Arbeitsbedingungen und Gesundheit des Kindertagesstätten-Personals. Olivia Blöchliger, lic. Phil. Georg Bauer, PD Dr. med.

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbedingungen und Gesundheit des Kita-Personals in der Stadt Zürich

Arbeitsbedingungen und Gesundheit des Kindertagesstätten-Personals in der Stadt Zürich

B E R I C H T. Sozialdepartement der Stadt Zürich Lohnerhebung Kindertagesstätten 2014

Martin Cramer! " ##$

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Zufriedenheits-Benchmark: Herausforderungen und Chancen

Qualität im Tagesheim- Alltag

LiSA der erfolgreiche Weg zum Lehrabschluss

Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung. Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheitskompetenzen von Organisationen: Beitrag zu Public Health?!

HAVELLAND KLINIKEN GmbH

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Welche Veränderungen im Wissen und Handeln pädagogischer Fachkräfte kann eine praxisbegleitende. anstoßen? - Eine Methodendiskussion -

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Sozialsystem der Schweiz und Zürich Fokus auf Kinderbetreuung im Vorschulalter

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit Zürich, Juli 2015

OPMs WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ MÖGLICHKEITEN EINER GESUNDHEITSFÖRDERLICHEN ARBEITSGESTALTUNG AN DER UNIVERSITÄT

Supported Education Job-Coaching und Lerncoaching von Jugendlichen im Übergang Schule-Beruf

Teilprojekt 3 Psychische Gesundheit in Betrieben

Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfahrungen in der Praxis. Barbara Siegenthaler Gesundheitsmanagerin BKW

Stadt Luzern. Stadtrat. auf die

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen

Kindertagesstätte Tuusigfüessler

Evaluation in der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF)

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München

Vorwort Gesundheitsförderung in der Kindertagesstätte Bildung, Erziehung und Betreuung die Rahmenbedingungen der Kita 14

Motivieren mit knappem Budget. Referat für die voja-mitgliederversammlung, Lic. Phil. Simone Artho

Nachhaltige attraktive Arbeitsplätze- Führungskräfte sind gefordert

Gender- und Diversity-Management

Mitarbeitendenbefragung

1. Pädagogische Leitsätze

Führungskräfteentwicklung Gesund führen bei der BGHW

Kita Sunneschyn R E G L E M E N T INHALTSVERZEICHNIS

Ist es zu viel oder bekomm ich es nicht gebacken? Arbeitsbedingungen, individuelle Handlungsstrategien und Life-Domain-Balance


Factsheet: Kitalandschaft Schweiz

Evaluation der Fortbildung:

Tipps und Tricks bei Gästebefragungen. Tourismus Trend Forum Graubünden 2009

Und schon gar nicht Tränen einsetzen Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

TOP Firmen Zertifikat für Musterfirma GmbH

Betriebliches Gesundheitsmanagement Wirkung auf Absenzen und Nutzen für die Prävention

Bericht pçòá~äçéé~êíéãéåí=çéê=pí~çí=wωêáåü= içüåéêüéäìåö=háåçéêí~öéëëí ííéå=ommr=

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Demotivation bei Mitarbeitenden Auslösende Faktoren und Wege zur Verhinderung

Inhalt HR-Fachfrau/HR-Fachmann

Forum 3: Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Praxis

Management & Leadership. Aus- und Weiterbildung für Führungspersonen im Bildungsbereich

Kurzbericht zur Angehörigen-, Bewohner- und Mitarbeiterbefragung

Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Unternehmen in Deutschland

Mitarbeitermotivation

Motivation und Schulführung

Orts-Identität und gesundheitliches Wohlbefinden in zwei periurbanen Gemeinden

Jahresbericht ADHS-Beratung. Referate, Weiterbildungen, Öffentlichkeitsarbeit

Kompetenzträger 50plus

Willkommen zur Impuls-Session 5: Veränderung der Anforderungen an das HR

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Unterstützung der AOK

Teamentwicklung - Lust oder Frust?


GESUNDES FÜHREN ANWENDUNGEN UND ERFAHRUNGEN AUS DER PRAXIS DR. OTTO AMBROS

AUFSTOCKER-FAMILIEN IN BREMEN

BGM steuern Chancen und Grenzen von Kennzahlen. Potsdamer Dialog 2012

Zufriedenheit ist messbar

Agenda. 1. Gesundheitsgipfel 2008 Prävention und Gesundheitsförderung. Der Einfluss des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Beschäftigten

Lehrbetriebsverbünde in der Schweiz

«Stärkung der Aufsicht über die soziale Krankenversicherung und Korrektur der Prämien der Vergangenheit.»

