Logistics Improvement Services 61169 Friedberg Taufsteinstraße 21 Tel.: 06031 77113-0 Fax: 06031 77113-1 E-Mail: info@lis-logistik.de www.lis-logistik.de Seite 20