Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

Ähnliche Dokumente
3. Struktur des Festkörpers

Auswirkungen von Wärmebehandlungen

Stufe. Schraube. Materialphysik II Prof. Dr. Guido Schmitz Versetzungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

MATERIALWISSENSCHAFTLICHES PRAKTIKUM

= = = 3 10 = = 33

Masterstudiengang Chemie Vorlesung Struktur und Funktion (WS 2014/15) Struktur und Funktion: (Kap. 2)

Untersuchung von Einzelausscheidungen in Aluminiumlegierungen mit einem Positronenstrahl

Abbildung 1: Die Einheitszelle ist rot markiert - sie enthält zwei Atome. Die hcp (hexagonal closly packed) hat eine zweiatomige Basis.

Eindimensionale Fehlordnung (Versetzung) Wie lässt sich eine plastische Verformung von mehreren Prozent erzielen?

Grundlagen der Chemie Metalle

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Inhalt der VL: 1. Metallbindung 2. Kristalliner Aufbau 3. Kristallbaufehler 4. Schmelzen und Erstarren 5. Isotropie und Anisotropie

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Übungen zur Vorlesung. Verformungsverhalten technischer Werkstoffe

Positronenspektroskopie an plastischen Zonen in Al-Legierungen und GaAs-Wafern

Der Einfluß der Gitterfehler auf die mechanischen Eigenschaften der Metalle

Einführung in Werkstoffkunde Aufbau von Werkstoffen

Einführung in Werkstoffkunde

Kleines Repetitorium zur Vorlesung Werkstoffkunde für E-Techniker (Prof. Dr. A. Winnacker)

Vorlesung Anorganische Chemie

Atombau, Periodensystem der Elemente

Grundlagen der Chemie

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Zerstörungsfreie Abschätzung der Restlebensdauer metallischer Werkstoffe

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung

Röntgenstrukturanalyse nach Debye-Scherrer

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

Bandstrukturen II: NFE-Ansatz

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

3.4. Leitungsmechanismen

Vorlesung am 7. Juni 2010

Modellierung der Verfestigung technischer Aluminiumlegierungen

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Christian-Ernst-Gymnasium

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Fourier - Transformation

HÜTTE - Das Ingenieurwissen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

;P- = 1 2 a kt h exp È (20.1) bzw. 2 P expá. Folglich gilt P + > P - (20.8) (20.4) u = dpsinh. Falls 1 2 Fd << kt gilt näherungsweise: u ª d 2 PF

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Eine solche Anordnung wird auch Fabry-Pérot Interferometer genannt

Versuch 42: Rastertunnelmikroskop

Einfache Kristallstrukturen

Wasserstoffeinlagerung an Ermüdungsrissen der Aluminiumlegierung 6013 unter korrosiver Umgebung

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Abitur 2011, Analysis I

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

Crashkurs Säure-Base

Ramanspektroskopie an Kohlenstoffnanoröhren. von Hagen Telg

F63 Gitterenergie von festem Argon

Gitterherstellung und Polarisation

Kristallstruktur der Metalle

Protokoll zum Versuch Keramographie

H mm. H mm

Formelsammlung Baugruppen

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Dem Fachbereich Produktionstechnik der UNIVERSITÄT BREMEN. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

0.3 Formeln, Gleichungen, Reaktionen


Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

2.8 Grenzflächeneffekte

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

Festigkeit und Härte

B II 7 Leitfähigkeit in lonenkristallen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Grundlagen der Festkörperchemie

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Knopflöcher mit der. Designer V6 - und. DesignWorks- Software

Die Avogadro-Konstante N A

Hilfe!... Eine modulierte Struktur Ein Erfahrungsbericht. Internes Seminar,

Computersimulationen für die Materialentwicklung

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Emissionsspektren, Methoden der spektralen Zerlegung von Licht, Wellenoptik, Spektralapparate, qualitative Spektralanalyse

Wasserchemie Modul 4

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Viskosität und Formgebung von Glas

Wiederholung: Duktilität

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Günter Gottstein, Myrjam Winning; Bernhard Friedrich u. Mitarbeiter

Eigenschaften der Metalle

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

3 Elektrische Leitung

System Star Elmatic Slope A1

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

1. Stoffe und Eigenschaften

Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein Grundwissen der 9. Klasse für das Fach Chemie Aufgaben und Antworten

METALLISCHE WERKSTOFFE

Tropfenkonturanalyse

Transkript:

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvegrößerung / Kinetik 4 Zusammenfassung 2

Vorlesung 1 (Übersicht) Vorgänge bei der Wärmebehandlung Kristallbaufehler: Punktdefekten/Versetzungen Bestimmung der Versetzungsdichte NiTi dünne Schichten Korngrenzen Koker & Zotov (2013) 3

VERFORMUNG Drahtziehen im Mittelalter Vielkristall Defekt-Vielkristall Einwirkung: Walzen Ziehen Biegen Ion-Bombardement Defekten Gottstein (2001) 4

Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Wärmebehandlung Defekt-vielkristall neue defektfreie Mikrostruktur Beseitigung der Defekten Umbau der Mikrostruktur 5

Begriffe Vorgänge Definition Mechanismen Erholung das Ausheilen von Gitterfehler Annihilation von Defekten Polygonisation statische im Anschluß der Verformung dynamische während der Verformung Rekristallisation Neubildung der Mikrostruktur Korngrenzenbewegungen Keimbildung + Keimwachstum statische dynamische Kornvergrößerung stetige im Anschluß der Verformung während der Verformung Kornwachstum die mittlere Korngröße nimmt gleichmäßig zu unstetige die mittlere Korngröße nimmt ungleichmäßig zu 6

Kornvergrößerung stetige unstetige Gottstein (2001) 7

Gibbssche Energie Zustand Energie Triebkraft Ausgangszustand G o =G ch + G strain + G GB nach plastischer Verformung G V =G ch + G strain * + G GB * G strain * >> G strain ; G GB * >> G GB nach der Erholung G E =G ch + G strain `` + G GB * Reduzierung der Strain-Energie G strain`` < G strain * ; G GB < <G GB * nach der Rekristallisation G R =G ch + G strain`` + G GB`` Reduzierung der Korngrenzenenergie G GB`` < G GB * 8

Kristallbaufehler Linien- und flächenförmige Baufehler Punktdefekten Versetzungen Zwillinge Korngrenzen 0D 1D 2D 2D 9

Kristallbaufehler Punktdefekten Perfektes Gitter Zwischengitteratom Kation Leerstelle Anion Leerstelle 10

Kristallbaufehler Punktdefekten Leerstellen sind immer im Material vorhanden! N V = N exp( -Q V /kt) (1) c V = N V /N = exp(-q V /kt) (2) Atom Cu Fe Al Mg Q V [ev] 0.9 1.08 0.72 1.42 Agglomeration von Leerstellen Nano- und Mikro-Poren 11

Die Versetzungen sind Liniendefekten; s Der Linienvektor b Der Burgersvektor m Der Normalenvektor zu der Gleitebene Kristallbaufehler Versetzungen Arten von Versetzungen: Atomistische Anordnung Stufenversetzungen s b und m = b x s Versetzungslinie b Gleiteben Schraubenversetzungen s b 12

Kristallbaufehler Versetzungen Der Winkel f zwischen dem Linien- und dem Burgersvektor entlang einer Versetzung kann sich ändern. Damit ändert sich auch der Typ der Versetzung vom Stufen- zum Schrauben oder umgekehrt. Im Allgemeinen spricht man von einer gemischten Versetzung. Stufenanteil b E = s.(b.s) Schraubenanteil b S = s x ( b x s) Ni 3 Al Popov (TU Berlin) 13

Kristallbaufehler Kombinierte Versetzungen antiparallele Versetzungen prismatische (Franksche) Versetzungen 14

Kristallbaufehler Versetzungen Charakteristiken: # Versetzungsdichte r [m -2 ]: Gesamtlänge der Versetzungslinien pro Volumeneinheit [m/m 3 ] = [m -2 ] # Strain-Energie (per Längeneinheit): E d ~ K b 2 G ln (R/ r o ) + E core ; (3) G - Schubmodul R - externer Radius der Versetzung (Abstand zwischen Versetzungen oder Wechselwirkung-Länge) r o - Radius des Versetzungskerns E core Energie des Versetzungskerns n Poisson ratio K = 1/4p(1-n) Stufenversetzungen K = 1 Schraubenversetzungen 15

Kristallbaufehler Bestimmung der Versetzungsdichte TEM NiTi NiTi Gall (2002) Zotov (2015) Raster und Image-Analysis 16

Kristallbaufehler Bestimmung der Versetzungsdichte Messungen von Bragg-Peaks Röntgen-Beugung cos( )ß hkl = l/d + 4esin( ) (4) Korngröße: D = l / Abschnitt Halbwertsbreite ß hkl Mikrostrain: e = Steigung/4 ß hkl cos( ) 0.0125 0.0100 0.0075 0.0050 Williamson-Hall Plot Thermally Cycled NiTi SMA 110 200 211 220 310 r = 4 x 10 14 m -2 Williamson & Smallman Methode r = e/d (12A) ½ /b (5) 2 Gaus-Verteilung A = p/2 Lorentz-Verteilung Zotov 2016 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 sin( ) 17

Kristallbaufehler Versetzungen Bewegung Versetzungen können sich bewegen. Die Bewegung der Versetzungslinie findet durch Verschiebung in einer Ebene Gleitebene statt; Charakteristiken Stufenversetzung Schraubenversetzung Orientierung zwischen s und b s b s b Gleitrichtung g b b Normale zu der Gleitebene m m ~ s x g 18

