Ethische Aspekte bei Schwerbrandverletzten

Ähnliche Dokumente
Theorie und Praxis des Handelns Moral, Handlung, Werte und Normen: Grundlagen der Ethik 9

Sollen? Können! W. Martha, 71-jährige, rüstige Patientin. Kopfschmerzen beim Arzt

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Ökonomisierung im Gesundheitswesen Fachbegriff oder Kampfbegriff?

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Gesundheitsfachpersonen unter Druck Ra#onierungs- und Restrukturierungsdeba2e aus ethischer Sicht

Wir begleiten Ihren Weg Palliativstation Abteilung für Innere Medizin IV

Unternehmenswerte in der Globalisierung - Utopie oder Realität?

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Von der Antike bis zur Gegenwart Grundpositionen der philosophischen Ethik 27 23

Seminar: Ethiktypen

Kapitel 1 Verhältnis zwischen Patient und Leistungserbringer


20 2 Begriffsabgrenzung (Werte, Tugend, Moral und Ethik)

Sterbehilfe oder wieviel Autonomie ist am Lebensende sinnvoll und wichtig?

Rolle der Pflege für die Aufgabe der Patientensicherheit

Integre Unternehmensführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die philosophische Ethik

Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende Wer entscheidet über das Sterben?

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Berufsethische Betrachtungsweisen der Ausbildung in den Pflegeberufen. Eva-Maria Körner, 2015

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser? Überwachung am Arbeitsplatz als Seiteneffekt von Software

Autonomie und Fürsorge

Betreuung Betreuung quo vadis. Ein Konzept im Spannungsfeld

Grenzen der Autonomie an der Grenze des Lebens" M. Kloke Klinik für Palliativmedizin und Zentrum für Palliative Care

ICN-Ethikkodex für Pflegende 1

Grenzen der Medizin? Referat von Dr. theol. Luzius Müller. Ein heikles Unterfangen... ref. pfarramt beider basel an der universität

Ethische Fallbesprechung im Altenheim-

Ethik der Interpersonalität

"Wir sind in einem Dialog, der so schnell kein Ergebnis hat. Aber wichtig ist, dass wir ihn führen."

Verletzendes Onlineverhalten aus medienethischer Sicht

Unternehmenswerte in der Globalisierung Utopie oder Realität? Globaler Wirtschaftsethos und Individuelle Tugenden.

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

ÖAMTC Erfolgreiche Unternehmensführung einer Service Organisation dargestellt am Beispiel des ÖAMTC

In: Widerspruch Nr. 27 Philosophie und Alltag (1995), S Autoren: Andreas Edmüller/Thomas Wilhelm Artikel

Ehrenkodex. für TrainerInnen und InstruktorInnen im Österreichischen Karatebund. I. Präambel

Offene Kommunikation, auch in den heikelsten Situationen

ICN-Ethikkodex für Pflegende 1

Medizin, Recht, Ethik

klug gerecht tapfer - maßvoll / / gehorsam fleißig gewissenhaft - demütig / / Glaube Hoffnung Liebe Bescheidenheit Rückblick und Ausblick

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Führung und Gesundheit. Eine Qualifizierung für Führungskräfte im Krankenhaus

Moralische Urteilsfähigkeit fördern

Logik für Informatiker

Hans-Jürgen Bartz Leitung GB QM und klinisches Prozessmanagement Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Banking on values nachhaltige Banken

Humanistischer Generalismus

meet smart und effizient

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Allokation im Gesundheitswesen. Bioethische Prinzipien und Werte. Dietrich v. Engelhardt

Ethische Fragen der ästhetischen Chirurgie

Patient oder Kunde das ist hier die Frage

S.G.: Klonen? Aber was wird genau geklont? Und woher bekommen die Forscher ihr Material?

Risiko-Management I. Dozent Dietmar Braun, Heilbronn Versicherungsbetriebswirt (DVA)

Informatik und Ethik

Aktuelle Medizinethische Fragen Pränataldiagnostik-Genetik- Stammzellen

Beispiele für Themen für die Präsentationsprüfung im Fach Ethik

Ethische Überlegungen zur Abtreibungsfinanzierung

Ethik-Kompetenz in der Klinik

Führung Ethik Verantwortung

Der Arzt im Spannungsfeld von wünschenswert - machbar - sinnvoll.

