Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Ähnliche Dokumente
VWL Themen und Grundzüge

ENTWICKLUNGSÖKONOMIE (ENT)

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Mindestlohn Mindestlohn: Theorie und Empirie 1

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement

VWL-Module (Export an BWL) Die Studierenden können aus den folgenden Modulen frei wählen.

EINFÜHRUNG IN DIE GESUNDHEITSÖKONOMIK. Dr. Kerstin Roeder Junior-Professor für Finanzwissenschaft

Arbeitsmarktpolitik und die Theorie der Sozialpolitik

Major Health Economics

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Beispielbild. Master of Science in Public Economics

Buch: Starke Seiten Wirtschaft, Team 1,2,3, Praxis Arbeitslehre 7/8 u. 9/10

Wahlpflichtfach "Geld und Internationale Finanzwirtschaft" (GIF)

Minor Bankbetriebslehre

Arbeitsmarktsoziologie

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Guido Schäfer und Heidemarie Straka November 2015

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Soziologie des Arbeitsmarktes. Einführung

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

MSc Psychologie: Schwerpunktstudium Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit am Ins=tut für Psychologie der FSU Jena

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Finanzierung betrieblicher Weiterbildung

Dies academicus Festvortrag Prof. Dr. Claus Schnabel. Phänomene des Arbeitsmarktes

Kenne mer nit, bruche mer nit, fott domet? Gründe für die Nicht-Teilnahme an beruflicher Weiterbildung

Modulangebot Unternehmenskooperation VWL/BWL-Bachelor

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

Sozialwissenschaften

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Zukunft des Generationenvertrages

Unternehmensführung zwischen Baby-Boomern und Generation Internet lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Fachkräftesicherung. Gerhard Citrich IG Bauen-Agrar-Umwelt. Plenum der Offensive Gutes Bauen

Karrieren und Karrieremanagement für die Generation Y

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Rechte und Pflichten im Praktikum - Orientierung zwischen Studium & Beruf

Betriebliche Bündnisse

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Aus dem Fach Ökonomie / Wirtschaftswissenschaften können (nur in Erlangen!) studiert werden:

Seminar Finanzwissenschaft

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Michael Beckmann. Betriebliche Personalpolitik im technologischen und organisatorischen Innovationsprozess

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Arbeitsmarktökonomie

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Proseminar European Economic Studies: Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik in Europa

Public Private Partnership - Wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Konsequenzen

Österreichische Wirtschaftspolitik

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Personaldienstleister im Aufwind: Welche Erfolgstypen gibt es? Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der Universität Bayreuth

Übung Arbeitsmarktpolitik Strategien für einen weiteren Beschäftigungsaufbau: Was nun getan werden muss. Janina Cohrs & Verena Loth

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Armutskongress Zeit zu(m) Handeln

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Fachkräftemigration im Gesundheitsbereich

Prof. Dr. Michael Kerres

Arabisch Pflichtmodule

Arbeitsbedingungen in Minijobs

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Personalstrategien beim Umgang mit geringfügig Beschäftigten

Vorstellung des Lehrangebotes im Bachelor-Studium

Ansätze der Politik zur Unterstützung von Unternehmen in der Restrukturierung. Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz Doris Bartelmes, Berlin, 12.

Identifikation der Arbeitsmarkteffekte

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Arbeitsbedingungen in Güterverkehr und Logistik

10. Mobilität: Migration und Fluktuation

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts

VWL-Wahlpflichtmodule

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Aktive Arbeitsmarktpolitik in Krisenzeiten Funktion, Wirkung und Chancen

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Impulse und Ergebnisse: Wie geht die Reise weiter?

