Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz. Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz

Ähnliche Dokumente
Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Stand Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

Finanzierung und Steuerung im E-Government IKT-Steuerung und Standarddienste in der Bundesverwaltung

1. Die Prioritäten der EU

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Fokus und Gesichter der Zusammenarbeit. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Ein IWB/EFRE-Regionalprogramm für Österreich: Stand der Programmplanung und Schwerpunkte

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

E-Government in Österreich

Am 19. Juni 2012 erließ der Gerichtshof in der Rechtssache C-307/10 IP Translator sein Urteil und gab folgende Antworten auf die Vorlagefragen:

URBACT. Hannover 14 September 2016

Herzlich Willkommen zur. Preisverleihung des Sonderpreis Schweiz des egovernment- Wettbewerbs 2016

Projekt OGD Schweiz. Umsetzung der OGD-Strategie Schweiz Juan Pablo Lovato, Projektleiter

Strategie ehealth Schweiz

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz

Die E-Government- Strategie Schweiz

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung Strategie der Behörden 14. Berner Tagung für Informationssicherheit 24. November 2011, Bern

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Instrumente zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung vorhanden

Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU (MIAS)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

Strategische Planung Vote électronique "Roadmap plus" ( )

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben

Die Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

E-Government-Landkarte Schweiz Häufige Fragen - FAQ

IKT-Nutzung im Alter

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

IT for Gov. Medienpartnerschaft mit: SIK Herbsttagung am E-Government-Symposium am Erscheinungstermin

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

EINE EMPIRISCHE ANALYSE

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Gemeindecockpit. Zürich-Oerlikon, 23. Mai 2016

Berliner E-Government-Gesetz

E-Government in der Schweiz: Innovation dank Föderalismus?

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

19. Bundeskongress Effizienter Staat, Haushalt und Finanzen

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

Projekt E-Government-Strategie Schweiz ab HERMES 5 für die Strategieentwicklung und - umsetzung

Bundesverfassung Reform 2012

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

wie möglich zu gestalten.

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Open Government Data Aktivitäten und aktuelle Herausforderungen aus der Schweiz

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

Geltung des Öffentlichkeitsprinzips im Beschaffungsrecht Sieht

Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Schweizer Portals für die Jahre

Call Übergangslösung Technische Informationen und Fragen

egov aus dem Baukasten Erfahrungen aus der Praxis

Stand: 1. September Faktenblatt Nr. 2 Bundesinformatik

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

Die Europäische Union

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

Wie profitiert die öffentliche Hand von optimierten Prozessen?

Massnahmenkatalog zur Cloud Computing Strategie der Schweizer Behörden

Runder Tisch "Glasfasernetze bis in die Haushalte (FTTH)" eine Bilanz

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Stand: 1. März Faktenblatt Bundesinformatik

ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK ch Stiftung

Erasmus+ Das neue Programm für Bildung, Jugend und Sport OeAD-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen.

geo.admin.ch: das Geoportal des Bundes

Participation reloaded

OGD Schweiz Entscheidgrundlage: Nutzungsbedingungen OGD Portal Definition OGD

Anbieter-Fachforum eahv/iv stellt sich vor. Christoph Beer Geschäftsführer eahv/iv

Organisationshandbuch

AHK-Konjunkturumfrage AHK Bulgarien 26. April 2017

10. Salzburger Medientag

Wege zu einer Cloud-Strategie der Schweizer Behörden

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive Beate Körner EU03. Michael Jordan

Die volkswirtschaftlichen Impulse des Internets für Österreich

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

Plattform Digitales Österreich

Europa - Strukturen, Köpfe, Namen, Gesetzgebungsverfahren -

Informatikunterstützung

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

Mindestlohn in Europa 21 von 28 EU-Staaten haben ihn warum Deutschland nicht?

