Demografische Entwicklung und. Warum geht dieses Thema uns alle an?

Ähnliche Dokumente
Berater/innentag "Demografie Wissen Kompakt November 2013

Macht Arbeit gesund?

Frühhinweise durch den Arbeitsbewältigungs-Index (ABI)

Anerkennender Erfahrungsaustausch, partizipative Arbeitsgestaltung.

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Alter(n)sgerechte Arbeitsplatzgestaltung: Arbeitsfähigkeit und Produktivität im Lebenslauf. Rechte kennen und durchsetzen

Alter(n)sgerechte Personalentwicklung

Ein Beitrag zur Arbeitsfähigkeit und Produktivität

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Alternsgerecht arbeiten was bedeutet das im Unternehmen?

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

WERTSCHÄTZUNG UND ANERKENNUNG: ZENTRALE FAKOREN DES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS

29. und 30. April 2004 Estrel Hotel Berlin

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Aspekte gesunder (gesundheitsförderlicher) Führung

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Zeit für Gesundes Führen

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Arbeitswelt alternsgerecht gestalten Trends, Herausforderungen, Perspektiven

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Psychische Belastungen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Belastungen als Chance verstehen

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

Aspekte zur Förderung psychosozialer Gesundheit

Workshop 6 Innere Kündigung, was nun?

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Pro-aging statt Anti-aging Besser älter werden / alterssensible Gesundheitsförderung

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Erzieher_innen sind MehrWert! Arbeit-Grenzen-Zeit Gesundheit

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Modellprogramm zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen - Förderschwerpunkt Altersgerechte Arbeitsbedingungen

UnternehmensCheck. Inhaltsverzeichnis

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Führung und Gesundheit aus Sicht der Wissenschaft

F A G S B G F. Fragebogen zum Arbeits- & Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung - Thorsten Uhle

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Gesundheit als Führungsaufgabe

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Fit2work & Evaluierung psychischer Belastungen Wie ist das vereinbar?!

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Präsentismus Der größte Produktivitätsverlust im HR-Bereich

Gesundes Führen im Demografischen Wandel

Entspannung «Zwischen bewusstem Nichtstun und gezieltem Auflockern»

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Forum A: Die Gestaltung des demografischen Wandels in einer Kreispolizeibehörde - Das Projekt DWPol Borken

Gefährdungsbeurteilungen für die Arbeitsgestaltung nutzen Erfolgsfaktoren und gängige Verfahren

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Ergebnisse der bundesweiten Umfrage im Bodenverkehrsdienst (BVD)

Gesundheit ist Chefsache

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Lebensereignisorientierte Personalentwicklung als Antwort auf die demografischen Herausforderungen

Arbeitssysteme im Demographischen Wandel

Ist es gesünder seine Arbeit zu lieben oder sie zu hassen?

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Transkript:

www.verein45plus.biz Herzlich Willkommen!

Demografische Entwicklung und Generationenmanagement - Warum geht dieses Thema uns alle an? Dornbirn, 3.9.2015 Prof. Dr. Heinrich Geissler

Förderung der Arbeitsfähigkeit, für alle Generationen Beim Individuum beginnen, aber nicht beim Individuum stehen bleiben! Führung: Wissen über alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung und Wissensvermittlung & Konzentration auf Ressourcen/Stärken (Anerkennender Erfhrungsaustausch) PE/OE: Alter(n)sgerechte Berufsverläufe Arbeitsmedizin: Früherkennung durch Arbeitsbewältigungs- Coaching

Denk-Hemmungen

Was sehen Sie? 1 + 3 = 4 Sehr wenige Fast alle 2 + 4 = 6 3 + 2 = 5 5 + 1 = 6 2 + 2 = 5 Fast niemand

Bruch Übergang g Europa (seit Aristoteles): Modelle und Dualismus Entweder oder Oder Es gibt oder Es gibt nicht China vor Christus: Situation und Kohärenz Sowohl - Als auch Es gibt - Es ist noch nicht vorhanden 4 Jahreszeiten 2 echte Jahreszeiten und 2 Übergänge Keine durchgängige Philosophie des Alterns (nur Bruchstücke: z.b. Cicero, Montaigne oder Beauvoir) Philosophie der Übergänge (Leben erschöpft, Alter entspannt, Tod lässt uns ausruhen)

Mentale Modelle: Das Sichtbare hb ist unsichtbar! hb Automobilindustrie: Japan-Besuch der 3 Weltmarktführer aus Detroit: Japan: Just in time in der Theorie Japan: Betriebsbesichtigung Toyota USA: Ignoranz & die Folgen (nach: Peter Senge: Die 5. Disziplin)

