Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Ähnliche Dokumente
1. Zug und Druck in Stäben

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Mechanische Spannung und Elastizität

Festkörper Struktur von Festkörpern. 1. Kristalline Festkörper:

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Verzerrungen und Festigkeiten

Protokoll zum Versuch: Zugversuch

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Elastizität und Torsion

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Spannungs-Dehnungskurven

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2 Zug- und Druckbeanspruchung

4. Werkstoffeigenschaften. 4.1 Mechanische Eigenschaften

Zugversuch. Der Zugversuch gehört zu den bedeutendsten Versuchen, um die wichtigsten mechanischen Eigenschaften von Werkstoffen zu ermitteln.

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Schneemechanik der Schneebrettlawine

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Aufgaben zur Festigkeit

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Trägheitsmoment (TRÄ)

1.Fachwerke. F1 = 4,5 kn, F2 = 3,4 kn,

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

M 4 Bestimmung des Torsionsmoduls

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1. O. von der Lühe und U. Landgraf

Vorlesung zu realen Körpern und Hydrodynamik

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. Federn. DHBW-STUTTGART Studiengang Mechatronik. df ds. df ds

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Zugversuch. Oliver Gobin.

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden:

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Kap. 5 Reale feste und flüssige Körper

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Rheinische Fachhochschule Köln

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Übung 10: Verbindungstechnik

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

12 2 Grundbelastungsarten

Gefügeanalyse und Rheologie. Proseminar WS 2003/04 Do Uhr

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Arbeitsunterlagen für das Baustoffkunde-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

Mechanik der Kontinua Guido Schmitz,

Physik 1 Zusammenfassung

Bestimmung des komplexen Moduls G* und des Phasenwinkels

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft University of Applied Sciences. Spritzgießen. Praktikum 4

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

5 Mechanische Eigenschaften

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

Mechanik. Zugversuch. Durchgeführt am Dozent: Praktikanten (Gruppe 1):

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Zugversuch - Metalle nach DIN EN 10002

Blatt 4. Stoß und Streuung - Lösungsvorschlag

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 6. Übung (KW 03/04) Aufzugskabine )

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Elastizität Hooke sches Gesetz

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Arbeitsunterlagen für das Baustofftechnologie-Praktikum. Stahlwerkstoffe

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Festigkeitsprüfung (Zug)

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

9. Mechanik der deformierbaren Körper

9.2.3 Durchbiegen eines Balkens ******

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Universität Bremen, Fachgebiet Keramische Werkstoffe und Bauteile. Bearbeiter: Auftraggeber: Aufgabe: Proben:

5 Mechanische Eigenschaften

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Eigenschaften der Fluide

Klausur Physik 1 (GPH1) am

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

Berücksichtigung des Längsdehnungsverhalten von Betonfahrbahndecken

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Transkript:

Bemerkung zu den Texten und Bildern, die in der Vorlesung gezeigt wurden: Aus urheberrechtlichen Gründen könne die aus Büchern kopierten Abbildungen hier nicht eingeschlossen werden. Sie sind jeweils zitiert und sind aus folgenden Büchern entnommen: G.S. Campbell An introduction to environmental Biophysics Springer New York, 1977 D.C. Giancoli, Physics, Principles with applications Prentice Hall, Englewood cliffs, 1980 H. Horvath Biologische Physik, HPT&BV, 2003 J. Schreiner Physik I, HPT&BV, Wien, 1982 Scientific American, monatlich erscheinende Zeitschrift P.A. Tipler, Physik. Spektrum Verlag, Heidelberg 1991 H. Vogel, Gehrtsen Physik Springer Berlin, 1995

ELASTIZITÄT und FESTIGKEIT Abb.3.1 Horvath, Biologische Physik STARRER KÖRPER ist ein Idealzustand. Alle KÖRPER VERFORMEN sich unter BELASTUNG, jedoch oft so wenig daß es unsichtbar bleibt Unter Einwirkung einer ZUGKRAFT ergibt sich eine DEHNUNG

