Moderation eines Runden Tisches zu den Umwelt- und Gesundheitsbelastungen bei Fa. Envio, Dortmund

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Betriebserkundung

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

BERATERPROFIL. Dipl.-Informatiker, Organisationsberater, Systemanalytiker, Projektleiter

Verkaufsgespräch Dokumentation

Netzwerkgruppen für Trainerinnen und Trainer in der Handball-Jugend

In welcher leben wir?

Ihre Antrittsrede als neue Führungskraft:

ABSPRACHEN ZUR BEHANDLUNG. Erklärungen und Absprachen zwischen. für den Fall einer Behandlung. Frau/Herrn:... Geburtsdatum:... Straße:... PLZ:...

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Informationen und Tipps zur Durchführung von Lehrkräftefeedback / kollegialer Reflexion

Altacher Dorfgespräche über Integration

Hofchronik Becker-Gödde

Verhaltenskatalog für verantwortliche Interessenvertretung

Führungsgrundsätze der Real I.S.

SUN-Projekt Eupen Unterstadt. Informationen zu den Aktionen und Maßnahmen im Themenbereich Wirtschaft

Seminarkatalog Prävention im Arbeitsschutz

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

HANDOUT zu Buchungs- und Abrechnungsformalitäten BREBIT 2015

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Stand 12/2013. Mainzer Skriptenreihe Allgemeinmedizin. Arbeitsblätter für das Blockpraktikum Allgemeinmedizin

eam Wir steuern Projekte auf Erfolgskurs. Coelner Consulting Team Management & Prozesse

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Dokumentation - Aufbereitung - Zusammenfassung

Stadt Rödental. Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der bayerischen Breitbandrichtlinie

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Bericht. über. das 3. Absolvententreffen des Diplomstudienganges Psychologie der Universität Leipzig am 24. Juni 2006,

Ort: Hennef Datum: Uhrzeit: 17:00-19:30. Nr. Besprechungspunkt Bemerkung

Dienstvereinbarung. zur Konfliktlösung und zum Schutz. der Mitarbeitel'innen und Mitm beitcr vot. Mobbing und Schikane am Arbeitsplatz

Crossqualifizierung Projektmanagement und Microsoft Office Project. BEWIELU, Technologiezentrum am Europaplatz, Dennewartstr , Aachen

Paketlösungen. TripleS Consulting GmbH. - Strategies - Solutions - Services -

Dortmunder Dialog Hafenverkehr

Empfehlungen zu Falldokumentation und Statistik in der Schulsozialarbeit

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

DE. Projektdokumentation zum Projekt XXX. Leitfaden zur CertiLingua Projektdokumentation

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Installation der Webakte Rechtsschutz

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Methodenkonzept der Grundschule Fischbeck

Niederlassung München Bayerstraße München Tel. +49 (0)89/ Fax +49 (0)89/

GDA Qualifizierungskonzept für Fachkräfte für Arbeitssicherheit. zur Beurteilung arbeitsbezogener psychischer Belastung

Informationsveranstaltungen Das BTHG Was droht uns? 20. Juli 2016, in Sasbach 21. Juli 2016, in Stuttgart-Giebel

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Arbeitssicherheits- & Gesundheitsschutzbeauftragte/r

Themenorientiertes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Qualitätskriterien für Maßnahmen der vertieften bzw. erweiterten Berufsorientierung. Vorbemerkung und Erläuterungen

Möglichkeiten erzieherischer Förderung im Ganztag Sigrid Konermann und Dirk Zeuner, Geist-Hauptschule, Münster, Internet:

INFORMATIONSTOUR FIT FÜR INTEGRATION EU-Fördermöglichkeiten für Integrationsmaßnahmen von Gemeinden BM.I - I/7/a, Mai 2009

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Hinweise zur Durchführung der praktischen Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner

Virtuelle Teams: So gelingt die Zusammenarbeit

Person Liste erstellen Welche Kosten/Ausgaben kommen bei der ersten eigenen Wohnung auf die Person zu + Besprechung

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Gründung eines Experten-Netzwerkes berufsbegleitender / weiterbildender Studiengänge

Flüchtlinge werden Freunde

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Online-Petition zur Schulsozialarbeit. Präsentation erstellt von Marlene Plate, Schulelternratsvorstand Athenaeum Stade

SIX SIGMA SIX-SIGMA PROJEKTUNTERSTÜTZUNG

Einladung zur Mitgliederversammlung 2007

Bericht der Literatur AG für die 97. RSK in Offenbach

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Dokumentation des Projektes Ich kann lesen

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Entwicklungsdokumentation

Der Newsletter wird zweimal im Jahr erscheinen.