Die andere Demokratie

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Europäische Geld- und Währungspolitik. Einführung. Prof. Dr. Ansgar Belke Europäische Makroökonomik Geld- und Währungspolitik I Folie Folie 1 1

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

Qualitätsrahmen für Berufliche Ausbildung

Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht der Arbeitnehmer was wird geboten, gewünscht und genutzt

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Transkript:

Vorstellung VWL-Spezialisierungen im Bachelor-Programm Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung

Spezialisierung Teil A und B Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 2

VWL-Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung Professuren Jirjahn und Lorenz Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 3

VWL-Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung Veranstaltungen Teil A Personalökonomik (Vorlesung mit Übung) und Soziale Sicherung (Vorlesung mit Übung) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 4

VWL-Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung Veranstaltungen Teil B Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktinstitutionen (Vorlesung und Seminar) oder: Gesundheitsökonomik (Vorlesung und Seminar) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 5

VWL-Spezialisierung Arbeitsmarkt, Personal und Soziale Sicherung Teil A Personalökonomik & Soziale Sicherung (zus. 10 LP) Teil B Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktinstitutionen (10 LP) oder: Gesundheitsökonomik (10 LP) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 6

Professur für Verteilungs- und Sozialpolitik/Gesundheitsökonomik Prof. Dr. Normann Lorenz Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 7

Verteilungs- und Sozialpolitik Einkommensverteilung Grundsicherung Versicherung: - Rente, Krankheit, Arbeitslosigkeit, Unfall, Pflege Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 8

Gesundheitsökonomik I Krankenversicherung Trennung GKV und PKV Finanzierung (Gesundheitsfonds, ) Leistungspaket (Selbstbeteiligung, Rationierung, ) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 9

Gesundheitsökonomik II Leistungserbringer Entlohnung Regulierung Kostenexplosion Alterung (demographische Entwicklung) medizinischer Fortschritt Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 10

Methoden Mikroökonomische Theorie - Entscheidung unter Unsicherheit - Asymmetrische Information - Spieltheorie (Ökonometrie) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 11

Veranstaltungen Soziale Sicherung (Teil A: Vorlesung mit Übung) Gesundheitsökonomik (Teil B: Vorlesung und Seminar) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 12

Berufliche Perspektiven im Gesundheitsbereich Unternehmensberatungen Leistungserbringer (Pharmaunternehmen, KH, ) Versicherungen Verbände, Ministerien, Bundesversicherungsamt Internationale Organisationen (WHO, ) Universität/Forschungsinstitute Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 13

Professur VWL - Arbeitsmarktökonomik Prof. Dr. Uwe Jirjahn Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 14

Gliederung 1. Womit beschäftigt sich die Arbeitsmarktökonomik? 2. Welche Methoden verwendet die Arbeitsmarktökonomik? 3. Welche Vorlesungen bietet der Lehrstuhl im Bachelor an? 4. Welche beruflichen Perspektiven bieten sich? Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 15

1. Fragestellungen der Arbeitsmarktökonomik Was ist Arbeitsmarktökonomik? Besonderheiten von Arbeitsmärkten Einige ausgewählte Fragestellungen Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 16

Was ist Arbeitsmarktökonomik? Arbeitsmarktökonomik ist ein Teilgebiet der VWL. Arbeitsmarktökonomik beschäftigt sich nicht nur mit externen Arbeitsmärkten. Sie beschäftigt sich als Personalökonomik auch mit internen Arbeitsmärkten in den Unternehmen. Arbeitsmarktfragen nehmen eine zentrale Rolle in der wirtschaftspolitischen Diskussion ein. Somit kommt der Arbeitsmarktökonomik eine besondere Bedeutung zu. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 17

Besonderheiten von Arbeitsmärkten Mobilitätsprozesse und Matching-Probleme beim Zusammenfinden von Arbeitskräften und Stellen. Arbeitsverträge spezifizieren aufgrund von Transaktionskosten Leistung und Gegenleistung nur unvollständig. Konkretisierung durch Weisungsbefugnis d. Arbeitgebers. Bedeutung von impliziten Verträgen und wechselseitigen Vertrauensfragen. Problem von Informationsasymmetrien. Anreizprobleme, wenn Arbeitgeber Anstrengung der Arbeitskräfte nicht beobachten kann. Probleme bei der Absicherung von Humankapitalinvestitionen. Wichtige Rolle von Verhandlungen und Verhandlungsmacht. Arbeitgebermacht, Gewerkschaften, Betriebsräte. Umfangreiche Arbeitsmarktregulierungen (z. B. Kündigungsschutz). Rückwirkungen der Arbeitswelt auf Privatleben, Familie und Gesellschaft. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 18

