Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG

Ähnliche Dokumente
' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

logisch update Das logisch update ist nur für diesen Übergang vorgesehen. Es ist keine vollständige Anpassung des Lehrmittels an den neuen Lehrplan.

Kinder begegnen Mathematik Mathematik 1 6, Primarstufe

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Das «Schweizer Zahlenbuch» und die aktuellen Herausforderungen im Unterricht

Mathematik 4 Primarstufe

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Mathematikhaltige Situationen vielfältig nutzen Schuljahr: 16/17

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Fachgruppe Mathematik: Stufenübergreifende Aufträge zur gleichen Kompetenz

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mathematik 1 Primarstufe

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Intelligentes Üben im kompetenzorientierten Mathematikunterricht der Mittelschule 26. Schwäbischer Lehrertag

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Zahlen und Operationen 3/4

Fördern mit Einblicke!

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Inhaltsverzeichnis: Band 1

B4.2 Die Lust am Denken Mathematisch begabte Primarschulkinder fördern

Zauberquadrate entdecken

Klasse 2 Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Kompetenzorientierung im Unterricht: Chancen für eine neue Aufgaben- und Unterrichtskultur durch die Bildungsstandards

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Schulinterner Lehrplan

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Zaubern im Mathematikunterricht

Mathematik. Einleitende Kapitel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 7./8. Klasse

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Entdecken, beschreiben, begründen -

Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen Schuljahr: 15/16

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Fachwegleitung Mathematik

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Unterrichtseinheit: Ebene Grundformen, Grundschule 1. Klasse

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Zahlenmuster beschreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_72. Längenmasse ordnen. Massumwandlungen erkennen. Masse umwandeln. Operationen mit Grösse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neue Aufgabenformen in der Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Weiterbildungskurse für Lehrpersonen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Lehrplan PLUS zur. Herzlich willkommen zur heutigen Veranstaltung! UNSER PROGRAMM FÜR SIE:

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Hinweise zu den Quartalsplanungen für den Mathematikunterricht mit dem Zahlenbuch

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Inhalt. 1.1 Wozu ein Heft zu Zahlenmauern? 1.2 Kompetenzorientierung und Zahlenmauern. 1.3 Variablen, Terme und Zahlenmauern. 1.

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

Kompetenzorientierung in Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) modulare Angebote I VIII

Mathematik. Sich mathematisch ausdrücken: lesen und beschreiben, argumentieren, darstellen, konstruieren, modellieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 3. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Kantonale Weiterbildungsveranstaltung Basisthemen PHSG Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik Zyklus 1 und 2 Dr.Gerda Buhl, Dr.Michael Link, Susanne Mock Mathematik im neuen Lehrplan: Mehr als richtig rechnen können Pädagogische Hochschule St.Gallen

1 Ziele Die Teilnehmenden kennen den Aufbau des LP 21, die Matrix der Kompetenzbereiche und Handlungsaspekte kennen die wesentlichen Unterschiede zum bisherigen Lehrplan wissen, was die verschiedenen Handlungsaspekte bedeuten kennen Aufgabentypen, die zum Erforschen und Argumentieren anregen kennen Beispiele von guten Aufgaben zu den verschiedenen Handlungsaspekten wissen, wie Lernunterstützung beim Kompetenzerwerb aussehen kann lernen Aktivitäten zum Kompetenzaufbau im Kindergarten kennen 2 Programm Zeit Ablauf 14.50 15.00 Aufbau des Lehrplan 21 in Mathematik Vergleich alter und neuer Lehrplan 15.00 15.30 Auf die Aufgabe kommt es an: Gute Aufgaben zum Erforschen und Argumentieren Unterrichtsbeispiel zur Mittelstufe: Flächeinhalt und Umfang 15.30 16.00 Erforschen und Argumentieren aber wie? Lernunterstützung beim Kompetenzerwerb Unterrichtsbeispiel zur Unterstufe: Entdeckerpäckchen 16.00 16.30 Lernen im Spiel: Kindgerechter Einstieg in den fachlichen Kompetenzaufbau Beispiel zum Kindergarten: Aktivitäten mit Seilen 3 Der Lehrplan 21 in Mathematik Kompetenzbereiche Zahl und Variable Form und Raum Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Handlungsaspekte Operieren und Benennen Erforschen und Argumentieren Mathematisieren und Darstellen Der neue Lehrplan ist nicht rein inhaltlich strukturiert, sondern er beschreibt zu den Inhalten auch die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler über die Schulzeit hinweg erwerben sollen. Er verbindet dabei fachliche Inhalte mit Kompetenzen, die drei verschiedenen Handlungsaspekten zugeordnet werden. Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach Seite 1 von 6