Titel der Präsentation

Ethisches Monitoring

Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Qualität der Gesundheitsversorgung der Patienten

Einheitliche Rahmenbedingungen für Compliance Management Systeme im Unternehmen

Inhalt. Ausdruck vom

15. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 22. Januar 2015, Grand Casino Luzern

Eine Patientenversicherung für Jedermann. Schäden infolge ärztlicher Behandlung

Ethik in der Pflege. Herausforderungen und Ansätze. Prof. Dr. Joachim Söder Katholischen Hochschule NRW (Aachen)

PHILOSOPHIE/PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PPP)

Interprofessionelle Lehre in Palliative Care: Pflege und Soziale Arbeit

Die letzten Dinge? Der Tod muss die unbeeinflußteste aller Wählbarkeiten sein (Hans Jonas) Rechtsanwälte Schott-Lemmer und Lemmer

Patientenverfügungen

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Was ist Risikomanagement?

Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz. U. Leder, Uniklinikum Jena

Profil Businesstraining-Berlin

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

9. Sozialwissenschaften

Master Person Analysis

Governing Biobanks Responsibly

Was auch immer Sie unternehmen mit Ihnen fängt es an!

PÄDAGOGIK/PSYCHOLOGIE (PP) Ergänzungsfach

Dr. Chr. Scheu, MBA Geschäftsführer. Das Krankenhaus. im Großherzogtum in Hinweise & Empfehlungen

Unternehmenskulturanalyse. Corporate Culture Due Diligence

Wirkungsvolles Personalmanagement

Critical Incident Reporting System Möglichkeiten der Risikodokumentation am Beispiel der Notfallmedizin

«Wer zahlt, befiehlt?»

Rechte von Ungeborenen auf Leben und Integrität

Der Patient ist kein epikureisches Glücksschwein oder: Wie autonom darf der Patient sein?

Universitäts-Zentren für Medizinrecht

Geschichte des Hospiz-Gedankens

NICHTSTÄNDIGER AUSSCHUSS FÜR HUMANGENETIK UND ANDERE NEUE TECHNIKEN IN DER MODERNEN MEDIZIN

Gerechte Leistungsbeschränkungen? Zur Ethik

Übersicht. Risikomanagement und QM: no risk no fun? Risikomanagement als Teil des Qualitätsmanagements C. Thomeczek

Empathie und prosoziales Verhalten

MEDIZINISCHES WISSEN ALLEIN MACHT NOCH KEINEN GUTEN ARZT.

Martin G. Kocher (LMU) Verhaltensökonomik. Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand Darmstadt, 19. November 2015

Umgang mit Dilemma-Situationen in der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Andreas Fischer, HFHS Dornach

Transkript:

Ethische Aspekte bei Schwerbrandverletzten 6. Hartmann Wundsymposium 2016 Dr. med. Timothy D. Collen, MA Co-Chefarzt Radioonkologie LUKS Master in Advanced Studies in Applied Ethics (MAE)

Ionisierende Strahlung : keine Verbrennung 1 Gy = 1 J/kg 50 Gy = letal = 0.01 C Temperaturerhöhung 1 Gy führt zu einer Temperaturerhöhung von 0,0002 C

Verbrennungsmedizin und Radioonkologie

5

Leben Persönlichkeit Biographie Life-events Familie Geburt Leben Zeitraum x Freunde Lebensende 6

7 Same same but different

Leben mit malignen Erkrankungen Persönlichkeit Biographie Life-events Familie Point of no return Wie? Geburt Leben Zeitraum x Freunde End of life Sekunden, Tage, Wochen, Monate 8

Ethik Etymologie Sittenlehre, Moralphilosophie Ethice, ethicos, ethos Sittlich, moralisch, gebräuchlich Ethos auch im Sinne von moralisches Bewusstsein gebräuchlich

