Wachstum 4. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Ähnliche Dokumente
Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Exponentialfunktion / Wachstum

Analysis: exp. und beschränktes Wachstum Analysis

Exponentialfunktionen

Lineares Wachstum/exponentielles Wachstum

Wiederholungen Wachstumsfunktionen IGS List

3 log. 2 )+log(1/u) g) log(2ux) 1+ a. j) log

Wachstums/Abnahmeprozesse leicht 1

Vorbereitungskurs Lehrlinge

Erstellen Sie eine Wertetabelle für die Graphen der Funktionen, und zeichnen Sie den Graphen.

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

Wachstum und Zerfall / Exponentialfunktionen. a x = e (lna) x = e k x

Selbstdiagnosebogen zu Exponentialfunktionen

Die Exponentialfunktion Kap Aufgaben zu exponentiellem Wachstum und Zerfall

Abschlussprüfung 2016 Mathematik schriftlich

Übungsaufgaben zur Analysis

In Tabellen hoch- und runterrechnen

Musteraufgaben Mathematik Teil I

Problemstellung: Anfangsbestand: 90,00 Ende Januar 110,00 Ende Februar 130,00 Ende März 150,00 Ende April 170,00 Ende Mai 190,00 Ende Juni 210,00

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Vorbereitung zur mündlichen Prüfung in Mathematik

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Funktionale Zusammenhänge - Übungen

R. Brinkmann Seite

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

e-funktionen Aufgaben

6 Bestimmung linearer Funktionen

Berufsreifprüfung Mathematik

Inhaltsverzeichnis. 1 Flächen 2. 2 Klammern auflösen 4. 3 Prozentrechnung 6. 4 Zinsrechnung 7. 5 Funktionen 8

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2011

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

d) Berechne den Zeitpunkt, an dem der Flächeninhalt kleiner als 1 mm² wird

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Welches Wachstumsmodell?

A5 Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion

Mathematik für Biologen

Lösungen (Hinweis: Ich habe nur da gerundet, wo es nicht anders möglich war. Ansonsten habe ich die genauen Werte benutzt.)

R. Brinkmann Seite

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2007 REALSCHULABSCHLUSS. Mathematik. Arbeitszeit: 180 Minuten

Kaufmännische Berufsmatura 2012 Kanton Zürich Serie 1

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. gehalten von Claus Diem

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

a) 15 % von 300 ml = ml b) von 28 g = g c) 2 von 25 sind % Aufgabe 4: Terme berechnen (Rechenweg) a) (4 + 5)² b) 11² c) 23 + ( 4) = = =

in Meter pro Sekunde beschrieben werden.

Lineare Gleichungssysteme

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Die Anzahl der Keime in 1 cm 3 Milch wird im zeitlichen Abstand von 1 h bestimmt.

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

1 Pyramide, Kegel und Kugel

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Exponenzielle Wachstums- und Abnahmevorgänge

K2 - Klausur Nr. 2. Wachstumsvorgänge modellieren mit der Exponentialfunktion. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : % 4,50

Ergänzungsmathematik I Wachstum und Zerfall Seite 1

SAE. Arithmetik, Algebra und Stochastik Sek A Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

ABSCHLUSSPRÜFUNG ZUM ERWERB DES MITTLEREN SCHULABSCHLUSSES 2012 MATHEMATIK

Exponentialfunktion - typische Beispiele

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Gewerbliche Richtung Berufsmaturitätsprüfung Juni 2012 / BMS 2 Mathematik

Zentrale Klassenarbeit 2003

Smartphones 2 : 1 4 : 3 19 : 5 16 : 9 7 : 2

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

4 cm 1 mm 3 cm 6 mm 7 cm 2 mm 9 cm 9 mm

4. Schularbeit 6E. + s. 2. Berechne den kürzesten Abstand vom Punkt P( ) zur Geraden g : X = . 1. [12 Punkte]

Exponentielles Wachstum

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1.!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben?

Vermischte Aufgaben als Probevorbereitung Posten 1

Exponentielles Wachstum und Logarithmus

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle II

Tim ist dreimal so alt wie... ( 2x + 7z)². Quelle:

Lösungen zu den Übungsaufgaben zu exponentiellem und beschränktem Wachstum mit Differenzialgleichungen. = a e mit a = f(0) = 400.

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Lösungen. Lineare Funktionen: Anwendungsaufgaben

Übungen: Lineare Funktionen

Funktionen - Eine Übersicht

16.1 Wichtiges über mathematische Funktionen

ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ

Programmieren in JavaScript

AUFNAHMEPRÜFUNG 2015 MATHEMATIK. Name Vorname. Kandidaten Nr. Ausbildung HMS KVM MMK

Geraden Anwendungen. z.b. A(1 4), in die Geradengleichung ein. Löse sie nach b auf, es ergibt sich b = 13

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

3.2 Exponentialfunktion und Wachstum/Zerfall

= = x 2 = 2x x 2 1 = x 3 = 2x x 2 2 =

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

H mm. H mm

Beispielaufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Qualifizierender Hauptschulabschluss Schuljahr 2003/2004. Mathematik