Bei nicht allzu großen Dehnungen gilt das E-Modul ist anschaulich jene Spannung die nötig wäre und den Stoff auf die doppelte Länge auszuziehen Daher, wenn leicht dehnbar E klein schwer dehnbar E groß

Die KRAFT ist proportional der Verlängerung. Dies wird oft geschrieben als: Abb. 3.3 Horvath Biologische Physik ARBEIT bei ELASTISCHER VERFORMUNG

Am einfachsten aus dem Kraft-Weg Diagramm Abb. 3.3 Biologische Physik Wenn die Feder um ein Stück ds gespannt wird wird Arbeit F.ds geleistet. Dies ist das kleine Rechtec Bei längerer Dehnung, wird der Weg in viele kleine Stücke zerlegt. Arbeit ist Fläche unter der Kurve (Geraden) Arbeit ist Fläche des Dreiecks: W=½s 0.k.s 0 =½.k.s 0 2. Arbeit bei Deformation ist wiedergewinnbar ----> Elastische Energie

eispiel: Uhrfeder Resilin bei Insektenflügel, Aufsprung und ofortiger Absprung ERFORMUNG: arstellung im Kraft-Weg Diagramm HOOKEscher BEREICH: O--->H F und l sind proportional PROPORTIONALBEREICH ELASTISCHER BEREICH O-->E : Nach der Dehnung erfolgt Rückkehr zur urpsrünglichen Länge

Horvath Biologische Physik, Abb. 3.2 RREVERSIBLE DEHNUNG: O ---> P: Nach der Dehnung ückkehr zu größerer Länge. Z.B. durch Gleiten der itterebenen. BRUCH: (B) Reichweite der Molekularkräfte wurde überschritten

e nach Form des SPANNUNGSDEHNUNGS DIAGRAMMES bb 3.5 Horvath Biologische Physik SPRÖDE: Formänderung bis zum Bruch gering, meist elastisch und großer E- Modul ZB Knochen ZÄHE große irreversible Dehnung, zb Kupferdraht PLASTISCH: Ab einer bestimmten Dehnung ist starke Dehnung ohne Spannungszunahme möglich, z.b. viele Kunstoffe

Wichtige Materialeigenschaft BRUCHSPANNUNG und BRUCHDEHNUNG aus dem SPANNUNGS-DEHNUNGS DIAGRAMM ermittelbar Aus dem Diagramm entnommen: σ max = 220.10 6 N/m 2 l/l=0.025 3.5 Horvath Biologische Physik

Andere Biomaterialien: Abb 3.5 Horvath Biologische Physik

Andere elastische Verformungen: Scherung Abb 3.2 Horvath, biologische Physik α= (1/G).σ G Schubmodul σ = F/A Tangentialspannung Allseitige Kompression V / V = (1/M).p M. Kompressionsmodul p.. Druck Alle anderen Verformungen sind auf Dehnung Volumsveranderung und Scherung zurückführbar

EISPIEL fossiles Landtier BALUCHITERIUM verwandt mit hinoceros hat etwa 30 Tonnen Masse. War es überhaupt ebensfahig??

Knochen in den Beinen haben einen Durchmesser von 140 mm Aufbau der Knochen wie heute, σ max =2,2.10 8 Nm -2 Berechne maximal mögliche Kraft auf den Knochen Viel, wenig?? Faustregel: Beanspruchung durch gehen, springen, laufen, spielen, vermehren, ist etwa das 10 fache der Ruhebelastung. Leistungssport: Muskel, Knochen Sehnen werden bis zu dieser Grenze bansprucht -----> Verletzungsgefahr

Anisotropie: Elastische Eigenschaften und/oder Festigkeit in verschiedene Richtungen sind verschieden: ZB Faserverstärktes Klebeband. Aber auch Holz ist anisotrop Parallel zu den Fasern: σ max =90.10 6 N/m 2 Normal zu den Fasern: σ max = 3.10 6 N/m 2 Holz wird auch nur parallel zu den Fasern beansprucht!!!

s gibt zwei Gruppen vom elastischen Körpern deren olekularer Aufbau ganz unterschiedlich ist: Kristallin. Bausteine des Kristalls haben einen fixer Platz. Wenig Dehnung, großer E-Modul ei Temperaturerhöhung schwingen die Bausteine stärker. nnäherung weniger leicht möglich als Entfernung. --> Ausdehnung Lange Kettenmolekule: Normalerweise nicht gestreckt. An einigen Stellen vernetzt Stark dehnbar, kleiner E-modul Gespanntes Molekül zieht sich bei Erwärmung zusammen.

