App ins Traumland: Forschergruppe entwickelt personalisiertes System für gesunden Schlaf

Ähnliche Dokumente
BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Medizinische Apps Mögliche Helfer für Arzt und Patient

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

ERNÄHRUNG SPORT METABOLISMUS NÄHRSTOFFBEDARF

VITAL-ANALYSE :09 leistungsstarker Manager geb

2

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Gesundheits-Apps mit Hand und Fuß Nutzerorientiert im Einklang mit Medizinproduktegesetz und klinischer Evidenz.


Risiko und Sicherheit

Steady. Selbstmanagement: Sensor-basiertes System für das Selbstmanagement bei Depressionen

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Probandeninformation zur Studie

Führungskräfte Manager der Gesundheit?

Werden Sie Manager Ihrer Gesundheit Forum Lebensstil und Gesundheit PräventionsThermenstadt Treuchtlingen 1. Halbjahr 2016

für zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter

Offene Datenmodelle für Observations of Daily Living fördern Patient Empowerment

Der falsche Weg. Beziehungsprobleme rauben den Schlaf. Positive Erlebnisse können auch den Schlaf rauben. Wann habe ich eine Schlafstörung?

Klinikweite Personal-Umfrage zu einer onkologischen App für Smartphones und Tablets

Schlafhygiene günstige Voraussetzungen für guten Schlaf!

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung

Übungsleiter Ausbildung Skriptum

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

Grundlagen der Sportpsychologie

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Sind die Nerven dahin, hilft PADMA NERVOTONIN

Geo-Analyse-Paket Mit CRM & Geomarketing Vertriebspotenziale heben

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

Gesundheitsforum 2012

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

GESUND GESCHLAFEN! Inspire die neue Stimulationstherapie für Patienten mit Obstruktiver Schlafapnoe.

Usability als neue Anforderung für Verlage

Quality of Life Questionnaire

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Ergonomisches Grundmodell Menschengerechte Bildschirmarbeit Belastung, Beanspruchung, Beschwerden

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

SAP Technologien für die Telematik Chancen für die Versicherungsbranche. Dr. Alfred Geers, SAP Schweiz 28. Oktober 2014

axbo research 3.X..das kleine Schlaflabor

c h a l l e n g e T R ACK ER A NBINDUNG

c h a l l e n g e T R ACK ER A NBINDUNG

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Schlafstörungen im Alter sind kein Schicksal

Quantified Self mit Wearable Devices und Smartphone-Sensoren. Andreas Schreiber FrOSCon 9,

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit

Inhalt BASISWISSEN. Vorwort 13 Überblick 16. Der Schlaf 23. Unterschiedliche Arten von Schlafstörungen 37. Ursachen von Schlafstörungen 38

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Gesunder Schlaf I Gesundheits-Coaching I Ernährungs-Umstellung I Akut-Programme bei Erschöpfung I Mentale Stärkung I Spass an Bewegung

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Institut für angewandte Informationstechnologie (InIT)

Data Mining-Projekte

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

Anleitung GPS CarMagic-APP

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

TECHNOLOGIETAG 2017 NTB EINLADUNG. «Navigieren in der digitalen Welt Erfolg für KMU» Donnerstag 22. Juni :30 18:30 Uhr

Beurer CardioExpert App

Mehr alt, weniger jung - Demografischer Wandel in Baden- Württemberg. Chancen für eine bessere Kinder- und Jugendgesundheit

Firstbeat Health-Berichte

Automatisches Erkennen mobiler Angriffe auf die IT-Infrastruktur. Prof. Dr. Kai-Oliver Detken, DECOIT GmbH

Kein Bett für zwei - alleine schlafen aus Prestige 33

Kundenzufriedenheits- Analyse 4.0

Ihr Energieverbauch analysieren für eine bessere Kontrolle

Social Media Social-Media - Neue Herausforderung für das Management und die interne Revision

Der Blick zurück und der Weg nach vorn Neues aus der Welt des Schlafes

BREATHLETICS INSTITUTE

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Pro-aging statt Anti-aging Besser älter werden / alterssensible Gesundheitsförderung

lustvoll leben - agil altern!

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Voraussetzungen für die Implementierung

FHO Fachhochschule Ostschweiz. Am IT-Puls der Unternehmen Perspektiven und Erfahrungen

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

LightWatcher Datenrekorder

Suchen, finden, parken

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Bewältigungsstrategien

Einladung zum Kick-off-Meeting des IBH-Labs KMUdigital Internationales Bodensee-Kompetenznetzwerk für Digitalisierung im Mittelstand

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Kündigeranalyse für eine Direktbank mit dem Blick für das richtige Timing

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Geistige Gesundheit PASSI

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Bewegung als Mittel Gesundheit als Ziel

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Weshalb eine Ausbildung zum Stress- und Burnout-Berater?