Pro Natura Jugendnaturschutz: Konzept Aus- und Weiterbildung

Projekt bildungskrippen.ch

Rückblick 2014 Sanacare blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Wir haben alle gesetzten Unternehmensziele

Kompetenz-Erwartungen von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern an Absolventinnen und Absolventen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Weiterbildung Gestaltung der späten Berufsphase

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Identifikation und Evaluation von Schlüsselkompetenzen bei Führungskräften in der allg.

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Angestellte Schweiz Repräsentativbefragung Arbeitszeiterfassung für Angestellte Schweiz. Berichterstattung

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Wirksamkeit von Coaching -Nutzen aus der aktuellen Forschung

Arbeit und Privatleben harmonisieren in der modernen Arbeitswelt

Fachtagung 8. September 2015 Forrer Lombriser & Partner

Vortrag beim SSB Duisburg am Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Inhalt. Schulleitungsausbildung. Wirksamkeit und Perspektiven. Katharina Maag Merki

Systemisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)!

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet, Wildbad-Kreuth, 24.

Coaching - Professionalität zwischen 4-Augen-Gespräch und Kulturperspektive. Institut für systemische Beratung, Wiesloch Dr. Bernd Schmid isb-w.

Berufskommunikation der Spitex Ergebnisse einer Online-Umfrage bei Kantonalverbänden 1

Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. med. Michael Kastner

Erwerbsbeteiligung von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Talentmanagement als Lehrstellenmarketing: Erkenntnisse aus der Forschung

Inhalt HR-Fachfrau/HR-Fachmann

Macht das Geschlecht einen Unterschied?

Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. Dr. Wolfgang Bödeker IGA Initiative Gesundheit und Arbeit / BKK Bundesverband

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freie Universität Berlin. Transformationale Führung Implikationen für die lernende Verwaltung

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Evaluation der Fortbildung:

Gesundheitsmanagement bei enercity

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Untersuchungsdesign:

Transkript:

Arbeitsbedingungen und Gesundheit des Kindertagesstätten-Personals Eine qualitative und quantitative Befragung der Kinderbetreuer/innen, Kita-Leiter/innen und Trägerschaften in der Stadt Zürich Institut für Sozial- und Präventivmedizin Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement Olivia Blöchliger, lic. Phil. Nadia Steiner, MSc. Arbeits- & Organisationspsychologie Georg Bauer, PD Dr. med. Referat an der Fachtagung Frühförderung der Stadt Zürich 4. März 2014 In der Kita Kinderbetreuerin hat Dienstschluss und verabschiedet sich vom Kind. Kind fragt die Kinderbetreuerin: Gahsch jetzt go schaffe? L., Lernende FaBe & Teilnehmerin an Gruppendiskussion

Inhalt 1. Ausgangslage & Ziel 2. Analysemodell & Fragestellungen 3. Datenerhebung, Grundgesamtheit & Stichprobe 4. Wichtigste Ergebnisse 5. Handlungsfelder und Massnahemen Ausgangslage Verdoppelung an Kitas in den letzten zehn Jahren in der Stadt Zürich Vermutet werden sehr hohe Absenzen und eine überdurchschnittliche Fluktuation Personalmangel auf dem Arbeitsmarkt der Kinderbetreuer/innen trotz einer hohen Anzahl an Lehrabschlüssen (ca. 170 Lernende/Jahr vs. ca. 1 100 Stellen) Auftrag der Stadt Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich möchte die Situation evaluieren und Verbesserungsmassnahmen ergreifen Arbeitsqualität!" Betreuungsqualität

Analysemodell: Modell einer gesunden Organisation nach Bauer und Jenny 2012 ORGANISATIONALE UMWELT BEANSPRUCHUNGSFOLGEN ARBEITSZUFRIEDENHEIT GESUNDHEIT BELASTUNGEN Qualitativ; Quantitativ BURNOUT RESSOURCEN Rollenklarheit; Kontrolle; Teamklima; Führung FLUKTUATION IDENTIFIKATION ARBEITSENGAGEMENT ARBEITSLEISTUNG INDIVIDUELLE UMWELT