Aspekte des demografischen Wandels Altern einer großen Kohorte viele Erwerbspersonen Alter(n)sgerechte Arbeit Kollektives Altern weniger Erwerbspersonen im Verhältnis zu vielen RentnerInnen (von 4:1 auf 2:1) Entjüngung der Gesellschaft weniger Erwerbspersonen = Nachwuchsprobleme Attraktive Arbeit

Bevölkerungsprognosen 2060 Österr. 2008 Österr. 2060 BRD 2008 BRD 2060 68% 66% 57% 55% Österreich: über 7 Milliarden demografiebedingte Zusatzkosten für Unternehmen und Kassen 2012 bis 2026 29% 32% 20% 15% 14% 14% 13% 17% 11% 13% 5% 5% 0-14 15-64 65 plus 80plus

Lebenserwartung ab 65 (Jahre) 1995 2010 21,4 20,9 18,88 18,7 17,9 17,8 15,0 14,8 Frauen Österr Frauen BRD Männer Österr. Männer BRD

Gesunde Lebensjahre ab 65 1995 2010 10,2 10,2 7,9 7,1 8,0 8,5 8,4 6,9 Frauen Österr Frauen BRD Männer Österr. Männer BRD

Anteil Gesunder Lebensjahre an der Lebenserwartung ab 65 S: 40% 73% DK: 53% 65% 55% 53% 54% 1995 2010 0 S: 50% 77% DK: 63% 69% 47% 57% 37% 34% 39% Frauen Österr Frauen BRD Männer Österr. Männer BRD

2015: 53% über 50

Arbeitsphysiologische Grundlagen:?

Mehr geistige, psychische und soziale Herausforderungen

VO max 2 Active Passive 20 30 40 50 60 Age

Psycho-vegetative Beschwerden Alter & Wochen-Arbeitszeit Nachreiner, Rädiker, Janßen, Schomann (2005): Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen der Dauer der Arbeitszeit und gesundheitlichen Beeinträchtigungen. www.gutearbeit-online.de

Arbeitsbedingtes Vor-Altern (Hacker) ABI-Werte (Skala 7-49 Punkte) Frauen Männer 30-44 45-54 55-64 30-44 45-54 55-64 Sehr starkes Stressempfinden: Selten 41,44 39,6 37,4 42,0 40,1 38,5 Mindestens wöchentlich 37,2 31,7 30,1 36,4 32,22 29,7 (aus: Dimensions of Work Ability, S. 114)

Mit zunehmendem Alter wachsen individuelle id Unterschiede ABI-Werte 50 49 45 43 40 36 35 30 27 25 20 ABI-Kategorie sehr gut gut mäßig schlecht 15 10 5 KM-Betriebe 1998, N=729 15 25 35 45 55 65 7 Alter

Gleichbehandlung oder Individualität? 20 Damit es gerecht zugeht, erhalten Sie alle die gleiche Prüfungsaufgabe: Klettern Sie auf diesen Baum!

Veränderungen der Arbeitsfähigkeit innerhalb von 20 Jahren Arbeitsfähigkeit (ABI) 50 sehr gut 45 (nach Ilmarinen) Keine Maßnahmen gut 40 35 mäßig Nur individuelle Gesundheitsförderung 30 Individuelle schlecht Gesundheitsförderung, 25 Ergonomische Maßnahmen, 20 40 45 50 55 60 65 verbessertes Alter (Jahre) Führungsverhalten Ausarbeitung: Dr. Richenhagen

Anerkennende, wertschätzende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Ressourcen als Mediator und als Moderator (nach M.Rimann und I.Udris) z.b. Bewältigungskompetenz Selbstwirksamkeit Fertigkeiten, Fähigkeiten Belastungen Innere Ressourcen (personal) Gesundheit Äußere Ressourcen (organisational & sozial) z.b. Anerkennung durch hvorgesetzte t Kommunikation & Kooperation Handlungsspielraum mit selbstbestimmten Rahmenbedingungen

(Fehlende) Anerkennung & Gesundheit

Relatives Herz-Kreislauf-Risiko bei niedriger Anerkennung & hoher Verausgabungsbereitschaft Normalgewichtige ohne Gratifikationskrise (1.0) Normalgewichtige mit Gratifikationskrise (3.07) Übergewichtige mit Gratifikationskrise (7.45) Quelle: J. Siegrist

