Bilanz und Ausblick zum ÖPNV-Plan

Ähnliche Dokumente
Mobilitätsportal Sachsen-Anhalt Veranstaltung ITS-Lösungen aus Mitteldeutschland am 8. Oktober 2013 in Halle (Saale) / Franckesche Stiftungen

Bilanz und Ausblick zum ÖPNV-Plan SPNV. Peter Panitz Magdeburg, 29. Oktober Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Mit der Bahn zu Luther

Mittlere Blutdruckwerte und Häufigkeit von Bluthochdruck*, Sachsen-Anhalt, Schuljahr 2013/2014. Indikator SR3_05_R. Anzahl der untersuchten Schüler

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

Das RBL aus Landessicht

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

VBB-Kundeninformation mit Echtzeitdaten von SPNV und ÖPNV

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt

Wer fährt morgen noch mit Bus und Bahn? Öffentlicher Verkehr und demografischer Wandel

VBB Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH. Leistungsbeschreibung

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Nasa. Ergebnisse einer Aufgabenträgerbefragung des InnoZ im Auftrag der NASA

Verkehrsleitsysteme: Mobilitätsmanagement mittels IT

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

INSA-Kolloquium Mobile Echtzeitinformation und (e)ticketing im Mitteldeutschen Verkehrsverbund. 5. Juli 2012 Halle/Saale Alexa Prätor

Leipzig mobil als digitale Plattform für integrierte Mobilität. Ulf Middelberg Sprecher der Geschäftsführung Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH

Autonom fahrende Busse. Autonom fahrende Busse

Tarifbestimmungen für das Schülerferienticket (SFT 2015) im Jahre 2015

Flinkster als Teil des ÖPNV

Pressekonferenz. Zur Einführung des verbundweit gültigen Tarif-Angebots für Auszubildende und Schüler

VBN präsentiert Jahresbilanz Positiver Trend im Verkehrsverbund hält an- Neue Höchstwerte bei Fahrgastzahlen

Mit Bahn und Bus in die Lutherstadt Eisleben Fahrpläne Juni 2017 mit allen Sonderfahrten FAHRPLÄNE

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat am folgende Beschlüsse gefasst:

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

Planung und Umsetzung eines Bürgerbusmodells im Nahverkehrsraum Vogtland

Sportkongress. des LandesSportBundes Sachsen-Anhalt e. V. Magdeburg, den 27. Juni Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr

RudyBus - Realisierung einer routenflexiblen Bedienform unter Verwendung von Geodaten

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Auftaktveranstaltung BMWi-Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür

Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis

Dynamische Fahrgastinformation und Anschlusssicherung in Sachsen-Anhalt als Baustein eines integrierten Nahverkehrskonzeptes

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

MOBILITÄTSZENTRALEN NIEDERÖSTERREICH

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

2. Aktionszeitraum Das Luther-Ticket gilt vom 01. April 2017 bis zum 10. Dezember 2017.

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Neuaufstellung des Plans des öffentlichen Personennahverkehrs des Landes Sachsen-Anhalt (ÖPNV-Plan) /2030

landesweite Fahrplanauskunft INSA: neueste Entwicklungen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbh ÖPNV-Modell des Altmarkkreises Salzwedel in der Praxis

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

Demografische Entwicklung in Sachsen-Anhalt. Manfred Scherschinski

Der VVS der größte Verkehrsverbund in Baden-Württemberg

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Gestaltung des ÖPNV im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels Veränderungen als Chance nutzen.

Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalt mit Besonderheiten bei Asylbewerbern Stand

Arne Behrens. Intermodale Vernetzung mit dem ÖPNV. Erfurt, Erfurt, Seite 1

Gestaltungsspielräume den für Strukturbruch im ländlichen ÖPNV sichern Leuchttürme zeigen Potenziale

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

Intermodale Reisekette

Das Echtzeitprojekt im VBN

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Echtzeitinformation im ÖPNV Wege zu mehr Effizienz und Qualität

Vorbereitung der PVG auf den ÖPNV der Zukunft

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Tarif und Vertrieb in Sachsen: Touch & Travel eine Lösung für Sachsen? Radebeul Thorsten Müller Geschäftsführer

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

VBN-App macht Bus- und Bahnfahren

MOLECULES National Take Up Seminar

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

SACHSENTAKT 21 QUALITÄTSOFFENSIVE FÜR DEN BAHNVERKEHR

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Projekt: Thema/Veranlassung:

Barrierefreier ÖPNV im ländlichen Raum Planungsansätze im VRN

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Multimodaler Mobilitätsmix - Ein Mobilitätsverbund für die Aachener Region

mobil in ulm Mobilitätskonzepte der Zukunft

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Der VBB und die verkehrliche Entwicklung in Brandenburg

Lokale Gemeinschaftsmobilität

Mehr Nahverkehr. nachhaltige Mobilität auch im Flächenland. LVS Schleswig-Holstein, 8. Mai Schleswig-Holstein.