Fragestellungen 1. Welche sind die wichtigsten organisationalen & personalen Einflussfaktoren auf die arbeitsbezogenen Belastungen & Ressourcen des Kita-Personals? 2. Wie hängen die arbeitsbezogenen Belastungen & Ressourcen des Kita- Personals mit ihrer Gesundheit zusammen? 3. Welche prioritären Optimierungsmassnahmen lassen sich aus den empirischen Ergebnissen ableiten? Datenerhebung & Stichprobe

Datenerhebung! 30 qualitative Interviews mit Fachpersonen, Expert/innen, Kinderbetreuer/innen, Kita-Leiter/innen und Trägerschaftsverantwortlichen, 2 Gruppendiskussionen, Begleitgruppentreffen! Quantitative Befragung der Kinderbetreuer/innen, Kita-Leiter/ innen, Trägerschaften in den Kitas (online & Papier) und Befragung der Lernenden in der Berufsfachschule Winterthur! 2 Gruppendiskussionen und Begleitgruppentreffen Stichprobe GRUPPEN' LEITER/INNEN' MIT-' ERZIEHENDE' (inkl.'springer/ innen)' LERNENDE' ' 'PRAKTIKANT/ INNEN' KITA-LEITER/ INNEN' TRÄGER-' SCHAFTEN' Grundgesamtheit. 427 1. 551. 580. 528. 174. 114. SBchprobe' Online' 196$ 106$ 118$ 49$ 80$ 55$ Papier' 120$ 66$ 93$ 49$ 20$ BfS' +$ +$ 282$ +$ +$ +$ Total' 316' 172' 493' 98' 100' 55' Teilnahmequote'' 74%' 31%' 85%' 19%' 57%' 48%' 1 Angaben zur Grundgesamt entstammen einer Schätzung des Sozialdepartements der Stadt Zürich, basierend auf der Lohnerhebung in Kindertagesstätten 2012

Fragebogen Inhalt der Fragebögen Merkmale der Kinderbetreuer/innen und Kita-Leiter/innen: Alter, Dienstalter, Funktion, Freistellung etc. Merkmale der Kita: Grösse, Alter, Pädagogische Ausrichtung, Räumlichkeiten etc. Ressourcen: Team, Führung, Kontrolle, Rollenklarheit Belastungen: Quantitative und qualitative Belastungen (Zeitstress und Interessenskonflikte) Beanspruchungsfolgen: Gesundheit, Absenzen, Fluktuation, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Fluktuationsneigung

KINDERBETREUER/INNEN & KITA-LEITER/INNEN Analysemodell

Analysemodell Einflussfaktoren auf Ressourcen & Belastungen

Wichtigste Einflussmerkmale auf Ressourcen ARBEIT ZU HAUSE (-) ÜBERSTUNDEN (-) DIENSTALTER (+) / (PRA - ) HÖHE DER BÜROZEIT (+) LOHN (+) BERUFSVERSTÄNDNIS (+) * PASSUNG ARBEITSVOLUMEN UND PERSONELLE RESSOURCEN (+) * PÄDAGOGISCHE AUSRICHTUNG (+) RESSOURCEN * RAHMENBEDINGUNGEN (+) RÄUML. ARBEITSBEDINGUNGEN (+) SPRINGER/INNEN (+) WERTSCHÄTZUNG (+) TRÄGER (+) * KINDER (+) * Wichtigste Einflussfaktoren über alle Funktionsgruppen Gruppenleiter/innen: Pädagogische Ausrichtung # Ressourcen 5" 4.5" 4" RESSOURCEN( 3.5" 3" 2.5" 2" 1.5" 1" 1" 1.5" 2" 2.5" 3" 3.5" 4" 4.5" 5" PÄDAGOGISCHE(AUSRICHTUNG(

Wichtige Einflussmerkmale der Kita! Pädagogische Ausrichtung:! Identifikation mit dem pädagogischen Konzept, Umsetzung des Konzepts und Weiterentwicklung (Gruppenleiter/innen! Rahmenbedingungen! Qualität des Essens, Weiterbildungsmöglichkeiten, Faire Dienstplangestaltung, Effiziente Abläufe in der Kita! Passung von Arbeitsvolumen und personeller Besetzung! Genügend Personal, genügend ausgebildetes Personal, angemesse Anzahl Kinder unter meiner Aufsicht! Schöne Erlebnisse mit den Kindern! Gutes Verhältnis zu den Kindern, Entwicklungsschritte beobachten ARBEIT ZU HAUSE (+) ÜBERSTUNDEN (+) HÖHE DER BÜROZEIT (-) LOHN (-) BERUFSVERSTÄNDNIS (-) * PASSUNG ARBEITSVOLUMEN UND PERSONELLE RESSOURCEN (-) PÄDAGOGISCHE AUSRICHTUNG (-) BELASTUNGEN * RAHMENBEDINGUNGEN (-) RÄUML. ARBEITSBEDINGUNGEN (-) SPRINGER/INNEN (-) WERTSCHÄTZUNG (-) TRÄGER (-) KINDER (-) * Wichtigste Einflussfaktoren über alle Funktionsgruppen

