Vergaberecht. Das neue Vergaberecht ist mehrstufig aufgebaut, es gilt das Kaskadenprinzip.

Ähnliche Dokumente
Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Öffentliches Wirtschaftsrecht

A. Einführung in das Recht der öffentlichen Auftragsvergabe... 1

2 Vergabeverordnung Beispiele: Nr. 4: Für Bauaufträge:

Grundlagen des Vergaberechts

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Vergabeverfahren. Digitale Medien in Bibliotheken - die rechtliche Seite - Fortbildung, Berlin 16./17. April Harald Müller

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

Haushaltsrecht und Vergaberecht

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB 2016)

DAS NEUE VERGABERECHT

Vergabe öffentlicher Aufträge

Rechtssichere Vergabe bei Planung, Bau und Gründung Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 13./14. April 2010, Augsburg

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

Institut für öffentliches Wirtschaftsrecht der Christian-Albrechts-Universität, Kiel

Ausschreibung & Vergabe

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

EK-UNICO - Symposium

Dr. Fridhelm Marx Reform des Vergaberechts 2016

VV zu 55 LHO. Zu 55:

Öffentliche Ausschreibung

Private in gerichtlichem Auftrag

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Checkliste für den Ablauf eines Vergabeverfahrens nach VOL/A 2009 bei SGB II Trägern

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Schnelleinstieg Vergaberecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

7. Rettungsdienstsymposium Ausschreibung im Rettungsdienst

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung

Transparente Vergabe

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vergaberecht In-House Geschäfte Interkommunale Zusammenarbeit

Stellungnahme des BKK Dachverbandes e.v. vom 26. Mai zum

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Vergabe und Nachprüfung öffentlicher Aufträge

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis 13

Landesfeuerwehrschule BW: Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen. Manfred Hafner: Vergaben nach VOL/A Worauf kommts an, was sollten Sie wissen

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Pacta sunt servanda Vergabe- und Vertragsrecht

Vergaberecht 2011 News und Fristen

Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes

Prof. Dipl-Ing. Peter Oettel. zum praktischen Umgang mit der Verdingungsordnung für freiberufliche Leistungen -VOF

Beteiligung von Start-Up-Unternehmen an Vergabeverfahren

1. Muss die Gemeinde ein Vergabeverfahren durchführen?

Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation. RdErl. d. MW v /3119 -

Vergaberechtliche Fragen interkommunaler Kooperationen und Inhouse-Geschäfte in der Wasserwirtschaft

1. Überblick über die Regelungsstruktur - europäische und deutsche Vorschriften zur Auftragsvergabe

Vergabe von Rettungsdienstleistungen

Vergabe von Postdienstleistungen. Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Postmarktforum der Bundesnetzagentur Berlin

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

Checkliste Verwaltungskontrolle Vergabe

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

HVF LUDWIGSBURG. Materielle Privatisierung eines Weihnachtsmarktes? BVErwG, Urt. v BVerwG 8 C 10.08

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

Inhouse-Geschäft und öffentlich-öffentliche Kooperationen: Neues vom europäischen Vergaberecht? Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow Direktor

Vergaberecht Prüfschritte und Dokumentation in Funktion eines Fördergebers. Eike Assmann Vergabeteam NBank

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Anlage 1. Leitfaden zur Vergabeprüfung

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Rechtskonforme Vergabe durch die Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg

Az.: CHECKLISTE ZUR PRÜFUNG DER ÖFFENTLICHEN AUFTRAGSVERGABE

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber

6/ne Vergabekammer Nordbayern

Das Diskriminierungsverbot im Arbeitsrecht

Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts

Faire und nachhaltige Beschaffung in Kommunen - Handlungsspielräume im Rahmen des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzes

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Vergabe der Dienstleistungskonzession zur Speisenversorgung für die Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Leipzig

Die Vergabe sogenannter nachrangiger Dienstleistungsaufträge

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

Qualität fängt bei der Ausschreibung an. Vergaberecht in der Schulverpflegung

Eigenerklärung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für die Leistungen - Teil A (VOL/A)

Vergaberecht für Gemeinden

Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Hirt sowie der Richter Rojahn und Zwirlein

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

GWB VOF. VgV. `êçåçääk. Info. nach der EU-Richtlinie RL 2004/18/EG. Februar 2006

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Auftragsvergaben/Vergaberecht (5)

Kurzüberblick Vergabeverfahren für öffentliche Dienstleistungsaufträge

VOB/A VOL/A VOF. Vergaberechtskonforme Planung und Umsetzung städtebaulicher Projekte