Wahrscheinlichkeit häufiger Beschwerden bei fehlender Anerkennung & hoher Verausgabungsbereitschaft g häufige Beschwerden Muskel-Skelett-Symptome Fahrdienst (n=399-297) Handwerk (n=435-408) Verwaltung (n=241-184) Magen-Darm-Symptome Müdigkeit, Schlafstörungen Verkühlungen Übelkeit, Schwindelgefühl Quelle: Peter, Geißler, Siegrist, Stress Medicine (1998)

Berufliche Gratifikationskrisen & depressive Symptome Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung (OR 5.9) Übersteigerte berufliche Verausgabungsneigung (OR 5.9) Larisch, Joksimovic, von dem Knesebeck, Starke, Siegrist, 2003

Berufliche Faktoren & Diabetes II Ungleichgewicht von Verausgabung und Belohnung (Gratifikationskrise nach Siegrist) (OR 1.7) Niederer beruflicher Status: Frauen (OR 1.7) Männer (OR 2.9) Kumari, Head, Marmot 2004 (Whitehall II)

Wahrscheinlichkeit besserer Arbeitsbewältigungs-Fähigkeit b (11 Jahre follow-up, Ilmarinen/Tempel, 2002. S. 249) 3,6 18 1,8 2,1 Mehr Sport Weniger Fließband höhere Anerkennung durch Vorgesetzte

Der psychologische Arbeitsvertrag (Denise Rousseau)

Es existieren immer 2 Verträge. Juristischer Arbeitsvertrag Gehalt Position Aufgabe Sachebene Psychologischer Vertrag Erwartungen? Bedürfnisse? Status? Gefühle? Ideale? Zugehörigkeit? Identifikation? Beziehungsebene

Vier Gruppen einer Belegschaft Belegschaftsgruppen: g Fehlzeiten und Anwesenheit Hohe Anwesenheit Beschäftigte t mit relativ wenigen oder gar keinen Fehlzeiten über längere Zeiten Beschäftigte mit mittleren, unregelmäßigen Fehlzeiten Niedrige Anwesenheit Beschäftigte, bei denen Zweifel an der Arbeitsbzw. Dienstunfähigkeit besteht Ki Kein psychologischer hl h Arbeitsvertrag Beschäftigte, die gesundheitlich gefährdet sind oder Langzeit-Erkrankte, Erkrankte psychologischer Arbeitsvertrag

Gesundheitsfördernde Führung Anerkennender Erfahrungsaustausch

An-Erkennen von Person und Leistungen Wir haben zwar jetzt so ein System, wo man dann am Ende des Jahres ein bisschen Geld bekommt, aber Geld ist nicht alles. Ein Gespräch wäre da bestimmt schöner. Mit den Leuten, die sehr oft krank sind, sprechen sie ja auch. Da könnten sie mit uns ja genauso sprechen. (ÖPNV) Muss ich erst krank werden, dass mein Teamleiter mit mir redet? (Callcenter)

Kantine Die Kantinen als Ort der negativen Kommunikation, des Krank-Redens, der Gerüchte und der Nörgelei: Ich lasse mich nicht demotivieren, oder: Ich bleibe nur länger, wenn die Richtigen dort sind ==> Aktivierung der schweigenden Mehrheit durch stärkenorientierte Interventionen

Positive Beziehung zur Arbeitsaufgabe 6% fahren nur wegen des Geldes 94 % haben eine positive Beziehung zur Arbeitsaufgabe: KommunikatorIn FahrkünstlerIn Gesundheitsressource: Arbeitsfreude & -stolz Selbständige/r durch Wahlmöglichkeiten

Lob = Anerkennung? 37 Lob Aktuelles Kompliment Leistungs- Beurteilung Absichtsvoll im Moment des Lobes SAGEN Anerkennung Generelle Wertschätzung Leistungs- Wertschätzung Absichtslos im Moment des AE FRAGEN

Anerkennender Erfahrungsaustausch 38 die Ziele Beziehungspflege = direkte Gesundheitsförderung d durch FK und Aktualisierung des psychologischen Arbeitsvertrages Ermittlung bestehender Ressourcen bei der Arbeit und von Verbesserungspotentialen Anerkennender Erfahrungsaustausch: MA als Experten für Arbeit und Gesundheit/Wohlbefinden/ g Arbeitsfähigkeit ernstnehmen MA als interne BeraterInnen nutzen

ALTER(N)SGERECHTE BERUFSVERLÄUFE 39 Ilmarinen/Geißler/Frevel_WA-A_2011

Älterwerden: Chancen & Risiken Chancen: Erfahrungswissen wächst Höhere soziale, kommunikative und psychische Leistungsfähigkeit (Informelle) Netzwerke Geringe Fluktuation Weniger Unfälle Risiken: Körperliche Überforderung Nachtarbeit Ständige Überstunden Zeitdruck Soziale, psychische, geistige Unterforderung Falsche Lehrmethoden (Software!!!)