Miterziehende: Passung # Belastungen 5" 4.5" 4" Belastungen( 3.5" 3" 2.5" 2" 1.5" 1" 1" 1.5" 2" 2.5" 3" 3.5" 4" 4.5" 5" Passung(von(Arbeitsvolumen(und(personellen(Ressourcen( Zusammenfassung! V.a. die Merkmale der Kita beeinflussen Ressourcen & Belastungen (Merkmale der Kinderbetreuer/in sind nicht wichtig)! Pädagogische Ausrichtung wirkt auf Ressourcen! Rahmenbedingungen wirken auf Ressourcen und Belastungen! Passung von Arbeitsvolumen und personeller Besetzung beeinflusst vor allem das Belastungserleben! Schöne Erlebnisse mit den Kindern sind v.a. für noch nicht ausgebildetes Personal eine Ressource

Kita-Leiter/innen Merkmale, die signifikant mit Ressourcen zusammenhängen RÄUML. ARBEITSBEDINGUNGEN (+) WERTVORSTELLUNGEN (+) RAHMENBEDINGUNGEN (+) ORGANISATION IN DER KITA (+) ALTER DES TRÄGERS (+) KINDER MIT MIGRATIONS- HINTERGRUND (-) RESSOURCEN PROFESSIONELLE UNTERSTÜTZUNG DES TEAMS (+) ZUFRIEDENHEIT MIT UND UNTERSTÜTZUNG DES TRÄGERS (+) DIENSTALTER (+) FREISTELLUNG VS. GRUPPENDIENST (+) BERUFSSCHULABSCHLUSS SCHWEIZ ODER AUSLAND (+)

Wichtigste Einflussmerkmale bei den Kita- Leiter/innen auf Ressourcen! Räumliche Arbeitsbedingungen! Räume für Mitarbeitende, Lärmschutzmassnahmen! Wertvorstellungen! Motivierte Mitarbeitende, Identifikation mit dem pädagogischen Konzept, Wertschätzung! Organisation! Organisation in der Kita, Vernetzung mit anderen Kita-Leiter/ innen! Kinder mit Migrationshintergrund Merkmale, die signifikant mit Belastungen zusammenhängen WERTVORSTELLUNGEN (-) RAHMENBEDINGUNGEN (-) ORGANISATION IN DER KITA (-) AUFGABEN SIND SCHRIFTLICH FESTGELEGT (-) BELASTUNGEN WEITERBILDUNGSBEDARF DER MITARBEITENDEN (+) ZUFRIEDENHEIT MIT UND UNTERSTÜTZUNG DES TRÄGERS (-)

Wichtigste Einflussmerkmale auf Belastungen bei den Kita-Leiter/innen! Informationsfluss und Unterstützung der Trägerschaft! Zufriedenheit mit Informationspolitik und Unterstützung der Trägerschaft! Puffereffekt bei Belastungserleben der Kita- Leiter/innen: Es sei einfach eine Baustelle von vielen - weniger, meint eine Kita-Leiterin in der Gruppendiskussion. Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen

Analysemodell Arbeitszufriedenheit nach Funktionsgruppen

Burnoutsymptome nach Funktionsgruppen Beispiel: Kita-Leiter/innen RESSOURCEN FOLGEN 5.0 4.5 4.0 Burnoutsymptome 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5 Qualitative Belastung

Wichtigste Ressourcen und Belastungen für Beanspruchungsfolgen Ressourcen & Belastungen Unterstützung im Team Führung Quantitative Belastung Qualitative Belastung Funktionsgruppe v.a. wichtig für Lernende und Praktikant/innen und Kita-Leiter/ innen v.a. wichtig für Gruppenleiter/innen Kinderbetreuer/innen (ohne Gruppenleiter/innen) Kita-Leiter/innen und Gruppenleiter/ innen Kitas mit günstigem bzw. ungünstigem Ressourcen-Belastungs-Verhältnis

