Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Ähnliche Dokumente
Duale Ausbildung. Ausbildung. BSW Anlagenbau und Ausbildung GmbH. Bund. Länder. Ausbildungsvertrag. Berufsschulpflicht.

Unternehmensbefragung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Werkstatt 1: Berufsorientierung - "Stark für den Beruf. Alexandra Reuther Handwerkskammer für Oberfranken Leiterin der Jugendberufshilfe

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Übergang Schule - Beruf

Pressemappe. Schülerprojekt IT-Ausbildung bei der MCM GmbH, Nürnberg. Übersicht: Fakten zum Projekt. Beteiligte. Pressekontakt

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Arbeitswelt in der Schule

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Vorausberechnung der Schülerabgangszahlen allgemeinbild./beruflicher Schulen 1990 bis 2020

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Bildungsplan Förderschule

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Kooperationsvereinbarung. Dahlmannschule Gymnasium der Stadt Bad Segeberg

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Henkel KGaA Qualifikationsmanagement IFOK Mai 2000

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Berufsorientierung in der Schule

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Ausbildungsbetrieb = Reparaturbetrieb. Muss das sein? Friedrich Rixecker

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

Rahmenkonzept des Ausbildungskonsens NRW. Berufsorientierung als Bestandteil einer schulischen individuellen Förderung

Fehlen uns zukünftig die

Rahmendaten Bezirk Neukölln von Berlin

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Beratungs- und Hilfezentrum

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Berufsorientierung an Schulen. 18. Oktober 2010 Bildungskonferenz 2010 Wissen braucht Köpfe

Die Ausbildungsplatzsituation

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Junge Erwachsene auf dem Weg von schulischer zu beruflicher Bildung: Wie können Übergänge von der Schule in Ausbildung gelingen?

Individuelle und bedarfsorientierte Übergangsbegleitung für Schüler/-innen mit besonderen Förderbedarfen in Arbeit und Ausbildung

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

Lebensphase Ausbildung

Der StartApp-Ansatz zur Auszubildenden-Rekrutierung. Ein innovatives Modell für Europa

Erfahrungsaustausch zum BMBF- Programm Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

ICONET. E Verbreitungsaktivität (DJI, DE) Präsentation auf der Tagung Youth in Transition Université du Luxembourg,

Qualität in der Ausbildung am Bsp. praxisbewährter Instrumente

Kooperationsvereinbarung

Am haben der Kultusminister und der Vorsitzende der Geschäftsführung der

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Berufseinstiegsbegleitung

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

6. Bildungskonferenz der Bildungsregion Göttingen Die Fachkräfte von morgen Ausbildungreife auf dem Prüfstand

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Rahmenkonzept für das Probezeitmanagement der Schule für Gesundheitsberufe

Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Schuljahr 2011/12. Kooperationsvorhaben zwischen der Pestalozzi Mittelschule Pirna-Copitz und dem BSZ-Technik Pirna-Copitz

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Unterstützung während der Ausbildung

Ursachen hoher Ausbildungs-Abbrecherquoten. Erfolg und Misserfolg der Berufseinstiegsbegleitung

Das inklusive Bildungssystem in Südtirol/Italien Aspekte der inklusiven Berufsbildung

Hintergründe für Ausbildungen ohne Abschluss: Ergebnisse einer Studie aus dem Kammerbezirk Osnabrück-Emsland

Kooperationsvereinbarung 2014

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Gesamtkonzeption der Modellregion Inklusive Bildung in Wiesbaden

Schüler. System. passgenauer Wegweiser für den Einstieg in das Berufsleben

Junge Erwachsene auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt Ergebnisse aus dem DJI-Übergangspanel

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Günter Geerdes Forum Berufsbildung

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Anforderungen an Auszubildende

Übergangsmanagement im Regionalen Wachstumskern Fürstenwalde/SpreeF

Zweijährige Ausbildungsberufe: Enormer Bedarf. 05.März Eine Chance für die berufliche Karriere

Agentur für Arbeit Berufsberatung/U25. Die Berufsberatung und ihr Angebot als Partner im Netzwerk

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Gewerkschaftliche Einschätzung ausgewählter Materialien zum Thema Wirtschaft Dr. Bernd Kaßebaum, IGM Hans Ulrich Nordhaus, DGB

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Transkript:

LERNPARTNERSCHAFTEN: Betriebe und Schulen als Partner

Zahlen & Fakten: nur 26% der Hauptschüler gelingt der direkte Einstieg in eine betriebliche Ausbildung (lt. DJI - Deutsches Jugendinstitut) Durch Warteschleifen und deren Verlauf im Übergangssystem geben Jugendliche oftmals ihre Bildungsanstrengungen auf, weil sich ihre Aussichten auf eine Ausbildung subjektiv und objektiv nicht verbessern sondern verschlechtern. Je länger die Schulzeit zurück liegt, desto größer ist die Gefahr, dass die Jugendlichen keinen Ausbildungsplatz bekommen und als Ungelernte auf dem Arbeitsmarkt drängen.

