Definitionen zum Kontextbegriff

Ähnliche Dokumente
bik-set-treffen 8 - NRW 29. Januar 2007 BR, Düsseldorf

Tagung: Gehirngerechte Arbeitswelt Workshop 2B. Gehirn und Lernen. ao. Univ-Prof. Dr. Richard Fortmüller RICHARD FORTMÜLLER 1

Modelle zum Handlungslernen

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

2 Kontextorientierung des Unterrichts

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Salz nicht nur für die Suppe

Kompetenzmessung und Lerntransfer eine verschwiegene Beziehung? Richard Fortmüller

Bausteine des Lebens. Vorstellung des Profilfaches Biologie

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate

CIEA Handlungs- und reflexionsorientierte Lehr- und Lernprozesse als Voraussetzung für lebenslanges Lernen

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Philosophie und Pädagogischer Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher Stiftung Haus der kleinen Forscher Dr. Stephan Gühmann

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend in der Jahrgangsstufe 5. D. Zell

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Gliederung Sekundarstufe I Anforderungsprofile für den Übertritt in die Sek I

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Kattmann, U. (Hrsg.): Fachdidaktik Biologie /Eschenhagen; Kattmann; Rodi. Köln: Aulis-Deubner;

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Bayerische Kompetenzdefinition

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Klimawandel lässt Schule und Forschung näher zusammenrücken

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Kompetenzorientierung im RU

Bildungsplan 2016 BNT

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Problemlösendes Lernen im Physikunterricht

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

Jugendliche und Naturwissenschaften eine fachdidaktische Reflexion. Ilka Parchmann Wissenswerte, November 2009

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Kindliche Lernprozesse

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

GemüseAckerdemie. GemüseAckerdemie

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde

Lebensphasenorientierte Führung

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Strukturierende Lernhilfen im Unterricht nach Chemie im Kontext

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Testen, Diagnostizieren und Fördern, aber online. Dr. Alexander Westphal,

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Theorien der Persönlichkeit

Technische Aspekte von Privatsphäre in der digitalen Lebenswelt

Vortrag und Workshop zum Thema Schwimmen und Sinken Experimente im Sachunterricht

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Tortenschema zur Chemiedidaktik Schülervorstellungen Motivation Unterrichtsziele...

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

PISA 2012 Zusammenfassung erster Ergebnisse im Hinblick auf Geschlechterdifferenzen

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Analyse von Ausgangsbedingungen

Pädagogischer Einsatz von Lernprogrammen im Unterricht in der Grundschule

Verantwortung der Naturwissenschaften

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Kompetenzorientierung im RU

Expansives Lernen und Bedeutungsräume

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

<Evangelische Religionslehre>

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

Kompetenzorientiert Unterrichten

Ulf Schrader, TU Berlin

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Kontakt: URL:

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Transkript:

Definitionen zum Kontextbegriff Set-Treffen NRW 31.8./1.9.2006 Die Wolfsburg, Mülheim/Ruhr Philipp Schmiemann picture by konaboy @ flickr

Gliederung Ausgangslage Lerntheorie (Situated Learning, Pragmatischer Konstruktivismus) Konsequenzen für Lernsituationen Kontextdefinitionen Merkmale für Kontexte

Ausgangslage Schülerinnen und Schüler kennen meist viel Einzelfakten, bauen aber kaum ein strukturiertes (Gesamt-) Wissen auf. Den Schülerinnen und Schüler mangelt es oft an der Fähigkeit, Sachverhalte auf Nachbardisziplinen oder reale (gesellschaftliche) Problemstellungen zu übertragen. z. B. Baumert 1997

Ausgangslage Fach- und Schülerinteresse klaffen oft deutlich auseinander. Schülerinnen und Schüler interessieren sich weniger für die naturwissenschaftlichen Fächer als wissenschaftliche Disziplinen, sondern mehr für deren Anwendung und deren lebenspraktischen Nutzen. vor allem für Teilgebiete, die sie selbst betreffen, wie z. B. Humanbiologie und Umweltbiologie. Häusler 1998

Wissen wir situativ erworben. Der Wissenserwerb ist immer an eine konkrete Lernsituation gebunden. Je näher die Lernsituation der späteren Anwendungssituation ist, um so leichter ist ein Transfer von Wissen. Eine stärkere Berücksichtigung von Alltagssituationen kann die Anwendbarkeit von Wissen in der Lebenswelt erhöhen. Wissenstransfer setzt allerdings die Abstraktion von Wissen aus der Lernsituation voraus.

