EU-SOLID-Programm (2007/2008-2013)

Ähnliche Dokumente
EU-FONDS- INFOBRIEF. 1. Elektronische Belegliste zum Nachweis der Projektausgaben Ausschreibungen EFF/EIF/ERF

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Grundsätze der ESF- Förderung

in Wuppertal Abrechnungsverfahren

Leitfaden zur Reisekostenrechnung (Stand Oktober 2014)

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Hinweise und Ausfüllhilfe zur Belegführung

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

-Prüfung der Tragwerksplanung-

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Kostenentwicklung der Kindereinrichtungen der Gemeinde Ilmtal

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

EU-Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen (PLL) LEONARDO DA VINCI Innovationstransferprojekte. Benutzeranleitung für die Abrechnungstabellen

copyright by Harald Heintze 1

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Landesamt für Besoldung und Versorgung Infobrief 1/10 vom

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab )

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Es ist eine chronologisch geordnete tabellarische Belegliste mit Angaben zum tatsächlichen Zahlungstag zu übersenden.

Angehörige im Sinne der Härtefallregelung sind Ehegatten und Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz sowie familienversicherte Kinder.

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Unterstützungsleistungen

Sichere Kapitalanlage in KA-Durlach! Alte Weingartener Straße 46

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Informationsseminar. Richtige Abwicklung eines Kleinprojektes. Zwettl,

Leitfaden zur Auditzertifizierung im 7. Forschungsrahmenprogramm an der LMU

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Preisverzeichnis für die Nutzung der handelsunterstützenden IT der Niedersächsischen Wertpapierbörse zu Hannover (Stand

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Muster-Spesenreglemente für Unternehmen und für Non-Profit-Organisationen

Das Ticket in die private Krankenversicherung KombiMed Option Tarif KOPT

Vorwort zur 17. Auflage Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 13

CHECKLISTE IMMOBILIENERTRAGSTEUER

Kontowecker. Der Kontowecker Ihre Finanzen immer im Blick. - Leitfaden für die Einrichtung -

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

1. Änderungsmitteilungen

Immobilien und Steuern. Albstraße Dettingen/Erms

Honorare & Konditionen

Maklerauftrag für Vermieter

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Vertrag -Tragwerksplanung-

Vom 21. Dezember 2006

VOLKER von WÜLFING IMMOBILIEN GMBH 0531/ Seite 1/5. Kurzangebot

Gut geregelt oder Baustelle Datenschutz bei der Hard- und Softwarewartung

Dienstleistungsvertrag

Gebührenordnung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Abschluss PK

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Entschädigungs- und Reisekostenordnung der Psychotherapeutenkammer NRW

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Anlage 1. Antrag auf Überlassung der Turn- und Festhalle Stebbach 1)

Die Gesellschaftsformen

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Tarifvertrag über eine einmalige Pauschalzahlung 2014 und 2015 (VKA) vom 1. April 2014

57 Sozialgesetzbuch III

Wertanlage mit steuerlichen Untiefen -

Lehrer: Einschreibemethoden

Vergütungen für Übungsleiter,Trainer, Helfer und Schiedsrichter im MTV Elze

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

APA 2 Arbeits- / Prüfanweisung Rev. 6. Titel: Abrechnung von Bildungs- und Fortbildungsmaßnahmen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

zwischen dem Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) und

(2) Gesamtvorkalkulation (in EUR) (3) (4) Abgerechnete Kosten (in EUR) für insgesamt bis Abschluß zum

Anspruch auf Kindergeld besitzen:

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Das neue Reisekostenrecht 2014

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung

Organisation der First-Level-Control im OP Interreg IVa Stettin, 23. September 2010

Tarif D SUISA. Konzertgesellschaften SUISA. Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

Benutzerhandbuch Online-Banking

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Kreisrecht des Landkreises Mayen-Koblenz Satzung über die Betreuung in Kindertagespflege und Heranziehung zu einem Kostenbeitrag

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

Transkript:

EU-SOLID-Programm (2007/2008-2013) Förderübersicht: - Projektausgaben - Projekteinnahmen - Gemeinschaftsbeitrag Folie 1