Die neuen Kompetenzbereiche Zahl und Variable, Form und Raum und Grössen, Funktionen, Daten und Zufall entsprechen weitgehend der bisherigen inhaltlichen Gliederung in die Teilbereiche Arithmetik, Geometrie, Funktionen und Relationen. Schon im bisherigen St. Galler Lehrplan gab es neben den Inhalten die beiden prozessbezogenen Lernbereiche Mathematisieren und Problemlösen. Im neuen LP21 finden sich diese in den Handlungsaspekten Erforschen und Argumentieren und Mathematisieren und Darstellen wieder. Im Unterschied zum bisherigen Lehrplan sind die zu diesen beiden Handlungsaspekten gehörenden Kompetenzen nun konsequent mit den Inhalten verknüpft und zentraler platziert. Dadurch wachsen ihre Bedeutung und ihr Stellenwert im Mathematikunterricht. Jede einzelne Kompetenz ist in einzelne Kompetenzstufen untergliedert, die beschreiben, wie sich eine Kompetenz vom Kindergarten bis zum Ende der Volksschulzeit in Klasse 9 aufbaut. Die Sicherung mathematischer Grundfertigkeiten (z.b. Rechenfertigkeit) ist im neuen Lehrplan im Handlungsaspekt Operieren und Bennen zu finden und spielt natürlich auch weiterhin eine wichtige Rolle. Die drei Handlungsaspekte im Überblick Operieren und Benennen: Das bedeutet mit Zahlen, mit Grössen und mit geometrischen Objekten richtig umgehen können (z.b. Einspluseins, Einmaleins, Brüche kürzen, Spiegeln, Drehen, Grössen messen und umrechnen, etc.). Erforschen und Argumentieren: Hier geht es um die kreative Seite der Mathematik und darum, Muster, Regelmässigkeiten und Zusammenhänge entdecken und allenfalls zu begründen zu können. Mathematisieren und Darstellen: Mathematisieren bedeutet, Situationen aus der Umwelt durch die mathematische Brille zu betrachten. Beim Darstellen geht es darum, Skizzen und Grafiken zu erstellen, aber auch um das Darstellen von eigenen Lösungswegen. Die drei Handlungsaspekte sind in der Regel in Aufgaben und auch beim Kompetenzerwerb ineinander verwoben und kommen kaum in Reinform vor. Die Abfolge der Kompetenzstufen hat für die Lehrpersonen orientierenden Charakter und muss, soweit sie sich nicht aus fachdidaktischer Logik ergibt, nicht zwingend eingehalten werden.... Zudem führen Lehrpersonen im Unterricht verschiedene Kompetenzbereiche und Kompetenzen zusammen. Auch Kompetenzstufen werden in einem Unterrichtsvorhaben häufig verbunden bearbeitet. (Rahmeninformationen zum LP21, S.13) Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach Seite 2 von 6