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

11. Salzburger Telekom-Forum. Die Europäische Digitale Agenda

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Mindestlöhne und Sozialstandards in Europa Konturen einer Europäische Mindestlohnpolitik

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Transkript:

Die Anfänge der E-Government- Zusammenarbeit in der Schweiz Jean-Jacques Didisheim, Ehemaliger Leiter E-Government Schweiz

E-Government-Strategie Schweiz und Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen Wie entstand E-Government Schweiz? Ein persönlicher Rückblick auf die Jahre 1997-2007 2

IKT in der Verwaltung in 1997 Instrumente Mainframes und COBOL-Programme Keine mobile IKT (keine Laptops, Tablets, Handy s) PC mit MS-Office und E-Mail / Telefax Präsentationen: auf Transparentfolien Zugriff auf www nicht für alle offen! Begriffe, die es noch nicht gab (oder die kaum jemand kannte) Cloud Big Data Social Networks Open (-source, -data, -government) E-Government 3

1997 1999 Informationsgesellschaft Juni 1997 - Bericht an den Bundesrat des Groupe de Réflexion für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz Februar 1998 - Erste Strategie des Bundesrates für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz Bundesinformatik November 1998 - Entscheid des Bundesrates für eine Reorganisation der Informatik in der Bundesverwaltung (NOVE-IT) Juli 1999 - Gründung des ISB 4

Bericht des Groupe de Réflexion 1997 Kapitel Elektronischer Behördenverkehr und Information Der Bürger soll in Zukunft auch über elektronische Netze mit den Behörden in Kontakt treten können. Elektronische Formulare sind verwaltungsintern und verwaltungsextern in allen Bereichen anzubieten und einzusetzen. Material wie Publikationen oder Landeskarten sollen elektronisch bestellt, Bewilligungen ( ) elektronisch eingeholt und erteilt werden können, ebenso Ausweise ( ). Auch die Abwicklung des gesamten Submissionsverfahrens soll über die elektronischen Netze (Internet) ermöglicht werden. Der Zugang der Bürger und Wirtschaft zu Informationen des Gemeinwesens ist durch den Einsatz neuer Medien (Internet, CD- ROM) zu verbessern. Insbesondere sind amtliche Publikationen (inkl. Erlasse und Urteile) und andere Veröffentlichungen systematisch, umfassend und, soweit möglich, kostenlos in elektronischer Form über öffentliche Datennetze anzubieten. Die Kantone und Gemeinden sind in diese Aktivitäten einzubinden. 5

2000: Informatikleitbild und IKT-Strategie für die Bundesverwaltung 6

2001: Unterwegs zu einer E-Government- Strategie des Bundes Pressemitteilung des Bundesrates vom 5. April 2001 Bundesrat informiert sich über E-Government: modernere Verwaltung, aktivere Bürgerinnen und Bürger Der Bundesrat hat vom Stand der Arbeiten am E-Government Kenntnis genommen und das geplante Vorgehen gutgeheissen. Im Spätherbst 2001 will das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) dem Bundesrat eine breit abgestützte E-Government- Strategie mit konkreten Massnahmen vorlegen. Ausserdem werden unter Federführung der Bundeskanzlei Pilotprojekte für den elektronischen Behördenschalter (Guichet virtuel) und für das elektronische Abstimmen (E-Voting) vorbereitet. 7

2001 Öffentliche elektronische Konsultation 3 ½ Wochen 69 publizierte Beiträge 18 Mails Hohe Qualität Wichtige Anregungen hinsichtlich Klarheit und Verständlichkeit Kaum grundsätzliche Einwände zu den vorgeschlagenen Stossrichtungen 8