Label-Guide Stand:

Sportjugend Schleswig-Holstein Projekt Kinder in Bewegung Klaus Rienecker Winterbeker Weg Kiel Datum:

Kindeswohl. Ist das. gefährdet? Eine Handreichung für den Vorstand von Vereinen und Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Public Corporate Governance Bericht. für das Geschäftsjahr 2014

Geschäftsordnung. des Vorstands der Sektion. "Deutscher Alpenverein, Dortmund e.v." Gültigkeit ab 01. August Stand: Dezember 2010

Newsletter 2015/11. "Impulse zu erfolgreichem Umgang mit Veränderung" In dieser Ausgabe geht es ums Thema:

Satzung für den Verband der Kolpinghäuser ev (VKH)

Eingetragene MediatorIn gemäß Zivilrechtsmediationsgesetz -

o o o o o o o o o o o o o o

Interprofessioneller Qualitätszirkel Pränataldiagnostik

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Hilfe für Straßenkinder

Wir freuen uns, Sie zur Eröffnungsveranstaltung der Weiterbildung

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Eine Präsentation von Katja Witt. Der Klassenrat

Ergebnispräsentation BidA Balance in der Altenpflege

F O R U M F Ü R I N T E G R A L E S F Ü H R E N M I C H A E L P A U L

Vordrucke für die Wahl der Mitarbeitervertretung

PowerZwerge (5-6 Jahre) Kindskopf Kurse für Kindergärten/Sonstige Einrichtungen

AG Nachwuchs. Mittelfristige Sicherung des leistungssportlichen Nachwuchses

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Sponsoreninformationen für den OMPott Networking-Event am

PROZESS FÜR EIN SPEZIFISCHES GESUNDHEITSBEDÜRFNIS PSGB

Gemeinde Puschendorf. Niederschrift. über die Sitzung des Gemeinderates vom in der Eichwaldhalle Puschendorf

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Vereinbarung. zum Ausbau der DSL lnfras truktur

ZuWi II: Arbeit im Wandel aus sozialer, ökonomischer und ökologischer. PD Mag. Dr. Barbara Haas

6 Denkhüte. Die Bedeutung der 6 Hüte im Einzelnen:

Überregionale Straßensozialarbeit Konzeption

Transkript:

Mderatin eines Runden Tisches zu den Umwelt- und Gesundheitsbelastungen bei Fa. Envi, Drtmund Vergabe-Nr.10/109 Angebtan Land Nrdrhein-Westfalen vertreten durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz IKU GmbH Olpe 39 44135 Drtmund. Tel. 0231_931103-0 ' Fax. 0231_31894' ikuraiku-gmbh.de www.iku-gmbh.de Geschäftsführer: Marcus Blser. Dr. Frank Claus. HRB 9583. Amtsgericht Drtmund

