Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz

Ähnliche Dokumente
Sport- und Bewegungsprogramme Eine alternative Pflegeintervention für Menschen mit Depressionen?

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Cancer-Related Fatigue

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Vom Musiker-Ehrenamt zur professionellen, evidenzbasierten Intervention

Wissenschaftliche Studien über QI GONG

Tumorkrank und trotzdem fit!

Meditation im Bildungswesen Stress bei Studierenden

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Meta-Analyse: Physiotherapie bei Gonarthrose

Faktenbox Bewegung und Sport bei Depressionen

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Mit Erfahrung und Haltung zum Erfolg: Recovery und Peer-Einsatz in der Psychiatrie

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Was machen eigentlich KlinikClowns? Orthopädiekongress Ulm, 2016

ODI (onset of depression inventory)

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Das psychologisch begleitete Online Selbsthilfe Programm gegen Burnout, Angst & Depression. Katrin Bermbach

The Cochrane Library

Faktenbox Psychotherapie bei Depressionen

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Überwindung von Redeangst mit Klopfen und strukturierten Übungen Christof T. Eschenröder, Bremen

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

PRESSEMITTEILUNG. Anti-Stress-Programm hilft Diabetikern. UniversitätsKlinikum Heidelberg

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

COPD: Rehabilitation und disease management

Körperliche Aktivität nach Stammzelltransplantation Must have or nice to have?!

Der Körper ist krank, und die Seele?

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Dr. med. Ralf Künzel: Körperkunst Positive Auswirkung von Sport auf die Psyche

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Bewegung und psychische Gesundheit. Seite 1

Gebrochene Seele gebrochenes Herz

ebm info.at ärzteinformationszentrum Tranexamsäure bei Totalendoprothesen OP

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Teil I - Psychoonkologie

Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Anwendung ätherischer Öle in der Pflegepraxis

ebm info.at ärzteinformationszentrum Pseudomyxoma Peritonei Therapie

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien Komplementärmedizin

durch die Pflege positiv beeinflusst werden? Wie kann die Selbststigmatisierung des APP - Klienten

Sport in der Behandlung von Depressionen Ein Überblick

Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der verhaltensmedizinisch-orthopädischen Rehabilitation (VMO)*

Zukunft und Chancen der RPK s in Deutschland:

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Faktenbox Kniegelenkspiegelung

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

ebm info.at ärzteinformationszentrum Prophylaktische Schädelbestrahlung bei aktuer lymphatischer Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Bewegung und Sport bei tumorassoziierter Fatigue

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Mehrdimensionales Erfassungstool

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Auslegungen von Achtsamkeit

ebm info.at ärzteinformationszentrum Spinal Cord Stimulation

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Akupunktur in der Schwangerschaft

3. Grazer Psychosentage

Wie ist die Evidenzlage über Trainingskurse in Aggressionsmanagement? Heidenheimer Psychiatriepflegekongress Heidenheim, 12.

S3-Leitlinie Bipolare Störungen Recovery-orientierte Behandlung

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

ebm info.at ärzteinformationszentrum Hilft Akupunktur bei Trigeminusneuralgie?

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Rückbildung von Aphasien und Wirkung von Sprachtherapie


Fitte Senioren durch Bewegungsförderung im Alltag

Evidenz-basierte Therapie: Der Feind therapeutischer Intuition? Dr. O. Wegwarth Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

ABTREIBUNG HAT FOLGEN STUDIEN ZU DEN LANGZEITFOLGEN DES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS

Entmystifizieren. What else? July, Bewegungskontrolle und Körpergefühl bei Rückenpatienten aktuelle Therapieansätze

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Transkript:

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien Herausgeber: Sabine Hahn, Harald Stefan, Christoph Abderhalden, Ian Needham, Michael Schulz, Anna Hegedüs, Udo Finklenburg Susanne Schoppmann Verlag Abt. Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 Oktober 2012

Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz Eine Herausforderung für die psychiatrische Pflege in Praxis Management Ausbildung Forschung Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen 9. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie in Wien Hrsg.: Sabine Hahn, Harald Stefan, Christoph Abderhalden, Ian Needham, Michael Schulz, Anna Hegedüs, Udo Finklenburf, Susanne Schoppmann Verlag Abteilung Forschung/Entwicklung Pflege und Pädagogik, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, CH-3000 Bern 60 Oktober 2012 ISBN 978-3-033-03615-4 Druck und Verarbeitung: resch druck - Thomas Resch KG, Rosinagasse 19, A-1150 Wien, office@resch-druck.at

27. Auswirkungen körperlicher Aktivität auf psychosoziale und gesundheitsbezogene Faktoren von Menschen mit Depressionen eine Literaturübersicht Anna Hegedüs, Katharina Glavanovits, Fabiane Albrecht, Stephan Witjes, Bernd Kozel Einleitung Die Depression ist eine der häufigsten Erkrankungen des 21. Jahrhunderts [1]. Zur Behandlung von depressiven Erkrankungen bei Erwachsenen hat das National Institute for Health and Clinical Excellence eine Leitlinie veröffentlicht [2]. Sie empfiehlt die medikamentöse Behandlung, psychosoziale Interventionen (z.b. kognitive Verhaltenstherapie) aber auch körperliche Bewegung zur Behandlung depressiver Symptome [2]. Die Frage nach der Wirkung von Sport- und Bewegungsprogrammen auf depressive Symptome wurde in mehreren Studien untersucht. Die Ergebnisse solcher Studien wurden in einigen Reviews oder Meta-Analysen zusammengefasst. Krogh et al. [3] stellten beispielsweise fest, dass die Teilnehmenden von Bewegungsgruppen (z.b. Joggen, Walken, Krafttraining) weniger depressive Symptome hatten, als die Teilnehmenden in den Kontrollgruppen. Dieser Effekt war jedoch nur gering und es konnte keine langanhaltende Wirkung festgestellt werden. Einen stärkeren positiven Effekt stellten Mead et. al. [4] fest. Körperliche Bewegung führte zu einer signifikant größeren Reduktion der depressiven Symptomatik, als keine Behandlung. Als jedoch nur qualitativ gute Studien in die Analyse eingeschlossen wurden, war der Effekt nur noch moderat. Im Vergleich zu Behandlungen mit Antidepressiva oder kognitiver Verhaltenstherapie war körperliche Aktivität gleich effektiv [4]. 133

In Reviews und Meta-Analysen werden fast ausschließlich Outocmes gemessen, die sich auf depressive Symptome beziehen. Pflegerelevante Outcomes werden nicht oder nur sehr oberflächlich untersucht. Dies obwohl körperliche Aktivität sich auch gerade auf diese psychosozialen und gesundheitsbezogenen Faktoren (z.b. Lebensqualität, Selbstbewusstsein) auswirken können, die besonders wichtig für den Umgang mit der Erkrankung sind. Für die bessere Beurteilung der Evidenz von Bewegungsprogrammen zur Behandlung von Menschen mit depressiven Erkrankungen, sollte auch deren Einfluss auf psychosoziale und gesundheitsbezogene Faktoren untersucht werden. Eine Literaturübersicht bietet die Möglichkeit, bereits vorhandene Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet zusammenfassend darzustellen. Das Ziel unserer Arbeit war, den Einfluss körperlicher Aktivitäten auf psychosoziale und gesundheitsbezogene Outcomes von Menschen mit einer depressiven Erkrankung zu ermitteln. Methode Wir haben eine Literatursuche in den Datenbanken Medline, Embase und Cochrane Library durchgeführt. Eingeschlossen wurden alle in und nach 2005 publizierten, randomisiert kontrollierten Studien (RCT), die als Intervention eine körperliche Aktivität (z.b. Ausdauer-/ Krafttraining) bei erwachsenen Menschen mit einer depressiven Erkrankung untersuchten. Weiterhin wurden nur Studien eingeschlossen, in denen psychosoziale und gesundheitsbezogene Outcomes (z.b. Hoffnung, Lebensqualität, Angst, Selbstbewusstsein) gemessen wurden. Ausgeschlossen wurden alle Studien im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder einer somatischen Erkrankung (z.b. Karzinome, Diabestes). Die interne Validität der eingeschlossenen Studien beurteilten 3 Personen unabhängig voneinander anhand des Beurteilungsschemas von Behrens und Langer [5]. Im Konsens wurde jeweils eine abschließende Beurteilung vorgenommen (1=sehr gut bis 6=sehr schlecht). 134