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen für innovationsorientierte öffentliche Beschaffung

Tariftreue- und Vergabegesetz 22. Juni 2012 in Düsseldorf

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

B E S C H L U S S. In den Vergabenachprüfungsverfahren

Informationsblatt zum Rechtsschutz bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ( 97 ff GWB in der seit 1. Januar 1999 geltenden Fassung)

Transkript:

1 Vergaberecht Deutsches Vergaberecht früher Teil des Haushaltsrechts. Haushaltsrechtliche Lösung, zur Umsetzung der Bestimmungen des EUGH, bei der das Haushaltsgrundsätzegesetz und der Erlass zweier Rechtsverordnungen eingeführt wurden, wurde vom EUGH kassiert. Neuerdings nunmehr deutsches Vergaberecht völlig neu gegliedert, und im GWB integriert. Kartellrechtliche Lösung Das neue Vergaberecht ist mehrstufig aufgebaut, es gilt das Kaskadenprinzip. Die hierarchische Gliederung der einzelnen Bestimmung sieht wie folgt aus: EU-RICHTLINIEN 97 ff. GWB (Gesetz) VgV (Rechtsverordnung auf Grundlage des GWB!) I. Anwendungsbereich Die Anwendung der 97 ff. GWB setzt das Vorliegen eines a) öffentlichen Auftraggebers ( 98 GWB) und b) eines öffentlichen Auftrags ( 99 GWB) sowie c) das Überschreiten bestimmter Schwellenwerte ( 100 I GWB, 2 VgV)

2 1. Öffentlicher Auftraggeber [ 98 GWB I ] ZENTRALE BEDEUTUNG!! a) Klassischer (~ institutioneller) Auftraggeberbegriff ( 98 Nr.1 GWB) Gebietskörperschaften = Bund, Länder, Kommunen. und Sondervermögen = organisatorisch und haushaltsrechtlich vom sonstigen Vermögen getrennte, aber nicht rechtlich selbstständige Einheiten einer Gebietskörperschaft b) Funktioneller Auftraggeber-Begriff ( 98 Nr.2 GWB) Funktionelle Auftraggeberbegriff soll verhindern, dass sich Gebietskörperschaften durch die rein formelle Ausgliederung von Aufgabenbereichen auf dafür eigens gegründete und kontrollierte Eigengesellschaften, also durch eine sog. Organisationsprivatisierung, der Anwendung des Vergaberechts entziehen könnten (~ Flucht in das Privatrecht), --> Privatrechtliche Organisationsform ist kein Kriterium!!! << Auch juristische Personen des öffentlichen und des privaten Rechts, die zu dem besonderen Zweck gegründet wurden, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht gewerblicher Art zu erfüllen, wenn Stellen aus Nr.1 (Gebietskörperschaften) sie überwiegend finanzieren oder Aufsicht/ Leitung üben oder mehr als ½ der Mitglieder eines..zur Geschäftsführung oder zur Aufsicht berufenen Organs bestimmt haben. >> --> Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts --> Besonderer Zweck der Gründung [auch nachträgliche Zwecksetzung zu berücksichtigen, reicht wenn tatsächlich wahrgenommen wird, Niederschrift in Satzung nicht notwendig] --> Im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht gewerblicher Art. Ausübung hoheitlicher Befugnisse. << Einrichtung Aufgaben wahrnimmt, die sie als besondere Pflicht zu erfüllen hat und die eng mit dem institutionellen Funktionieren des Staates verknüpft sind.>>

3 Insbesondere gelten hier: - Gesundheitswesen - Kultur - Soziales - Sport - Sicherheit - Bildung - Entsorgung - Wissenschaft - Bauwesen- Wohnungswirtschaft - Friedhofswesen / Bestattung - Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern Nichtgewerblichkeit soll nach EUGH lediglich den Tatbestand der << im Allgemeininteresse liegenden Aufgaben präzisieren.>> --> Besondere Staatsgebundenheit. überwiegende Finanzierung. Aufsicht über Leitung. mehrheitliche Organbesetzung 2. Öffentlicher Auftrag [ 99 I GWB] - entgeltliche Verträge - zwischen öffentlichen Auftraggebern und - Unternehmen (Liefer-,Bau-, Dienstleistungen) Vertragsverlängerungen, wenn in erster Ausschreibung bekannt gemacht und beim Zuschlag berücksichtigt, bedürfen keiner neuen Ausschreibung. 3. SCHWELLENWERTE [ 100 I GWB, 2 VgV] 97 bis 129 GWB finden nur bei Erreichung oder Überschreitung der Schwellenwerte Anwendung.