4 Auf die Aufgabe kommt es an: Gute Aufgaben zum Erforschen und Argumentieren Was macht eine gute Aufgabe zum Erforschen und Argumentieren aus? Routineaufgaben sind kaum dazu geeignet. Eine gute Forscheraufgabe braucht Potential und muss kreativ angelegt sein, denn in der Aufgabe muss ja das, was es zu erforschen gibt, verborgen liegen. Dazu braucht die Aufgabe eine gewisse Offenheit. Beispiele aus dem Schweizer Zahlenbuch 3, S. 96 Zeichne einige Weiher mit gleich vielen Meterquadraten wie Weiher A. Zeichne einige Weiher mit gleich langem Rand wie Weiher H. Erweiterung der Aufgabe: Welche Umfänge können bei 12 m 2 Flächeninhalt vorkommen? Wann wird der Umfang am grössten? Warum kann 15 m nicht als Umgang vorkommen? Erweiterung der Aufgabe: Welches ist der Weiher, mit dem kleinsten Flächeninhalt beim Umfang 14 m? Welche Flächeninhalte sind bei 14 m Umfang denn überhaupt möglich? Bei der Beschäftigung mit der Aufgabe muss es für Schülerinnen und Schüler möglich sein ein Muster zu entdecken. mühelos Beispiele zu generieren. etwas Unerwartetes zu bemerken. ein Zusammenhang zu erkennen Aufgabenstellungen zum Erforschen und Argumentieren Umkehraufgaben Der Umfang ist 14 m, wie kann der Weiher dazu aussehen? Der Flächeninhalt ist gegeben, wie kann der Weiher dazu aussehen? Optimierungsaufgaben Wann ist der Umfang am grössten/am kleinsten bei gleichem Flächeninhalt? Wann ist der Flächeninhalt am kleinsten/grössten bei gleichem Umfang? Funktionale Aufgabenstellungen Wie verändert sich die Fläche eines Rechtecks, wenn ich eine Seite vergrössere? Wie verändert sich der Umfang eines Rechtecks, wenn ich eine Seite vergrössere? Kommt es darauf an, ob ich die Länge oder die Breite um 2 cm vergrössere? (für den Flächeninhalt? / für den Umfang?) Strukturierte Aufgaben, in denen ein Muster verborgen ist Welches Muster kannst du entdecken? Setze es fort. Kannst du das Muster beschreiben? Kannst du begründen, warum es dieses Muster gibt? Auf die Aufgabe kommt es an, aber auch darum, wie im Unterricht mit der Aufgabe umgegangen wird, so dass sie ihr Potential entfalten kann. Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach Seite 3 von 6

Einblick: Kompetenzorientierung konkret Mathematik 5 Erforschen und Argumentieren aber wie? Lernunterstützung beim KompetenzerwerbDer Einsatz von guten Aufgaben, die nicht nur Kompetenzen aus dem Handlungsaspekt Operieren und Benennen, sondern auch aus den beiden anderen Handlungsaspekten erfordern, ist eine Voraussetzung dafür, dass Schülerinnen und Schüler entsprechende Kompetenzen überhaupt aufbauen können. Es reicht aber nicht aus: Die Kinder sind auf Unterstützung angewiesen. Wie dies aussehen kann, wird am Beispiel des Aufgabenformats Entdeckerpäckchen aufgezeigt. Als Hilfsmittel beim Entdecken und Beschreiben der Muster und Zusammenhänge in den Entdeckerpäckchen können den Kindern sogenannte Forschermittel angeboten werden: Markiere mit Farben. Markiere mit Pfeilen. 6 + 1 = 7 5 + 2 = 7 4 + 3 = 7-1 -1 6 + 1 = 7 +1 5 + 2 = 7 +1 4 + 3 = 7 Du kannst Plättchen nutzen, um zu erklären, was dir auffällt. 6 + 1 = 7?? 5 + 2 = 7 4 + 3 = 7 Forschermittel sind nonverbale Darstellungsmittel, die den Blick der Schülerinnen und Schüler fokussieren (Erforschen) helfen, sich auszudrücken, wo Worte noch fehlen (Darstellen) eine Brücke zum verbalen Beschreiben bilden Zusammenhänge sichtbar und verstehbar machen (Argumentieren). Beispiele aus dem Einsatz im Unterricht: Tippkarte am äußeren Rand ausschneiden, an der mittleren Linie falten und kleben. Tippkarte am äußeren Rand ausschneiden, an der mittleren Linie falten und kleben. Tippkarte am äußeren Rand ausschneiden, an der mittleren Linie falten und kleben. Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach Seite 4 von 6

