Flüchtlingsansiedlung anders und neu denken. Regionalverband Ruhr, planernetzwerk am 29. April 2016 Dr. Marcus Gwechenberger

Ähnliche Dokumente
Die Stadt von Morgen erfordert integriertes Handeln

Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Bündnis für urbane Wohnformen c/o Matthias Kayß, Kampstraße 16, Münster

Stadt- und Projektentwicklung in der Praxis: Chancen durch Re-Urbanisierung und Re-Vitalisierung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Konversion in Münster. Ein Erfahrungsbericht.

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Bürgerzentrum Wi.enberge. Foto: IRS. Perspektiven des Stadtumbaus in Altbauquartieren

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Schwäbisch Gmünd 2020

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Auftaktveranstaltung Frankfurt und

Konzept für den kostengünstigen Neubau von Wohnraum für Flüchtlinge mit verschiedenen Möglichkeiten der Anschlussnutzung

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

Wärmewende. Kick-Off der Initiative für die Wärmewende in Berlin

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Städtebaulich integrierte Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Dortmund

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Arealentwicklung VoltaNord

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

UV-Branchentag Bau- und Immobilienwirtschaft. Preisbildende Faktoren bei der Grundstücksentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern

Bauen in der Gruppe: Chance oder Risiko?

Das Gute ist der Feind des Besseren

Villingen Schwenningen Nachnutzung ehemalige Kaserne Mangin Vorentwurf Rahmenplanung

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Klaus Ripp..kompetent.glaubwürdig.engagiert

Aktionstag 50+ Ritterhude 2016 Generationsübergreifendes Wohnen in der Gemeinde Ritterhude

Perspektive 01 Gesamtbild

Caritas im Bistum Augsburg

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

>> Einladung EXPO REAL Halle C1 / Stand 440

Bielefeld integriert. Dezernat Soziales. Fachgruppe 4 Bürgerschaftliches Engagement

Seniorenwohnkonzept Rödental

Magistralenmanagement Georg-Schumann-Straße Leipzig

Praxisbericht Oelde. Stadtbaurat Matthias Abel. Kurz- und langfristige Wohnraumversorgung für Flüchtlinge

Schindler & Werb AG Ingenieurbüro für Bauleitung

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen

Städtebauliche Aspekte und Standortwahl bei Flüchtlingsunterkünften

Living Lab Ludwigsburg

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH LENA DUWE AYLIN LUNDIUS

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Fachtag Mehr als Wohnen am in Mainz

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

10 Jahre Stadtentwicklung Bahnstadt

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Das Kieler Modell. Arbeits- und Planungshilfe für Kommunen und Wohnungswirtschaft

Welcome Center der Region

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

bauforum dresden e.v. Geschäftsführerin: Marion Kempe Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt

Dienstleistungszentrum Kamillus

ENTWURF. Hufeland-Gärten Weimar. Zukunft StadtLand! IBA Thüringen. 1. IBA Projektaufruf. 14. Juli 2014 PROJEKTIDEE

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

QUARTIERSAKADEMIE NRW

Zukunftsfähige Wohnungspolitik in Hessen, 3. Juli 2013

neuebahnstadt :opladen Leverkusen

Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Wohnen und Leben

NEUBAU KOMFORTWOHNUNGEN IN St.Ingbert-Ensheimerstr. 221

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Quartier Belvedere Central - QBC 3

Fragebogen Bedarfserhebung für 'Betreutes Wohnen' in Herzogsägmühle

Gefördert durch das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz sowie das Bundesprogramm Demokratie leben!

Immobilien. Wertschöpfung für Immobilien

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

9. Sektorenübergreifender Runder Tisch Gallus am 22. Juli 2015

Nachhaltige Stadtentwicklung in Ludwigsburg

Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wertschöpfung aus Potenzialen

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Stadterneuerung als Chance für Urbane Transitionen

FLÜCHTLINGE NACHHALTIG UNTERBRINGEN EINE ECHTE HERAUSFORDERUNG.

Bau und Verkehr I Fachbereich Stadtplanung. Wie können Mittelstädte überleben? Strategien zur Bildung und Stärkung eines eigenständigen Profils

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Transkript:

Flüchtlingsansiedlung anders und neu denken Regionalverband Ruhr, planernetzwerk am 29. April 2016 Dr. Marcus Gwechenberger