Allgemein Rechtsgrundlagen: - Ratsentscheidungen (EIF, EFF, RF) - EU-Durchführungsbestimmungen - Nationale Förderrichtlinie Folie 2 - Finanzhilfevereinbarung (Zuwendungsbescheid, EU-Fonds - Zuständige Auflagen, Behörde Finanzplan)

Zielgruppen Art. 1 EIF Art. 7 RF Art. 6 EFF III Drittstaatsangehörige, die ein auf Dauer angelegtes Aufenthaltsrecht haben: 9 Abs. 2-4 AufenthG (Niederlassungserlaubnis) 18, 21 AufenthG (Erwerbszwecke) 28, 29, 30, 32, 36 AufenthG (Familiennachzug) 23 Abs. 1 AufenthG (Ländererlass) 23 Abs. 2 AufenthG (Aufnahme BMI-Anordnung, z.b. jüdische Zuwanderer neues Verfahren) 23a Abs. 1 AufenthG (Härtefallregelung) Ausgeschlossen sind: Flüchtlinge und Vertriebene EU-Bürger Spätaussiedler Freiwillige Rückkehr: Anerkannte Flüchtlinge Personen mit subsidiärem Schutzstatus Asylbewerber, die sich noch im behördlichen bzw. gerichtlichen Asylverfahren befinden abgelehnte, aber nicht ausreisepflichtige Asylbewerber Zwangsrückkehr: abgelehnte und ausreisepflichtige Asylbewerber sonstige Personen ohne Aufenthaltsrecht Nicht förderfähig: EU-Bürger, Spätaussiedler Asylberechtigte bzw. politische Flüchtlinge (auch mit Niederlassungserlaubnis) Drittstaatsangehörige und Staatenlose mit subsidiärem Schutz 60 Abs. 2,3,5 od. 7 S. 1 AufenthG Asylbewerber, auch abgelehnte Asylbewerber mit Duldung gem. 60a AufenthG oder einer Aufenthaltserlaubnis n. 25 Abs. 5 AufenthG Personen mit einer Aufenthaltserlaubnis gem. 104a Abs. 1 Satz 2 AufenthG in Verbindung mit 23 Abs. 1 AufenthG (Altfallregelung, bis Ende der Projektmaßnahme, dann EIF) Drittstaatsangehörige und Staatenlose mit vorübergehendem Schutz Neuangesiedelte Nicht förderfähig: Aufnahmegesellschaft (außer Ehrenamtliche) Folie 3

Berichte Zwischen-/Abschlussbericht: - Sachbericht - Zahlenmäßiger Nachweis (Belegliste + Originalbelege) Zahlung der 2. + 3. Projektrate Folie 4

Berechnungsgrundlagen Feststellung der förderfähigen Ausgaben: - Tatsächliche Ausgaben des Endbegünstigten (Zahlenmäßiger Nachweis + Belegliste + Nachweise) - Genehmigter Finanzplan - Förderbestimmungen zu jeder Ausgabenart Folie 5

Einnahmen und Gemeinschaftsbeitrag Definition Projekteinnahmen - Gemeinschaftsbeitrag - Beitrag des Endbegünstigten und Projektpartner - Zuwendungen von Dritten (privat und öffentlich) - vom Projekt erwirtschaftete Einnahmen Definition Gemeinschaftsbeitrag - festgesetzter Höchstbetrag - festgelegter Prozentsatz (max. 50 % / 75 % ) - Anwendung des Gewinnverbotes Folie 6

Direkte Personalkosten Bruttolohn zzgl. SV-Beiträge (Arbeitgeberausgaben) Projektmitarbeiter mit wesentlichen Projektaufgaben (ab Fj. 2011 auch unterstützendes Personal) Zuweisungs-/Abordnungsverfügung zum Projekt Nachweisführung (Gehaltsabrechnung) Arbeitszeitnachweis (Bestätigung für Projektarbeit) Folie 7

Reise- und Aufenthaltskosten Personenkreis: - Direkt förderfähiges Personal - Ehrenamtliche Obergrenze: - Vergütung nach dem BRKG Nachweise: - Dienstreisegenehmigung - Hotelrechnung, Fahrkarten, Bordkarten, Auszug aus dem Fahrtenbuch (bei Dienstfahrzeugen). - Begründung der Notwendigkeit der Ausgabe Folie 8