Was ist Ethik? Ethik ist die kritische Reflexion von Moral bzw. Nachdenken über sittliche Ausrichtung des Lebens und Handelns Ethik = Nachdenken über und Bewusstmachen von Problemen

Moral (Moral und Sitte) : Normativer Grundrahmen für das Verhalten zu Mitmenschen zur Natur und sich selbst. Bei Nichtbefolgen folgen soziale Sanktionen. Unterscheidet sich vom Brauch (mores majorum) der als Gewohnheit Antithese der Begründung ist («Wir machen das weil wir das schon immer so gemacht haben»)

Normen Ordnen menschliches Tun und sich selbst Handlungsregeln die das Tun einem Ordnungsschema unterstellt Werte füllen den Rahmen der Normen (z.b.man soll nicht töten Wert des menschlichen Lebens) Wert des menschlichen Lebens

Wo kommt Ethik her? Tugend : Ideal zur Selbsterziehung zu einer menschlich vortrefflichen Persönlichkeit, Verantwortung für sich selbst und Mitmenschen ein Leben lang zu haben 4 Kardinaltugenden (Platon) : Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Besonnenheit - (eudaimonia) Antike Ethik : Worauf ist das menschliche Leben bzw. wollend ausgerichtet (teleologisch)? Moderne Ethik : Was ist es, was ich mit Bezug auf die anderen soll (deontologisch)?

Mittelalter Aufklärung From ethics of virtue Singer misst der biologischen Zugehörigkeit eines Wesens zur menschlichen Spezies an sich selbst keine moralische Relevanz bei. Relevant werden nur Eigenschaften wie Schmerzempfinden und Selbstbewusstsein (welche bei manchen biologischen Menschen fehlen und andererseits bei manchen nichtmenschlichen Tieren vorhanden sind). Eine Bevorzugung allein auf Grund einer Spezieszugehörigkeit bezeichnet er als Speziesismus, der sich moralisch nicht rechtfertigen lasse. Als Personen versteht Singer Wesen, die sich ihrer selbst, in einem zeitlichen Kontinuum bewusst sind. Diesen schreibt er aufgrund der dadurch ausbildbaren weitergehenden Präferenzen mit Bezug auf diese besonderen Wert zu. Eudaemonia, virtue Timeline Towards all is possible -Ethics

Göttinger 7 1834 Angewandte Ethik Gegen Aufhebung der Hannoversche Verfassung Protest gegen Willkür der Obrigkeit Nürnberger Prozesse Civil-rights-movement/Frauenbewegung Technical progress Club of rome 1972 Die Göttinger Sieben (Göttinger 7 ) waren eine Gruppe Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der Verfassung im Königreich Hannover protestierten und deshalb entlassen wurden; manche wurden darüber hinaus des Landes verwiesen (Grenzen des Wachstums) Human Genome Projekt, intensivmedizinische Leistungen Reproduktionsmedizin Ethikkommissionen

Fundamentismus und Kohärentismus (Begründnungskonzepte) Fundamentismus : Ethische Theorien und abgeleitete Prinzipien Ethische Theorie = letztbegründetes Fundament Top-down Begründung Kohärentismus : Einbettung in Gesamtsystem der Überzeugungen Lebensweltliche Orientierung Bottom-up Begründung

Keine Antwort aber eine moralisch haltbare Begründung für eine Handlung Relevantes Problem Reflektion Antwort und Begründung

Angewandte Ethik Umweltethik Politische Ethik Wirtschaftsethik Feministische Ethik Medienethik etc... Medizinethik

Medizinethik Jaspers 1953: Das ärztliche Handeln steht auf zwei Säulen: einerseits der naturwissenschaftlichen Erkenntnis und dem technischen Können (kann man als Dienstleistung bezeichnen), andererseits auf dem Ethos der Humanität (kann man schwer als Dienstleistung bezeichnen). was beinhaltet dieses Ethos?