Transkript:

1. Entscheiden Sie, ob es sich um exponentielles oder lineares Wachstum bzw. Abnehmen/Schrumpfen handelt. Geben Sie die jeweilige Wachstumsfunktion an: a) Joes Taschengeld von 15 nimmt mit jedem Lebensjahr um 5 zu. b) Eine Bakterienkultur von 2.000 Bakterien verdoppelt ihren Bestand alle 3 Tage. c) Uran 235 hat eine Halbwertszeit 703 Millionen Jahren. Es sind 30 Gramm vorhanden d) Zu Unterrichtsbeginn kommen alle 5 Minuten zwei Schüler in die Klasse. Zu Stundenbeginn sind 5 Schüler in der Klasse. e) Ein Taxifahrer verlangt für jeden gefahrenen Kilometer 2,10. Die Grundgebühr beträgt 2. f) Tropfsteine wachsen pro Jahr um 1,3 mm. Der Tropfstein hat schon eine Länge von 10 cm. g) Eine Hefekultur verdoppelt ihr Volumen alle 3 Tage bei 45 Celsius. Anfangs ist das Volumen bei 2 cm 3 h) Das Wasser fließt mit 200 m 3 pro Minute aus einem See, der 10.000 m 3 Wasser enthält. 2. Herr Müller legt 10.000 für 1,5% an. a) Wie viel Geld hat er nach 10 Jahren? b) Wie viele Zinsen hat er erhalten? c) Wann verdoppelt sich das Kapital? 3. Ein Gerücht verbreitet sich an einer Schule. Ein Schüler schafft es jeweils, das Gerücht innerhalb von 5 Minuten an einen anderen weiterzugeben. Aus dem anfangs einen Schüler werden damit zwei, die es jeweils wieder einem anderen Schüler weiter erzählen. Dieser Vorgang setzt sich immer weiter fort. a) Wie hoch ist der Wachstumsfaktor der Verbreitung der Gerüchte pro Minute? b) Wie viele Schüler haben nach 20 Minuten von dem Gerücht gehört, wenn ein Schüler das Gerücht in Umlauf setzt? c) Wann haben alle 230 Schüler von diesem Gerücht gehört? d) Geben Sie Gründe an, warum es unwahrscheinlich ist, dass sich das Gerücht nach diesem Muster ausbreitet? 4. Ein Handytarif hat folgende Bedingungen: Pro Monat ist eine Grundgebühr von 7,95 zu zahlen. Für jede Gesprächsminute werden 0,10 fällig. a) Stellen Sie eine Funktion der Gesprächskosten pro Monat in Abhängigkeit von den Gesprächsminuten auf. b) Wie teuer ist es, das Handy für 95 Minuten Gesprächszeit im Monat zu benutzen? Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

c) Wie viele Minuten können Sie für 25 telefonieren? 5. Herr Meier hat 10.000 angelegt und nach 7 Jahren 12.500 zurück bekommen. Wie hoch war der Zinssatz? 6. Das Wachstum einer Tanne wird mit der Funktion B n = 1, 35 Meter + 0, 22 Meter beschrieben. a) Wofür stehen die 1,35 Meter und die 0,22 Meter? b) Wie hoch ist die Tanne nach 20 Jahren? c) Wann erreicht sie eine Höhe von 20 Metern? d) Wie groß war die Tanne vor 2 Jahren? e) Halten Sie diese Wachstumsfunktion einer Tanne für sinnvoll? Begründen Sie Ihre Antwort. 7. Eine Kerze ist 20 cm hoch. Wird sie angezündet, schrumpft Sie jede Stunde um 3,5 cm. a) Wie hoch ist die Kerze nach 3 Stunden? b) Wann ist die Kerze ganz abgebrannt? Michael Dröttboom 2 LernWerkstatt-Selm.de

