Werden wir alle zu Bequemen Modernen?

Ähnliche Dokumente
Politische Bildung in der Online-Welt. Herausforderungen durch den Strukturwandel der politischen Kommunikation

Gerhard Vowe. Digital Citizens oder Auszug aus der Öffentlichkeit? Der Beitrag des Internets für politische Kommunikation und Partizipation

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Ein Medium wird erwachsen Langfristige und differenzielle Effekte der Internetnutzung auf politische Kognitionen und Handeln der Deutschen

Politische Mobilisierung durch das Internet? Befunde des DFG-Projekts Politische Online-Kommunikation

Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Statistik II: Klassifikation und Segmentierung

Internet-Nutzung im Alter

Barrieren medialer Partizipation

Willkommen zum Vortrag:

Internetstudie NET-Metrix-Base

Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Von Silke Winter, Ramona Scheuer und Tim Bernshausen

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

GALLUP BRANCHENMONITOR LEBENSMITTELHANDEL - KURZVERSION. Mai 2016

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

07. Interessens-Typologie Radio

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

> Zur Glogowski-Affäre (SPD): bis ca. Mai 2000 > Zur Kohl-Affäre (CDU): bis ca. Mai 2000

Erfolg und Scheitern grüner Innovationen

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (III)

Das Ansehen der Bundeswehr in der Bevölkerung Podiumsdiskussion

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis und KW 23 bis )

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL

Familienbildung aus Sicht bayerischer Eltern

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

SPC online im Rahmen von Qualität 4.0. Qualitätskollegium TU Berlin Konrad Wälder. BTU Cottbus-Senftenberg

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Informationen zur Klausur

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

GALLUP BRANCHENMONITOR TEXTILHANDEL

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Wo stehen wir? empir. Sachverhalt ( Phänomen der Realität) semantische Analyse( ) Definition ( ).

Diskursübermittler oder Diskursteilnehmer?

Handlungsempfehlungen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie Bürgerbeteiligung und Internet

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

REPRÄSENTATIVBEFRAGUNG Institut für Betriebswirtschaft und Marktforschung Prof. Dr. Simone Loose und Dr. Gergely Szolnoki

Neue Konsummuster bei Lebensmitteln in Deutschland: Identifizierung sowie Analyse von Bestimmungsfaktoren

MEK Minimal Economic Knowledge Minimales Wirtschaftswissen 2. Erhebungsrunde 2012

Wolf falsch eingeschätzt und deshalb falsche Werbemaßnahmen ergriffen.

Merkmale der Jugendphase Wertorientierungen Jugendlicher Gemeinnützige Tätigkeit Jugendlicher Jugendtypen Zusammenfassung

Agenda-Setting in der multimedialen Medienwelt. Gliederung. Ergebnisse aus dem DFG-Projekt Issues of the Millennium. 1.

Online-Anhang zum Beitrag in Politische Vierteljahresschrift (PVS), 53. Jg., 3/2012, S jüngere Befragte (18-35)

GALLUP BRANCHENMONITOR SPORTFACHHANDEL - KURZVERSION

Statistik für das Psychologiestudium

Wirkungen der Onlinenutzung auf die persönliche Themenagenda und den öffentlichen politischen Diskurs

Methoden der empirischen Sozialforschung I. Forschungsdesign, Erhebungsverfahren

Ihr Rechercheergebnis

Es können keine oder mehrere Antworten richtig sein. Eine Frage ist NUR dann richtig beantwortet, wenn ALLE richtigen Antworten angekreuzt wurden.

Peer-to-Peer Sharing in Deutschland

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

September Karriereplanung

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Soziales Kapital und Kettenmigration

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

AWA Strategien für printaffine und printabstinente Zielgruppen. Prof. Dr. Renate Köcher. Institut für Demoskopie Allensbach

Umfrage Migrationshintergrund

Antenne Salzburg. August 2013

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

Methoden der empirischen Sozialforschung

INSTITUT FÜR STATISTISCHE ANALYSEN JAKSCH & PARTNER GmbH 1 STUDIEN ERGEBNISSE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Die KommTech-Typen 2008

Erfolgreiche Strategien in der (Bio)- Milchproduktion: eine empirische Analyse

Realität durch Fiktionen. Rezeptionserleben, Medienkompetenz und Überzeugungsänderungen. Markus Appel. Xoyoc,

JIM-Studie 2011 Jugend, Information, (Multi-) Media

Wer war gegen Stuttgart 21?

Wie hat das Internet die politische Kommunikation der Deutschen verändert?

Personicx Typologie in der best for planning 2016

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

SAKE-Tabellen 2010 Statistische Eckdaten zur Haus- und Familienarbeit. (c) HAVE/REAS

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

A k t u e l l e U m f r a g e n z u W i r t s c h a f t u n d G e s e l l s c h a f t

A Verlag im Internet

GALLUP BRANCHENMONITOR MÖBELHANDEL/-HÄUSER, RAUMAUSSTATTER - KURZVERSION

Vorwort... III. Inhaltsangabe...V. Abkürzungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung...

Marketing auf den Punkt gebracht

Das prekäre Potential der 99 Prozent.