2002: E-Government-Strategie des Bundes Pressemitteilung des Bundesrates vom 13. Februar 2002 ( ) Der Bundesrat hat heute die egovernment-strategie verabschiedet, welche den Weg zu dieser Integration definiert. Dem Bund fällt dabei die Aufgabe zu, Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit den Kantonen, den Gemeinden und der Wirtschaft zu schaffen. Auf Stufe Kanton oder Gemeinde sollen direkte Dienstleistungen für die Bevölkerung angeboten werden. ( ) Die egovernment-strategie ist für die Bundesverwaltung verbindlich. Kantone und Gemeinden sind eingeladen, sie in eigener Verantwortung und in angepasster Form umzusetzen. Der Bund stellt dafür seine Dienste und Know-How zur Verfügung. ( ) 9

10

Förderung der Zusammenarbeit ab 2002 Das ISB lanciert zwei Initiativen Kap. 4.1. der Strategie: Umsetzung / Verantwortlichkeiten Das ISB zeichnet für Architektur und Standards sowie für die Koordination von Erfahrungsaustausch und Reporting verantwortlich und pflegt das Projektportfolio 11

evanti.ch: ein Zusammenarbeits- und Kommunikationsprojekt 12

evanti.ch - Erster Versuch für schweizweite E-Gov-Portolio und -Cockpit 13

evanti.ch - Kommunikation auf (und aus) politischer Ebene 14

Guichet Virtuel und Vote électronique als wichtige Impulsprojekte für E-Government 15

2005: Der Benchmark-Schock 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% S A FIN EE UK DK NOR E I F ISL IRL D SI MT P LT B EL NL CZ CY L HU SK PL CH LV EU E-Gov-Benchmark Online-Abdeckung 2005 Aber die Schweiz unter den führenden Nationen in IT-Readiness Paradox? Was sind die Gründe? 16

2005: Die Politik wird aktiv Parlamentarische Vorstösse Parlamentarisch-wirtschaftliche Initiative «epower» Wiederkehrendes Thema der Staatschreiberkonferenz 17

2006: E-Government wird zum Schwerpunkthema des Bundesrates Pressemitteilung BAKOM, Januar 2006 Der Bundesrat hat seine Strategie für eine Informationsgesellschaft in der Schweiz aus dem Jahr 1998 revidiert. Neu setzt er seine Schwerpunkte bei der elektronischen Verwaltung (egovernment) sowie beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen (ehealth). Auftrag des Bundesrats, Januar 2006 «Das EFD formuliert in Zusammenarbeit mit den Kantonen und relevanten Bundesstellen bis Juni 2006 eine Strategie für den elektronischen Behördenverkehr (egovernment) für die ganze Schweiz. Diese umfasst Massnahmen zur Umsetzung.» 18

2006: Unterwegs zur E-Government- Strategie Schweiz - Kernteam Bund (ISB, BK, seco, BAKOM, BFS), Einbezug weiterer interessierten Stellen (BJ, Bundesgericht, usw.) - Kernteam Kantone (BS, UR, TI, VS, ZH) - evanti.ch-think Tanks in Lausanne und in Bern - Diskussion an der Frühlingssession der Staatsschreiberkonferenz - Juni: Entwurf Strategie und Rahmenvereinbarung an den Bundesrat - September bis November: Offizielle Anhörung der Kantone und weiterer interessierten Stellen (Kick-Off anlässlich der Herbstsession der Staatschreiberkonferenz): Grosses Interesse, breite grundsätzliche Zustimmung - Dezember: Schlussredaktion Strategie und Entwurf für eine Rahmenvereinbarung 19

2007: Strategie und Rahmenvereinbarung Der Bundesrat verabschiedet die E-Government-Strategie Schweiz am 24. Januar 2007 und beauftragt das ISB mit der Weiterführung der Arbeiten zu einer Rahmenvereinbarung zwischen Bund und Kantonen. Die Rahmenvereinbarung über die E-Government Zusammenarbeit in der Schweiz wurde durch die Plenarversammlung der KdK am 22. Juni genehmigt, vom Bundesrat am 29. August verabschiedet und bis Dezember 2007 von allen Kantonen ratifiziert. Aufbau der Geschäftsstelle und Beginn der koordinierten Umsetzung ab Januar 2008. 20