Ergebnisse Unsere Literatursuche ergab 1313 Treffer. 7 RCTs entsprachen den Einschlusskriterien und wurden in die Literaturübersicht eingeschlossen. Die Qualität von 2 Studien wurde nur als ausreichend (Note 4) beurteilt. 135

Tabelle 1: Eingeschlossene Studien Qualität IG KG Intervention Kontrollgruppe Follow-up Ergebnisse 4 Stichprobengröße Autor/Jahr Bartholomew 2005 [6] 20 20 30min auf Laufband gehen 30min ruhig sitzen 60min danach signifikante Verbesserungen 1 : psychisches Wohlbefinden, Lebenskraft nicht signifikant: Anspannung, Depression, Ärger, Fatigue, Verwirrtheit, Leid 3 Knapen 2005 [7] 104 101 psychomotorisches Fitness Training (Ausdauer + Krafttraining), 45min, 3x/Woche, 16 Wochen Psychomotoriktherapie: 2x körperliche Aktivität (Tanz, Spiele), 1x progressive Muskelrelaxation, je 45min, 16 Wochen nach Intervention nicht signifikant: physische Selbstwahrnehmung, Selbstwertgefühl, Angst 2 Hoffman 2008 2 [8] 104 49 3x/Woche, 16 Wochen eigenständiges oder geführtes Training Sertralin 49 Placebo nach Intervention signifikante Verbesserung: exekutive Funktionen (z.b. Anpassung an neue Arbeitssituationen, Aufmerksamkeitssteuerung, Fehleraufdeckung) nicht signifikant: (Arbeits-)Gedächtnisleistung, Wortflüssigkeit nicht signifikant: exekutive Funktionen, (Arbeits- )Gedächtnisleistung, Wortfluss 1 p<0.05 2 dreiarmige Studie (1 Intervention-, 2 Kontrollgruppen) 136

Qualität Stichprobengröße Autor/Jahr IG KG Intervention Kontrollgruppe Follow-up Ergebnisse 1 Krogh 2009 3 [9] 55 55 55 Krafttraining 4 Monate, 2x/Woche, je 90min Ausdauertraining 4 Monate, 2x/Woche, je 90min Entspannungsgruppe, 4 Monate 2x/Woche, je 90min 12 Monate signifikante Verbesserung: weniger Tage abwesend von Arbeit nicht signifikant: kognitive Fähigkeiten nicht signifikant: weniger Tage abwesend von Arbeit, kognitive Fähigkeiten 4 Oeland 2010 [10] 27 21 90min Ausdauer + Kraft im Fitnessstudio, 2x/Woche, 20 Wochen Standardbehandlung 12 Wochen signifikante Verbesserungen: Lebensqualität 2 Schuch 2011 [11] 15 11 16kcal/kg/Woche, 3x wöchentlich, individ. ausgeführt Standardbehandlung Austritt aus Klinik signifikante Verbesserungen: Lebensqualität (psychische Komponente) nicht signifikant: Lebensqualität (physische Komponente) 3 Callaghan 2011 [12] 22 21 12x Laufband (3x/Woche), bevorzugte Intensität 12x Laufband (3x/Woche), vorgeschriebene Intensität keine Angaben der Autoren signifikante Verbesserungen: Selbstwertgefühl, Lebensqualität 3 dreiarmige Studie (2 Interventionen, 1 Kontrollgruppe) 137