Ausgangsituation Weltweit sind derzeit 60 Millionen Menschen auf der Flucht Anhaltend unklare Situation in mehreren Krisen- und Konfliktgebieten: hybride Kriege Kommunen müssen kurz-, mittel- und langfristig Flüchtlinge unterbringen Kostendruck führt zu Provisorien, die Nachbarschaften längerfristig prägen Unterbringung von Flüchtlingen ist nicht nur Aufgabe der Sozialämter, sondern auch der Planungsämter (integrierte Stadtentwicklung) Kostengünstige Lösungen werden benötigt, die menschenwürdig sind (Wohnen statt Unterbringung) Zentrale Aufnahmeeinrichtung des Landes nach 6 Wochen bis 3 Monaten Gemeinschaftsunterbringung Dezentrale Unterbringung Unterbringung für Personen mit besonderen Schutzbedürfnissen Kommunen Bezug von konventionellem Wohnraum nach Anerkennung: ab ca. 6 Monate, (Abhängig von Wohnungsangebot) Wohnen für das Existenzminimum 2 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Rolle der IFA-Koordinierungsstelle (seit 01.01.2015) Expertenhearing Politik, Verwaltung, Kirchen, Initiativen, lokale Wirtschaft, Bildung, Kultur, Sport, Vereine etc. Öffentlichkeit Dokumentation Koordinierungsstelle Integrierte Flüchtlingsansiedlung (IFA) im KC Integrierte Stadtentwicklung Konzepte Konversion NH Bestand Neubau Beratung Prüfung Projektgruppe Module 3 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Das Rad nicht neu erfinden Städtebauliche und soziale Anforderungen verbinden Baukulturelle Qualität Städtebauliche Einbindung Lebendige Nachbarschaften Nähe zu Kultur und Bildung Sport- und Freizeitangebote Aufbau vernetzter Strukturen Attraktive öffentliche Räume Freiraumangebote Treffpunkte im Quartier Gute ÖPNV- Anbindung Energetische Standards 4 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Integrierte Flüchtlingsansiedlung Quartiere stärken 5 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Integrierte Flüchtlingsansiedlung Stadtentwicklungspotenziale ermitteln und nutzen Innen vor Außen ZWISCHENNUTZUNG (Pop-up) Quelle: http://blogs.ethz.ch/klimablog-archive/2013/10/10/raumplanung-innenentwicklung-vor-aussenentwicklung/ (Prof. Dr. Bernd Scholl, Lehrstuhl für Raumentwicklung, ETH Zürich) 6 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Aufgaben der Koordinierungsstelle Konversion Koordinierungsstelle Integrierte Flüchtlingsansiedlung Brachen Büroleerstand Gewerbeleerstand Ermittlung von Flächenpotentialen Konzepterstellung Aktivierung 7 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Aufgaben der Koordinierungsstelle Konversion in Wohnen 8 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Aufgaben der Koordinierungsstelle Konversion in Wohnen 9 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Aufgaben der Koordinierungsstelle Konversion in Wohnen Umnutzung von Büroleerständen zur Integrierten Flüchtlingsansiedlung (Einbeziehung verschiedener Bewohnergruppen, alle Wohnungssuchenden, Flüchtlinge, Studierende, Senioren, etc.) 10 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Aufgaben der Koordinierungsstelle Neubau Wohnen Koordinierungsstelle Integrierte Flüchtlingsansiedlung Pilotkommunen Flächenprüfung Modulbauweise Errichtung Integrierte Umsetzung (Fachübergreifend, Einbindung von Partnern vor Ort) Standards und Qualitäten (Städtebau, Freiraum, Wohnraum) Engagementförderung (Willkommenskultur, bürgerschaftliches Engagement) Perspektiven (Arbeit, Bildung, Kultur und Freizeit) 11 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Der homie Das Rad nicht neu erfinden 12 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Der homie Die Gartenstadt 13 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

homie Anforderungen Der Klassiker Modulare Bauweise Einbindung in städtebauliches Konzept Gemeinschaftsräume und -flächen Rückzugsmöglichkeiten Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Bedürfnisse Kostengünstig (schlüsselfertig ohne Grundstück und Erschließung 1100 1500 Euro pro m2) Baukulturelle Qualität Energetische Standards Nachhaltigkeit (Nachnutzung) Nutzungsdauer: 30 Jahre/ späterer Einsatz an anderem Standort möglich 14 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Kostengünstige Freiraumqualität Die wilde Gartenstadt + Kreative Potenziale nutzen: Beispiel Hafengarten Offenbach (www.frankfurter-beete.de) 15 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

homie Testplanung Ansiedlung auf der Reservefläche einer Wohnsiedlung 1 16 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

homie Testplanung Ansiedlung auf der Reservefläche einer Wohnsiedlung angrenzende Wohnsiedlung 20 Wohneinheiten 80 Flüchtlinge Ca. 180 m² für Gemeinschaftsräume, Wasch-/Trockenraum, Sozialer Dienst, Abstellräume etc. 17 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

homie Testplanung Ansiedlung auf der Reservefläche einer Wohnsiedlung 5 Zeilenhäuser 6.010 m² BGF o. Keller angrenzende Wohnsiedlung 4.570 m² Wohnfläche 57 Wohneinheiten à 80 m² 18 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

homie Testplanung Ansiedlung auf der Reservefläche einer Wohnsiedlung 8 Zeilenhäuser 9.910 m² BGF o. Keller angrenzende Wohnsiedlung 7.530 m² Wohnfläche 94 Wohneinheiten à 80 m² 19 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

homie Qualifizierungsverfahren Beispiel 1 20 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Quelle: Fotograph Thomas Ott 21 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter 22 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Grundriss Erdgeschoss Quelle: TU Darmstadt 23 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Grundriss eines Cubes Quelle: TU Darmstadt 24 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Umsetzung in Frankfurt am Main 25 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Umsetzung in Frankfurt am Main 26 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Lageplan und Freiflächen 27 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