Wissen wird individuell konstruiert. Wissen kann nicht vom Wissenden zum Lernenden übertragen werden, sondern muss von jeder Person neu konstruiert werden. Das neue Wissen baut auf dem vorhandenen Wissen auf. Die Berücksichtigung der Vorerfahrungen der Lernenden kann den Wissenserwerb erleichtern.

Wissen muss funktionieren. Erworbenes Wissen wird an der Nützlichkeit in persönlich relevanten Lebenssituationen gemessen. Vorhandene Theorien werden nur dann verändert, wenn sie als Erklärungsbasis nicht mehr ausreichen. Authentische und komplexe Problemsituationen können die Bereitschaft zum Wissenserwerb bzw. zur Theorieveränderung fördern.

Eine Lernsituation liegt in der Nähe möglicher Anwendungssituationen. berücksichtigt Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern. ist eine authentische und komplexe Problemsituation. ist in einen Kontext eingebettet.

Kontexte bei Muckenfuß Sogenannte sinnstiftende Kontexte sind lebenspraktisch bedeutsame Themenbereiche, deren Erschließung eine differenzierte Sichtweise eröffnet sowie die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit vergrößert. Zum Beispiel: Straßenverkehr (Mechanik, Energetik). Muckenfuß 1995

Kontexte bei OECD (PISA) Kontexte sind Situationen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anwenden können. Dazu gehören in den Naturwissenschaften die Bereiche Leben und Gesundheit, Erde und Umwelt sowie Technologien. PISA-Konsortium D 2004

Kontexte bei CHIK Ein Kontext soll Lernenden einerseits ermöglichen, die Bedeutung und mögliche Anwendungen des Gelernten zu erkennen, und andererseits den neuen Inhalt in ihrem Vorwissen, ihren Interessen und Vorstellungen verankern und so ein erfolgreiches Lernen ermöglichen. Parchmann 2006

Aber it does not seem possible at the present time to give a single, precise, technical definition of context, and eventually we might have to accept that such a definition may not bei possible. Duranti & Goodwin 1992: Rethinking Context aktuell zitiert in: Gilbert 2006: On the Nature of Context in Chemical Education

Merkmale von Kontexten Ein Kontext ist eine authentische Anwendungssituation. ist motivierend. knüpft an Alltags-, Erfahrungswelt und Vorwissen der Lernenden an. ermöglicht ein Problemlösen durch Anwendung fachspezifischer Konzepte. Winterjacke Überleben in Eis & Schnee Isolierfunktionen in Natur und Technik Kein neues Etikett! Extremsituationen Experimente zu Isolationsmechanismen ermöglicht eine Betrachtung biol. Inhalte aus Perspektive verschiedener (Basis-)Konzepte. hat gesellschaftliche und/oder persönliche Relevanz. schafft Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensdisziplinen. Gegenstromprinzip, Oberflächenvergrößerung, Energieersparnis Treibhauseffekt Heizung, Kühlschrank schafft eine zur Fachsystematik alternative Struktur.

Mögliche Inhaltsbereiche: Medizin (Gesundheit, Krankheit, Ernährung) Ernährungs- und Agrarwissenschaften (Landwirtschaft, Welternährung) Ökologie und Geowissenschaften (systematische Betrachtung der Erdsphären und Nachhaltige Entwicklung) Genetik (Biotechnik, Gentechnik) Entwicklungsbiologie (Sexualität und Entwicklung des Menschen) Evolutionsbiologie (Weltanschauung und Menschenbild) Neurobiologie, Verhaltensbiologie, Anthropologie und Psychologie (Lernen, Verhalten, Selbsterkenntnis und freier Wille des Menschen) (Rahmen-)Kontext vs. Aufgabenkontext

Danke für die Aufmerksamkeit! picture by konaboy @ flickr

Merkmale von Kontexten Ein Kontext ist eine authentische Anwendungssituation. ist motivierend. knüpft an Alltags-, Erfahrungswelt und Vorwissen der Lernenden an. ermöglicht ein Problemlösen durch Anwendung fachspezifischer Konzepte. ermöglicht eine Betrachtung biol. Inhalte aus Perspektive verschiedener (Basis-)Konzepte. hat gesellschaftliche und/oder persönliche Relevanz. schafft Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensdisziplinen. Winterjacke Überleben in Eis & Schnee Isolierfunktionen in Natur und Technik Extremsituationen Experimente zu Isolationsmechanismen Gegenstromprinzip, Oberflächenvergrößerung, Energieersparnis Treibhauseffekt Heizung, Kühlschrank schafft eine zur Fachsystematik alternative Struktur.