Merkblatt Bundesunterstützungspersonal Ausländerbehörden (ABHn)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarktprüfung für die Beschäftigung von Ausländern Das muss ich als Arbeitgeberin bzw. Arbeitgeber wissen!

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. beim Personaltransfer. Job to Job

Beschäftigungssituation der Beamtinnen und Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen

Die Agentur für Arbeit Ihr Partner für Personaldienstleistungen

P R E S S E M I T T E I L U N G

Allgemeine Informationen zum Einstellungsprozess an der Goethe-Universität

Dienstrechtliche Befugnisse

Zweite Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Gebührenverordnung

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

Rückkehrmanagement NRW

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Vereinbarung. zwischen. Bundeswehr. und. Bundesagentur für Arbeit. über die Zusammenarbeit. in den Bereichen. Personalgewinnung.

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Eingliederungszuschuss

Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die wichtigsten geplanten Änderungen für das Werkstattjahr 2009/2010 informieren:

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

in der Hansestadt Rostock (KiföG-Satzung) in der Fassung vom 2. April 2014

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Bundesfamilienkasse Konzentration der Familienkassen auf Bundesebene

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

7 URLAUB 1. Ich bin dann mal weg!

Bewerbungsbogen. Mitarbeiterin/Mitarbeiter

Ausbildungsinteressierte Jugendliche aus der EU - FAQ für Unternehmen

Gehaltstabelle Bundesagentur für Arbeit

Schriftliche Kleine Anfrage

Satzung zur Evaluation an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Stand: Dezember Informationen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Digitalisierung des Asylverfahrens - Integriertes Identitätsmanagement

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer im Schulentwicklungsprozess

als Beispiel für die Vernetzung von Partnern aus Klinik und Forschung

Berufsethische Lehrgänge (BEL)

Techniken der Ausspähung bedrohte Privatheit

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Verordnung über die Laufbahnen des Polizeivollzugsdienstes beim Deutschen Bundestag (PolBTLV)

Rückkehr nach Kosovo und Reintegration mit URA

Fragebogen für Ihre Organisation/Ihre Einrichtung/Ihr Projekt

Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den gehobenen Steuerdienst des Bundes

Fragebogen für Einsatzstellen

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

zwischen der MAV Dekanat Wetterau und der Präambel

Teilnahme an Maßnahmen des Betrieblichen. Gesundheitsmanagements

Arbeitsmarkt für Flüchtlinge und Anerkennung von Abschlüssen

Hinweise. zur Verwaltungsvorschrift. Beschäftigung von pädagogischen Fachkräften im Schuldienst

Internationale Handball Federation. XXIII. Geschäftsordnung für die Geschäftsstelle

ERI NIGERIA Antragsformular für Reintegrationshilfe Nigeria

Ehrenamt im KV. Zielsetzungen Strukturen Handlungsfelder

Glossar. Aufenthaltserlaubnis:

Zum Ausgleich dieser Aufgaben stellt das Land Brandenburg den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe zusätzliche Mittel zur Verfügung.

40 Sonderregelungen für Beschäftigte an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Nr. 1 Zu 1 - Geltungsbereich -

mehrere Referentinnen und Referenten

Qualität in Unterricht und Management

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Welche Personenkreise werden nach dem Aufenthaltsgesetz unterschieden?

Verordnung über die Laufbahn, Ausbildung und Prüfung für den mittleren Steuerdienst des Bundes

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER VERMITTLUNGSAGENTUR FÜR VERMITTLUNGSNEHMER/ KRANKENHÄUSER, KLINIKEN, PRAXEN U.Ä.

Unterlage zur Sitzung im öffentlichen Teil

Verordnung zur Feststellung der Gesamtverwaltungskosten der gemeinsamen Einrichtung (Verwaltungskostenfeststellungsverordnung - VKFV)

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

Anlage 5 zur Interimsvereinbarung. Quick Win Bewerbungsmanagement. Schulungskonzept

13 Familienkassen des öffentlichen Dienstes zentralisieren und Kindergeldfestsetzung

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001

Kooperationsvereinbarung zwischen. der Bundesnetzagentur und dem Bundeskartellamt

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

Schriftliche Kleine Anfrage

Asylbewerber für den Arbeitsmarkt

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Verfahrensabsprache zur Durchführung der Vereinbarung der Kultusministerkonferenz Übernahme von Lehrkräften aus anderen Ländern vom

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Berufliche Integration geflüchteter Menschen Runder Tisch Asyl Roland Schüßler

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

Information für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Spielzeit Besetzung Seite 1

Alle wichtigen Infos auf einen Blick Inhalt

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

PARENTS CHILD - BRIDGE Eltern-Kind-Brücke e.v. Staatl. anerk. Adoptionsvermittlungsstelle State-approved Adoption Service

Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Zwischen. der Freien und Hansestadt Hamburg - vertreten durch den Senat. - Personalamt - und. dem DBB Hamburg. dem Deutschen Gewerkschaftsbund