VERFORMUNGSARBEIT aus F - s Diagramm ermittelbar b Horvath Biologische Physik, Abb. 3 O 1 Fläche unter O H E P ist die nötige Arbeit um den Körper bis zum Punkt P zu dehnen. Fläche unter PO 1 ist die wiedergewinnbare Arbeit beim Zusammenzeihen nach Ende der Belastung Differenz ist die Verformungsarbeit

BEANSPRUCHUNG eines STABES (Grashalm, Baum, Schlot) auf BIEGUNG. Bei Beanspruchung verbiegt sich der Stab elastisch. Linker Teil wird gedehnt, erzeugt Kraft Unbelastet belastet Rechter Teil wird komprimiert erzeugt entgegengestzte Kraft

Im Inneren treten Zug- und Druckspannungen auf, die ein Drehmoment erzeugen welches den einwirkenden Kräften entgegegegesetzt ist. Verbiegung solange, bis das Drehmoment der inneren Zug- und Druckspannungen gleich dem Drehmoment durch die Belastung ist. Stärkere Beanspruchung führt zu stärkerer Verbiegung. Der Beitrag zum Drehmoment ist dort am größten, wo die stärkste Verformung stattfindet (am Rand). Die Neutrale Faser (Ebene) in der Mitte verändert ihre Länge nicht

ei geringen Verformungen: Die Kraft F nimmt linear mit dem bstand y von der neutralen Faser (Ebene) zu F = k.y Abb 29.1 Biologische Physik Das Drehmoment = Kraft x Abstand = F. y = k. y. y nimmt quadratisch mit dem Abstand zu. Beitrag eines Flächenelementes da zum Drehmoment ist dahe k. y 2. da

Für den gesamten Querschnitt ergibt sich I x FLÄCHENTRÄGHEITSMOMENT (aus Tabellen) Strukturen bei denen sich viel Material weit weg von der neutralen Faser befindet sind günstig: Hochkant aufgestellte Bretter Hohlkonstruktionen (Grashalm) Die Maximale Belastung tritt dann auf, wenn am Rand (dort ist die größte Verformung) die Zugstannung σ gleich der maximalle Zug/Druckspannung σ max ist

Hohlkonstruktionen: Sonnenblume, Bambus (Internodien notwendig für Stabilitat wegen Kippen). Hohlzylinder da die Belastung aus allen Richtungen möglich. Brettwurzeln da die Belastung nur in einer Richtung möglich Bei großen Konstruktionen ist auch das Eigengewicht maßgeblich. Zugfestigkeit alleine nich ausschlaggebend. Masse muß auch berücksichtigt werden. σ max /ρ ist für Holz besser als für Stahl

Fasern zur Erhöhung der Zugfestigkeit: Stahlbeton, GFK, Apatit und Collagen im Knochen.

LASTIZITÄT mit Reibung: Viskoelastizität Viskoelastisches Element: Feder und parallel dazu Zylinder mit undicht schließenden Kolben. Das Kraft-Weg Diagramm wird durch die Reibung der Molekule in der Flüssigkeit verändert

Kraft-Weg Diagramm eines normalen elastischen Körpers Kraft bei Dehnung und Zusammenziehen sind gleich Kraft-Weg Diagramm eines visko - elastischen Körpers Besonders bei rascher Bewegung ist Kraft für die Reibung in der Flüssigkeit nötig

Abb 3.3 Biologische Physik Arbeit beim Spannenen Arbeit beim Entspannenen Differenz ist die Arbeit zur Überwindung der Reibung in der Flüssigkeit. Anwendung: Schwingungsdämpfer Stoßdämpfer Im Biobereich: Reibung durch Gleiten langer Kettenmoleküle aneinander