Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Ähnliche Dokumente
Allen das Gleiche oder jedem das Seine? Zum Ethos der Gerechtigkeit

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Fakultät Wirtschaft und Soziales Department Soziale Arbeit - Prof. Dr. Dieter Röh Seite 1

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Deutsches Institut für Menschenrechte

Gesellschaftliche Funktionen und Interpretationsmuster von Armut und sozialer Ausgrenzung

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Integration - Inklusion Diversity

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Ethik in der Behindertenpädagogik

Armut (in Deutschland)

Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Ist es verantwortbar, den Täter nicht zu bestrafen?

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Selbständigkeit durch Technik im Alter Beratung und Begleitung als Erfolgsfaktor

Kinderrechte sind das Fundament

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Was ist zu tun für die Zukunftssicherung von Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Theoretische Rahmenkonzepte

Glücklich? Jugend und Beruf Qualitätskriterien in der Jugend(berufs)hilfe. auch unter Berücksichtigung des Capability-Ansatzes

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Der Ökologische Fußabdruck.

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Fragen im Rahmen dieser Tagung

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Grundlagen und Grundfragen der Sozialpolitik

Prof. Jörn Müller. Philosophie als Lebensform: Glück und Tugend bei Aristoteles. Ringvorlesung: VerANTWORTung leben. Würzburg, 18.

Soll es ein Menschenrecht auf Demokratie geben?

Der Lebensbezogene Ansatz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. Case Management (CM) in komplexen Hilfeprozessen

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Dr. Esther Bollag: Befähigungsgerechtigkeit? - Chancen und Grenzen des Cabability Approaches für Disability Ethics

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Schweizer Aussenpolitik

Zu den Vorstellung von einem guten Leben bei Heranwachsenden im Rahmen der Hilfen zur Erziehung

Kindergesundheit 2030

Master Soziale Arbeit in internationaler Perspektive

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Warum ist Beteiligung wichtig?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Elternarbeit an Schulen. Dr. Jutta Wedemann

Case Management und Autonomie

Dipl. laök L. Voget: Klimawandel zwischen Effizienz und Suffizienz. Die Notwendigkeit gesellschaftlicher und individueller Verhaltensänderungen

Neue Perspektiven - Erfahrungen aus dem Case Management mit Rehageld-BezieherInnen

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Gesundheitsökonomie

Die subjektive Lage materiell armer Kinder in Baden-Württemberg

AK 1: Ökonomisierung, Selektion und Ethik in Organisationen Sozialer Arbeit. Zwischen Exklusionsverwaltung und Teilhabesicherung

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Gewalt und Aggression in der stationären Altenhilfe. Lydia Kassing Pflegesachverständige Case Managerin

Case Management in der Jugendhilfe

Poverty Reduction Strategies (PRS)

Hilfe zur Selbsthilfe Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung und Capabilities in der beruflichen Eingliederung

ANSÄTZE UND INSTRUMENTE DER QUALITÄTSSICHERUNG im Einsatzfeld der Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und KinderkrankenpflegerInnen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Case Management in der Rehabilitation. Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Mainz, 4. März 2013

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Indikatoren für Gesundheit. Dr. Joachim Hartlieb, MPH. Entwicklung von Indikatoren für Gesundheit in Kitas und Familienzentren

Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in den Hilfen zur Erziehung. Promotionsvorhaben von Benedikt Hopmann

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Willkommen zum Vortrag:

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

CHARTA FÜR MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT

Sozialplanungsverständnisse und die Konsequenzen am Beispiel der Region Basel

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Befähigungsgerechtigkeit als ethisches Benchmark für Public Health Genomics

Freiwilligentätigkeit älterer Migrantinnen und Migranten als soziales Kapital der Schweiz

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Unterstützung für traumatisierte Münchener Flüchtlingskinder

Gesundheitsförderung im Alter

Blackbox Sozialpsychiatrie

Familiäre Pflege: Welche Bedeutung haben Ressourcen für pflegende Angehörige? Assessment zur Erfassung Ressourcen pflegender Angehöriger (RPA)

Prozess. rehapunkt. / Case Management / J. Bürki Seite 1 / 8

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Transkript:

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit 12.02.2015 Hildesheim Prof. Dr. Martin Schmid, Hochschule Koblenz

Ausgangslage Innerhalb der Sozialen Arbeit schwindet das Interesse an Case Management Vorwürfe: Nichts Neues Zu technokratisch Neoliberales Konzept, einseitig auf Effektivität und Effizienz bezogen Nicht der Klient / die Klientin steht im Vordergrund, sondern Organisationen, Systeme, Kosten und Verfahren