Kristallbaufehler Versetzungen Gleitsysteme Gitter Gleitebene Vielzahl Gleitrichtung Zahl von Gleitrichtungen Fcc {111} 4 <110> 3 Bcc {110} 6 <111> 2 {211} 12 <111> 1 {321} 24 <111> 1 Hcp {0001} 1 <11-20> 3 {10-10} 3 <11-20> 1 {10-11} 6 <11-20> 1 19

v V ~ M bt (6) M = M(T) [m 2 /N.s] Kristallbaufehler Versetzungen Bewegung v V ~ v o exp (-A/kT) Al Al Yonenaga (1998) Parameswaran (1972) 20

Korngrenzen Korngrenzen trennen Kristalliten mit gleicher Kristallstruktur aber mit unterschiedlichen Orientierungen. Beschreibung: r (B) = Rr (A) + t (7) [h o k o l o ] {h na k na l na } Translation t t R: Euler-Winkeln (f 1,F, f 2 ) Drehachse o Drehwinkel r (A) r(b) n Vektornormale zur Korngrenzenebene 21

Grundtypen Korngrenzen Drehkorngrenze {h 1 k 1 l 1 } = {h 2 k 2 l 2 } f 0 Drehachse parallel zu den Korngrenzennormalen {h 1 k 1 l 1 } {h 1 k 1 l 1 } f Symmetrische Kippkorngrenze {h 1 k 1 l 1 } = {h 2 k 2 l 2 } f = 0 Drehachse (Kippachse) o senkrecht zu den Korngrenzennormalen o Asymmetrische Kippkorngrenze {h 1 k 1 l 1 } {h 2 k 2 l 2 } f 0 22

Energie der Korngrenzen Al [h o k o l o ] = [1 1 0] g - Korngrenze Energie Gottstein 2001 23

Korngrenzen Atomare Struktur der Korngrenzen Kleinwinkelkippkorngrenzen < 15 o Die Korngrenze besteht aus einzelnen Stufenversetzungen; Großwinkelkippkorngrenzen > 15 o Beschreibung durch einzelnen Versetzungen ist nicht möglich 24

Korngrenzen Kleinwinkelkorngrenzen Asymmetrische Kleinwinkelkorngrenze Symmetrische Kleinwinkelkorngrenze TEM b/d = 2 sin ( /2) (8a) nur eine Schar von periodischen Stufenversetzungen Klein 2 sin ( /2) ~ und D ~ b/ (8b) 2 Scharen von Versetzungen notwenidg für die Beschreibung 25

Korngrenzen Kleinwinkelkorngrenzen Energie pro Längeneinheit: E d ~ K b 2 G ln (R/ r o ) + E core (3) Anwendung für Kleinwinkelkorngrenzen: r o ~ b; R ~ D; R/r o = D/b ~ 1/ ; E d ~ K b 2 G ln (1/ ) + E core (3 ) g ~ Ed Für N Versetzungen pro Längeneinheit D ~ b/ g ~ NE d ; N ~ 1/D ~ g = (A Bln( )) (9) Gottstein 2001 26

Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen 21.8 o [111] Gottstein 2001 27

Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Koinzidenzmodell: Koinzidenzpunkte Atompositionen in der Korngrenze die den beiden Kristalliten gleichzeitig gehören Koinzidenzgitter Ein Gitter gespannt auf den Koinzidenzpunkten; Volumen der Elementarzelle des Koinzidenzgitters S = -------------------------------------------------------------------- (10) Volumen der Elementarzelle des Gitters = 36,87 o [100] 28 Gottstein (2001)

Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Klassifizierung der Korngrenzen nach S S Art ~1 Kleinwinkelkorngrenze 3 Zwillingsgrenze 5 Großwinkelkorngrenzen # Für jede Drehrichtung [h o k o l o ] existieren nur diskrete Drehwinkeln und diskrete S Werte die zu Koinzidenzkorngrenzen führen 29

Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen Drehachse fixiert [100] Korngrenze fixiert niedrigste S 30

Korngrenzen Großwinkelkorngrenzen S G GB 31

Korngrenzen Korngrenzenbewegungen Die Beweglichkeit einer Korngrenze ist ihre wichtigste Eigenschaft Bewegungen von Versetzungen Geschwindigkeit v GB : v GB = mp = m o ( ) exp(-dh GB /kt) p (11); m Mobilität der Korngrenze (Beweglichkeit) p - treibende Kraft (Zug-Spannung) Kippwinkel DH - Aktivierungsenergie 32

Korngrenzen Korngrenzenbewegungen Arrhenius-Plot für Kleinwinkelkorngrenzen Arrhenius-Plot für Großwinkelkorngrenzen M. Manning (2003) 33

Korngrenzen Korngrenzenbewegungen kleine Drehwinkeln größere Aktivierungsenergie unbewegliche Korngrenzen große Drehwinkeln kleinere Aktivierungsenergie bewegliche Korngrenzen M. Manning (2003) 34