Leitfragen Was sind Lernpartnerschaften? Was sind die Ziele von Lernpartnerschaften? Was können Inhalte von Lernpartnerschaften sein? Wie kann der Aufbau von Lernpartnerschaften gelingen?

Eine Lernpartnerschaft ist eine auf Dauer angelegte enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb. gestaltet den Prozess der Berufsorientierung. basiert auf einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung, die Ziele und Umsetzungsstrategien der geplanten Aktivitäten beinhaltet.

Eine Lernpartnerschaft hat zum Ziel, den Übergang von Schule Beruf zu erleichtern die Berufsorientierung und Ausbildungsreife der SchülerInnen zu stärken wirtschaftliche und ökonomische Prozesse sollen transparenter, Anforderung des Ausbildungsbetriebs und der Arbeitswelt erfahrbarer werden

psychol. Schulische Kenntnisse verhalten Leistungsmerkmale Ausbildungsreife physische Merkmale Berufswahlreife Arbeits-

Schwächen der Schulabgänger lt BIBB - Bundesinstitut für Berufsbildung Steigende Ausbildungsanforderungen lt. BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Rechtschreibung und schriftl. Ausdrucksfähigkeit Kopfrechnen und Grundrechenarten Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen theoretische Ansprüche der Ausbildung Neuordnung der Berufe Schnelle Wandel in der Arbeitswelt Komplexität der Berufswelt Zuverlässigkeit und Sorgfalt, Höflichkeit steigende Erwartungen ans Sozialverhalten

Inhalte von Lernpartner schaften Kulturelle Beiträge Betriebserkundungen Deutsch: Berichtshefte führen Übernahme kleiner Projekte Bewerbertraining Inhalte Unternehmen in Schule Wirtschaft: Globalisierung betriebliche Aktivitäten schulische Aktivitäten Praktika betr. Infrastruktur nutzen Schüler- Azubi- Projekte Wettbewerbe

Nutzen von Lernpartnerschaften Die Arbeitswelt wird für SchülerInnen greifbarer und nachvollziehbarer SchülerInnen werden motiviert eigene berufliche Ziele zu entwickeln und ihre Kompetenzen zu reflektieren Lernpartnerschaften können den SchülerInnen eine realistische Einschätzung des Berufsbildes ermöglichen und somit ggf. Ausbildungsabbrüchen vorbeugen Schulen können ihren Unterricht praxisnah und lebendig gestalten

Nutzen von Lernpartnerschaften Betriebe und Schulen können sich auf ein gemeinsames Verständnis von Ausbildungsreife verständigen Betriebe können als Lernpartner künftige Azubis kennen lernen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren Betriebe und Schulen verbessern ihr Ansehen in der Öffentlichkeit, in dem sie gemeinsam gesellschaftliche Verantwortung in ihrer Region übernehmen (Imagegewinn - Medienpräsenz) Kooperationsbeziehungen fördern die Personalentwicklung von Ausbildern und Lehrkräften

Strategische Eckpunkte Die Zusammenarbeit sollte langfristig angelegt sein Der gegenseitige Nutzen muss erkennbar sein Die Kooperation lebt von regelmäßigen, persönlichen Kontakten Gemeinsame Ziele werden schriftlich fixiert und dokumentiert Regelmäßige Reflexion

Konkretes Vorgehen Gespräch mit Schule (Schulleitung, StuBo) Information über Projekt Lernpartnerschaft Ziele und Inhalte Anknüpfungspunkte zum möglichen Unternehmenspartner Gespräch mit Unternehmen (Ausbildungsleiter, Ausbilder) Information über Projekt Lernpartnerschaft Ziele und Inhalte Anknüpfungspunkte zur Partnerschule

konkretes Vorgehen Gemeinsame(s) Gespräch(e) aller Akteure Abgleichung der verschiedenen Vorstellungen und Möglichkeiten Erarbeitung möglicher Aktionen Einigung auf bestimmte Aktionen und Projekte Absprache in welcher Form Unterzeichnung stattfinden soll: Schulamt, Bürgermeister Bezirksregierung, lokale Netzwerke offizielle Unterzeichnung mit anschl. Pressegespräch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Infos unter: www.ausbilden-waf.de Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms JOBSTARTER und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) Ein Kooperationsprojekt der gfw - Gesellschaft für Wirtschaftförderung im Kreis Warendorf mbh und der Kreishandwerkerschaft Steinfurt-Warendorf