Transformationsforschung. f Wie kommt es zum Wandel? Wann lernen Gesellschaften? Welche Rolle können Wissenschaft und Bildung spielen?

Ähnliche Dokumente
Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Nachhaltigkeit einüben Methoden & Tools. Holzinger/JBZ Infos:

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

ENTWICKLUNGSLAND DEUTSCHLAND?

7. Einheit Nachhaltigkeit

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Global oder lokal? Alternativen anpacken! Ulrich Brand

Von der Stakeholderbeteiligung zur Kultur der Teilhabe?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Politik der Nachhaltigkeit

Christophorus Jugendwerk. Ein Konzept des Christophorus- Jugendwerk Oberrimsingen

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

fit im job-welt let s change for good

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Suffizienz Last oder Lust? Psychologische Ansätze zur Förderung eines nachhaltigen Lebensstils

Wachstum bedeutet Unsicherheiten zu überwinden

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Kinderrechte sind das Fundament

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Der Ökologische Fußabdruck.

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Transformationsstrategien und Postwachstumsgesellschaft

Vorwort. Hans-Gert Pöttering

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Zum Leitbildbegriff. Peter Dehne

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Die Energiewende eine große deutsche Transformation

Kognitionsförderliche Arbeit in Verwaltungen

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Kulturelle Vielfalt als Auftrag der Auswärtigen Kulturpolitik

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Lebenswerte Gesellschaft

im Rahmen der Fachtagung Integration heißt Teilhabe Partizipation und Engagement für, mit und von Flüchtlingen

Bildung im Kindes- und Jugendalter

Mobilität ist ein hohes Gut

Nachhaltiges Wachstum innerhalb planetarischer Belastungsgrenzen

WIR HINTERLASSEN UNSERE FUSSABDRÜCKE

Beschäftigungspotentiale einer nachhaltigen Wirtschaft

Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs

Die ökonomische Perspektive oder weshalb Wirtschaft weder Wirtschaftspolitik noch Wirtschaftsgeographie ist.

Vortrag Netzwerk21Kongress 2015* Aktive Bürger gestalten Zukunft Jugend als Change-Agents

Innovative Ansätze für gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Dr. Steffi Ober Forschungswende / VDW e. V.

AUTONOM TALENT Referenzen

Soziale Arbeit am Limit - Über konzeptionelle Begrenzungen einer Profession

Suffizienz und Ernährung

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Corporate Social Responsibility in der Europäischen Union

Studienwerk. Promotionsförderung. Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon Die grüne politische Stiftung Berlin

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende

Förderung von Bewertungskompetenz am Beispiel Wald

Leistungskultur & Wohlbefinden am Arbeitsplatz es beginnt bei der Führung

Suffizienz als politische Praxis Ein Katalog

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

(Neu)Land gestalten!

Beitrag der Wissenschaften zur Nachhaltigen Entwicklung - Leistung und Potenzial der Umweltpsychologie

Vilm Oktober 2012 Nachhaltige Lebensstile Nachhaltiger Fleischkonsum. Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum. Dr. Sylvia Lorek

Ökonomische Grundlagen

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Grundzüge einer europäischen Nachhaltigkeitsstrategie

Elemente der Gemeinwohl- Ökonomie

Wichtige Parteien in Deutschland

Die Zukunft des Wachstums

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Internationales Personalmanagement

Jugendkultur und Nachhaltigkeit. Samira Bouslama

Ethik der Achtsamkeit. l éthique. du care. Ethics of care. Zorgethiek

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Blinde Flecken in der Transformationsdebatte Welche Rolle spielen Staat, Ökonomie und Geschlechtergerechtigkeit?

Vilmer Sommerakademie 2011

Ilona Mende-Daum Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 2. Dezember 2012

Eine Pädagogik der Inklusion

Würde, Erwerbsarbeit und BMS: Warum nicht alle müssen sollen, was die meisten können

Leverage Points for Sustainability Transformation Institutions, People and Knowledge

Deutscher Caritasverband

Transkript:

Transformationsforschung f Wie kommt es zum Wandel? Wann lernen Gesellschaften? Welche Rolle können Wissenschaft und Bildung spielen?

Wir wissen genug! Befunde: Club of Rome-Bericht Grenzen des Wachtsums (1972) Bericht an den US-Präsidenten Global 2000 (1972) Brundtland-Report Our Common Future (1987) Zukunftsentwürfe: Zukunftsfähiges Deutschland (1996, 2008) Visionen für eine bessere Lebensqualität (1996) The Great Transition (Global Scenario Group, 2003) Daten: Stoffströme, Energiebilanzen, Öko-Rucksack, Öko-Fußabdruck

Nachhaltigkeitsdiskurs - Zentrale Thesen Zur Rolle von Wissen Wissen ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für alternatives Handeln. Die Informationsfalle hat uns viel Zeit gekostet. Zur Rolle des Lebensstils Die Veränderung des persönlichen Lebensstils ist wichtig. Appelle an die Verhaltensänderung greifen jedoch zu kurz und dien(t)en der Ablenkung vor politischen Schritten. Zur Rolle der Politik Umwelt- und Wirtschaftspolitik gingen zu lange getrennte Wege. Nur eine konsistente Gesamtstrategie hat Chancen auf Erfolg.

Transformationsforschung Lernen aus Schaden Menschen / Gesellschaften verändern sich nur aufgrund erlittenen Schadens (z. B. Mendelsohn 2011). Lernen aus Einsicht Menschen / Gesellschaften verändern sich, wenn ihnen die Änderungsnotwendigkeit genügend plausibel gemacht wird (z. B. Linz 2012). Lernen durch Vorbilder Menschen / Gesellschaften verändern sich, wenn sie neue Vorbilder erhalten (z. B. WBGU 2011). Lernen durch Regeln Menschen / Gesellschaften verändern sich, wenn sie müssen (z. B. Schmidbauer, Holzinger).

