BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS. Seite. 1. EINFÜHRUNG Aufgaben und Begriff Geschichte GERÄTEKUNDE Kluppen 3 2.

Betriebswirtschaftslehre

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Effekt der Mischung auf die Bestandesstruktur, die Dichte und das Ertragsniveau von Waldbesta nden

Ertragstafel für die Kiefer (Pinus sylvestris L.) im nordostdeutschen Tiefland LEMBCKE, KNAPP, DITTMAR

Professur Forsteinrichtung und Waldwachstum ETH Zürich Skript: Prof. Dr. Peter Bachmann 6 Wachstumsmodelle Seite Wachstumsmodelle

Veränderung der ertragskundlichen Parameter der Baumart Kiefer im Freistaat Sachsen, alle Eigentumsarten

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

o o o o o o o o o o o o

Titelbild: Der Holzfäller von Ferdinand Hodler ( ) (abgewandelt von den Verfassern)

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Die Flächenanteile der Baumarten

9. Demökologie: Waldwachstum

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Argumentieren/Kommunizieren

Zum Wachstum der Kiefer in Bayern

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Beschreibung von Daten

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Susanne Sprauer und Jürgen Nagel. Abteilung Waldwachstum, Nordwestdeutsche F o r s t l i c h e V e r s u c h s a n s t a l t, G ö t t i n g e n

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

1. Einleitung P. WOLLBORN UND TH. BÖCKMANN*

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Waldwirtschaftsplan Forsteinrichtung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Kantonale Prüfungen Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Diplomarbeit. Vergleich einer altersklassenbezogenen mit einer langfristigen Nutzungsstrategie an einem Fichten-Buchen-Altbestand

Bewertungsmethoden - praktische Anforderungen

Wichtig für das Verständnis

Wachstums- und Ertragsleistung der Weißtanne (Abies alba MILL.) im Forstamt Gehren. Jannis Sparrer 2014

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

6. Faktorenanalyse (FA) von Tests

ProSilvaSchweiz > Bitterlich-Übung

Übungsblatt 1. a) Wie können diese drei Bereiche weiter unterteilt werden?

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

Praktische Hilfsmittel zur Waldbewertung

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Unterlagen für die Feststellung des Nutzungssatzes*

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Strukturgleichungsmodellierung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1

Wirtschaftsinformatik I Teil 2

Arbeitsblatt 1. Ergebnisse: a) Schätzen:... b) Abzählen:... c) Berechnen: (unter Angabe der geometrischen Figuren)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

Untersuchungen zum Wachstum und Entwicklungsgang der Elsbeere in Mischbeständen Nordrhein-Westfalens

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2011 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Arbeitszeit: 180 Minuten

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

WALDFLÄCHEN- UND -ZUSTANDSDATENERFASSUNG. Analyse des aktuellen Waldzustands und Einschätzung des aktuellen und künftigen Waldumbaubedarfs

Problemlösen. Modellieren

Waldwachstumskundliche Charakterisierung der Tanne HEINZ UTSCHIG

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Argumentieren/Kommunizieren

Einführung in die Bruchrechnung

Wie viel Platz brauchen Z-Bäume im Kiefernreinbestand? Annett Degenhardt 1, Marcus Lange 2 1

ForestTools3 -Forstliche Softwaresammlung-

- Bereich Stadtwald - Zuwachs und Vorratsentwicklung. Stadtwald Lübeck

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

1 2 x x x x x x2 + 83

Der PROCAM Risiko Score

Kalkulation der Selbstkosten zur Entwicklung eines Anwendungssystems auf der Grundlage eines Datenbanksystems. Data-Point-Verfahren

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Qualität " Beschaffenheit einer Einheit bezüglich ihrer Eignung festgelegt und vorrausgesetzter Erfordernisse zu erfüllen " ( DIN Teil 11 ).

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

3. Versuch M2 - Trägheitsmomente. zum Physikalischen Praktikum

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

2 Elektrischer Stromkreis

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Stellenplan 2011 und Entwicklung des Pastoralen Personals

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Profilprogramm. für das Schlagflügel-Rechenverfahren "Orni" Profil: CLARK-Y (11.7)

M 6.1. Brüche. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

M 6.1 M 6.2. Brüche. Prozentschreibweise. Benenne die Teile eines Bruches. Veranschauliche den Bruch in einem Kreisdiagramm.

Rotationskörper. Ronny Harbich. 1. August 2003 (geändert 24. Oktober 2007)

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Statistische Tests (Signifikanztests)

Anwendung A_0801_Quantile_Minimum_Maximum

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

x x x x x x 1) 1 Umfang und Fläche begrifflich verstehen Kreuze an, ob der Umfang oder der Flächeninhalt gesucht ist.