1. a) Joes Taschengeld von 15 nimmt mit jedem Lebensjahr um 5 zu. Linear: B n = 15 + 5 n. b) Eine Bakterienkultur von 2.000 Bakterien verdoppelt ihren Bestand alle 3 Tage. Exponentiell: B n = 2.000 2 n. c) Uran 235 hat eine Halbwertszeit 703 Millionen Jahren. Es sind 30 Gramm vorhanden. Exponentiell: B n = 30 1 2 n. d) Zu Unterrichtsbeginn kommen alle 5 Minuten zwei Schüler in die Klasse. Zu Stundenbeginn sind 5 Schüler in der Klasse. Linear: B n = 5 + 2n. e) Ein Taxifahrer verlangt für jeden gefahrenen Kilometer 2,10. Die Grundgebühr beträgt 2. Linear: B n = 2 + 2, 1 n. f) Tropfsteine wachsen pro Jahr um 1,3 mm. Der Tropfstein hat schon eine Länge von 10 cm. Linear: B n = 100 + 1, 3 n (Umrechnung Zentimeter in Millimeter!!) g) Eine Hefekultur verdoppelt ihr Volumen alle 3 Tage bei 45 Celsius. Anfangs ist das Volumen bei 2 cm 3. Exponentiell: B n = 2 2 n. h) Das Wasser fließt mit 200 m 3 pro Minute aus einem See, der 10.000 m 3 Wasser enthält. Linear: B n = 10.000 200 n. 2. Kapital: Die Wachstumsfunktion ist K n = 10.000 1, 015 n. a) Nach 10 Jahren: K 10 = 10.000 1, 015 10 = 11.605, 41. b) Die Zinsen sind die Differenz zwischen End- und Anfangskapital: Z = K 10 K 0 = 11.605, 41 10.000 = 1.605, 41 c) Nach der Faustformel n p = 70 ergibt sich n = 70 1,5 = 46, 6. Wir prüfen das Kapital nach 46 Jahren: K 46 = 10.000 1, 015 46 = 19.835, 26 (noch keine Verdoppelung) und nach 47 Jahren: K 47 = 10.000 1, 015 47 = 20.132, 79. Die Verdoppelung ist erfolgt. 3. Gerüchte a) Jeder Schüler gibt das Gerücht an einen anderen weiter. Die Anzahl der Schüler, die von dem Gerücht wissen, verdoppelt sich alle 5 Minuten. Die Wachstumsrate ist q = 2, wenn wir die Periodenlänge mit 5 Minuten ansetzen. Sie ist 2 1 5 = 1, 1487, was einem Wachstum von 14,87% pro Minute entspricht (q = 1 + p p = 1 q, hier also p = 1, 1487 1 = 0, 1487 = 14, 87%). b) Nach 20 Minuten sind vier 5-Minuten-Zyklen vergangen. Die Anzahl der Schüler hat sich viermal verdoppelt: 1-2 - 4-8 -16. Die Funktion, die dazu gehört ist B n = 2 n, also B 4 = 2 4 = 16. Eine Bemerkung zum Exponenten: Der 1. Schüler ist n = 0, danach kommt die 1. Verdoppelung. Daher ist der Exponent n. c) Das Wachstum ist wie folgt: 1-2 - 4-8 -16-32 - 64-128 - 256. Zwischen der 7. und 8. Verdoppelung habe alle 230 Schüler von dem Gerücht gehört. Es dauert zwischen 35 und 40 Minuten, bis alle Schüler davon gehört haben. Michael Dröttboom 3 LernWerkstatt-Selm.de

d) Kritische Annahmen in der Geschichte: 4. Telefonkosten Jeder Schüler erzählt es weiter; es ist also keinem zu uninteressant zum Weitererzählen. Jeder Schüler findet einen anderen Schüler, der das Gerücht noch nicht kannte - dies wird um so schwerer, je weiter der Prozess fortgeschritten ist. Es sind alle Schüler an dem Tag in der Schule. a) Es handelt sich um lineares Wachstum (fester Betrag pro Minute). B n = 7, 95 + 0, 10 n. b) B 95 = 7, 95 + 0, 10 95 = 17, 45. c) Wir lösen die Gleichung 7, 95 + 0, 10 n = 25 7, 95 0, 10 n = 17, 05 : 0, 10 n = 170, 5 Wir können 170 Minuten telefonieren. 5. Zu lösen ist die Gleichung: 10.000 q 7 = 12.500 : 10.000 q 7 = 1, 25 7 q = 1, 0324 Aus p = q 1 folgt p = 0, 03239 = 3, 24%. 6. Tanne a) Die 1,35 Meter sind der Anfangsbestand, die 0,22 Meter das Wachstum pro Jahr. b) In 20 Jahren ist die Tanne B 20 = 1, 35 Meter + 0, 22 Meter 20 = 5, 75 Meter hoch. c) Um zu errechnen, wann die Tanne 20 Meter hoch sein wird, rechnen wir 1, 35 Meter + 0, 22 Meter n = 20 m 1, 35 Meter 0, 22 Meter n = 18, 65 Meter : 0, 22 Meter n = 84, 772 Es dauert etwas mehr als 84 Jahre, bis die Tanne 20 Meter groß ist. d) Vor zwei Jahren bedeutet, dass n negativ ist. Daher: B 2 = 1, 35 Meter + 0, 22 Meter ( 2) = 0, 91 Meter. e) Der Baum hat nur eine eingeschränkte Lebensdauer, daher sollte n nicht unendlich groß werden. Das Wachstum eines Baumes verläuft nicht linear, sondern am Anfang schneller und zum Ende hin langsamer. Eine lineare Funktion ist daher nicht angebracht. Michael Dröttboom 4 LernWerkstatt-Selm.de

7. Das Schrumpfen der Kerze folgt einer linearen Funktion: B n = 20 cm 3, 5 cm n. a) Nach 3 Stunden: B 3 = 20 cm 3 3, 5 cm = 9, 5 cm. b) Die Kerze soll eine Resthöhe von 0 cm haben: 20 cm 3, 5 cm n = 0 20 cm 3, 5 cm n = 20 cm : ( 3, 5 cm) n = 5, 714285 Die Kerze ist ungefähr nach 5 Stunden, 42 Minuten und 51 Sekunden abgebrannt. Michael Dröttboom 5 LernWerkstatt-Selm.de