Die hier vorgestellten Materialien zu den Entdeckerpäckchen stammen aus dem Projekt PIK AS. PIK AS ist ein Projekt der TU Dortmund und der Telekom Stiftung, dessen Ziel es ist, im Kontext der Einführung eines kompetenzorientierten Lehrplans für Mathematik im Bundesland Nordrhein-Westfalen Materialien zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe zu erarbeiten. Im Projekt wurden Fortbildungsmaterialien, Unterrichtsmaterialien und Informationsmaterialien zum kompetenzorientierten Mathematikunterricht entwickelt, die über eine Internetseite zugänglich gemacht sind. Die Unterrichts- und Fortbildungsmaterialien sind ohne Passwort frei zugänglich und beliebig für den Einsatz in der eigenen Klasse adaptierbar. Die Internetseite von PIK AS ist erreichbar unter der Adresse http://pikas.dzlm.de Die Unterrichtsmaterialien zu den Entdeckerpäckchen finden Sie in Haus 1: http://pikas.dzlm.de/material- pik/mathematische-bildung/haus-1- unterrichtsmaterial/entdeckerpaeckchen/entdeck erpaeckchen.html 6 Lernen im Spiel: Kindgerechter Einstieg in den fachlichen Kompetenzaufbau Schwerpunkte des 1. Zyklus Im LP21 wird der Kompetenzaufbau vom Kindergarten bis Ende der Volksschule aufgezeigt. Im ersten Zyklus orientiert sich der Unterricht nach dem Entwicklungsstand der Kinder, er wird fächerübergreifend organisiert und gestaltet. Im ersten Zyklus wird beschrieben, wie die Entwicklungsorientierung allmählich in ein fachliches Lernen übergeht. Spielen heisst Lernen! Das freie Spiel stellt ein zentrales Lernfeld dar, welches die emotionale, soziale und kognitive Entwicklung anregt. Die Kinder wählen ihr Spiel selbständig aus, gestalten es individuell und sind aktiv am Geschehen dran. Der Spiel- und Lernbegleitung wird im ersten Zyklus eine grosse Rolle zugeschrieben. Die Lehrpersonen initiieren Spiel- und Lernangebote, stellen Materialien zur Verfügung, geben Anregungen, unterstützen die Kinder und passen Spiel- und Lernsituationen ihrem Entwicklungsstand an. Mathematische Schwerpunkte im ersten Zyklus Die ersten beiden Bildungsjahre stellen wichtige Weichen für den späteren schulmathematischen Erfolg. (Auszug aus dem LP21, MA, Seite 4). Ab dem vierten Lebensjahr interessieren sich die meisten Kinder fürs Zählen, für Zahlen und Formen. Dieses Interesse wird im kompetenzorientierten Unterricht aufgenommen und weiterentwickelt. Die spielerische Auseinandersetzung, das Entdecken und Erforschen, Argumentieren und Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach Seite 5 von 6

Darstellen steht im Zentrum. Die Kinder sollen am Vorwissen anknüpfen, eigene Wege und Lösungen suchen und ihre Erfahrungen miteinander austauschen können. Durch vielfältige mathematische Angebote wird der grossen Heterogenität Rechnung getragen. Umsetzungsbeispiel für den Kompetenzbereich Grössen, Funktionen, Daten und Zufall Mögliche Forscheraufträge mit Seilen: Offene Einstiegsfrage: Was kann man mit einem Seil alles machen? Was mit vielen Seilen? Seile verknoten: Es lassen sich mehrere kurze Seile zu einem langen Seil verknoten. Wie viele Seile brauchen wir, um...? Welche Formen können wir daraus legen? Ø Die Knoten werden zu Ecken, wir legen daraus Vierecke, Dreiecke,... Seilbilder legen: mit den Seilen Formen legen einen Regenbogen Ziffern oder Buchstaben Ø die gelegten Bilder auf ein Blatt Papier übertragen Ordnen: sucht das längste, das kürzeste Seil der Farbe nach ordnen Messen: Ø Bist du grösser als ein Seil lang ist? Seil als Messband benutzen, um herauszufinden: wie gross ihr seid? wie lange das Regal ist? wie breit das Zimmer ist? (Ideen aus: MATHElino, Kinder begleiten auf mathematischen Entdeckungsreisen) Institut Weiterbildung & Beratung Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach Seite 6 von 6