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro

Transkript:

Massentafelverfahren Ermittlung der Durchmesserverteilung. Ermittlung einer Höhenkurve. Ablesung der Einzelbaum-Volumina pro Durchmesser- Klasse aus der entsprechenden Massentafel (nach Baumart) oder Berechnung aus einer Volumenfunktion. Addieren der Klassen-Volumina zum Bestandesvolumen. Relativ genau aber aufwendig., Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 1 Weitere Tafel-Verfahren zur Formhöhenreihen Massenreihenverfahren Massentarife Einheitsmassenkurve Bestandesformhöhentarif: Prinzip: Ermittlung der Bestandesformhöhe FH (über d und h des Grundflächenmittelstammes) und Schätzung von G, wonach sich dann V nach V = G * FH ergibt., Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 2 Probestamm -Verfahren Die bislang besprochenen Verfahren setzen voraus, daß brauchbare Tafelwerke vorliegen (als Tabellen, als Funktionen, oder in einem Computerprogramm). Ist dies nicht der Fall, so muß man sich die benötigten Beziehungen durch die Messung von Probebäumen selbst erstellen. Gleiches Vorgehen wird auch verwendet, um die Gültigkeit vorhandener Modelle zu überprüfen! Rel. hoher Arbeitsaufwand, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 3 1

mit Ertragstafeln Ertragstafeln geben durchschnittliche Bestandeswerte (Ertragsund Zuwachswerte) Unterteilt nach -Baumart - Bestandesalter - Durchforstungsart (meist mäßige oder starke Durchforstung) - Bonität (relative Ertragsklasse oder absolute Leistungsklasse): beschreibt die Leistungsfähigkeit des Standortes Ertragstafeln sind einfache empirische Wachstumsmodelle bzw. Vorläufer der modernen Wachstumsmodelle., Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 4 Vorratsschätzung mit Ertragstafeln Ist das für die gewünschte Baumart und die zutreffende Durchforstungsart die Ertragstafel bekannt, so müssen für eine Vorratsschätzung weiterhin folgende Größen bekannt sein/bestimmt werden: Alter des Bestandes (oder der zu schätzenden Bestandesteile) Bestandesmittelhöhe (Diese Größen dienen der Bonitierung = Ermittlung der Ertragsklasse) Dann: Ablesen des zugehörigen Vorratswertes (ggfls. zwischen Altersstufen bzw. Ertragsklassen interpolieren. Da die Bestandesdichte variieren kann, ebenso wie der Anteil der gewünschten Baumart im Bestand, wird zusätzlich ermittelt: Der Bestockungsgrad (Schätzen, okular oder mit Stichprobenverfahren wie z.b. Winkelzählprobe) Der Mischungsanteil (Schätzen oder berechnen)., Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 5 Derbholz mr I II III Höhe IV Grafische Darstellung der Buchenertragstafel Ertragsklassen Mittelhöhe: 25m Alter: 90 Jahre Alter Ertragsklasse??, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 6 2

Schober 1967, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 7 Vorratsschätzung mit Ertragstafeln Der Bestockungsgrad gibt das Verhältnis zwischen wahrer (bzw. konkret vorliegender) Bestandesgrundfläche und Ertragstafelgrundfläche und dient somit der Kalibrierung. Ist, z.b. der Bestockungsgrad: B = 0.91, dann müssen die aus der Ertragstafel ermittelten Vorratswerte mit 0.91 multipliziert werden. ET existieren nur für Reinbestände. Für eine Anwendung auf Mischbestände müssen Baumartenanteile bestimmt werden. Dies geschieht über die Grundfläche. Der Mischungsanteil wird in % oder Anteilswerten gegeben, der Flächenanteil in ha (gedachte Flächen vollständig mit den jeweiligen Reinbeständen bestockt)., Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 8 Anteilsflächenschätzung (mit Ertragstafeln) (Aus Kramer, Akça. 1995) Im Bestand (geschätzt) Aus Ertragstafel 28,7m 2 28,5m 2 Der Bestockungsgrad im Mischbestand wird über die Bestockungsgrade der Mischbaumarten bestimmt. Die aktuellen Anteilsfläche (pro Mischbaumart) wird dann auf den (Gesamt-Bestockungsgrad) bezogen., Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 9 3

Für Alh wird die Eschen-Ertragstafel verwendet. Ermitteln der Kreisfläche für das Alter 86 mittels Interpolation: 28.46m 2 Df klasse, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 10 Beispiel: Vorratsschätzung mit Ertragstafeln (Aus Kramer, Akça. 1995) Buche ALh, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 11 Empirischer Vergleich von Massenermittlungsverfahren (Bsp. Buche) (Aus Kramer, Akça. 1995), Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 12 4

Analog zur Einzelbaumformzahl (v=ghf) kann eine Bestandesformzahl berechnet werden. V=GH m F Bestandesformzahlen, Georg-August-Universität Göttingen Folie Nr. 13 5