Wegweiser für Unternehmer zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Maklervertrag. Zwischen der MKM KreditManagement GmbH, Berliner Straße 137, Berlin (- nachfolgend Makler genannt -)

17. Wahlperiode /5949

Bestandsaufnahme AMS Arbeitsschutz mit System

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Koordinationsstelle für Integrationskurse

Vertrag über freie Mitarbeit

Zensus Stand der Vorbereitungsarbeiten. Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Transkript:

Erstellt: 17.03.2017 12:08:00; Fassung: 23.03.2017 09:51:00 Merkblatt Bundesunterstützungspersonal Ausländerbehörden (ABHn) Ansprechpartner für Fragen und Rückmeldungen ist die BFM Clearingstelle Tel.: 0228 99643 5100 Fax: 0228 9910643 5100 Mail: bfm-abh-info@bamf.bund.de Darüber hinaus bitten wir zu beachten, dass die Bedarfsmeldungen der Ausländerbehörden ausschließlich über einen Online-Fragebogen möglich sind. Der Zugang zum Online- Fragebogen wird per E-Mail an die auf dem gesonderten Rückmeldebogen genannten Ansprechpartner der ABH zugesendet. Ziel der Unterstützungsaktion Die Zahl der Ausreisepflichtigen wird in 2017 bundesweit auf geschätzt 485.000 steigen. Ziel ist es, durch die Unterstützung weitere Verbesserungen in der Rückkehrpolitik zu erreichen. Die Bundeskanzlerin hat daher mit den Ministerpräsidenten im Beschluss zur Asyl- und Flüchtlingspolitik am 09. Februar 2017 MPK Beschluss vereinbart, dass die Bundesregierung die Länder bei Rückführungsaufgaben durch Personal des Bundes ergänzend unterstützen wird. Die Unterstützung erfolgt in Form von temporärem Einsatz von Bundespersonal in den ABHn, Hilfestellung bei der Besetzung offener Stellen durch unsere Partner - Vivento (Deutsche Telekom AG) und die - Bundesagentur für Arbeit (BA). A. Temporäre Unterstützung durch Bundesbedienstete Der Bund wird ABHn bei Rückkehraufgaben temporär für 6 bis 15 Monate mit Bundesbediensteten unterstützen. Das Personal soll in den ABHn mit Rückführungsaufgaben eingesetzt werden (vgl. Ziffer 6 des MPK-Beschlusses). Das Personal des Bundes unterstützt die Ausländerbehörde (ABH) bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Rückkehr von Ausreisepflichtigen (z.b. Duldungsprüfung, Organisation der Rückkehr, Prüfung Mitwirkungspflichtverletzungen, Etablierung aller nötigen Schnittstellen). Es wird erwartet, dass die Mitarbeiter/-innen zweckgebunden in diesen Bereichen eingesetzt werden. Seite 1 von 5

Verfahren Der Bund wird für diese Unterstützungsaktion Mitarbeiter/-innen aus allen Bundessressorts für einen Zeitraum zwischen 6 und 15 Monaten bereitsstellen. Hiervon werden rd. 1/3 dem gehobenen und rd. 2/3 dem mittleren Dienst angehören. Zur koordinierenden Unterstützung hat der Beauftragte für Flüchtlingsmanagement (BFM), Herr Frank-J. Weise eine Clearingstelle eingerichtet. Die Clearingstelle - ermittelt per Abfrage den Personalbedarf der Ausländerbehörden für Aufgaben im Zusammenhang mit der Thematik Rückführung. Dazu erhalten die ABHn eine gesonderte E-Mail mit einer Einladung zu einer Online-Befragung; - legt nach einer Priorisierungslogik und in Abstimmung mit den Ländern die konkrete Verteilung und Zuteilung des Personals fest und informiert die Ausländerbehörden zeitnah über die tatsächliche Personalgestellung; - leitet im Rahmen der Personalbedarfsabfrage gemeldete freie Stellen an die Bundesagentur für Arbeit und Vivento weiter, die wiederum freie Stellen der ABHn gezielt bei geeignetem Personal bewerben. Tätigkeitsprofile Aus Vereinfachungsgründen wurden für die Gewinnung von Bundespersonal nur drei Tätigkeitsprofile definiert. Damit werden die Chancen einer Gewinnung von Bundespersonal erhöht und ferner kann die erforderliche Personaleinsatzplanung (sog. Matching) erleichtert werden. Tätigkeitsprofil 1 (mittlerer Dienst) Durchführung der nötigen Prozessschritte in den jeweiligen Aufgabenbereichen (z.b. Duldungsprüfung, Organisation der Rückkehr, Prüfung Mitwirkungspflichtverletzungen, Etablierung aller nötigen Schnittstellen) Pflege der Daten in den jeweiligen Datenbanken (z.b. AZR) Seite 2 von 5