Case Management: Das Verfahren Intake Assessment Einzelfallebene Hilfeplanung Linking Organisationsebene Monitoring Re-Assessment Ebene der Hilfeund Versorgungssysteme Evaluation 3

Schwachstellen des CM-Ansatzes Theoriedefizit Normatives Defizit Methodisches Defizit

Case Manager als Fachkräfte für Inklusionsvermittlung 5 Familie Soziale Netzwerke Gesund-... heit Recht Arbeits- markt Erziehungssystem Wohnungsmarkt

Der Capability Approach: Sen Entwickelt zunächst seit 1979 von dem indischen Ökonomen und Nobelpreisträger Armatya Sen Capabilities bedeutet Befähigungen oder Verwirklichungschancen Unterscheidung zwischen Fähigkeiten und Befähigungen Nicht Güter, sondern die Befähigung zur Nutzung der Güter stehen im Zentrum Positive Freiheit, sich für ein als erstrebenwert betrachtetes Leben entscheiden zu können

Der Capability Approach: Sen Ursprüngliches Ziel: Entwicklung mehrdimensionaler messbarer Indikatoren für gutes, gelingendes Leben und Gerechtigkeit Nicht nur Einkommen, sondern auch andere Dimensionen Befähigungsgerechtigkeit versus Verteilungsgerechtigkeit Beispiele: Human Development Index (HDI), Human Powerty Index (HPI) 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Weiterentwicklung des Capability- Approach durch Martha Nussbaum Martha Nussbaum: amerikanische Philosophin Frage nach dem guten Leben Inhaber von Menschenrechten müssen mit Ressourcen ausgestattet werden Capabilities als Minimum für ein menschenwürdiges Leben und soziale Gerechtigkeit Liste fundamentaler Befähigungen als sozialer Bedingungen, die es Menschen erlauben, eines erfülltes gutes Leben zu führen

Weiterentwicklung des Capability- Approach durch Martha Nussbaum Kein Zwang zum guten Leben, sondern Ermöglichen von freien Entscheidungen für individuelle Lebensentwürfe Universelle Gültigkeit Strukturebene (Gesellschaft) und Handlungsebene (Handlungsbefähigung) Ermöglichung und Befähigung zusammen ergeben die Chancen auf ein gutes Leben Normativer Referenzrahmen für Sozialpolitik, soziale Leistungen (und für Soziale Arbeit, Pädagogik, Case Management?)

Capabilities 1. Leben (nicht frühzeitig sterben) 2. Körperliche Gesundheit (Ernährung, Unterkunft) 3. Körperliche Integrität (Schutz vor Gewalt und sexuellen Übergriffen) 4. Sinne, Vorstellungskraft, Denken (sich seiner Sinne und seines Verstandes zu bedienen) 5. Gefühle (Bindungen zu Dingen und Personen) 6. Praktische Vernunft (eigene Lebensplanung, Gewissens- und Religionsfreiheit) 7. Zugehörigkeit (Anerkennung anderer und durch andere) 8. Andere Spezies (Anteilnahme und Beziehung zu Tieren, Pflanzen, Natur) 9. Spiel (Lachen, Spielen, erholsame Tätigkeiten genießen) 10. Kontrolle über die eigene Umwelt (Politische Partizipation, Eigentum, Arbeit)

Und was bedeutet das fürs Case Management? Menschenrechtliche Fundierung und Begründung der Sozialen Arbeit und des Case Managements in der Sozialen Arbeit Stärkung der Position gegenüber anderen mächtigen Akteuren aus Organisationen und Hilfeund Versorgungssystemen Stärkung gegenüber Kostenfragen Verhältnis capabilities Assessment?

Diskussion in arbeitsfeldbezogenen Kleingruppen Welche Bedeutung haben Menschenrechte und Menschenwürde in Ihrem Arbeitsfeld? Welche Relevanz hat der capability approach für Ihr Arbeitsfeld? Passen die zehn capabilities zu den zentralen Bereichen, die in Ihrem Arbeitsfeld bearbeitet werden? Liste der zehn capabilities Assessmentinstrumente in Ihrem Arbeitsfeld?

Literatur Klassen, M. (2014): Case Management, Capability Approach und Bedürfnisse. Case Management2014/1, 24-30. Nussbaum, M. (1999): Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt a.m.: Suhrkamp. Nussbaum, Martha (2010): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Otto, H.-U., Ziegler, H. (Hrsg.) (2008): Capabilities Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. Röh, D. (2013): Die sozialen Grundlagen der Menschenrechte transforming rights into capabilities. In: Mührel, E./Birgmeier, B. (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: Springer VS, 143-161. Sen, Amartya (2007): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: dtv.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Martin Schmid Hochschule Koblenz Fachbereich Sozialwissenschaften martin.schmid@hs-koblenz.de