2 Hintergrund Runder Tisch : Umwelt- und Gesundheitsbelastungen bei Fa, Envi Herr Minister Remmel hat entschieden, einen Runden Tisch zu den Umwelt- und Gesundheitsbelastungen bei Fa, Envi, Drtmund einzurichten. Mit der Einrichtung des Runden Tisches werden flgende Ziele verflgt: Analyse der Abläufe mit den Betrffenen, Erarbeitung vn Lösungsvrschlägen, Knfliktminimierung und Unterstützung des weiteren administrativen Przess. Der Runder Tisch sll vn dem ehemaligen DGB-Vrsitzenden Herr Eberhard Weber ehrenamtlich geleitet werden. IKU wurde um ein Angebt für die Organisatin des.. Runden Tisches" und die Unterstützung der Leitung durch eine Mderatin gebeten. Dazu gehört auch eine intensive inhaltliche Vr- und Nachbereitung dersitzungen. Ziele Wir empfehlen, bei der Arbeit des Runden Tisches Perpektiven und Flgen in den Miltelpunkt l die Perspektiven und Lösungen der Umwelt- und Gesundheitsbelastungen im Bereich der Fa. Envi Drtmund in den Mittelpunkt zu stellen, Fragen und Antwrten zu den Umwelt- und Gesundheitsbelastungen im Bereich der Fa. Envi Drtmund aufzubereiten und für interessierte Laien öffentlich zugänglich zu machen. Wir raten davn ab, Schuldfragen zum Thema zu machen der die Arbeit der Staatsanwaltschaft zu machen, die aktuell gegen die Firma Envi in Bezug auf verschiedene Rechtsverstöße ermittelt. Es geht bei der Arbeit des Runden Tisches um eine Analyse der Abläufe, um daraus auch Erkenntnisse für den Umgang mit gefährlichen Stffen zu gewinnen. Um Maßnahmen in der aktuellen Situatin zu ermitteln, muss der Sachstand weitgehend aufgearbeitet sein. Leistungen IKU Start- und Vrbereitung Absprachen mit Eberhard Weber Abstimmung mit dem Auftraggeber Wir führen unmittelbar nach Beauftragung ein Gespräch mit Eberhard Weber und entwickeln eine gemeinsame Arbeits- und Zeitplanung in einem arbeitsteiligen Vrgehen. Die Ergebnisse stellen wir dem Auftraggeber vr und stimmen das Knzept im Detail ab.

Unsere vielfältigen Erfahrungen mit Dialgen bringen wir in ein Knzept für den Runden Tisch ein. Wir klären dabei Frage wie z.b. Wer sll an der Arbeit beteiligt werden? Welche gemeinsamen Spielregeln gelten? (z.b. für Infrmatin, Meinungsbildungen, EmpfehlungenJ Welche Interessen verflgen die Beteiligten? Wie kann der Vertrauensverlust der Bürger in die Behörden behben werden? Wir können die Ergebnisse des Runden Tisches anderen Interessierten zugänglich gemacht werden und gleichzeitig eine geschützte Atmsphäre am Runden Tisch gewährleistet bleiben? Knzept und I nteressena na lyse IKU entwickelt dazu kurzfristig einen knzeptinellen Vrschlag und stimmt ihn mit der Leitung des Runden Tisches und dem Auftraggeber ab. Dazu führen wir Gespräche mit Beteiligten (InteressenanalyseJ. Sitzungsunterlagen Gute Vr- und Nachbreitung der Sitzungen I Wir unterstützen die Leitung mit schriftlichen Unterlagen: Vr den Sitzungen erstellen und versenden wir eine Tagesrdnung inklusive der jeweiligen Ziele und weiterführender Materialien. Nach der Sitzung erstellen wir eine ergebnisrientierte Dkumentatin. Dazu halten wir wesentliche Aufgaben und Vereinbarungen aus den Sitzungen mit Nennung der Verantwrtlichkeiten fest. Wir bieten an, Materialien der Gutachten, die der Klärung vn Umweltund Gesundheitsbelastungen dienen, mit Blick auf die Fragestellungen des Runden Tisches auszuwerten und die Ergebnisse in den Sitzungen vrzustellen. Mderatin Wir strukturieren für eine gute Klärung...... und halten Zwischenergebnisse fest. Die zentrale Mderatinsaufgabe zur Unterstützung der Leitung sehen wir in der Strukturierung der Diskussins- und Klärungsprzesse und in der Visualisierung vn (Zwischen-Jergebnissen. Optinal können wir ein E-Vting-System zur Verfügung stellen, welches Meinungsbilder im Verlaufe des Diskussins- und Arbeitsprzesses sichtbar macht. Beide Aufgaben sind für uns Rutine. Raum Angebt: Räume vn IKU nutzen I Wir bieten unsere Räumlichkeiten in Drtmund kstenfrei für die Durchführung der Sitzungen des Runden Tisches an. Unsere Räume sind hell,