BURNOUT-PRÄVENTION

GPS-unterstu tzte Vermisstensuche

Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten

Familienbogen. Geburtsdatum: Anschrift/Telefon: Krankenkasse: Name / Anschrift: Anspruch Verhinderungspflege O Ja O Nein Seit:

ProcessEng Engineering GmbH. Jörgerstraße A-1170 WIEN

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/app-ins-traumlandforschergruppe-entwickelt-personalisiertes-system-fuergesunden-schlaf/ App ins Traumland: Forschergruppe entwickelt personalisiertes System für gesunden Schlaf Gute Schlafqualität steht in engem Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Doch immer mehr Menschen haben heute Schwierigkeiten, den Weg in die erholsame Nachtruhe zu finden. Eine Forschergruppe der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), der FHS St. Gallen, der Fachhochschule Vorarlberg und anderer Projektpartner entwickelt deshalb jetzt ein Smartphone-basiertes Gesundheitssystem, das eine personalisierte Datenanalyse für einen gesunden Schlaf realisieren soll. Das Phänomen ist vielen Menschen bekannt: Trotz eines langen und anstrengenden Tages will sich der Schlaf am Abend einfach nicht einstellen. Dass gesunder Schlaf vielen Menschen aber ein großes Bedürfnis ist, haben verschiedene Softwareanbieter mittlerweile erkannt und Apps zur Überwachung des Schlafes auf den Markt gebracht. Diese Apps arbeiten meist mit einfachen Sensoren, die die Bewegungen während der Nacht aufzeichnen. Daraus ergeben sich Anhaltspunkte über die einzelnen Schlafphasen, aus denen dann die am besten geeignete Zeit zum Aufwachen abgeleitet wird. Tatsächliche Schlafanalyse können die Apps dabei nur sehr oberflächlich leisten. Denn sie analysieren lediglich Bewegungsdaten, die während des Schlafes gesammelt werden. Was die Anwendungen bislang nicht können, ist eine detaillierte und personalisierte Auswertung von zusätzlichen Daten wie zum Beispiel sportliche Aktivitäten oder psychischer Stress, die den Schlaf bereits vor dem zu Bett gehen beeinflussen. Hier setzt ein gemeinsames Projekt der HTWG Konstanz, der Fachhochschule St. Gallen, des Forschungszentrums für Prozess- und Produkt-Engineering der Fachhochschule Vorarlberg sowie des Schlaflabors der Klinik Barmelweid an. Bei unserem Vorgängerprojekt 'SmartCoping' ging es darum, ein System zum Smartphone-basierten Erkennen von Stress zu entwickeln. Der Stresspegel hat einen hohen Einfluss auf das Schlafverhalten, weshalb Stresserkennung und -vermeidung einen positiven Einfluss auf den Schlaf haben", erklärt der Leiter des Projekts Prof. Dr. Ulrich Reimer vom Institut für Informations- und Prozessmanagement der FHS St. Gallen. So wurde die Idee geboren, die Erfahrungen mit der Stresserkennung und der Sensibilisierung der Benutzer dafür, in welchen Situationen sie besonders häufig Stress haben, auf das Thema Schlaf auszuweiten. 1

Prof. Dr. Ulrich Reimer von der FHS St.Gallen ist der Leiter des grenzüberschreitenden Projekts privat Sensoren messen Daten bei Tag und in der Nacht Das Projekt mit dem Titel SmartSleep", das im Herbst 2014 begonnen hat und zwei Jahre laufen wird, setzt deshalb bei einer ganzheitlichen Analyse verschiedener Daten an, die sowohl am Tag als auch in der Nacht gesammelt werden. Dazu kommen verschiedene Sensoren zum Einsatz, die Vitaldaten wie Herzrate und Hauttemperatur, aber auch weitere Daten wie Bewegungsaktivität und Lichtverhältnisse messen. Die aus den Tagesaktivitäten und dem Schlafverhalten gesammelten Daten werden auf signifikante Zusammenhänge hin analysiert. So sollen potenzielle positive wie negative Einflussfaktoren auf die Schlafqualität identifiziert werden. Damit wird das System eines der ersten sein, das Daten von mobilen Sensoren aufzeichnet, darauf aufbauend komplexe Analysen durchführt und die sowohl während der Schlafphase als auch am Tag gesammelten Daten miteinander in Verbindung setzt. Hilfreich ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Projektpartner, die ihr unterschiedliches Know-how in das neue System einfließen lassen. Das Labor Ubiquitous Computering der HTWG Konstanz (UC- Lab) fokussiert sich auf die Integration der Sensorendatenströme und entwickelt mit Hilfe spezieller Algorithmen ein Mustererkennungsverfahren, das Verhaltensmuster in Echtzeit erkennt und dem Nutzer Rückmeldung über sein Verhalten geben kann. Anknüpfend daran ist das Institut für Informations- und Prozessmanagement der FHS St. Gallen (IPM) für die 2

