Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit

Herausforderungen und Lösungsansätze

Beurteilung der Tiergerechtheit Konzepte und Begriffsdefinitionen

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Nutztierschutz Aktuelle Themen und Vollzug

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Landesbeauftragte für Tierschutz in Hessen

Möglichkeiten der Investitionsförderungen in der Schweinehaltung

Einzelbetriebliche Bewertung von Tierwohlmaßnahmen

ML, Ref. 101, Anlage 1 zur Leistungsbeschreibung - Fachlicher Teil (Teil B) Stand

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Tiere artgerecht halten

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Tierschutzaspekte aus Sicht der Landwirtschaft

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Die Zukunft der Tierhaltung tiergerecht und gesellschaftlich akzeptiert DAFA-Strategie Nutztiere. Dr. Doris Lange Münster, 21.

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Die ökologische Lehrwerkstatt am LBZ Echem. Juliane Helmerichs Trainee ökologische Tierhaltung

Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Massentierhaltung. Infopool: Kritik l. Massentierhaltung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Seminar Ökologischer Landbau an der Einjährigen Landwirtschaftlichen Fachschule in Alsfeld

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Fleischmärkte und Zukunftsstrategien Perspektiven aus Sicht der Tönnies Unternehmensgruppe. Clemens Tönnies,

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Forschung zum Weidegang von Rind, Schwein und Huhn am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau

KTBL Fachgespräch Indikatoren Tiergerechtheit Katrin Spemann, QS Qualität und Sicherheit GmbH

Akzeptanz in der Gesellschaft

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

der medialen Gesellschaft

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

1. Deutsches Hochschulforum: Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Gesunde Tiere gesunde Lebensmittel

Herzlich Willkommen. zum Austauschtreffen Fokusgruppen

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika-Minimierung:

Gliederung Ausgangslage Über das Projekt Umsetzung des Vorhabens

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Factsheet Ferkelschutzkorb -Diskussion

EINE FRAGE DER HALTUNG

Ökonomische Aspekte von Tierwohllabels

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Einladung. Kongress Landwirtschaft in Deutschland Wege in die Zukunft

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Emissionsminderungsmaßnahmen in der Schweinehaltung. Emission abatement measures in pig farming

Weiterbildungen der Mitarbeiter zur Erhöhung der Qualitätsstandards

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

netzwerkfrauenc/o Orleansplatz München fon: fax: mailto:

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

Bio Bio in HEIDELBERG

AMA-Gütesiegel Frischfleisch.

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Effiziente Mobilitätsbildung durch Vernetzung

Ausgezeichnete Arbeitgeber. Das INQA-Audit Zukunftsfähige Unternehmenskultur

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Mögliche Auswirkungen auf Organisations- und Arbeitsstrukturen

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

BEM - aus der Praxis für die Praxis

Kannibalismus beim Schwein Was kann man tun? Dr. Jürgen Hittel

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Welche Vermarktungschancen in der Schweineerzeugung nutzen Bayern?

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Inklusive Hochschulen in Hessen. 4. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juli 2015, Hochschule Darmstadt

Messbarkeit von Tierwohl am Beispiel der Hühnermast

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Attraktivität von Arbeitgebern und Region

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Transkript:

Tierschutz-Kompetenzzentrum und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum Groß Kreutz, 19.12.2016

Dr. Hannes Herrmann Fachgebietsleiter Tierhaltung beim LLH Studium der Ldw. in Witzenhausen Studium Ethologie und Tierschutz in Edinburgh Promotion in Witzenhausen Aufbau Klauengesundheitsdienst 10 Jahre bei der DLG Seit 2009 beim LLH - Beratung Tierhaltung - Gesundheitsmanagement - Stallbau und AMS - Arbeitsorganisation - Kommunikation Tierhaltung - Sprecher Tierschutz-Kompetenzzentrum - Mitglied in diversen Gremien

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Az: 314-06.01-13MDT800 Projektlaufzeit: 1.05.2014-30.07.2017 Groß Kreutz, 19.12.2016

Gesamtvorhaben der MuD Die Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (MuD) Tierschutz werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

Inhalte Teilnehmende Landwirte wollen Veränderung - Neue Wege für mehr Tierwohl Nutztierhaltung wettbewerbsfähig verbessern Verbindliche Freiwilligkeit: Demonstrationsbetriebe zeigen, wie es geht Demonstration der umgesetzten Maßnahmen an Dritte Von der Forschung in die Praxis Inhaltliche Fortführung der Beratungsinitiativen, inkl. einer Investitionsförderung

Organisation entscheidet entscheidet KTBL FiBL administriert Unterstützung der Betriebe Antragsstellung Dokumentation/Berichte Netzwerktreffen Vorlagen/Fachinformationen LLH koordiniert Fachliche Erarbeitung Koordination externer Berater Selbsttätige Beratung der Betriebe Effektivitätskontrolle aid Datensammlung Fachinformationen Zusammenarbeit mit Unterauftragnehmern Forschungseinrichtungen Beratungsringe Offizialberatungen Lehr- und Versuchsanstalten Labore Kuratorien Verbände Freie Berater Universitäten Netzwerke