CUBITY Der Vorreiter Nachbarschaftsinformation 28 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

KONVERSION Wohnen und Arbeiten im Gewerbegebiet 29 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

KONVERSION Umnutzung eines leer stehenden Bürogebäudes 30 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

KONVERSION Umnutzung eines leer stehenden Bürogebäudes 31 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Konversion Umnutzung eines leer stehenden Bürogebäudes Nutzungskonzept FabLab/ SocialLab/ Arbeiten campus Studentenwohnen Flüchtlingswohnen Hotel/ Hostel Microwohnen/ Pendler 32 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Konversion magdas Hotel Wien 33 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Neue Gebietskategorie Urbanes Gebiet 34 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Zeitplan 2016/17 Entwicklung Testphase Evaluierung Weiterentwicklung Pop Up - Wohnen Definition der baulichen und sozialen Standards Ansprache und Auswahl von Architekten Kooperation mit Hochschulen und Verbänden Errichtung der homies in 5-10 Pilotkommunen Aufbau lokaler Netzwerke Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Willkommenskultur Überprüfung der baulichen und sozialen Standards Abstimmung der Ergebnisse (Expertenhearing) Formulierung von Empfehlungen Optimierung der Modulbauweise in Abstimmung mit Kommunen, Architekten, Hochschulen und Verbänden Übertragung des IFA- Ansatzes wie BauGB ;) Januar-Juli 2016 August 2016-Juni 2017 Juli 2017 ab August 2017 35 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Städtebauliche Bausteine für Kommunen Integriertes Handlungskonzept Flüchtlingsansiedlung 1 Städtebauliche 2 Konversionspotenziale Netzwerke 3 Lokale 4 Beteiligungsprozesse Analyse - Standortprüfung in Kommunen (integrierte städtebauliche Lagen) - Planungs- und baurechtliche Beurteilung - Politische Gremienarbeit - Ermittlung von Flächenpotenzialen im Bestand - Aufzeigen von Nutzungsoptionen für Flüchtlingsansiedlung - Identifikation und Aktivierung lokaler Netzwerkpartner - Aufbau und Adaption von Strukturen - Information und Moderation der Nachbarschaft - Adaption ehrenamtlicher Strukturen - Sozialmanagement Umsetzung Bausteine 5 Modulbauweise homie 6 Vergabeverfahren 1 2 Städtebauliche Analyse Konversionspotenziale - Begleitung städtebaul. Entwurf, arch. Konzept - Entwicklung von Finanzierungsmodellen - Projektsteuerung, Begleitung der baulichen Umsetzung - Steuerung Vergabeverfahren: Beauftragung Generalunternehmer und Generalplaner - Ansprache und Unterstützung bei der Auswahl von Investoren 3 4 5 6 Lokale Netzwerke Beteiligungsprozesse Modulbauweise Vergabeverfahren 36 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Ausblick Zentrale Aufnahmeeinrichtung des Landes nach 6 Wochen bis 3 Monaten Gemeinschaftsunterbringung Dezentrale Unterbringung Unterbringung für Personen mit besonderen Schutzbedürfnissen Kommunen nach Anerkennung: ab ca. 6 Monate, (Abhängig von Wohnungsangebot) Bezug von konventionellem Wohnraum Wohnen für das Existenzminimum Pop up - Wohnen für das Existenzminimum & für alte+neue Nachbarn 37 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Ausblick Wohnungspolitische Kriterien Sozialpolitische Kriterien Städtebauliche Kriterien Konzeptvergabe Architektonische Kriterien Energetische Kriterien Wirtschaftliche Kriterien 38 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Ausblick 39 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)

Kontakt Nassauische Heimstätte/NH ProjektStadt Koordinierungsstelle Integrierte Flüchtlingsansiedlung im Fachbereich Integrierte Stadtentwicklung Alte Mainzer Gasse 37 60311 Frankfurt am Main Leitung des Fachbereichs und der Koordinierungsstelle: Marion Schmitz-Stadtfeld Tel 069 / 6069-1142 Mobil 0178 / 600 1142 marion.schmitz-stadtfeld@nh-projektstadt.de Projektleitung: Dr. Marcus Gwechenberger Tel 069 / 6069-1284 Mobil 0151 / 25319967 marcus.gwechenberger@nh-projektstadt.de 40 Regionalverband Ruhr: planernetzwerk am 29.04.2016 (Dr. Marcus Gwechenberger)