Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg

Ähnliche Dokumente
Förderinstrumente In der ARGE Möglichkeiten Grenzen

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Umsetzung von Hartz IV Auswirkungen auf den Kontext der Offenen und Mobilen Jugendarbeit in Sachsen. Fachtag am

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Leistungen zur Eingliederung für die Zielgruppe U25. Leistung Rechtsgrundlage Beschreibung

Konzept zur Umsetzung des Projektes Arbeit für Brandenburg

Beeinflusst häusliche Gewalt die Vermittelbarkeit von Frauen auf dem Arbeitsmarkt?

Arbeitsförderung mit Gesundheitsorientierung aktuelle Entwicklung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Jobcenter Bocholt. Maßnahmen der Beratung und Förderung auf lokaler Ebene. Referentin: Monika Tenbrock

Arbeitssuche / Arbeitslosigkeit Anton Platen

Konzept IMA - Team (Integration von Marktkunden und Absolventenmanagement)

Konzipierung und Gestaltung von Maßnahmen für Langzeitarbeitslose mit multiplen Vermittlungshemmnissen aus der Sicht der BA/ARGEN

Zurück in den Arbeitsmarkt: Was hilft wem?

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Profiling und Betreuungsstufen SGB II. Arbeitshilfe zur fachlichen Unterstützung und Umsetzung in VerBIS 2.71

Agentur für Arbeit Kiel SGB II und SGB XII

Leitfaden für arbeitsuchende Jugendliche. unter 25 Jahren im Rechtskreis des SGB II

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Jobcenter Darmstadt Wir stellen uns vor!

Arbeitsmarktorientierte Beratung und Weiterbildungsbegleitende Hilfen

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Jugendministerkonferenz am 12./13. Mai 2005 in München. TOP 9 SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende: Einbeziehung der Jugendhilfe

Perspektiven in Betrieben

Lutz Mania, Beschäftigungssicherung in den Unternehmen Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit

Eingliederungsbericht SGB II Landkreis Verden

Fördermöglichkeiten nach dem SGB II

Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, die Konzeption zum Ausbau Kommunaler Arbeitsgelegenheiten. H.-U. Steinhilber

Lothar Schreinert Arge Nürnberg. Analphabetismus und Arbeitsmarkt

Eingliederungsbilanz SGB II 2010 Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Arbeit für Bottrop

SGBII Sozialgesetzbuch II

Fallmanagement im JC Köln Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln Disability Management (DiMa) Beschäftigungsorientiertes FM (bfm)

Wissensvermittlung. Aktivierung. Vermittlung. Vorbereitung. Specials. nach 45 SGB III

Öffentlich geförderte Beschäftigung in NRW. Konzeption zur Förderung (August 2013)

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Einstiegsgeld (ESG) Ermessenslenkende Weisungen. 16 b SGB II. Leistungen zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Kooperatives Fallmanagement am Beispiel des Landkreises Bautzen als optierende Kommune Amt für Arbeit und Soziales (SGB II), Kreisjugendamt - ASD

Orientierung und Beratung von Hartz IV- Empfängern

Grenzüberschreitende Arbeit Deutschland Niederlande Tagung des Interregionalen Gewerkschaftsrates Rhein-Ijssel

Arbeitsmarktförderung. Welche Möglichkeiten gibt es?

INSTRUMENTENREFORM 2012

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/2169. der Bundesregierung

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Kundenkontaktdichtekonzept (KKK)

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Beschäftigungspakte im Main-Taunus-Kreis. Erfahrung ist Trumpf! 50plus: Eine gute Einstellung!

I. Einleitung: II. Strategie zur Beseitigung der Hilfebedürftigkeit:

Kunden/innen bis zu 25 Jahre, gerundet ca. (Annahme Stadt): 1.000

Berufliche Rehabilitation

Bundeskongress SGB II Forum C1. Soziale Integration: Die Rolle des SGB II an der Nahtstelle von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg

Inklusion braucht Information und Beratung

Zielsetzung DLZ U25. eingeleitet. 4. Dienstleistungszentrum U25 (DLZ U25) 4.1. Grundannahmen

Eingliederungsbilanz 2011 (gemäß 54 Zweites Buch Sozialgesetzbuch - SGB II)

V. Reissner. Screening auf psychische Störungen bei Arbeitslosen ALG-II-Empfängern unter 25 Jahren

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Neuausrichtung der arbeitsmarkt-politischen Instrumente des SGB II

Krise des Arbeitsmarktes Wo bleiben die besonderen Personengruppen des Arbeitsmarktes?