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Angewandte Statistik 3. Semester

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Transkript:

Werden wir alle zu Bequemen Modernen? Ein Vergleich der Typen politischer Kommunikation von 2003 und 2008 Dipl.-Medienwiss. Angelika Füting

Ausgangspunkt Wer ist der Bequeme Moderne? - Bequeme Moderne einer von fünf Typen individueller politischer Kommunikation - Ergebnis einer Typologie der deutschen Bevölkerung im Jahre 2003 - Besonderheit des Typs ist seine hohe Affinität zu politischer Online-Nutzung - Hypothese: Internetdiffusion (2003-2008) führt zum Zuwachs beim Bequemen Modernen 2

Theoretischer Hintergrund Formen individueller politischer Kommunikation: rezeptive politische Kommunikation z.b. Lesen einer Tageszeitung, Informationssuche im Internet interpersonale politische Kommunikation z.b. politische Gespräche mit Freunden, Kollegen partizipative politische Kommunikation z.b. Unterschriftensammlungen im Internet, Demonstrationen (Emmer/Vowe 2004) 3

Theoretischer Hintergrund Typologisierung: liefert anschaulicheren Eindruck als variablen-basierte Beschreibung strukturiert einen Objektbereich anhand zentraler Merkmale (mehrdimensionaler Merkmalraum) Typus wird durch eine bestimmte Kombination von Merkmalen (oder Variablen) definiert empirisch basierte Typologie: Personen mit ähnlicher politischer Kommunikation werden empirisch ermittelt und mittels statistischer Verfahren (Faktoren- und Clusteranalyse) in Typen zusammengefasst 4

Methodisches Vorgehen Datengrundlage: Panel-Befragung Politische Online-Kommunikation (DFG- Projekt, durchgeführt an der TU Ilmenau) Sekundäranalyse: 2 Querschnitte (2003-2008) Datenerhebung: CATI, RLD-Sampling Grundgesamtheit: Wohnbevölkerung über 16 Jahren in Haushalten der Bundesrepublik Deutschland mit Telefonanschluss 5

Methodisches Vorgehen Empirisch basierte Typenbildung: Erster Schritt: drei Faktorenanalysen rezeptiv interpersonal partizipativ 11 Variablen 6 Variablen 15 Variablen 4 Faktoren 3 Faktoren 7 Faktoren Ergebnis: 14 Faktoren der individuellen politischen Kommunikation 6

Methodisches Vorgehen Zweiter Schritt: Hierarchische Clusteranalyse 1397 Fälle (2003) und 14 Faktoren 1187 Fälle (2008) und 14 Faktoren Ergebnis: Fünf Cluster (bzw. Typen der individuellen politischen Kommunikation) Dritter Schritt: Clusterzentrenanalyse angewendet auf die fünf zuvor identifizierten Cluster Ergebnis: Anzahl der Fälle pro Cluster sowie Identifikation der Faktorenausprägungen in jedem Cluster 7

Die Typologie Fünf Typen individueller politischer Kommunikation Typ Haupteigenschaften Name 1 2 3 4 5 Generelle Meidung politischer Kommunikation bzw. Partizipation Begrenzte politische Kommunikation: Mitgliedschaft in Gewerkschaft, Wahlbeteiligung Vielfältige politische Kommunikation, Mitgliedschaft in Bürgerinitiativen, Tier- und Umweltschutzorganisationen, geringe Internetnutzung Vielfältige und intensive politische Kommunikation: politische Mediennutzung, Mitgliedschaft in politischen Parteien; begrenzte Internetnutzung Spezielle politische Kommunikation: hohe Affinität zur Internetkommunikation, Vermeidung von politischen Außer-Haus-Aktivitäten Passiver Mainstreamer Eigennütziger Interessenvertreter Traditionell Engagierter Organisierter Extrovertierter Bequemer Moderner 8

Veränderungen der Typen Mittelwerte des Alters im Vergleich 60 50 40 30 20 10 0 Passiver Mainstreamer Eigennütziger Interessenvertreter Traditionell Engagierter Organisierter Extrovertierter Bequemer Moderner 2003 2005 2008 9

Veränderungen der Typen Anteile der Frauen 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Passiver Mainstreamer Eigennütziger Interessenvertreter Traditionell Engagierter Organisierter Extrovertierter Bequemer Moderner 2003 2005 2008 08. November 2008 Dipl.-Medienwiss. Angelika Füting

Veränderungen der Typen Mittelwerte des Einkommens 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 Passiver Mainstreamer Eigennütziger Interessenvertreter Traditionell Engagierter Organisierter Extrovertierter Bequemer Moderner 2003 2005 2008 08. November 2008 Dipl.-Medienwiss. Angelika Füting

Veränderungen der Typen Größe der Typen 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Passiver Mainstreamer Eigennütziger Interessenvertreter Traditionell Engagierter Organisierter Extrovertierter Bequemer Moderner 2003 2005 2008 12

Individualbewegungen 2003-2008 n = Panel 03/08 BM03 = 42 Eigennütz. Interessenvertreter 7% 7% 43% 9,5% Bequemer 12% 21% Moderner 5% Traditionell Engagierter Passiver Mainstreamer 33% 2% Organisierter Extrovertierter 13

Individualbewegungen 2003-2008 MW Alter der Wechsler 21% Passiver Mainstreamer 46 Jahre 31 Jahre 33% Bequemer Moderner 43% 31 Jahre 14

Fazit grundsätzlich besteht Notwendigkeit politische Online- Kommunikationsaktivitäten zu berücksichtigen von 2003 bis 2008 bleibt Typologie stabil trotz Diffusion des Internets kein deutlicher Zuwachs beim Bequemen Modernen Altersstruktur (Panel) zeigt Bequemen Modernen als Einstiegsgruppe Veränderungen im politischen Kommunikationsverhalten längerfristig? 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Medienwiss. Angelika Füting angelika.fueting@tu-ilmenau.de angelika.fueting@hs-merseburg.de 16