Ressourcen-Belastungs-Verhältnis von 88 Kitas Ressourcen/Belastungs/Verhältnis)in)88)Kitas)) 5" 4.5" 4" Ressourcen) 3.5" 3" 2.5" 2" 1" 1.5" 2" 2.5" 3" 3.5" 4" 4.5" 5" Belastungen) Vergleich der Kitas nach Einflussmerkmalen der Kitas 5" 4.5" 4" Erläuterung:" 1"="Cef;"5"="hoch" 3.5" 3" 2.5" 2" 1.5" 1" Passung"" Träger" Räuml."Arbeits9 bedingungen" Pädagogische" Ausrichtung" Rahmen9 bedingungen" Springer/innen" UngünsCges"R9B9Verhältnis" 3.18" 2.90" 3.20" 3.20" 3.30" 2.90" GünsCges"R9B9Verhältnis" 4.39" 4.15" 3.91" 4.18" 4.15" 3.86"

Vergleich der Kitas nach Beanspruchungsfolgen 6( 5( 4( 3( 2( 1( Allgemeine( Gesundheit( Arbeitszufriedenheit( Zufriedenheit(mit( Lohn( Iden7fika7on( Fluktua7onsneigung( RBV(güns7g( 5.73( 4.03( 3.17( 4.14( 1.73( RBV(ungüns7g( 4.62( 3.13( 2.75( 3.23( 2.94( TRÄGERSCHAFTEN

Wie hängen Merkmale der Kinderbetreuer/innen, Kita-Leiter/innen und Trägerschaften zusammen? Trägerschaften Mitarbeitende Kita-Leiter/ innen Trägerschaften: GmbH vs. andere Rechtsformen! Weniger Ressourcen und mehr Belastungen der Mitarbeitenden! Mehr Kommunikation zwischen Kita-Leitungen und Trägerschaft, aber weniger Zufriedenheit mit Zusammenarbeit und Informationsfluss! Geringere Arbeitszufriedenheit mit der Arbeit und weniger Identifikation mit der Arbeit der Mitarbeitenden! Mehr Fluktuation der GL und ME! Tiefere Werte in Pädagogische Ausrichtung, Rahmenbedingungen, Räumliche Arbeitsbedingungen und schöne Erlebnisse mit den Kindern! Mitarbeitende geben an, mehr Überstunden zu machen

Trägerschaften: Vereine vs. Andere Rechtsformen! Gesundheit der Mitarbeitenden ist höher als bei anderen Trägerschaften! Unbezahlter Urlaub, Mitarbeitendenbefragungen, Qualitätsmanagement sind bei Vereinen öfter als bei anderen Trägerschaften! Informationsfluss zwischen Kita-Leitung und Trägerschaft findet weniger oft statt als bei anderen Trägerschaften Diskussion! Arbeitsteam ist grösste Entlastung im Kita-Alltag aber auch Teamklima verschlechtert sich massiv, wenn einzelne gehen! In qualitativen Ergebnissen ist v.a. Professionalität bzw. mangelnde Professionalität der Kita-Leiterin/des Kita-Leiters ein häufiger Grund, die Kita zu wechseln bzw. den Beruf zu verlassen! Quantiative Ergebnisse: Umgang mit Spannungen und Konflikten und gleiche Behandlung aller Mitarbeitenden sind die entscheidenden Dimensionen der Führungs-Skala! Burnout wird oft als Grund für Langzeitabsenzen genannt (auch in deutschen Studien)! Mangelnde Passung von Arbeitsvolumen und personeller Besetzung: Auch in deutschen Studien grösste Arbeitsbelastung der Erzieher/innen

Fazit! Organisationale Merkmale, nicht individuelle Merkmale sind in erster Linie für Ressourcen und Belastungen und damit die Beanspruchungsfolgen verantwortlich! Pädagogische Ausrichtung und Rahmenbedingungen sind zentral für Ressourcen der Kinderbetreuer/innen! Mangelnde Passung von Arbeitsvolumen und personeller Besetzung sind zentral für Belastungserleben! Teamklima ist wichtige Ressource auch für die Kita-Leiter/innen! Führung ist oft zu wenig professionell, gemäss qualitativen Daten einer der wichtigsten Gründe die Kita zu wechseln / den Beruf zu verlassen! Unterstützung der Trägerschaft ist wichtig, v.a. dass die Trägerschaft pädagogische Grundkennntnisse hat