Basis-Modell für Berufsverläufe Einstieg (Tätigkeit nach Ausbildung) zum Aufbau von Routine! Umstieg bei belastungsbedingt begrenzter Tätigkeitsdauer und/ oder berufliche Entwicklung (mit systematischem Training und gezielter Unterstützung durch ältere/erfahrene KollegInnen) oder Aufstieg Verweilen mit alternsgerechter Anpassung der Tätigkeit, abwechslungsreiche Aufgaben bis zum Regelrentenalter zu bewältigen Entlastung mit erfahrungsgeleiteten Arbeitsaufgaben und alternsgerechten Arbeitsbedingungen als Wahlangebot Alter(n)sgerechte (Teil-)Tätigkeiten Alterskritische (Teil-)Tätigkeiten

Laufbahnmatrix 2012 Böhler Edelstahl GmbH & Co KG Alle Rechte vorbehalten. Diese Matrix darf ohne schriftliche Genehmigung von Böhler Edelstahl GmbH & Co KG weder reproduziert noch unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Früherkennung statt (zu) späte Korrektur:

ab-c als Instrument des Ziel / Individuelle Selbstbeobachtung &-regulation Betriebliche Steuerung zur Förderung der Arbeits- bewältigung der Beschäftigten Überbetriebliche Handlungsmöglichkeiten zur Förderung der Empowerments Beratungsinhalt Frühhinweis für die Person selbst (Selbst-beobachtung durch persönlichen Indexwert) Vertrauliches Gespräch Planung individueller Fördermaßnahmen Frühhinweise für den Betrieb (anonymisierter Arbeitsbewältigungsstatus der Belegschaft und Förderbedarfe) Moderation Planung betrieblicher Fördermaßnahmen Frühhinweis für die Region / Branche (anonymisierter Arbeitsbewältigungsstatus der beteiligten Betriebe / Branchen und Förderbedarfe) Arbeitsbewältigung g der Arbeits-kräfte und der Zukunftsfähigkeit der Betriebe Moderation Planung überbetrieblicher Fördermaßnahmen

Frühhinweise durch den Arbeitsbewältigungs-Index i (ABI) Frage 6: Glauben Sie, dass Sie, ausgehend von Ihrem jetzigen Gesundheits- zustand, Ihre derzeitige Arbeit auch in den nächsten zwei Jahren ausüben können? oziemlich sicher onicht sicher ounwahrscheinlich

Frühhinweise für Berufs-/Erwerbs- Unfähigkeit und Sterblichkeit

Gemeinsam lernen.

Innovation durch Generationen-Kooperation i + - Das aktuellere technische Wissen der Jüngeren Prozesswissen & Erfahrungswissen der Älteren Jüngere neigen zu lokaler Optimierung Oft geringeres aktuelles (tech- nisches) )Wissen der Älteren

Welche Fragen fragen? Was ist der besondere Einfluss des Alterns auf das Lernen? oder Was ist der besondere Einfluss des Lernens auf das Altern?? Pekka Huuhtanen, Finnland, 2006

Konsequenzen für altersgerechte Didaktik i Ältere lernen nicht schlechter als Jüngere sondern anders Ältere brauchen einen Sinn Ältere sind oft lernentwöhnt Neue Lerninhalte mit vorhandenen Denkund Handlungs-Strukturen verknüpfen Bezug zum Alltag Ziele müssen es wert sein, Neu-/Umlernen auf sich zu nehmen Bei EDV/software - ab 50 Einzelunterricht: individuelle Lernmuster

Fazit FK/BR & MA müssen mehr über Arbeit, Alter(n) & Gesundheit wissen alter(n)s- und geschlechtergerechte Arbeitsgestaltung & Evaluierung nach ASchG unter Berücksichtigung von Alters- und Gender-Unterschieden Nicht kleckern: Klotzen!

Krankheit ist ein Kostenfaktor. Gesundheit ist eine Investition.

www.verein45plus.biz Danke & Auf Wiedersehen