Tätigkeitsprofil 2 (gehobener Dienst) Schwerpunkt Recht Anleitung sowie teilweise Durchführung der nötigen Prozessschritte in den jeweiligen Aufgabenbereichen (z.b. Duldungsprüfung, Organisation der Rückkehr, Prüfung Mitwirkungspflichtverletzungen, Etablierung aller nötigen Schnittstellen) ggfls. Personalführung von Mitarbeitern in zugewiesenem Aufgabenbereich Unterstützung der Leitung bei der Nachhaltung von Erfolgskennzahlen und Erstellung des Reporting - Anwendung einer Rechtsnorm auf einen Lebenssachverhalt mit Hilfe von Checklisten, nach einer entsprechenden Einarbeitung Tätigkeitsprofil 3 (gehobener Dienst) Schwerpunkt Organisation Anleiten von generellen administrativen Tätigkeiten für die Standortleitung ggf. Personalführung von Mitarbeitern in zugewiesenem Teilbereich Unterstützung der Leitung bei der Nachhaltung von Erfolgskennzahlen und Erstellung des Reporting - Kenntnisse im Bereich Ablauforganisation, Prozessmanagement nach einer entsprechenden Einarbeitung Rahmenbedingungen Die Unterstützung kann in Form einer Dienstreise oder Abordnung erfolgen. Die Entscheidungsbefugnis hierfür obliegt dem Dienstherrn. Hierbei gilt folgendes: Kostenregelung Die Personal- und Personalnebenkosten für das Unterstützungspersonal trägt der Bund. Die Bundesressorts gewähren den Bundesbediensteten Trennungsgeld, regelmäßige Heimfahrten, Kosten der Unterkunft (Personalnebenkosten). Die Bundesressorts verzichten gegenüber den aufnehmenden Landes- bzw. Kommunalbehörden auf Erstattung der Bezüge und der Personalnebenkosten. Seite 3 von 5

Die Zahlung etwaiger Personalgewinnungsprämien an die zur Verfügung gestellten Bundesbediensteten obliegt den Landes- bzw. Kommunalbehörden nach eigenem Ermessen. Schulungen Die Schulung bzw. Einarbeitung des Personals des mittleren Dienstes soll vor Ort durch die Ausländerbehörden erfolgen. Für das Personal des gehobenen Dienstes werden ergänzend zu den Ausbildungsmaßnahmen innerhalb der ABH vorab zentrale Schulungen im materiellen Ausländerrecht durchgeführt. Datenschutz Die im Zusammenhang mit der Erhebung / Abwicklung an die Clearingstelle übermittelten Daten werden nach Einsatzende vernichtet bzw. an Ihre Dienststelle zurückgegeben. B. Besetzung bereits vorhandener offener Stellen Neben der temporären Personalgestellung unterstützt die Clearingstelle die Ausländerbehörden auch bei der Besetzung der zurückgemeldeten offenen Stellen. Die Personalgewinnung erfolgt hierbei in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) und Vivento. Gegebenenfalls kann das Personal, welches zur Bewältigung der Flüchtlingswelle mit Zeitverträgen beim BAMF eingestellt war, über die BA vermittelt werden. Die Beamtinnen und Beamten der Postnachfolgeunternehmen werden durch den Personaldienstleister Vivento vermittelt. Zurückgemeldete offene Stellen werden bei externen Dienstleistern veröffentlicht (z. B. www.interamt.de). Mit der Meldung erklärt sich die ABH hiermit ausdrücklich einverstanden. Die Unterstützung der Ausländerbehörden soll zügig beginnen. Daher soll nach erfolgtem Abgleich der zurückgemeldeten offenen Stellen und deren konkreter Stellenbeschreibung sofort mit dem Bewerbungsprozess begonnen werden und zwar wie folgt: Besetzung durch Vivento Vereinfachtes, einheitliches Bewerbungsverfahren Bewerbungsvorblatt mit personal- und stellenrelevanten Angaben (Stammdaten) Standardisierter Lebenslauf Seite 4 von 5

Für Beamtinnen und Beamten der Postfolgeunternehmen ist vor einer Versetzung zunächst eine zeitlich befristete Abordnungszeit (Probezeit) vorgesehen. Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit vermittelt den örtlichen Ausländerbehörden geeignete Bewerber/-innen für die der Clearingstelle gemeldeten offenen Stellen. Das BAMF hat die Zentrale der Bundesagentur für Arbeit darum gebeten, im Vermittlungsprozess auch die ehemalig befristet beschäftigten Mitarbeiter/-innen des BAMF zu berücksichtigen, da diese bereits umfangreiche Kenntnisse aus dem Bereich des Ausländerrechtes mitbringen. Die näheren Einzelheiten zum Besetzungsprozess werden von den Arbeitsagenturen mit den örtlichen Ausländerbehörden abgestimmt. Seite 5 von 5