Vorstellung der Ergebnisse der Mobilitätsbefragung Projekt Hassel 2030

Demographischer Wandel und geänderte Mobilitätsanforderungen

Von Tür zu Tür. Verkehrskolloquium am in Braunschweig Jörn Janecke, BLIC GmbH

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Gesamtbericht für das Jahr 2012 über die Durchführung des öffentlichen Straßenpersonennahverkehrs

Transkript:

Bilanz und Ausblick zum ÖPNV-Plan Peter Panitz Magdeburg, 15. Oktober 2015 1. Workshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans

Agenda 1 Gegenstand des ÖPNV-Plans 2 Struktur- und Nachfrage-Entwicklung 3 Definition Bahn-Bus-Landesnetz 4 Umsetzung Busverkehr im Landesnetz 5 Flexible Bedienformen 6 Tarife und Kooperationen 7 Fahrgastinformation 8 Intelligente Verkehrssysteme

Gegenstand ÖPNV-Plan Struktur- und Nachfrageentwicklung Fernverkehr (Bahn und Bus) Rahmenbedingungen Finanzen / Recht Integrierte Netzentwicklung (Bahn-Bus-Landesnetz) ÖSPV SPNV Marketing, Mobilitätsmanagement Tarifkooperationen und Verbünde Barrierefreiheit Fahrgastinformation, Anschlusssicherung Demografischer Wandel Nachhaltigkeit Gender Mainstreaming und Familie Klima und Energieeffizienz Folie 3

Trends Einwohnerentwicklung weiter negativ Altersstruktur mehr Ältere, deutlich weniger Jüngere Schüler, Berufsschüler, Studenten Weiter negativ Pendler Weiterhin weite Wege PKW-Verfügbarkeit Auf dem Lande weiter hoch Siedlungsentwicklung Wieder stärkere Suburbanisierung Vernetzte Mobilität Fahrgäste nutzen flexible verschiedene Verkehrsmittel digital natives Erwarten Serviceleistungen über smartphone-anwendungen Die letzte Meile Nur wer ein Angebot für seinen ganzen Weg erhält, steigt um Qualität Ohne Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit kein Erfolg! Folie 4

Trends Nachfrageentwicklung Folie 5

Nachfrageentwicklung 20 ÖPNV-Nachfrage in den Landkreisen (ohne Schülerverkehr) 2013 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 A B C D E F G H I J K ÖSPV-Fahrten je Einwohner Bevölkerungsdichte Folie 6

Integrierte Netzentwicklung Bestehender ÖPNV-Plan: Festlegung Landesnetz unabhängig vom Verkehrsträgereinsatz anhand Verbindungsfunktion im Zentrale-Orte- System Damit Rahmen für das direkte finanzielle Engagement zur Erreichung einer Mindestqualität in einem Landesnetz Festlegung Prüfbedarf für Verkehrsträgereinsatz Folie 7

Prüfung Verkehrsträger Prüfbedarfe wurden abgearbeitet für: Magdeburg Loburg: negatives Ergebnis, abbestellt Stendal Rathenow: positives Ergebnis Merseburg Schafstädt: negatives Ergebnis, abbestellt Berga-Kelbra Stolberg: negatives Ergebnis, abbestellt Klostermansfeld Wippra: zunächst positives Ergebnis für temporär begrenzte Weiterbestellung, dann negatives Ergebnis und Abbestellung Lutherstadt Wittenberg Bad Schmiedeberg: die Fortsetzung des Pilotprojektes war zu prüfen, negatives Ergebnis Folie 8

Umsetzung Bus-Landesnetz Ein Großteil der vorgesehenen Verbindungen wurde umgesetzt Ausstehende Verbindungen: Merseburg Leipzig Halberstadt Osterwieck Vienenburg Wernigerode Blankenburg Quedlinburg/Thale Prüfbedarf: Stendal Niedergörne Keine Umsetzung: Blankenburg Elbingerode Eisenbahnverbindung umgesetzte Busverbindung noch nicht umgesetzte Busverbindung Folie 9

Evaluierung Bus-Landesnetz Fragen: Woran wird der Erfolg gemessen? Ist der Erfolg eingetreten? Sind die Relationen richtig ausgewählt? Muss das Fördermodell nachjustiert werden? Weiterer Weg: Erarbeitung Analyse läuft Gesonderter Workshop vorgesehen Folie 10

Flexible Bedienformen Beispiele aus der Praxis: Neues Liniennetz in der Altmark mit Linienverkehr auf starken Achsen, vernetzt mit zweistündlichen Rufbus- Angeboten in jedes Dorf Servicebus im Landkreis Mansfeld- Südharz speziell für Senioren. Verbindet an ausgewählten Arzt- und Einkaufstagen die umliegenden Dörfer mit den Zentren. Begleitung durch Servicepersonal. Foto: PVGS Vollflexibler Anrufbus als Ergänzung zum neu geordneten Liniennetz in den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie im nördlichen Saalekreis. Etwa stündliche Fahrten von 4 bis 23 Uhr. Folie 11