Allgemeine Kennzahlen und Leistungen für die Grundsicherung im Landkreis Schaumburg. Entwicklung im III. Quartal 2014

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

10 Jahre Jobcenter Hameln-Pyrmont. Hameln, Gabriele Glüsen

1. Info zum Ostalbkreis und Arbeitsmarkt. 2. Organisation der abo/des Jobcenters Ostalbkreis

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit. Qualifizieren statt entlassen

Förder- und Strukturmaßnahmen

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Peter Bartelheimer Jobs per Selbstbedienung? Themenskizze zum virtuellen Arbeitsmarkt

Fordern. Mittwoch, 16. September Fordern. Seite

Gewährung von Eingliederungszuschüssen gem. 16 Abs. 1 SGB II i. V. m. 88 ff SGB III

Leitbilder und Dienstleistungsangebote der modernen Arbeitsvermittlung

Tagung Berufliche Qualifizierung individualisieren Kooperation mit Betrieben stärken

ESF-BUNDESPROGRAMM ZUM ABBAU VON LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Aktivierungsmodule im Individuellen Coachingsystem

AgenturQ. Seit 2002 bieten wir als kompetenter Dienstleister Informationen, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der betrieblichen Bildung.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Abg. Alfred Winkler u. a. SPD.

Konzept Aktivierung, Beratung und Chancen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit im Jobcenter Cottbus

Amt für Soziales und Senioren Dienstleistungszentrum ResoDienste Köln Leistungen nach dem SGB II für Wohnungslose

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

Der Landkreis Rostock - Zahlen aus dem Rechtskreis des SGB II

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Integrationsamt 18 / JOB COACHING. Eine Information für schwerbehinderte. Arbeitgeber

Chefsache Inklusion 23. Juli Workshop 3 Beratungsangebote in der Region. - Der Arbeitgeberservice der BA -

Methodenbericht. Arbeitslosenstatistik: Abgang aus Arbeitslosigkeit nach Förderart

Informationen der ARGE Duisburg zum Thema Arbeitslosengeld II

Das Persönliche Budget

Agentur für Arbeit Lübeck. Personalrekrutierung Wie finde ich neue Mitarbeiter und wer hilft dabei?

Vereinbarung. zur Erreichung der Ziele. der Grundsicherung für Arbeitsuchende. im Jahr zwischen dem

Grundsicherung für Arbeitssuchende in der Stadt Jena

Projekt BASIS Berufliche, ausbildungsbegleitende und soziale Integration junger Strafgefangener

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Düsseldorf, den Welche öffentlichen Förderprogramme für Nachqualifizierungsmaßnahmen gibt es für Betriebe?

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Eingliederungsvereinbarung nach 15 Abs.1 Satz 6 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (5GB 11) Ersatz der Eingliederungsvereinbarung per Verwaltungsakt

Transkript:

Konzept zur betreuungsstufenbezogenen Kontaktdichte in der Arbeitsgemeinschaft Landkreis Regensburg Die verstärkte Ausrichtung des Beratungs-, Betreuungs- und Vermittlungsprozesses auf Wirkung und Wirtschaftlichkeit erfordert eine Fokussierung der Beratungskapazitäten auf diejenigen Kunden, deren Integrationschancen durch qualifizierte Vermittlerkontakte am deutlichsten zu steigern sind, um damit Hilfebedürftigkeit zu beenden oder zu verringern. Aus der Zielsetzung des SGB II ergibt sich aber auch die Notwendigkeit zur Aktivierung aller Kunden, sodass ein abgestuftes Konzept zu der Kontaktdichte bei der Kundenbetreuung erforderlich ist. Grundlage für das vorliegende Konzept ist die Systematik der Betreuungsstufen. Diese Differenzierung ermöglicht eine frühzeitige Entscheidung des Arbeitsvermittlers über den individuellen Unterstützungsbedarf, der durch die Erstellung und Fortschreibung der Eingliederungsvereinbarung dokumentiert wird. Ziel ist die Verbesserung der Beratungs- und Vermittlungsqualität durch eine zielgerichtete Integrationsstrategie für jede Betreuungsgruppe. Die Kundenstruktur bei Ü 25 Vermittlern ist nach VerBis Auswertungen wie folgt durchschnittlich - zu beschreiben: arbeitslos arbeitsuchend integrationsnahe Kunden (IN) 3,39 2,11 Kunden mit Förderbedarf (IK) 18,22 8,48 Kunden mit Stabilisierungedarf 23,31 10,59 Integrationsferne Kunden 10,59 4,24 Kunden ohne Betreuungsstufe 7,21 11,86 62,72 37,28

Betreuungsstufe Integrationsfähig - IN Die Aktivitäten der IN-Kunden sind durch den Vermittler intensiv zu begleiten und zu unterstützen. Das erfordert verstärkten Kontakt nicht nur durch ein Vermittlungs- und Beratungsgespräch sondern ergänzt bzw. ersetzt durch Mails, Telefonate und Anschreiben. Die Art der Kontaktform wird mit dem Kunden vereinbart und in VerBis dokumentiert. Kundenkontakt nach Erstgespräch, qualifiziertem Profiling und Abschluss der Eingliederungsvereinbarung innerhalb von 4 Wochen (Mindeststandard) und nachfolgend mindestens im 4-Wochen Rhythmus. Bei arbeitsuchenden IN-Kunden, die sich in Weiterbildungsmaßnahmen befinden, ist rechtzeitig vor Maßnahmeende eine intensive Kontaktaufnahme erforderlich. Deshalb Kontakt etwa 4 Wochen vor Beendigung der Maßnahme und zusätzlich am Maßnahmeschluß. Maßnahmen : Vermittlungsvorschläge Eigenbemühungen Überregionale Vermittelbarkeit Internetsuche Zielgerichtete kurze Qualifizierungsmaßnahmen Kurze Förderunglaufzeiten z.b. EGZ Gutschein im Rahmen der Beschäftigungsoffensive Einstiegsgeld Existenzgründerberatung Gezielte Außendienste Kinderbetreuung Ziel: Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt Überprüfung des Bewerberangebots (fachlich, regional,..) spätestens nach 3 Monaten. Überprüfung der Betreuungsstufe spätestens nach 6 Monaten.

Betreuungsstufe Kunden mit Förderbedarf IK Bei Kunden mit festgestelltem Förderbedarf ist im Rahmen der Eingliederungsvereinbarung festzulegen, welche konkreten Schritte zur Beseitigung der Vermittlungshemmnisse durch den Kunden und durch die Arbeitsgemeinschaft unternommen werden sollen. Insbesondere sind Teilziele festzulegen und die Einhaltung der Vereinbarung nachzuhalten. Kunden mit Förderbedarf sind intensiv zu betreuen. Die Betreuungsintervalle (auch email, Telefon) sollten deshalb 10 Wochen nicht überschreiten. Bei arbeitsuchenden IK-Kunden, die sich in Weiterbildungsmaßnahmen o.ä. befinden, ist rechtzeitig vor Maßnahmeende eine intensive Kontaktaufnahme erforderlich. Deshalb Kontakt etwa 4 Wochen vor Beendigung der Maßnahme und zusätzlich am Maßnahmeschluß. Maßnahmen: Vermittlungsvorschläge Eigenbemühungen Überregionale Vermittelbarkeit Internetsuche Verbesserung der gesundheitlichen Situation Allgemeine und zielgerichtete Qualifizierungsmaßnahmen Weiterbildungen Trainingsmaßnahmen - betrieblich und überbetrieblich Förderung z.b. EGZ Gutschein im Rahmen der Beschäftigungsoffensive Einstiegsgeld Existenzgründerberatung Kinderbetreuung Ziel: Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt mit und ohne Förderung Verbesserung der Betreuungsstufe Steigerung der Qualifikation Abbau von Vermittlungshemmnissen Überprüfung des Bewerberangebots (fachlich, regional,..) spätestens nach 3 Monaten. Überprüfung der Betreuungsstufe spätestens nach 6 Monaten.