4 technisch gut ausgestattet und für die Beteiligten des Runden Tisches aus Drtmund zentral gut erreichbar. Auf Wunsch' kümmern wir uns um die Bewirtung bzw. um die Organisatin eines schlichten Caterings. Das ist ptinal und daher bisher nicht kalkuliert. Statussitzungen Regelmäßige Statu ssi tzungen Wir schlagen regelmäßige Statussitzungen mit dem Auftraggeber vr. Sie dienen einer ptimalen Begleitung des Arbeitsprzesses des Runden Tisches. Wir rechnen mit 3-4 Sitzungen. Abschlussdku mentatin Regelmäßige Statussitzungen Wir dkumentieren die Vrgehensweise und die Ergebnisse des Dialgprzesses in fünffacher Ausfertigung swie als Wrd. Wir schlagen vr, den abschließenden Entwurf den Mitgliedern des Runden Tisches vr Fertigstellung zur Kmmentierung vrzulegen. Themenl Ergebnisse Um welche Themen geht es? Gesundheit: Fakten. Risiken. ffene Fragen Anbau in Kleingärten: Status Qu und weiteres Vrgehen Im Rahmen der Ausschreibung werden wesentliche Fragenkmplexe für den Runden Tisch genannt: Gesundheit im Gebiet des Drtmunder Hafens, Kleingärten - Anbauempfehlungen, Infrmatin der Öffentlichkeit durch Behörden und Transparenz des Behördenhandelns. Für einen effizienten Dialg sehen wir flgende inhaltliche Differenzierungsmöglich keiten: Gesundheit Darstellung vn Fakten und Beschreibung der Risiken für die Ge sundheit Präzisierung der ffenen Fragen, Beantwrtung der Fragen und Klärung der Relevanz nicht zu beantwrtender Fragen Klärung zeitlicher Perspektiven für die Bewältigung vn Risiken und die Infrmatin der Interessierten und Betrffenen, Entwicklung und Zusammenstellung vn Beratungs- und Unterstützungsange bten Kleingärten - Anbauempfehlungen Beschreibung und Bewertung der aktuellen Situatin Klärung [sachlich, zeitichj des weiteren Vrgehens

Fragen und Antwrten Transparenz über nachflgende Schritte der Behörden Infrmatin der Öffentlichkeit Für die Infrmatin der Öffentlichkeit schlagen wir als Darstellungsfrm Fragen und -Antwrten vr. Der Katalg sllte im Internet verfügbar und ergänzbar sein. Wichtige Fragen können gemeinsam mit den Mitgliedern des Runden Tisches identifiziert werden. Optinal könnte dies auch in einen Ratgeber für Laien münden. Transparenz des Behördenhandelns Für die nachflgenden Schritte werden die Betrffenen in Drtmund und auch die Öffentlichkeit grßen Wert auf ein transparentes Vrgehen der Behörden legen. Der Runde Tisch selbst ist hier ein wichtiger Schritt und ein psitives Signal. Es gilt entsprechend der Zielsetzung des Runden Tisches, vr allem auch Transparenz über Perspektiven und Flgen herzustellen und nicht bei der Vergangenheitsbewältigung stehen zu bleiben. Transparenz über ntwendige Klärungen, Schritte und Knsequenzen seitens der Behörden kann - über die Arbeit des Runden Tisches hinaus Vertrauen aufbauen und fördern. Prjektteam Für die Bearbeitung des Prjektes sind flgende Persnen vrgesehen. Verantwrtliche Kntaktpersn Dr. Frank Claus Geschäftsführender Gesellschafter Arbeitsbereiche: Kmmunikatinsstrategien und Krisenbewältigung, Stakehlder-Dialge, Knfliktlösung, Caching Geburtsdatum Werdegang: Herr Dr. Claus hat die Infrmatinsveranstaltungen in 2010 zur PCB Belastung im Umfeld des Drtmunder Hafens mderiert [vergleiche auch Referenzen im Anhang] Prjektmitarbeit Bianca Bendisch