Diskussion & Schlussfolgerung Wir haben nur 7 Studien gefunden, die auch psychosoziale und gesundheitsbezogenen Outcomes untersucht haben. Dies lässt sich vielleicht dadurch erklären, dass medizinische und psychologische Studien eher symptombezogene Outcomes fokussieren. Studien bei gesunden Menschen zeigen, dass körperliche Aktivitäten, wie zum Beispiel Joggen, vielfältige Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben (z.b. besserer Schlaf, bessere Stressbewältigung, mehr Selbstbewusstsein, weniger Angst) [13]. In diese Arbeit eingeschlossenen Studien untersuchten vor allem die Outcomes Lebensqualität, Selbstwertgefühl und kognitive Fähigkeit. Viele Bereiche in denen gesunde Menschen durch körperliche Bewegung Verbesserungen zeigten, wurden in Studien mit Menschen mit einer Depression nicht erhoben. Die Ergebnisse unserer Literaturübersicht zeigen, dass sich die Lebensqualität durch Ausdauer-/Krafttraining verbessern kann. Positive Wirkung treten allerdings kurz nach der körperlichen Betätigung auf, wobei andauernde Verbesserungen nur durch längerfristige Interventionen zu erwarten sind. Zusammenfassend können wir sagen, dass körperliche Bewegung sich positiv auf psychosoziale und gesundheitsbezogenen Outcomes (vor allem Lebensqualität und Selbstwertgefühl) von Menschen mit einer depressiven Erkrankung auswirken kann. Um dieser Aussage mehr Gewicht zu verleihen, müssten jedoch mehr qualitativ hochwertige Studien zur Verfügung stehen, die auch entsprechende Outcomes beurteilen. Literatur 1. WHO. Depression. [abgefragt am 2.7.2012]; Erhältlich unter: http://www.who.int/mental_health/management/depression/definition/en/. 2. National Institute for Health & Clinical Excellence, Depression. The treatment and management of depression in adults2010: The British Psychological Society and The Royal College of Psychiatrists. 138

3. Krogh, J., et al., The Effect of Exercise in Clinically Depressed Adults. The Journal of Clinical Psychiatry, 2011. 72(04): p. 529-538. 4. Mead, G.E., et al., Exercise for depression. Cochrane Database Syst Rev, 2009(3): p. CD004366. 5. Behrens, J. and G. Langer, Evidence-based Nursing an Caring2010, Bern: Hans Huber Verlag. 6. Bartholomew, J.B., D. Morrison, and J.T. Ciccolo, Effects of Acute Exercise on Mood and Well-Being in Patients with Major Depressive Disorder. Medicine & Science in Sports & Exercise, 2005. 37(12): p. 2032-2037. 7. Knapen, J., et al., Comparison of Changes in Physical Self-Concept, Global Self- Esteem, Depression and Anxiety following Two Different Psychomotor Therapy Programs in Nonpsychotic Psychiatric Inpatients. Psychotherapy and Psychosomatics, 2005. 74(6): p. 353-361. 8. Hoffman, B.M., et al., Exercise Fails to Improve Neurocognition in Depressed Middle-Aged and Older Adults. Medicine & Science in Sports & Exercise, 2008. 40(7): p. 1344-1352. 9. Krogh, J., et al., The DEMO Trial: A randomized, parallel-group, observer-blinded clinical trial of strength versus aerobic versus relaxation training for patients with mild to moderate depression. J Clin Psychiatry, 2009. 70(6): p. 790-800. 10. Oeland, A.M., et al., Impact of exercise on patients with depression and anxiety. Nord J Psychiatry, 2010. 64(3): p. 210-7. 11. Schuch, F.B., et al., Exercise and severe depression: Preliminary results of an add-on study. Journal of Affective Disorders, 2011. 133(3): p. 615-618. 12. Callaghan, P., et al., Pragmatic randomised controlled trial of preferred intensity exercise in women living with depression. BMC Public Health, 2011. 11(1): p. 465. 13. Bartmann, U., Laufen und Joggen für die Psyche. Ein Weg zur seelischen Ausgeglichenheit.2009, Tübingen: dgtv-verlag. 139