Betreuungsstufe Kunden mit Stabilisierungsbedarf - IG Bei Kunden mit festgestelltem Stabilisierungsbedarf ist im Rahmen der Eingliederungsvereinbarung umfassend zu klären, welche konkreten Schritte zur Beseitigung der multiplen Vermittlungshemmnisse durch den Kunden und durch die Arbeitsgemeinschaft unternommen werden sollen. Insbesondere sind Teilziele festzulegen und die Einhaltung der Vereinbarung nachzuhalten. Der konkrete Stabilisierungsbedarf ist im Profiling darzulegen. Der Bedarf an sozialintegrativen Leistungen ist initiativ abzufragen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. Maßnahmen zur Stabilisierung sollten eingeleitet und durchgeführt werden. Auch Kunden mit Stabilisierungsbedarf sind intensiv zu betreuen. Allerdings dauert die Stabilisierungsphase bei diesem Personenkreis in der Regel länger an. Geeignete Maßnahmen z.b. Arbeitsgelegenheiten sind zielführend. Die Betreuungsintervalle (auch email, Telefon) sollten deshalb 3 Monate nicht überschreiten. Bei arbeitsuchenden IG-Kunden, die sich in Stabilisierungsmaßnahmen o.ä. befinden können die Kontaktintervalle bis zu 6 Monaten ausgedehnt werden. Eine Verknüpfung mit Vorsprachen bei Fortzahlungsanträgen bietet sich an. Vermittlungsvorschläge im Einzelfall, Fallmanagement Eigenbemühungen Verbesserung der gesundheitlichen Situation, Abklärung Reha Sozialintegrative Leistungen Allgemeine und zielgerichtete Stabilisierungsmaßnahmen (z.b.agh) Trainingsmaßnahmen - betrieblich und überbetrieblich im Einzelfall Individuelle Coachingmaßnahmen Ziel: Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt mit Förderung im Einzelfall Verbesserung der Betreuungsstufe Stabilisierung Abbau von Vermittlungshemmnissen Überprüfung des Bewerberangebots und der Betreuungsstufe spätestens nach 6 Monaten.

Betreuungsstufe integrationsferne Kunden - IF Bei integrationsfernen Kunden ist im Rahmen der Eingliederungsvereinbarung festzulegen, welche konkreten Schritte zur Beseitigung der Vermittlungshemmnisse durch den Kunden und durch die Arbeitsgemeinschaft unternommen werden können. Der Bedarf an sozialintegrativen Leistungen ist initiativ abzufragen und Lösungsmöglichkeiten anzubieten. Integrationsferne Kunden sind trotz ihrer Arbeitsmarktferne zu aktivieren. Passivität ist zu vermeiden. Mit Ausnahme derjenigen Kunden, die in Maßnahmen nach 16a SGB II einmünden sollen, reichen Aktivierungskontakte innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten. Eine Verknüpfung mit Vorsprachen bei Fortzahlungsanträgen bietet sich an. Maßnahmen: Eigenbemühungen im Einzelfall Verbesserung der gesundheitlichen Situation, Reha abklären Sozialintegrative Leistungen Fallmanagement Individuelles Coaching im Einzelfall Ziel: Stabilisierung Annäherung an den Arbeitsmarkt Abbau von Vermittlungshemmnissen Überprüfung des Bewerberangebots und der Betreuungsstufe spätestens nach 6 Monaten.

Kontaktdichte integrationsnahe Kunden (IN) Kunden mit Förderbedarf (IK) Kunden mit Stabilisierungedarf (IG) Integrationsferne Kunden (IF) Kunden ohne Betreuungsstufe Kontakt mindestens 4 Wochen 10 Wochen 3 Monate 6 Monate Festlegung der Betreuungsstufe