Einige ausgewählte Fragestellungen Welche Ursachen hat Arbeitslosigkeit und warum gibt es internationale Unterschiede? Beseitigen Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitsmarktregulierungen Marktfehler auf Arbeitsmärkten oder behindern sie die Funktionsweise von Arbeitsmärkten? Welche Arbeitsmarktwirkungen entfaltet der Kündigungsschutz? Verringern Mindestlöhne die Beschäftigung? Welchen Einfluss hat die soziale Herkunft auf Bildungschancen und Entlohnung? Hat Migration einen Einfluss auf die Löhne der Einheimischen? Werden Frauen am Arbeitsmarkt diskriminiert? Wie lassen sich Familie und Beruf vereinbaren? Warum erhalten manche Arbeitnehmer einen Zeitlohn und andere einen Leistungslohn? Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 19

2. Methoden der Arbeitsmarktökonomik Grundlegende Ausrichtung: Eher quantitativ ausgerichtet Anwendungsorientiert Argumentation spielt eine wichtige Rolle Wechselspiel zwischen formaler Analyse und inhaltlicher Interpretation Institutionelle Rahmenbedingungen stehen häufig im Mittelpunkt Häufig eine international vergleichende Perspektive Erkenntnisse aus anderen Disziplinen (z. B. Psychologie) werden in die formale Analyse integriert. Vielfältige Wechselwirkungen und Berührungspunkte mit Arbeitssoziologie, Personalwirtschaftslehre und Verteilungs- und Sozialpolitik. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 20

Methoden der Arbeitsmarktökonomik Theorie: Anwendung mikroökonomischer Analysemethoden, insbesondere: Spieltheorie, Theorie der Entscheidungen unter Unsicherheit, Theorie asymmetrischer Informationen. Empirie: Enge Verknüpfung von Theorie und Empirie. Anwendung ökonometrischer Verfahren zur Analyse von Massendaten (Personendaten und/oder Betriebsdaten). Experimente, um grundlegende Annahmen der theoretischen Modelle zu überprüfen. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 21

3. Vorlesungen im Bachelor Veranstaltungen Personalökonomik (Teil A: Vorlesung mit Übung) Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktinstitutionen (Teil B: Vorlesung und Seminar) Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 22

3. Vorlesungen im Bachelor Personalökonomik (Sommersemester): Einführung in arbeitsökonomische Fragen unter besonderer Berücksichtigung der Personalökonomik, z. B.: Kompensierende Lohndifferenziale (Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz), Humankapital (Schulische Qualifikation, Aus- und Weiterbildung), Arbeitszeiten und Arbeitszeitenregulierung, Befristete Beschäftigungsverhältnisse, Leistungsanreize und Karriere in Unternehmen, Managervergütung, Auswirkungen der Globalisierung und des technologischen Wandels, Arbeitsorganisation (z. B. Teamarbeit). Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 23

Vorlesungen im Bachelor Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktinstitutionen (Wintersemester): Analyse der Arbeitsmarkteffekte von Arbeitsmarktregulierungen und institutionellen Rahmenbedingungen, z. B.: Entwicklung und Ursachen der Arbeitslosigkeit, Arbeitsmarktgleichgewicht und Arbeitsmarktunvollkommenheiten (z. B. Monopson), Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände, Mitbestimmung, Mindestlöhne, Kündigungsschutz, Familienpolitik. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 24

4. Berufliche Perspektiven Studierende der Arbeitsmarktökonomik bleiben häufig in der Forschung (Universitäten; Forschungsinstitute, wie IAB, DIW, IZA, RWI, ZEW usw.). Wichtige Voraussetzung: Bereitschaft sich mit Ökonometrie zu beschäftigen. Weitere berufliche Perspektiven ergeben sich bei Parteien, Verbänden und Sozialversicherungsträgern. Eine Reihe von Absolventen verbleibt auch in internationalen Organisationen (Weltbank, OECD, ILO). Ein weiteres Berufsfeld ergibt sich bei Beratungsfirmen und im Personalbereich in Unternehmen. Spezialisierung Arbeit, Personal und Soziale Sicherung 25