Flexible Bedienformen Unterstützung INSA-Callcenter nimmt Rufbusbestellungen für derzeit sieben Verkehrsunternehmen entgegen ca. 40.000 Buchungen pro Jahr Vorteile: geringerer Aufwand und Kosten für Verkehrsunternehmen und einheitliche Rufnummer für die Fahrgäste Weiterentwicklung: künftig auch Buchung von Rufbussen mit flexiblen Linienwegen möglich (sog. Richtungsband- und Flächenbetrieb) Folie 12

Flexible Bedienformen Fragestellungen Verfügbarkeit Taxen Auswirkungen Mindestlohn Künftige Ausgestaltung Anrufbus (Modell Wittenberg) Aufnahme weiterer flexibler/innovativer Bedienformen in den Instrumentenkasten (z. B. Kombibus, Modell Mobilfalt, Bürgerbus, ) Foto: PVGS Folie 13

Tarife und Kooperationen MDV seit etlichen Jahren erfolgreich am Markt Marego wurde eingeführt und evaluiert, Prozess zur langfristigen Fortführung wurde gestartet Prüfung Ausweitung Marego auf Landkreise Stendal und Salzwedel läuft Prüfung Ausweitung MDV auf Stadt Dessau-Roßlau, Landkreise Anhalt- Bitterfeld und Wittenberg sowie Region Könnern (jeweils nur SPNV) läuft Folie 14

Erweiterung Verbünde? Wohin geht es langfristig? Altmarkkreis Salzwedel und Landkreis Stendal: Prüfung marego läuft Landkreis Harz: Pendlerverflechtungen relevant zu marego Region Anhalt: Pendlerverflechtungen relevant zum MDV Landkreis Mansfeld- Südharz: Pendlerverflechtungen relevant zum MDV Folie 15

Forschung und Entwicklung Erstellung des IVS-Rahmenplans unter Einbeziehung der Handlungsfelder: Daten, Dienste, Systeme, flankierende Maßnahmen Themen sind u. a.: o Landesprogramm Nahmobilität und Feinerschließung o Landesweites E-Ticket o Elektromobilität o Landesweite Auskunftssysteme o Intermodale Mobilitätsdienste o Intermodales Verkehrsmanagement Folie 16

Fahrgastinformation: INSA Wie komme ich mit Bahn / Bus / Straßenbahn ans Ziel? Was kostet der Fahrschein? Ist meine Bahn / mein Bus pünktlich? Folie 17

INSA Datendrehscheibe Busunternehmen ohne eigenes RBL*: direkte Datenschnittstelle zwischen Fahrzeugen und INSA (über Mobilfunk) Bahn www.insa.de LVB, HAVAG, MVB, THÜSAC RBL Bus- Busunternehmen mit eigenem RBL* Verkehrs- Unternehmen Mit RBL: LVB, DB MVB, Regio HAVAG RIS Veolia HEX Erfurter Bahn Abellio Schnittstelle gemäß Standard VDV 453/454 INSA Rechenzentrum der NASA GmbH Schnittstelle gemäß Standard VDV 453/454 DB AG: RIS Erfurter Bahn Handyticket Apps Telefonauskunft RBL Eisenbahn-Unternehmen mit eigenem RBL* dynamische Fahrgastinformations-Anzeigen Folie 18

Grüne Mobilitätskette Ziele: Abbau von Barrieren zwischen Verkehrsträgern und Untersuchung Potenzial Elektromobilität GMK-App Eine App für intermodale Auskunft und Buchung Gebiet: Mitteldeutschland (INSA+VMT) Verkehrsträger: ÖPNV, emiv, Carsharing, Bikesharing, Rad, Fuß, P+R, B+R Funktionen: Fahrplan + Tarife + Buchung o Handyticket: Buchung in MDV, VMT und (angestrebt) Marego o Sharing: Buchung von teilauto/flinkster, CallaBike, nextbike o DB: Buchung über In-App Link Folie 19

E-Ticketing Was ist E-Ticketing? Fahrscheinvertrieb per Smartphone für Gelegenheitskunden Fahrberechtigungen auf Chipkarten für Dauerkunden Warum E-Ticketing? Gelegenheitskunden: Kauf aus der Auskunft keine Tarifkenntnisse erforderlich Abokunden: eine Karte kein monatlicher Markenwechsel Verkehrsunternehmen: o geringere Vertriebskosten o höhere Fälschungssicherheit Folie 20

E-Ticketing für die Fahrgäste: einheitliche Vertriebswege einfache Bildung von tarifübergreifenden Fahrscheinen für Verkehrsunternehmen: wirtschaftlichere Beschaffung eines zentralen Systems Gewinnung von Kunden aus dem ganzen Land für eigenes E-Ticketing Folie 21