Ausrüstungsgegenstände Notwendigkeit Wirtschaftlichkeit - Kostengünstigste Option - Vorherige Angebotseinholung bei mehr als 5.000.- EUR Abschreibung (Afa-Tabelle) Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Förderfähigkeit, sofern keine Berechtigung zum Vorsteuer-abzug besteht Folie 9

Immobilien Anmietung von Immobilien: Marktübliche Kosten (anteilige) Nutzung für das Projekt Nebenkosten, Betriebskosten (ab Fj. 2011) Mietvertrag (Kopie) Nicht förderfähig: Erwerb und Errichtung von Immobilien Renovierung Folie 10

Verbrauchs- und Versorgungsgüter Ausgaben stehen im direkten Zusammenhang mit der Projektdurchführung Verbrauchsgüter: Güter, die aufgebraucht werden (z.b. Nahrung, Non-Food-Produkte, Kleidung) Versorgungsgüter: Versorgungsgüter für allgemeine Zwecke mit kürzerer Lebensdauer (z.b. Software, kleinere EDV-Geräte) Betriebsunterhaltung: Dienstleistungen für das ganze Unternehmen und für die Projektdurchführung unbedingt notwendig. Folie 11

Unteraufträge Projekttätigkeiten werden fremdvergeben Vereinbarung zwischen Endbegünstigten und Unterauftragsnehmer Vertragspartner ist eine dritte Person Vorherige Angebotseinholung bei über 5.000,00 EUR Auftragswert Nicht förderfähige Unteraufträge: - Projektleitung - Mitarbeiter/in ist beim Träger oder Folie 12 Kooperationspartner beschäftigt.

Sachverständigenhonorare Sachverständigenhonorare: Entgelte für nicht regelmäßig zu erbringende, spezialisierte (einmalige) Leistungen im Bereich - Rechtsberatung (z.b. Vertragsangelegenheiten) - Gutachterhonorare - Notariatsgebühren Nachweise: Vorlage des Vertrages oder einer Vereinbarung und des Zahlungsflusses Andere Arten von Honoraren sind über die Ausgabenart Untervertrage förderfähig! Folie 13

Kosten im Zusammenhang mit der EU- Kofinanzierung Beispiele für Ausgaben: - Bekanntmachungen - Publikationen - Bewertung des Projektes - externe Rechnungsprüfung - Bankbürgschaften - Übersetzungskosten Folie 14

Ausgaben für die Zielgruppen Folie 15 Käufe und Erstattungen (kleinere Ausgaben) für die Zielgruppen EIF, EFF: - Eintrittsgelder, Fahrtkosten, Kursausgaben für Zielgruppen RF: - nicht rückzahlbare Pauschalen (Starthilfen) - Unterstützung bei Ausbildung/Arbeitssuche - Ausgaben für Wiedereingliederung - Reise-, Aufenthalts-, Unterbringungskosten für Begleitpersonen Nachweise: - Rechnungen, Quittungen, Tickets - Kurslisten (Personen, EU-Fonds Zeiten, - Zuständige Zahlungsdaten) Behörde

Indirekte Kosten Ausgaben, die nicht als spezifische, unmittelbar mit der Projektdurchführung zusammenhängende Kosten eingestuft sind. Derzeit max. 20% der als förderfähig anerkannten Projektausgaben Bezug eines Betriebskostenzuschusses keine indirekte Kosten förderfähig Ab Förderjahr 2011: Pauschale bis 7% der direkten förderfähigen Projektausgaben. Keine Nachweispflicht. Folie 16

Prüfung der EU-Zuständigen Behörde Prüfung des gesamten Verfahrens durch - EU-Prüfbehörde (PrüfB) und - EU-Bescheinigungsbehörde (BeschB) Stellungnahme zum Prüfprotokoll der PrüfB (kontradiktorisches Verfahren) Feststellung der Prüfergebnisse Entscheidung durch EU-BeschB bei unterschiedlicher Sichtweise Abschlussbericht an EU-Kommission (Prüfungsfeststellungen der drei EU-Behörden) Folie 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 18