Visualisierung gefundener Zusammenhänge und Muster in den Daten verantwortlich. Das IPM kümmert sich darüber hinaus um das Gesamtszenario des zu entwickelnden Systems. Das Forschungszentrum für Prozess- und Produktengineering der Fachhochschule Vorarlberg legt den Fokus auf die Erkennung von Aktivitätstypen, sodass höherwertige Kriterien ( Features") für die Mustererkennung zu Verfügung stehen. Dadurch lassen sich, so die Annahme, adäquatere Muster ableiten. Die klinischen Studien, die das Projekt begleiten, werden vom Schlaflabor der Klink Barmelweid durchgeführt. Dabei ist insbesondere die Kalibrierung der aus den Sensordaten abgeleiteten Muster mit den Messungen im Schlaflabor wichtig. Individuelles Verhalten in die Analyse einbeziehen Die personalisierte Health-App SmartSleep soll die für den Schlaf relevanten Daten bei Tag sowie in der Nacht messen. pixabay Das Thema Schlaf ist sehr komplex, weshalb etliche Fragen dazu in der Wissenschaft bisher nur unzureichend beantwortet werden konnten. Sicher ist aber, dass es sehr vielfältige Ursachen und individuelle Belastungsfaktoren gibt, die dazu führen, dass sich der Schlaf nicht wie gewünscht einstellt", weiß Reimer. Neben einem hektischen Lebensstil und mentaler Überlastung durch überfordernden TV-Konsum sind es oft auch klassische Parameter wie Temperatur, Geräusche oder Lichtverhältnisse im Schlafzimmer, die viele Menschen nicht schlafen lassen. Durch die Überwachung dieser Einflussfaktoren sowie deren Analyse durch Data-Mining- Algorithmen lassen sich für den einzelnen Benutzer mögliche Zusammenhänge zwischen dem eigenen Verhalten, den Umgebungsbedingungen und der Schlafqualität herausfinden. Daraus ergeben sich wertvolle Hinweise, wie die betroffenen Personen ihren Schlaf durch Verhaltensänderung verbessern können. Anpassungen des Verhaltens können anschließend durch Messung der daraus resultierenden Schlafqualität einfach auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden. Die durch diese Datenanalyse gefundenen Zusammenhänge sind individuell. Was für eine Person ein schlafförderndes Verhalten sein kann, zum Beispiel ein Spaziergang am Abend, ist für eine andere Person möglicherweise hinderlich. SmartSleep fokussiert sich deshalb auf das Erkennen von individuellen Zusammenhängen für einzelne Personen und nicht auf statistische Relationen in einer Population. Entwicklung eines zukunftsweisenden Prototyps 3

Das Projekt soll grundlegende Erkenntnisse darüber liefern, wie sich der Einsatz von Datenanalyse-Algorithmen in mobilen ehealth-systemen positiv auf das Schlafverhalten der Benutzer auswirken kann. Dabei geht es nicht darum, ein fertiges, vermarktbares System zu konzipieren. Es soll zunächst ein Prototyp entwickelt und gezeigt werden, dass das Konzept durchführbar und sinnvoll ist. Erst ein umfangreicheres Folgeprojekt soll im Anschluss die Ergebnisse der SmartSleep-Studie zu einem einsetzbaren System weiterentwickeln. Darüber hinaus ist für die Zukunft eine Generalisierung geplant, sodass das System auch auf andere verhaltensbedingte Krankheiten angewendet werden kann", so Reimer. Unterschiedliche Krankheitsbilder erfordern zwar unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden, jedoch ist die Kombination mobiler Sensoren für gesundheitsrelevante Vital- und Kontextdaten mit einer Datenanalyse-Komponente auch für andere Anwendungsbereiche einsetzbar. Deshalb soll das System in einem zweiten Schritt weiterentwickelt und wiederverwendet werden, um zum Beispiel für Erkrankungen wie Essstörungen, Stress, Burn-out oder Depression eingesetzt zu werden. Damit werden sich die Projektpartner in der Zukunft noch auseinandersetzen. Fachbeitrag 24.08.2015 Eva Botzenhart-Eggstein BioLAGO BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Prof. Dr. Ulrich Reimer FHS St.Gallen, Institut IPM-FHS Rosenbergstrasse 59 9001 St. Gallen Tel.: +41 71 228 76 59 E-Mail: ulrich.reimer(at)fhsg.ch smart-sleep.net Der Fachbeitrag ist Teil folgender Dossiers Telemedizin: Hightech-Betreuung im Kommen 4

Das Projekt wird gefördert durch die Internationale Bodensee- Hochschule 5