Permanente (Selbst-)reflexion

Bioethische Prinzipien Hilfe und Fürsorge (Beneficience) Schadensvermeidung* (non-maleficience) Respekt vor Patientenautonomie Gleichheit und Gerechtigkeit * futility = Nutzlosigkeit = Schaden gleichzusetzen 21

Menschenwürde Die Würde des Menschen ist unantastbar (Art1. dgg) Inhärente Würde : Kommt Träger permanent zu, kann nicht erworben, verloren, wiedergewonnen werden. Kontingente Würde : Kann ungleich verteilt sein, angeeignet, verloren oder wiedergewonnen.

Was zählt man zur Schadensvermeidung? Tötungsverbot Experimente/Forschung Nutzlosigkeit (futility) Schaden durch Unterlassen?

Hilfe / Fürsorge Spezielle ärztliche Pflichten Wer bestimmt über das Wohl? Dienstleistung?

Autonomie Autonomie verändert Arzt-Patienten-Verhältnis Individualismus Objektives Wohl statt Selbstbestimmung Vorrang der Autonomie verkennt hilfsbedürftige Situation des Patienten Führt zur Anspruchshaltung der Patienten

Dilemmata Bei einem Dilemma stehen sich zwei gegensetzige Entscheidungen gegenüber und wechselseitig in einem Spannungsverhältnis was die Handlungsoption erschwert, oft führen beide Entscheidungen zu einem unerwünschten Ereignis z.b.: Wunsch auf Behandlungsbeginn trotz Aussichtslosigkeit der medizinischen Massnahmen

Deutsche Verbrennungszentren, Wien und Zürich 2013: 2050 stationär behandelt Mann : Frau = 70 : 30 Häusliche Unfälle: 66,8% Arbeitsunfälle: 20,8% Suizidversuche: 4,4% Verkehrsunfälle: 2,4% Sonstige Unfälle: 5,6% Internationaler Vergleich bei Selbstschädigung: abhängig von ethnischen, kulturellen, religiösen und Gendereffekten zwischen 0,37% und 40% Deutsche Gesellschaft für Verbrennungsmedizin, Verbrennungsstatistik 2013, Patienten aus allen Verbrennungszentren des deutschsprachigen Raums Laloe V: patterns of deliberate selfburning in various parts ofbthe world, Burns 2004; 30: 207-215

Leben nach schwerer Brandverletzung Persönlichkeit Biographie Life-events Familie Geburt Zeitraum x Leben Freunde End of life End of life Plötzliches, mehrheitlich nicht absehbares Ereignis Oft kein autonomer Patientenwillen eruierbar Verbrennung und resultierende schwere Komplikationen (Sepsis, Multiorganversagen) Frage des Überlebens mit bleibenden Einschränkungen 29

Schwerbrandverletzten Frage nach dem Therapiebeginn nach Verbrennungsereignis bei entsprechend schwerer Verbrennung (medizinischer Nutzen, ähnlich wie bei Frühgeborenen) Fehlendes Bewusstsein des Patienten (Autonomer Entscheid) Sich ändernde Ausgangssituationen auf Grund einsetzender Komplikationen welche lebensbedrohlich sind Ethische Entscheidungen unterliegen hier anders als bei Patienten mit fortgeschrittenen Malignomen einem iterativem Prozess regelmässige Standortbestimmungen und evtl. Anpassen von Entscheidungen Wann ist Hilfe nicht mehr Hilfe sondern Leidensverlängerung? Angehörige und Behandlungsteam Erwartung und Realität können stark auseinandergehen

Ethische Aspekte Utilitarismus Paternalismus Kantscher Imperativ Fundamentismus Tugenethik Worauf ist das mescnschliche Leben ausgerichtet? Care Ethics Hilfe und Fürsorge Patientenautonomie Menschenwürde Prinzipienethik Normen und Werte Wahrhaftigkeit Empathie Gerechtigkeit Kohärentismus Partnerschaftliches Vertragsmodell Dilemma Was soll ich mit Bezug auf die anderen tun?

32

Ethische Urteilsfindung 1. Problemfeststellung - Intuition 2. Analyse des Sachverhaltes 3. Erörtern der Verhaltensalternativen 4. Prüfung der Normen 5. Urteilsentscheid 6. Überprüfung der Angemessenheit des Urteils