Netzwerkthemen Nr. Titel 1 Verbesserung des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus - Unkupierte Küken 2 Verbesserung des Auftretens von Federpicken und Kannibalismus - Unkupierte Legehennen 3 Verbesserung des Risikos des Auftretens von Schwanzbeißen Ferkelaufzucht 4 Verbesserung des Risikos des Auftretens von Schwanzbeißen Schweinemast 5 Sauen mit Ferkeln - Einführung von Gruppenfreilaufbuchten 6 Gruppenhaltung von Zuchthäsinnen 7 Verzicht auf das Kupieren des Schwanzes bei Schaflämmern (ab 2017) 8 Verbesserung und Anreicherung der Haltungsumgebung von tragenden Sauen (ab 2017) 9 Reduktion des gegenseitigen Besaugens in der Kälbergruppenhaltung 10 Schweine (Mast, Sauenhaltung, Ferkelaufzucht) Unterflur-Zuluftführung als eine technische Maßnahmen zur Optimierung des Stallklimas (ab 2017) 11 Minimierung des Federpickens bei Mastputen

Unkupierte Küken und Legehennen Unkupierte Ferkel und Mastschweine Gruppenhaltung ferkelführender Sauen Gruppenhaltung von Zuchthäsinnen Minderung gegenseitigen Besaugens Minderung Federpicken Mastputen

Maßnahmenumsetzung Beratung durch das Tierschutz-Kompetenzzentrum zur Planung und Umsetzung von Maßnahmen Begleitende Datenaufnahme und Auswertung Transfer von Erfahrungen und Maßnahmen durch Multiplikatorenveranstaltungen, Presseberichte, Vorträge Erfahrungsaustausch je Netzwerk mittels Netzwerktreffen

Netzwerktreffen Hervorragende Annahme der Treffen Steigende Teilnehmerzahlen Sehr gute Evaluierungen der Treffen Intensiver Austausch unabhängig von der Wirtschaftsform

Aktivitäten der MuD-Betriebe http://www.rtlnord.de/nachrichten/schweinezuechter-aus-gelting-wehrt-sich-gegen-kritik.html

Aktivitäten der MuD-Betriebe

Aktivitäten der Demo-Betriebe

Runder Tisch Tierwohl Hessen - Entstehung Konstitution März 2015; Beschluss Koa-Verhandlungen Alle Akteure (Ministerium, Wirtschaft, Verbände, Verwaltung, Beratung ) Drei Arbeitsgruppen (4/a), Plenum (2/a)

Runder Tisch Tierwohl Hessen Ziele und Arbeitsweise Verbesserung des Tierwohls in Hessen Forum für den offenen und kreativen Austausch Netzwerk- und Vertrauensbildung Beratung zu Fragen des Tierwohls und / inkl. Tiergesundheit Übereinkünfte Treffen

Runder Tisch Tierwohl Hessen Beispiele Umsetzung Vereinbarung Enthornung Schlachtung tragender Rinder Ausbildung Klauenpflege Selektives Trockenstellen und strategisches Eutergesundheitsmanagement Zukünftig: Weidebewirtschaftung inkl. Naturschutz und Umweltwirkung

Runder Tisch Tierwohl Hessen Beispiele Beratungskonzept Tierwohl Geflügel (unkupierte Legehenne) Beratungskonzept Tierwohl Schwein (Langschwanz)

Trends und Entwicklungen aus TKZ und RT

Trends und Entwicklungen aus TKZ und RT

Trends und Entwicklungen aus TKZ und RT

Trends und Entwicklungen aus TKZ und RT Beispiel Caudophagie, Maßnahmenplan bisher Optimierung der Beschäftigung Erweiterung des Platzangebots und der räumlichen Struktur der Bucht Optimierung des Stallklimas Optimierung der Fütterung Optimierung der Wasserversorgung Verbesserung der Tiergesundheit Transport und Gruppenbildung

Trends und Entwicklungen aus TKZ und RT Beispiel Caudophagie, Maßnahmenplan neu Verbesserung der Tiergesundheit Optimierung des Stallklimas und der Thermoregulation Optimierung der Fütterung Optimierung der Wasserversorgung und Wasserhygiene Optimierung des Beschäftigungsangebots Erweiterung des Platzangebots und der räumlichen Struktur der Bucht

Fazit aus TKZ und RT Alle Akteure müssen Hand in Hand arbeiten Tierwohl ist keine Frage von Bewirtschaftungsform oder Bestandsgröße Tierwohl muss immer betriebsindividuell angepackt werden alle Menschen mitnehmen Anfangen mit kleinen Schritten (Tierbeobachtung) Es bestehen Zielkonflikte Beratung ist ein Schüssel für den Erfolg

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!