4 Diese sind laufend angepasst UNTERHALB der Schwellenwerte: - Geltung und Beachtung der Haushaltsrechtlichen Regelungen - Nachprüfungsverfahren aus 102 ff. GWB KEINE ANWENDUNG!! --> ZWEIGLEISIGKEIT des deutschen Vergaberechts KEIN PRIMÄRRECHTSCHUTZ Haushaltsvergabeverfahren nur Schadenersatz oder deliktische Ansprüche aus BGB möglich OBERHALB der Schwellenwerte: a) 97 VII GWB. Anspruch auf Einhaltung des Vergabeverfahrens Transparenz und Gleichberechtigung Einzelne faktisch betroffen 102 ff. GWB: Primärrechtschutz <<Zuschlag (Vertragsabschluss) verhindern>> NACHPRÜFUNGSVERFAHREN Dazu: 101a I GWB statuiert eine sog. Vorabinformationspflicht. Diese konkretisiert das Tranparenzprinzip und gibt dem voraussichtlich unterlegenen Bieter die Möglichkeit, sich zur Wehr zu setzen. Ein unter Verletzung der Vorabinformationspflicht zustande gekommener Vertrag ist nach 101 b Nr. 1 GWB von Anfang an unwirksam, allerdings nur, wenn dieser Verstoß gegen 101a GWB in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. Durch die Informationspflicht wird unterlegenen Bietern die Möglichkeit eingeräumt, noch VOR Erteilung des Zuschlags einen Antrag auf Nachprüfung zu stellen, dem gem. 115 I GWB aufschiebende Wirkung zukommt. Suspensiveffekt Aber auch möglich: (Sekundärrechtschutz) Schadenersatz 125, 126 GWB

5 Dazu: Schadenersatz, wenn der Auftraggeber gegen eine den Schutz von Unternehmen bezweckende Vorschrift verletzt hat. Ersetzt werden die Kosten der Vorbereitung des Angebots oder der Teilnahme am Vergabeverfahren, also der VERTRAUENSSCHADEN. 3. Vergabegrundsätze 97 GWB a) Wettbewerbsprinzip 97 I soll eine breite Beteiligung der Wirtschaft (an der Versorgung öffentlicher Institutionen und Unternehmen) gewährleisten. --> je größer das Angebot, desto geringer der Preis, also desto wahrscheinlicher wird es, ein wirtschaftlicheres Angebot zu erhalten!! b) Transparenzgebot 97 I verlangt die ausreichende Bestimmtheit der Ausschreibung sowie die vollständige Dokumentation des Vergabeverfahrens Ferner gebietet es, dass potentielle Bewerber Kenntnis von zu vergebenden Aufträgen erhalten und es keine Wissensvorsprünge (Informationsasymmetrien) für einzelne Unternehmen gibt. c) Diskriminierungsverbot 97 II öffentliche Auftraggeber verpflichtet ALLE Teilnehmer des Vergabeverfahrens gleich zu behandeln (auch: Art. 3 I GG, Art. 18 AEUV) Verbietet insbesondere eine Benachteiligung ausländischer Bewerber, zb durch eine regionale Beschränkung. Auch: Unterschiedliche Information verstößt gg Diskriminierungsverbot Dazu auch: Neutralitätsgebot 16 VgV d) Mittelstandsschutz 97 III GWB Mittelstandsförderung im Spannungsverhältnis zur Wettbewerbsförderung

6 Lösung: Teilung der Aufträge in Fach- und Teillose Auch: Zulassung von Bietergemeinschaften e) Eignungskriterien 97 IV Hs. 1 GWB Aufträge dürfen nur an: - Fachkundige (erforderliche Kenntnisse, Erfahrung und Fertigkeiten zur Ausführung) - Leistungsfähige (notwendige Personal und Gerät zur fach- und fristgerechten Erbringung der Leistung, sowie genügende finanzielle Ausstattung) - Zuverlässige (vergangenes und gegenwärtiges Verhalten, das für die Ausführung erheblich ist, Gewähr dafür bietet den Auftrag ausschreibungsgemäß auszuführen, die Gewährleistung einzuhalten, sowie sich ordnungsgemäß am Vergabeverfahren zu beteiligen) Unternehmen vergeben werden. Dies sind unbestimmte Rechtsbegriffe. f) Wirtschaftlichkeit 97 V GWB Preis-Leistungs-Verhältnis... g) Vergabefremde Kriterien 97 IV Hs. 2 HWB Verwirklichung bestimmter - Wirtschafts - Gesellschafts - Sozial - Regional ZIELE --> Haupteinfallstor für Protektionismus DAHER HIER: europarechtliche Schranken gesetzt! Diskriminierungsverbot (auch mittelbar), bereits wenn Bedingung von ausländischen Bietern nur schwer erfüllt werden können. Dazu:

7 (Concordia Bus Finland) EUGH: Berücksichtigung von Umweltkriterien bei der Vergabe erlaubt, sofern diese Kriterien mit dem - Gegenstand des Auftrags zusammenhängen - dem Auftraggeber keine unbeschränkte Entscheidungsferiheit einräumen - ausdrücklich im Leistungsverzeichnis oder - in der Bekanntmachung des Auftrags gennant sind und - bei ihnen alle wesentlichen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts, insbesondere des Diskriminierungsverbots, beachtet werden. 4. Vergabearten 101 I GWB (1) offene Verfahren 101 II (2) nicht offene Verfahren 101 III (3) Verhandlungsverfahren 101 IV (4) Wettbewerblicher Dialog 101 V Grundsätzlich das offene Verfahren anzuwenden (Grundsatz des Vorrangs des offenen Verfahrens) Rechtfertigung der Zweigleisigkeit des Rechtschutzes durch das Bundesverfassungsgericht: Zweigleisigkeit (Festlegung von Schwellenwerten und Gewährung unterschiedlicher Rechtsschutzmöglichkeiten) ist nicht verfassungswidrig, also Beschwerde unbegründet, da: Interesse einer raschen Vergabeentscheidung und damit der Möglichkeit einer sofortigen Durchführung der Maßnahme gewichtiger ist als das Interesse des erfolglosen Bieters unterhalb der Schwellenwerte. Vergaben unterhalb der Schwellenwerte sind ein Massenphänomen. Müssten für solche Vergaben stets bestimmte Verfahrensvorkehrungen getroffen werden, um einen effektiven Primärrechtschutz zu gewährleisten, könnte die Verwaltungsarbeit erheblich beeinträchtigt werden. - Zum einen würde der Verwaltungsaufwand steigen. - Zum anderen könnte es zu Engpässen bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben kommen, für die die Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden. Interesse des unterlegenen Bieters an Primärrechtschutz sei weniger gewichtig, als andere private Interessen und das öffentliche Interesse. Selbst wenn Art. 3 I GG anwendbar wäre (was er nicht ist, weil Staat lediglich als Nachfrager auftritt), läge ein Grundrechtsverstoß nicht vor, da die Ungleichbehandlung sachlich gerechtfertigt wäre.

8 Auch: Notwendigkeit der wirtschaftlichen Verwendung öffentlicher Mittel. Gesetz geht davon aus, dass der mögliche Ertrag den ein solches Verfahren (Nachprüfungsverfahren wie oberhalb der Schwellenwerte) mit sich bringen kann, mit dem Betrag der Beschaffung steigt, und dass der Vorteil bei Vergabeentscheidungen oberhalb der Schwellenwerte nicht wegen der Kosten, die mit der Kontrolle mittels eines solchen Verfahrens entstehen, entfällt. Gesetzgeber hätte jede Grenze wählen können, auch ohne europarechtliche Vorgaben. Weiterhin: wirtschaftliche Interessen des unterlegenen Bieters genießen keinen verfassungsrechtlichen Schutz, sondern nur - Beachtung des Gleichheitssatzes bei der Gestaltung von Verfahren - und bei der Auswahl - sowie der Anwendung der Kriterien der Vergabe Der erfolglose Bieter sei nicht in seiner Rechtstellung betroffen, sondern lediglich in Umsatzchancen. Der Erhalt des Interesses auf Umsatzchance könne durch einen Schadenersatzanspruch ausgeglichen werden. Im Übrigen dürfe unterstellt werden, dass die einzelne Auftragsvergabe nur eine Umsatzmöglichkeit unter vielen darstellt. Durch Primärechtschutz unterhalb der Schwellenwerte, könnte, aufgrund des sachlichen und zeitlichen Aufwands eines solchen Nachprüfungsverfahrens, die Wirtschaftlichkeit der Vergabe leiden. Diese Folgen könnten sowohl bei berechtigter, wie auch bei unzulässiger Beschwerdeführung eintreten, so dass das Risiko bestehe, dass der erfolglose Bieter seine Rechtschutzmöglichkeiten sachwidrig oder missbräuchlich ausnutze, wodurch die Vergabe umso mehr unwirtschaftlich oder das Beschaffungsziel ganz verfehlt werde.