Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Empathie und historisches Lernen

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Figur und Handlung im Märchen

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Einführung in die Kunstpädagogik

Lese-Rechtschreib-Störung

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Schulungspaket ISO 9001

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Gruppen im Elementarbereich

Medizinische Statistik mit R und Excel

Die deutschen Parteien und der Islam

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Übersetzen als Problemlöseprozess

Integriertes Employability-Management

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Geschichte der Psychologie

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Schulbau in Bayern

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Strategie: Stimmungsmache

Gerechtigkeit in der Schule

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Indirekte Sterbehilfe

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Praxisleitfaden betriebliche Altersvorsorge

Schreiben in Unterrichtswerken

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Projektleiter-Praxis

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Lukas und die Witwen

Zwischen Krieg und Hoffnung

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Cyberstalking und Cybercrime

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

1000 Spiele für die Grundschule

Sprachenlernen leichtgemacht!

Demografie - Engpass Personal

Die «klassische Reitkunst»

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Wenn Alkohol zum Problem wird

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Audi-Werbung

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Stochastik für Informatiker

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Wenn Alkohol zum Problem wird

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Software-Entwicklung mit Delphi

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Preis und Markendehnung

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Transkript:

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion Theorie und Praxis des inklusiven Unterrichts Bearbeitet von Anton Nuding, Monika Stanislowski 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XII, 192 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1216 6 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 359 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Pädagogik Allgemein > Affektive, Soziale und ethische Ziele in der Erziehung schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

III Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Teil 1 (Anton Nuding) 1 Was ist Inklusion? 1 1.1 Versuch einer Definition 3 1.2 Das Verständnis der Inklusion 9 1.3 Der Weg zur Inklusion 10 2 Das Menschenbild der Inklusion 12 2.1 Rückblick in die Geschichte der Pädagogik 13 2.2 Religiöse Menschenbilder 17 2.3 Wissenschaftliche Menschenbilder im Wandel der Epochen 19 2.3.1 Das Menschenbild im klassischen Humanismus 20 2.3.2 Das Menschenbild im Humanismus 21 2.3.3 Das Menschenbild im Humanismus der Moderne 21 3 Die Rechtsgrundlagen der Inklusion 24 3.1 Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland 24 3.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 25 3.3 Die Salamanca-Erklärung 27 3.4 Die UN-Behindertenrechtskonvention 27 4 Wissenschaftliche Grundlagen zur Inklusion 31 4.1 Aussagen von Pädagogen 31 4.2 Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen 34 4.3 Der Leistungsbegriff der Inklusion 35

IV 5 Die Bedeutung der Beobachtung im inklusiven 44 Unterricht 5.1 Grundlagen der Beobachtung 44 5.2 Hilfen zur Beobachtung im inklusiven Unterricht 48 5.3 Individuelle Leistungsrückmeldungen 54 6 Zur Didaktik des inklusiven Unterrichtens 61 6.1 Rückblicke auf Unterrichtskonzeptionen der letzten fünfzig Jahre 61 6.2 Umsetzungen einer theoriegestützten inklusiven 68 Unterrichtskonzeption Literaturverzeichnis zum Teil 1 80 Teil 2 (Monika Stanislowski) Auf dem Weg zu einer inklusiven Schuleingangsstufe ein Blick in die Praxis 93 1 Warum Inklusion? 96 1.1 Zur Notwendigkeit eines inklusiven Unterrichts 96 1.2 Weshalb macht sich eine Schule "freiwillig" auf den Weg? 97 2 Die Kooperation zwischen Kindergarten und Schule als Wegbereiter 99 2.1 Die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit im letzten Kindergartenjahr 99 2.2 Grundlegende Bausteine der Kooperation 102 2.2.1 Einschulungsuntersuchung 102 2.2.2 Elternabende 103 2.2.3 Spiele zur gezielten Beobachtung 106 2.2.4 Besuche im Kindergarten 107 2.2.5 Besuche in der Schule (Kooperationsnachmittage) 108

V 2.2.6 Schulanmeldung 110 2.2.7 Gemeinsame Aktionen 113 2.2.8 Elterngespräche 113 3 Der Weg ist bereitet Wie fangen wir an? 116 3.1 Das Zwei-Pädagogen-Modell 116 3.2 Ein Kollegenteam bilden 119 3.3 Rahmenbedingungen schaffen 120 3.3.1 Vom Antrag zur inklusiven Einschulung Der Verfahrensweg 120 3.3.2 Die Klasseneinteilung 122 3.3.3 Vorbereitung der Lernumgebung 123 3.4 Die Eltern "ins Boot holen" 124 4 Alltag in der inklusiven Klasse 1 128 4.1 Vorbereitete Lernumgebung 128 4.2 Rhythmisierung des Unterrichtsalltags 135 4.3 Eine Gemeinschaft werden Die Klasse wächst zusammen 138 4.3.1 Die ersten Wochen inklusiv 4.3.2 "Wer ist hier eigentlich behindert?" 141 4.3.3 Gemeinschaftsrituale 143 4.3.4 Gemeinschaftsfördernde Aktivitäten 147 4.4 Arbeit in der Lernwerkstatt: Differenziertes und individualisiertes Arbeiten von Anfang an 149 4.4.1 Unterrichtsorganisation in der Lernwerkstatt 150 4.4.2 Organisatorische Grundlagen zum Lernwegeplan Deutsch 158 4.4.3 Inhalte des Lernwegeplans Deutsch 159 4.5 Lernen außerhalb der Lernwerkstatt 164 4.5.1 Erzählkreis 164 4.5.2 Buchstabeneinführung 165 4.5.3 Eigenfibelstunde 166 4.5.4 Nachmittagsunterricht 167

VI 4.5.5 Fachunterricht 168 4.6 Das Kompetenzraster als Basis zur Dokumentation des Lernfortschritts 169 4.6.1 Das Kompetenzraster Deutsch: Das Könnensprofil 169 4.6.2 Arbeit mit dem Könnensprofil 173 4.6.3 Das Kompetenzraster als Grundlage zum Elterngespräch 183 4.7 Rückblick und Ausblick 185 Literaturverzeichnis zum Teil 2 189 Zu guter Letzt 191