Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation

Ähnliche Dokumente
Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Psychische Erkrankungen im Arbeitskontext Vorstellung des neuen Positionspapiers der Deutschen Rentenversicherung (DRV)

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheit fordert sachliche Debatte über psychische Krankheiten

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Der Körper ist krank, und die Seele?

Ergebnisse früherer Studien

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Psychosoziale Partizipationsstörungen bei Patienten in der ambulanten primärärztlichen Versorgung Beate Muschalla & Michael Linden

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Wiedereingliederung von IV- Rentenbezügerinnen und -bezügern mit einer

Der schwierige Patient

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

MBOR-Praxis: Nachscreening in der Klinik

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Die berufliche Wiedereingliederung in Holland und Belgien aus Sicht der Arbeitsmedizin.

Freiburg Dr. Wolfgang Bürger

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Psychische Gesundheit und Arbeit

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Mitarbeiterversammlung Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt Hildesheim,

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Baden-Württemberg

Reha vor Rente wie erreicht die DRV die richtigen Patienten?

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

DAK-Gesundheitsreport 2015

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Psyc Ps h yc ote o r te r r o r r o? r Mobbing!

Psychische Erkrankungen rücken in NRW erstmals auf Platz 2 vor

Mobbing unter Kollegen. - Was kann ich dagegen tun? -

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

DAK-Gesundheitsreport 2015

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

18. Tannenhof-Fachtagung

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

MBOR Anforderungen, Umsetzung, Erfahrungen und Ausblick. Marco Streibelt Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Herzlich willkommen zu dem Thema

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Wege in die berufliche Rehabilitation. Dr. Kerstin Brandt Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Der Bremer Depressionsbericht

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Aggressionswahrnehmung Befragung von TagungsteilnehmerInnen im Rahmen der Fachtagung "Gewalt in Institutionen" am 3. Juni 2015

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Muster-Auswertung. Stressmonitor.de. 1. Vorbemerkung. Beispiel-Unternehmen, 05/2013 bis 07/2013. Grundgesamtheit. Spalte "Benchmark"

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

DAK-Gesundheitsreport 2013

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Reha-Eilverfahren der AOK Berlin mit der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

Belastung durch (chronischen) Stress. Beiträge aus dem DAK-Gesundheitsreport

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Fehlzeitenreport 2011

DAK-Gesundheitsreport 2014 für Brandenburg. Potsdam, 13. März 2014

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Transkript:

Mobbing in der psychosomatischen Rehabilitation München, DGPM-Symposium 29.3.2012 Priv.-Doz. Dr. Markus Bassler

Deutsche Rentenversicherung gesamt: Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit (Frauen und Männer) 90.000 Anzahl der EU-Renten 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 Skelett/ Muskeln/ Bindegewebe Herz/ Kreislauf-erkrankungen Stoffwechsel/ Verdauung Neubildungen Psychische Störungen 20.000 10.000 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Gesundheit/ Krankheit Produktivität 5% krank und AU 0% 20% krank, nicht zwingend AU 40 60% 50 80% 25% unhappy well 60 100% 80 100% 50% happy well 100% Rote Zahlen: Schätzungen von Prof. Neukirch, 04.02.07

Betriebskosten durch Gesundheit und Krankheit

Definition von Mobbing Der Begriff Mobbing beschreibt schikanöses Handeln einer oder mehrerer Personen, das gegen eine Einzelperson oder eine Gruppe gerichtet ist. Die schikanösen Handlungen werden meistens über einen längeren Zeitraum hin wiederholt. Sie implizieren meist die Täter-Absicht, das (die) Opfer bzw. sein (ihr) Ansehen zu schädigen und gegebenenfalls aus seiner (ihrer) Position zu vertreiben. Aber auch ohne Schikaneabsicht des Täters können dessen normale Handlungen von sensiblen Personen missverstanden und als Mobbing empfunden werden. (Zuschlag, 1997)

