Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik

Ähnliche Dokumente
Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

will die Bildungsstandards umsetzen.

fad E Workshop E1.1 thematisch reichhaltige Aufgaben r Förderung thematisch begabter Primarschulkinder

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

«Das hab ich mir so ausgetüftelt» Herausfordernde Aufgabenstellungen im Mathematikunterricht der Primarstufe

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Mathematik 4 Primarstufe

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Mathematik 1 Primarstufe

Echte Aufgaben oder doch nur Beschäftigung? Anmerkungen zur Aufgabenkultur im Mathematikunterricht

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Gleichungen und Ungleichungen

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

NACHHALTIGE UND HERAUSFORDERNDE LERNAUFGABEN FÜR SELBSTTÄTIGES LERNEN

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

BILDUNGSSTANDARDS 8. Schulstufe MATHEMATIK

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Puzzleteile zur Subtraktion

Mathematik Schuljahr 2

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Zaubern im Mathematikunterricht

Vom Einfachen zum Komplexen

1. a) Schätze, wie schwer und wie groß die abgebildeten Tiere in Wirklichkeit sind.

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Das werde ich nie verstehen. Mathematisch denken und sprechen Rechenschwächen vermeiden

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Beispiel 1 Zauberdreiecke

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Zauberquadrate entdecken

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Felix Lauffer. Mathematik. Ziffern und Zahlen. Ω µz ü r c h e r k a n t o n a l e m i t t e l s t u f e n k o n f e r e n z v e r l a g z k m.

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Individualisierung durch Lernaufgaben

Interviewleitfaden. Lernumgebung IRI-Zahlen

Mathematik 7 Version 09/10

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Tag der Mathematik 2016

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Mathematik 8 Version 09/10

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Darstellung des Lehrplans 21

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen Schuljahr: 15/16

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Aufgabe 1 E: Rationale Zahlen

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Einstern 4, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch (Verbrauchsmaterial, Themenhefte 1 6)

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P6

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Wir entdecken Rechenvorteile

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Transkript:

Fachtagung der Fraktion Heilpädagogik LEGR Begabung inklusive Begabungs- und Begabtenförderung in der Mathematik Wie die Lust am (Weiter-)Denken gefördert werden kann Chur, 28.03.2015 Dr. Peter Flury

Einstieg

Einstieg?

Einstieg 2 3 4 5 14

Forschend-entdeckendes Lernen Wahl geeigneter Aufgaben Schaffung einer günstigen Lernatmosphäre «Neuer» didaktischer Ansatz

Rheinberg 2008, S. 72, modifiziert nach Atkinson Eine grosse Herausforderung besteht darin, geeignete Aufgaben einzusetzen. Wann (zu welchem Zeitpunkt des Lernprozesses) ist welche Aufgabenstellung für welches Kind geeignet und gut?

Beispiel: Zahlenteppich Kompetenzbereich: Zahl und Variable Grundoperationen Handlungskompetenzen: Erforschen Operieren

Nim-Spiele

Zahlenkarten ordnen

Beispiel: Windmühlenflügelbilder

Beispiel: Windmühlenflügelbilder Ihre Körpergrösse 1 9 1 Was stellen Sie fest? Können Sie das erklären? 1. 2. 3. 4. Machen Sie dasselbe mit 3 beliebigen Ziffern. Was stellen Sie fest? S

Beispiel: Windmühlenflügelbilder

Beispiel: Windmühlenflügelbilder Folgende Zusammenhänge sind bei 3-stellige Zahlen erkennbar: Alle Figuren sind geschlossen und drehsymmetrisch. Die Flügel treffen sich im Mittelpunkt, wenn a=b+c a = grösste Ziffer, b+c = Summe der beiden kleineren Ziffern (z.b. 325 a=5; b+c=5). Die Flügel bilden in der Mitte ein Loch, wenn a > b+c (z.b. 261 6 > 2+1). Die Flügel überschneiden sich, wenn a < b+c (z.b. 354 5 < 3+4) Die Differenz zwischen a und b+c bestimmt die Grösse des Loches bzw. der Überschneidung.

Beispiel: Windmühlenflügelbilder

Beispiel: Windmühlenflügelbilder Kompetenzbereich: Form und Raum Muster und Strukturen, Symmetrie Handlungskompetenzen: Erforschen Darstellen Argumentieren

Beispiel: LEGO-Schlange Diese LEGO-Schlange besteht aus drei 6er-Steinen. Es sind 16 Noppen zu sehen. Wie viele Noppen wären zu sehen, wenn die Schlange aus a) 100 solcher Steine gebaut wäre? b) 55 solcher Steine gebaut wäre? c) 300 solcher Steine gebaut wäre? Nimm andere Bausteine. Was ändert sich? Verwende unterschiedliche Bausteine. Wie viele Noppen sind dann sichtbar?

Aufgaben öffnen / variieren Den Zahlenraum verändern Mehr oder weniger Operationen verwenden Aufgabe öffnen den SuS (begrenzte) Autonomie ermöglichen Verallgemeinern und Konkretisieren (Darstellungsform verändern) Sachbezug verändern Aufgabenformat verändern Kompetenzerwartung (Operieren Ordnen Beschreiben Begründen) Mit weiteren Aspekten vernetzen Bearbeitungstiefe variieren Im Schülerbuch reichhaltige Aufgaben erkennen und Möglichkeiten zur Variierung von Aufgaben erproben

Aufgaben öffnen / variieren Hußmann, Stephan und Susanne Prediger. 2007. «Mit Unterschieden rechnen Differenzieren und Individualisieren.» Zugriff 17.09.2014. http://bildungsserver.berlinbrandenburg.de/suche_bildung_berlin_brandenburg.html?tx_solr[q]=prediger&id=9753&l=0

Beispiel: UHU-Zahlen Das sind UHU-Zahlen: 636, 727, 383, 141, 242, usw. Jede UHU-Zahl hat eine verwandte UHU-Zahl: 242 424 http://www.wildwald.de/uhu/ Auftrag: 1. Wählen Sie eine eigene UHU-Zahl. 2. Bilden Sie die verwandte UHU-Zahl. 3. Berechnen Sie die Differenz dieser Zahlen. 4. Wiederholen Sie das Ganze mit 8 anderen UHU- Zahlen. 5. Vergleichen Sie mit dem Nachbarn. Was stellen Sie fest?

Beispiel: UHU-Zahlen 989-898 878-787 767-676 656-565 545-454 434-343 323-232 212-121 101-010 91 979-979 868-686 757-575 646-464 535-353 424-242 313-131 202-020 182 969-696 858-585 747-474 636-363 525-252 414-141 303-030 273 959-595 848-484 737-373 626-262 515-151 404-040 364 949-494 838-383 727-272 616-161 505-050 455 939-393 828-282 717-171 606-060 546 929-292 818-181 707-070 637 919-191 808-080 728 909-090 819

Beispiel Forschend-entdeckendes Lernen 1. Nehmen Sie drei Ziffern. 2. Bilden Sie damit sämtliche dreistelligen Zahlen und ordnen Sie diese der Grösse nach. 3. Zählen Sie die dreistelligen Zahlen zusammen und teilen Sie sie durch die Summe der drei Ziffern. 4. Wiederholen Sie das Gleiche mit anderen Ziffern. Was stellen Sie fest? Versuchen Sie Ihre Vermutung zu beweisen. Ziel: algebraischer Beweis!

Beispiel: Immer 222

Beispiel: Immer 222