Große Transformation (WGBU 2011) Zur Rolle von NischenakteurInnen Erproben im Kleinen alternatives Verhalten, entwickeln neue Projekte (Biolandbau, Erzeuger-Verbraucher-Initiativen, Auto-Teilen, Autofreies Wohnen, Energiegenossenschaften usw.) Zur Rolle des Staates Unterstützt diese Nischenakteure durch Anreize, Förderungen, öffentliche Anerkennung mit dem Ziel, dass diese das Nischendasein verlassen. Zur Rolle von Wissenschaft und Bildung Transformationsforschung & transformative Forschung Transformationsbildung & transformative Bildung

Bedingungen g für Verhaltensänderung Aussicht auf Gewinn Änderung verspricht materielle oder immaterielle Vorteile. > Ökologisches Verhalten teurer, Verzichtsdebatte Angst vor Verlust oder Schaden Änderung um befürchteten Schaden abzuwenden. > Schäden sind noch nicht bzw. zu wenig spürbar Ernsthaftigkeit Änderungsnotwendigkeit wird plausibel vermittelt. > Politik ist derzeit zu vorsichtig bzw. unglaubwürdig. Gerechtigkeit Die Veränderungen treffen alle und zugleich alle nach ihrer Leistungsfähigkeit. > Bisher nur Appelle an Freiwilligkeit!

Fünfstufiges Modell (Holzinger 2012) Wissen Wissen um die Folgen des eigenen Tuns bzw. Unterlassens und Wissen um nachhaltige Alternativen. Sollen Nachhaltiges Verhalten wird von der Gesellschaft verlangt, kollektive Werte entsprechen den Nachhaltigkeitszielen. Wollen Nachhaltiges Verhalten wird verinnerlicht und zum Teil der persönlichen Identität. Können Vorhandensein von Kompetenzen und Rahmenbedingungen. Müssen Gesetze schreiben nachhaltiges Verhalten vor.

Ökonomie der Aufmerksamkeit Überinformation ist die beste Zensur. Die Bilder sollen laufen, doch die Geschichte steht still (Adolf Muschg, Schriftsteller) Die Knappheit an Information wurde abgelöst von der Knappheit der Freiheit von Information. (Thomas H. Erikson) Thomas H. Erikson: Immer schneller immer mehr? Balance finden zwischen Beschleunigung und Ruhe. Herder 2009 Wirklich wichtiges Wissen, das für unser Handeln relevant ist, können wir nicht beliebig vermehren. Jeder rein mengenmäßige Zugang an Wissen geht an der Sache vorbei und erzeugt eine dumme Hektik, einen gefährlichen Stress, der uns unfähig macht, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. (Christine Ax) Christine Ax: Die Könnensgesellschaft. Berlin 2010 8

Wissenswohlstand Der moderne Kapitalismus wird zum Erlebniskapitalismus, da er Erlebnisse, die scheinbar nicht begrenzt sind, vermarktet. So steuern wir zu auf ein postrationales Zeitalter (Klaus Firlei) Klaus Firlei: Alle Macht dem Text. In: Ders. (Hg.): Projekt Zukunft. Salzburg, 2013 Wissenswohlstand bedeutet nicht, über möglichst viele Informationen zu verfügen, sondern über jene, die wir wirklich brauchen. Das Gebot der Beschränkung und bewussten Auswahl gilt für Informationen nicht weniger als für materielle Güter. Neben dem demokratischen Zugang zu Wissen und Information kommt daher der Qualität der Information eine zentrale Bedeutung zu. (Hans Holzinger) Hans Holzinger: Lebensstile moderner Genügsamkeit. In: Ders. Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten. Salzburg, 2012, S. 205 9

Zukunftslernen Analysekompetenz Möglichkeitssinn schulen Handlungskompetenz Mit-Denken, Mit-Reden, Mit-Entscheiden und Mit-Handeln. Politisches Lernen: Reflexion von Machtverhältnissen, Erfahren von Gestaltungs(spiel)räumen, Erlernen v. Diskurs- und Kooperationsfähigkeit Systemwissen, Zielwissen, i Handlungswissen

Partizipative Wissensgesellschaft Systemwissen: Teilhabe an der Analyse der Gegenwart: Partizipation an der Deutungsmacht über das Ist. Zielwissen:Teilhabe an der Entwicklung von gewünschten Zukünften: Partizipation an der Generierung des Soll. Handlungswissen:Teilhabe an der Erarbeitung und Umsetzung von Veränderungsprozessen: Partizipation an der Gestaltung des Wie. Aus: Hans Holzinger: Zukunft ist gestaltbar. In: Ders.: Neuer Wohlstand. Leben und Wirtschaften auf einem begrenzten Planeten. Salzurg, 2012, S. 18f

Systemischer Wechsel nötig Zunächst: Übergang von der handwerklichen zur technologischindustriellen Produktionsweise und derzeitige globale Ausweitung > hoher h Güterausstoß, t hoher h Umweltverbrauch Dann: Übergang von der bedarfsorientierten zur Bedürfnisse generierenden Wirtschaftsweise i > massive Werbemittel, Fehlallokation von Mitteln, Wirtschaftsversagen Nötig: Übergang zu einer Globalökonomie der Grundbedürnis- Befriedigung, in der die Needs Needs aller vor den Wants Wants der Bevorzugten kommen. Doch wie soll das gehen? H. Holzinger www.jungk-bibliothek.at