Formen von Mobbing

Häufigkeit von Mobbing Jährlich sind in Deutschland 2,7% der Erwerbstätigen (ca. 800.000 Arbeitnehmer) von Mobbing betroffen In 51% der Fälle sind Vorgesetzte allein oder zusammen mit Kollegen die Mobbingtäter In 42 % der Fälle sind Kollegen in der Gruppe oder als Einzelpersonen die Mobbingtäter 44 % der betroffenen Beschäftigten erkranken in Folge von Mobbing, davon wiederum knapp die Hälfte für mehr als 6 Wochen Geschätzter betriebswirtschaftlicher Schaden jährlich 15 Mrd. EUR Schätzungen zufolge werden 20% der Suizide durch Mobbing verursacht, dass entspräche in Deutschland bis zu 3.000 Suiziden im Jahr Quelle: Mobbing-Report 2002

Arbeit macht Angst? soziale Unterordnung Hackordnung, Mobbing Leistungsanforderungen berufliches Scheitern, Bewertung und Sanktionierung Bedrohung durch Dritte unfreundliche (gefährliche) Kunden, Patienten, Schüler sachliche Bedrohung Unfallgefahr unkontrollierbare Veränderungen Firmenfusion, neue Technologien

Arbeitsplatzphobie" (Linden 2010)

Fragestellung Studie 1 Wie hoch ist der Anteil von Mobbingbetroffenen bei Menschen, die einen Antrag auf medizinische Rehabilitation stellen? Welche Hauptbeschwerde geben Mobbingbetroffene im Vergleich zu Nicht-betroffenen an? Unterscheiden sich Betroffene und Nichtbetroffene hinsichtlich psychopathologischer Parameter?

Methodik Anonymisierte Befragung von Versicherten, deren Rehaantrag bewillligt wurde (n = 1000). Soziodemografische Items SCL K11 (Lutz et al. 2006) VDS-Persönlichkeitsskalen (Sulz et al. 1998) Trierer Mobbing-Kurz-Skala (Klusemann et al. 2008)

Ergebnisse Rücklaufquote 59,6 % 26 Teilnehmer wurden ausgeschlossen Durchschnittsalter 48 ± 9 Jahre Frauenanteil 42,3 % 53,6 % körperliche Beschwerden 7,5 % psychische Beschwerden 37,7 % körperliche und psychische Beschwerden 42,9 % arbeitsunfähig, 49,9 % im Jahr vor Reha mehr als 4 Wochen arbeitsunfähig

Ergebnisse 24,2 % (n = 144) fühlten sich an Arbeitsplatz gemobbt Betroffene hatten eine höhere Schulbildung (19,6% vs. 10,7%, p<.006) Betroffene lebten häufiger ohne Partnerschaft (35,7% vs. 25,6%, p =.025)

Belästigende Verhaltensweisen 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% hinter m Rücken Gerüchte inad. Aufgaben Drohungen Betroffene n = 144 Nicht Betroffene n = 428

Hauptbeschwerden 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Körperl. Beschwerden Psych. Beschwerden Kombiniert Betroffene n = 138 Nicht Betroffene n = 415 X 2 = 31,2; df = 2; p <.001

VDS- Persönlichkeitsskalen passiv-aggressiv p<.01 anankastisch selbstunsicher p<.01 narzistisch histrionisch ängstlich p<.01 0 5 10 15 20 25 30 35 Nicht Betroffene n = 428 Betroffene n = 142 F = 18,3; p =.001; eta 2 =.26

SCL - K11 3 2,5 2 p<.001 p<.001 p<.001 1,5 1 0,5 0 Depression Angst Gesamt Betroffene n = 142 Nicht Betroffene n = 428

Fragestellung Studie 2 Patienten, die unter Mobbing leiden, weisen in den psychosozialen Symptomskalen eine höhere Belastung auf als Patienten, die nicht unter Mobbing leiden, deren berufliche Funktionsfähigkeit jedoch normabweichend eingeschränkt ist.