6 Beraterin und Mderatrin Arbeitsbereiche: Durchführung vn Dialgen, Knzeptentwicklung, Kmmunikatinsberatung, Mderatin in grßen und kleinen Gruppen Geburtsdatum Werdegang Dipl. - Ing. Raumplanung Zeitplan Unsere Überlegungen zum Zeitplan haben wir grafisch nachflgend veranschaulicht. RUNDERTISCH UMWELT-UND OESUNDHEITSBELASTUNOEN BEI FA. ENVIO DORTMUND Vrbereitung: IKU, Eberhard Weber, Auftraggeber 3 Sitzungen des Runden Tisches und regelmäßige Statussitzungen mit dem Auftraggeber August September Oktber Nvember Dezember 20 10 Bindungsfrist An dieses Angebt halten wir uns bis zur Zuschlagfrist gebunden. Drtmund, den 09.08.2010

Auswählte Referenzen Unter www:iku-gmbh.de erfahren Sie mehr über unsere Arbeitsinhalte. Exemplarisch möchten wir auf flgende Referenzen hinweisen: " Envi Zur Vrbereitung der Infrmatinsveranstaltungen zur PCB-Belastung im Umfeld des Drtmunder Hafens unterstützte IKU den Auftraggeber mit flgenden Leistungen: Zum einen die Sichtung und Auswertung vn Materialien und Nachrichten zum Thema, zum anderen durch das Führen persönlicher Vrgespräche. Die Zielsetzung der Veranstaltungen und Mderatin lag in der Gewährleistung vn Infrmatinen über den Sachstand swie darin, Verantwrtlichkeiten und weitere Schritte zu klären. Darüber hinaus sllten Meinungen und Stimmungen der Teilnehmenden aufgenmmen und emtinale Statements auf Sachfragen fkussiert werden. Veranstaltung -Langes Feld- am 24. Juni in Kassel Anlass der Veranstaltung war eine kntrverse Diskussin über die Planung im Ortsteil Niederzwehren. Die Veranstaltung diente der Infrmatin über den Stand der Planungen und der Diskussin vn Anregungen aus Sicht vn Bürgern und anderen Beteiligten. Die Veranstaltung wurde vn IKU mderiert. mark~ Kraftwerkserweiterung Mark-E Mark E plant den Kraftwerksausbau in Elverlingsen IWerdhlJ. Die Erweiterungsfläche ist heute mit Whnhäusern belegt. Im Auftrag des Betreibers rganisieren wir den Dialg mit Mietern und Eigentümern über eine einvernehmliche Aufgabe des Whnstandrtes. Mderatin des Bürgerbeirats zur Trasse des Landwehrbachs in Castrp--Rauxel Die Planung des EUV Stadtbetriebs Castrp- Rauxel srgte 2008 für Unruhe: Die Offenlegung des Landwehrbachs entlang der Glückaufstraße hätte zur Fällung einer Reihe vn Rteichen geführt. Aus Sicht der Bürger hätte das den Charakter der Straße nachteilig verändert und das Gesicht des denkmalgeschützten Stadtgartens beschädigt. Nach einer vn IKU mderierten Bürgerversammlung berief der Bürgermeister der Stadt Castrp-Rauxel Jhannes Beisenherz einen Bürgerbeirat ein, um eine gemeinsame Lösung zu finden. In nur 3 abendlichen Treffen gelang der Knsens: Auf die Offenlegung wurde verzichtet. Der Bachlauf sll nun unterirdisch im Stadtgarten verlaufen.

8 K K n Für diese Lösung sprachen sich alle Beteiligten im Bürgerbeirat aus: Anwhner, Bürgervertreter, Mitglieder der Bürgerinitiative.. Hände weg vm Stadtgarten", EUV Stadtbetrieb, Planungsamt und Bürgermeister. Das Vrgehen im Knfliktfall beurteilen die Dialgpartner für ein Stück gelebte Demkratie als mustergültig. Kathlische Kliniken Oberhausen Im Auftrag des bischöflichen Schiedsgerichts arbeiten wir seit Ende 2007 an der Lösung eines Knflikts über die Fusin vn zwei kathlischen Kliniken zur KKO GmbH. Daran sind die Gesellschafter, der Aufsichtsrat, die Geschäftsführung, der Persnalrat und das medizinische Führungspersnal beteiligt. Runder Tisch des MUNLV z r Abfallsituatin Bchc ur.;.mu... 2003 und 2005 haben wir im Auftrag des MUNLV NRW mehrere Sitzungen des Runden Tisches zur Umweltsituatin in Bchum Werne / Langendreer rganisiert, mderiert und dkumentiert. Hintergrund waren Beschwerden vn Anwhnern gegen den Betrieb einer Abfallsrtieranlage und der damit einhergehenden Umweltbelastungen [insbesndere GeruchsbelästigungenJ. Als Ergebnis des Runden Tisches haben sich die Teilnehmer auf eine gemeinsame Prblemsicht verständigt und gemeinsam getragene Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Umweltsituatin in dem Stadtteil vereinbart. Der Anlagenbetreiber hat eine freiwillige Selbstverpflichtung zur Minimierung vn Nachbarschaftsknflikten getrffen. EMSCHER (,I tje)~ IIJ:L I/'~J Emschergenssenschaft/Lippeverband im Dialg Die Emscher-Regin wandelt sich. W einstmals übel riechende Abwasserkanäle die Lebensqualität beeinträchtigten, wird die umgebaute Emscher bald als blauer Fluss durch neue Parks und Whnquartiere fließen [ ~~'!Y.:.~fll~~t:l~r~!ll~a_uAI:l I. Offene Bereiche bekmmen wieder ein naturnahes Fließbett, Rhre werden ffen gelegt und neue Kanäle gebaut. Dch die Pläne und das Baustellenmanagement der Emschergenssenschaft stßen nicht überall auf Begeisterung. In Situatinen, w der Unmut sich Bahnen in die öffentliche Debatte geschlagen hat, hilft IKU dabei, die aufgeheizte Stimmung wieder zu versachlichen, z.b. 2005/06 in Castrp-Rauxel [Deininghauser Bach!. 2006 in Drtmund [Rüpingsbachl und 2007 in Gladbeck [Wittringhauser MühlenbachJ. Kmmunikatinsstrategie zur 380kV-Leitung Diele-Niederrhein Seit 2009 beraten wir den Strmnetzbetreiber Amprin GmbH bei der Entwicklung und Umsetzung einer mdellhaften Kmmunikatinsstrategie für die Leitungsplanung vn Diele nach Wesel [NiederrheinJ. Auf der insgesamt ca. 140 Kilmeter langen Trasse plant Amprin gemäß Energieleitungsausbaugesetz erstmalig eine Teilverkablung auf der 380 Kilvlt- Ebene.

9 Ziel ist es, die technische Planung und die Genehmigungsverfahren ptimal mit der Prjektkmmunikatin zu verzahnen. Dazu ist ein Kmmunikatinsknzept für den Kntakt mit allen Verfahrensbeteiligten entstanden : Eigentumer, Stakehlder swie nicht rganisierte Bürger. Es enthält strategische Leitlinien und einen.. Werkzeugkffer" für die Maßnahmenebene. Flughafen Drtmund Die Entwicklung des Drtmunder Flughafens ist seit Jahren in der Diskussin. IKU hat 2007/8 den Flughafen Drtmund dabei unterstützt, seine Ziele und Maßnahmen transparent zu machen. Die Fragestellungen an die Gutachter sind öffentlich. Die Bevölkerung hatte die Möglichkeit, ihre Fragen zum Ausbau zu ergänzen. Alle Gutachten sind im Original öffentlich zugänglich. Diese Infrmatinsplitik des Drtmund Airprt ist ein Ergebnis unserer strategischen Kmmunikatinsberatung. Sie findet ihren Niederschlag u.a. in einer Dialg-Website [www.dialg-drtmund-airprt.del. Drt sind die Fragen, die Gutachten und in Kürze die Antwrten auf die Fragen zu finden. Eine Dialgveranstaltung zu den Ergebnissen der Gutachten Anfang Juni 2008 stellte die Inhalte im Detail vr und gab Gelegenheit, mit den Gutachtern ins Gespräch zu kmmen.