Methodik 189 Patienten des Rehazentrums Oberharz wurden konsekutiv bei Aufnahme befragt Soziodemografische Items SCL 27 (Hardt et al. 2004) VDS-Persönlichkeitsskalen (Sulz et al. 1998) IRES-3 (Bührlen et al. 2005) Fatigue-Scale (Chalder et al. 1993) Inkongruenzfragebogen (Grosse-Holthfort et al. 2004)

Methodik Bestimmung der Mobbingbetroffenheit Liste aus 15 Mobbinghandlungen Wie oft und wie häufig wurden die Handlungen in den letzten 6 Monaten erlebt?

Methodik Einteilung der Stichprobe in drei Gruppen Gruppe 1 (51,6%): 81 Patienten, deren berufliche Funktionsfähigkeit normabweichend eingeschränkt ist, die jedoch kein Mobbing erlebt hatten Gruppe 2 (21,0%): d 33 Patienten, die in den letzten sechs Monaten unter Mobbing gelitten hatten Gruppe 3 (27,4%): d 43 Patienten, die weder in ihrer beruflichen Funktionsfähigkeit eingeschränkt waren noch unter Mobbing zu leiden hatten

Ergebnisse 32 Patienten wegen unvollständiger Daten ausgeschlossen; Auswertungsstichprobe: n = 157 Durchschnittsalter 44 ± 7 Jahre Frauenanteil 49,7% (n= 78)

Ergebnisse Diagnostik Keine Unterschiede in den Diagnosen zwischen den drei Gruppen Mobbingbetroffene und Patienten, deren berufliche Funktionsfähigkeit eingeschränkt war, hatten deutlich höhere Arbeitsausfallzeiten im Jahr vor der Reha Mobbingbetroffene hatten häufiger Abitur

Ergebnisse IRES-3 Versicherte, die unter Mobbing am Arbeitsplatz litten, unterschieden sich von den Patienten ohne berufliche Funktionseinschränkungen hinsichtlich Alltagsaktivität Belastung der Familie kognitiver Leistungsfähigkeit Krankheitsakzeptanz Ausmaß der Erschöpfung Lebensbewältigung Einschränkungen des Bewegungsapparates

VDS- Persönlichkeitsskalen 35 30 25 20 15 10 5 0 ängstlich narzistisch selbstunsicher anankastisch A B C A = Patienten mit beruflichen Funktionseinschränkungen (n = 81) B = Mobbingbetroffene (n = 33) C = Patienten ohne berufliche Funktionseinschränkungen (n = 43)

Entlassungsstatus 100% 92 80% 60% 71 64 40% 29 36 20% 0% sofort arbeitsfähig arbeitsunfähig 8 A B C A = Patienten mit beruflichen Funktionseinschränkungen (n = 81) B = Mobbingbetroffene (n = 33) C = Patienten ohne berufliche Funktionseinschränkungen (n = 43)

SCL - 27 2 1,5 1 0,5 0 Gesamt Misstrauen A B C A = Patienten mit beruflichen Funktionseinschränkungen (n = 81) B = Mobbingbetroffene (n = 33) C = Patienten ohne berufliche Funktionseinschränkungen (n = 43)

Empfehlung für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 50% 40% χ2 = 7,5, df = 2, p=.024 30% 27 20% 15 10% 5 0% ja A B C A = Patienten mit beruflichen Funktionseinschränkungen (n = 81) B = Mobbingbetroffene (n = 33) C = Patienten ohne berufliche Funktionseinschränkungen (n = 43)

Zusammenfassung Mobbingbetroffene unterscheiden sich deutlich von Rehabilitanden ohne berufliche Funktionseinschränkungen Cave: Deutliche Interaktion zwischen beruflichen Problemen und psychosozialer Beeinträchtigung Cave: Wo hat der Kreislauf begonnen?

Zusammenfassung Hoher Hilfe- und Beratungsbedarf Abstimmung der Rehakonzepte auf individuelle Arbeitsplatzproblematik Enge Vernetzung zwischen Rehaklinik, Betriebsarzt, Nachsorgetherapeu t und Fallmanager dringend erforderlich

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Schwerpunktklinik für für Psychosomatik Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover