repdoc ist GoBD-konform!

Ähnliche Dokumente
What s new in Version 5.12

Korrekturen im azh TiM-Kassenbuch im Sinne der GoBD (Version azh TiM 1.27) Inhaltsverzeichnis

Dokumentenablage mit repdoc Werkstattsoftware

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

Sie können das Datum im Feld < Option > abändern. Klicken Sie dazu einfach in das Feld, Sie können dann ein Datum eingeben.

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Einnahmen und Ausgaben buchen

Tipp: Für den Abgleich der Offenen Posten nach dem Import steht die Funktion Buchen Offene Posten abgleichen zur Verfügung.

Die Kfz-Werkstattsoftware Fakt2018

Informationen über die weiteren Möglichkeiten, die Ihnen DATEV Unternehmen online bietet, erhalten Sie von Ihrem Steuerberater und hier:

Updateinfo edfirma Finanzen. vom Stand: 04/2017 eurodata Seite 1 von 9

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

db-e*kasse - das bürgernahe Kassenbuch

Releasenotes für die Version

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Produktinformation ADNOVA finance

Installation des Updates auf Version 3.2

Excel/CSV: Datenübernahme FIBU

Ein- und Ausgangsrechnungen buchen

Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA. Modul Honorarberatung

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Jera Software GmbH Robert Bunsen Str Denzlingen

Handbuch KFM Barkasse Adressverwaltung

Schnelleinstieg Kassenbuch Online (Mandanten-Version)

Import von Buchungsdaten in Lexware buchhalter pro

Buchungskreise in Agenda FIBU

1. Inventur Inventurplan

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

Modul ProfiReifeneinlagerung

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Inhaltsverzeichnis: 1. Produktbeschreibung 1.1 Arbeitsweise

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Sage Treuhand-Datenaustausch onesage Version 2.4.2

Bei technischen Fragen zur Umstellung bzw. Anwendung der gemischten MWST-Sätze steht Ihnen Ihr blue office Fachhandelspartner gerne zur Verfügung.

Lexware buchhalter pro: Firmenneuanlage SKR-45

Inhaltsverzeichnis. Berater-Anleitung zum ependelordner Ver. 1.0

Formularspezifische Vorgangsbearbeitung

Handbuch Rechnung2017

Erste Schritte mit Kassa24

winipro- Computerkasse Dokumentation von Kassiervorgängen

Buchhaltung - Abschlüsse - Buchungssätze-Import

1. Ziel. 2. Zeitgerechte Erfassung der Belege. 3. Unveränderbarkeit von Buchungen. 4. Zeitpunkt der Festschreibung der Abrechnungsnummern

Jahreswechsel AMONDIS. mit medico WIBU oder SAP FI

Buchen von Werkslieferungen und sonstige Leistungen aus dem Ausland nach 13b (2) Nr.1 UStG

What s new in Version Q4/2011

MORSE MOnats Report SErvice

Einstellung Datenempfänger Besteuerungsart

Checkliste: Konfiguration eines Datenraums nach einem Upgrade von Brainloop Secure Dataroom von Version 8.10 auf 8.20

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Trainingsunterlagen Schnittstellen zu fibu-doc

Fusion: Umstellungsleitfaden StarMoney

Warenwirtschaft/Handwerk

Erste Schritte im Kassenbuch

Produktschulung WinOpos

DATEV - Leitfaden. Stand 3/2015

Allgemeines. Die Vorteile

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Buchhalterische Kenntnisse oder eine entsprechende Einweisung durch den Steuerberater werden vorausgesetzt!

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

ERP-System WYM Handbuch. Finanzbuchhaltung Sonderprogramme

Jahreswechsel MARAHplus RW7

Zahlungsaufträge, die bereits im Ausgangskorb für den Versand vorbereitet sind, senden Sie bitte bis spätestens Freitag, den um Uhr.

Kurzanleitung Kassenprogramm Copyshop Seite 1

euro-bis MIS Anbindung EURO-FIBU

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

Handbuch. Mitarbeiterportal. - Abrechnungslisten (Verdienstabrechnungen, SV- Meldungen, Lohnsteuerbescheinigungen)

Inhalt. Funktionsbeschreibung AWin 4.2

GoBD und digitale Betriebsprüfung: Was Sie als Unternehmer jetzt dringend wissen müssen, bevor der Prüfer mit dem Laptop kommt.

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Einrichtung Benutzer und Berechtigungen

SCHNELLEINSTIEG KASSENBUCH

WinOrder Verfahrensdokumentation gem. GoBD

Export erfasster Buchungen

Welche Belege werden wo eingegeben?

Inhalt. Stapel verwalten

Kurzanleitung Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung. easy2000 Software

Anpassung eines Bankzugangs in moneyplex für die neue Seccos Chipkarte der Volks- und Raiffeisenbanken

Merkblatt Inventur Mehrlager

EINRICHTUNG RKSV IN REPDOC ANLEITUNG

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Kurzanleitung Doppelte Buchhaltung. easy2000 Software

Umstellung des Vergütungsverfahrens externer Gutachter beim Versorgungsamt Hamburg

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Geburtstags- s und -SMS

KASSENBUCH 2.000,00. Beleg

Sehr geehrter Anwender des Finanzmanagementsystem

SelectLine Rechnungswesen. Version 16. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

Kontenrahmen wechseln in Agenda FIBU automatisch

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Wiederkehrende Buchungen

Merkblatt Inventur Mehrlager

Migration. Umsatz 2015 Umsatz 2017

Insgesamt vier Schritte führen zu einem geschriebenen und gedruckten Vertrag, die nachfolgend näher beschrieben werden.

Sätze per 1. Januar 2011

Transkript:

Bitte beachten Sie, dass mit Durchführung dieser Aktualisierung umfangreiche Anpassungen im Bereich der Kassenbücher durchgeführt werden. Bitte lesen Sie dieses Dokument sorgfältig, bevor Sie das Update durchführen und stimmen Sie ggf. mit Ihrem Steuerberater/Buchhalter ab, ob dieses Update direkt durchgeführt werden kann oder auf den Jahreswechsel 2016/2017 terminiert werden sollte! Sehr geehrter -Nutzer, Osnabrück, im Dezember 2016 mit der neuen Version 14.0 der repdoc Werkstattsoftware halten wieder viele Neuerungen und Verbesserungen Einzug. Dieses Update konzentriert sich dabei besonders auf die zum Jahresbeginn 2017 in Kraft tretende Kassenverordnung und bringt damit einige Änderungen im Bereich der Kasse, der OP-Verwaltung sowie der Protokollierung von Geschäftsvorfällen mit sich. repdoc Werkstattsoftware wurde geprüft und erfüllt mit Version 14.0 alle Anforderungen der Kassenrichtlinie. repdoc ist GoBD-konform! Da die dazu notwendigen Anpassungen tiefgreifende Änderungen mit sich bringen, stimmen Sie ggf. mit Ihrem Steuerberater bzw. Buchhalter ab, ob dieses Update direkt durchgeführt werden kann oder auf den Jahreswechsel 2017 terminiert werden sollte! Nachfolgend finden Sie detaillierte Informationen zu diesen und allen weiteren Änderungen, die das Update mit sich bringt. Viele Grüße, Ihr -Team Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 1 von 7

Änderungen nach GoBD Zum 01. Januar 2017 endet die GoBD-Übergangsfrist (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Das endgültige Inkrafttreten der GoBD macht einige Änderungen in verschiedenen Bereichen von repdoc erforderlich. Neben dem Kassenbuch sind auch die Stammdatenverwaltung, die OP-Verwaltung, die Belegschreibung, die Protokollierung sowie das GoBD-Export-Tool (ehem. GDPdU-Exporttool) betroffen. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Anpassungen, um eine GoBD-konformität zu gewährleisten: Kassenbuch Im Kassenbuch wird nun pro erfolgter Buchung ein Saldo geschrieben, der den Kassenstand nach Durchführung der Buchung darstellt. Darüber hinaus wird pro Buchung die anfallende Umsatzsteuer angezeigt. Basierend auf der jeweils letzten erfassten Kassenbuchaufzeichnung wird der aktuelle Saldo aus Ausgängen und Zugängen ausgewiesen. Dieses erfolgt sowohl getrennt nach den abgebildeten Zahlarten Bar, Scheck und EC-Cash sowie auch als Gesamtsumme für das tagesspezifische Kassenbuch. Der aktuelle systemseitig geführte Kassensaldo kann darauf basierend jederzeit sowohl zahlungsartübergreifend als auch je Zahlungsart mit dem physischen Ist-Bestand der Geschäftskasse abgeglichen werden. Somit ist die Kassensturzfähigkeit gegeben. Bei der Erfassung von manuellen Kassenein- und ausgängen sind die Eingabefelder Vermerk, Belegnummer (zur Erfassung der internen Quittungsnummer oder der Belegnummer eines Fremdbeleges) sowie - bei aktivierter Buchhaltungsübergabe - Konto nun Pflichtfelder und müssen gefüllt werden, um die Buchung vornehmen zu können. Negative Beträge und Nullbeträge sind nicht mehr zulässig. Das Löschen von einmal gebuchten Ein- oder Ausgängen ist nicht mehr möglich. Stattdessen wird eine Stornobuchung erfasst, die den zu stornierenden Geschäftsvorfall rückgängig macht. Bei der Durchführung einer Stornierung muss ein Grund eingegeben werden, um die Stornierung nachvollziehbar zu erklären. Manuelle Kasseneingänge können nun als Umsatz oder kein Umsatz verbucht werden. So können Kasseneingänge, die keinen Umsatz darstellen, wie zum Beispiel eine Kasseneinlage, korrekt verbucht werden. Standardmäßig werden Kasseneingänge immer als Umsatz verbucht; sollte es sich bei einer Buchung nicht um Umsatz handeln, muss im Buchungsfenster die Checkbox ist Umsatz deaktiviert werden. Kassenausgänge sind immer kein Umsatz. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 2 von 7

Bei der Durchführung von Korrektur- und Bankbuchungen muss nun zwingend ein Vermerk erfasst werden, um die Nachvollziehbarkeit zu sicherzustellen. Es ist nun nicht mehr möglich, Tageskassenbücher mit einem zukünftigen Datum zu erstellen. In der Liste der Kassenbücher wurde eine Möglichkeit zur Suche nach der Kassenbelegnummer hinzugefügt, so dass eine Buchung schnell ausfindig gemacht werden kann. Bei der Buchung von Kasseneingängen, Kassenausgängen, Korrekturbuchungen und Bankbuchungen kann die Zahlungsart nun wieder frei gewählt werden. Die Übergabe von Buchungsdaten an die Buchhaltung per DATEV oder ASCII/ANSI kann nun nur noch bis maximal einschließlich des letzten abgeschlossenen Tages (also bis maximal gestern) durchgeführt werden. Darüber hinaus ist das Zurücksetzen einer Buchhaltungsübergabe nun nicht mehr möglich. Einmal übergebene Zeiträume können nicht mehr entsperrt werden! OP-Verwaltung Ein Löschen von Zahlungen in der Liste aller Zahlungen ist nun nicht mehr möglich. Um eine Zahlung rückgängig zu machen, muss diese storniert werden. Dieses kann entweder im OP oder im Kassenbuch durchgeführt werden und erfordert die Eingabe eines Stornierungsgrundes. Stammdaten (Kunden & Belege) Kunden, für die in den letzten 10 Jahren ein buchhalterisch relevanter Beleg erstellt wurde, können nun nicht mehr gelöscht werden. Beim Versuch, einen solchen Kunden zu löschen, bietet repdoc automatisch das Sperren und Deaktivieren des betreffenden Kunden an. Die Funktion Beleg komplett übernehmen... wurde in Beleg kopieren... umbenannt und zeigt nun einen Hinweis darauf an, dass eine komplett neue Belegkette begonnen wird, die keinerlei Verbindung zum Ursprungsbeleg mehr zulässt. Das nachträgliche Ändern der Kundenanschrift in einem bereits fertiggestellten Beleg ist nun nicht mehr möglich. Sollte es nötig sein, die Anschrift in einer Rechnung zu ändern, muss der Beleg entsperrt werden: dabei wird eine Stornorechnung mit der alten Anschrift erstellt. Anschließend wird eine neue, nicht fertiggestellte Rechnung erzeugt, in der der Name und die Anschrift des Kunden angepasst werden können. Die neue Rechnung kann dann - mit einer neuen Rechnungsnummer - fertiggestellt werden. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 3 von 7

Protokollierung (Datenerfassungsprotokoll & Systemprotokoll) Eine Änderung, die bereits mit Version 12.0 vorgestellt wurde, hier der Vollständigkeit halber aber noch einmal erwähnt werden soll, ist das Datenerfassungsprotokoll. Im Datenerfassungsprotokoll wird jede in den Kassenbüchern vorgenommene Eintragung, Änderung und Stornierung unter Angabe einer laufenden Nummer, des Zeitpunktes und dem Inhalt der Buchung (Zahlungsart, Betrag, Typ, Aktion, Arbeitsstation/Benutzer und der laufenden Nummer des Kassenbuches) protokolliert. Das Datenerfassungsprotokoll kann über "Zahlungen Abschluss/Abrechnung Datenerfassungsprotokoll" aufgerufen werden. Das Datenerfassungsprotokoll wurde um verschiedene Filter erweitert, so dass nun verschiedene Einschränkungen, wie z.b. über einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Zahlungsart, möglich sind. Das Systemprotokoll wurde erweitert und protokolliert nun ebenfalls folgende Änderungen: o Änderung von steuerrelevanten Daten im Kundenstamm: Kundenname, Anrede, Anschrift, Land, USt.-Ident.-Nr., Gebietskennung, kundenspezifische Preise (erfordert das Modul Shop), Bankdaten o Bei der Löschung eines Kunden, für den kein buchhalterisch relevanter Beleg in den letzten 10 Jahren besteht: Kundenname, Anrede, Anschrift, Land, USt.-Ident.-Nr., Gebietskennung, Bankdaten o Bei der Löschung eines Kundenbeleges (z.b. eines Auftrags oder Kostenvoranschlags): Belegnummer, Systemnummer, Kundendaten, Löschgrund o Bei der Löschung von buchhalterisch relevanten Kundenbelegen, die älter als 10 Jahre sind, mithilfe der Funktion Datenbereinigung: Belegnummer, Systemnummer, Kundendaten, Löschgrund Datenbereinigung o Bei der Änderung der Belegnummernkreise unter "Extras Optionen (für alle Computer im Netzwerk)... Nummern": alte und neue Nummer pro Belegart GoBD-Exporttool Das GoBD-Exporttool (ehem. GDPdU-Exporttool) wurde erweitert und unterstützt nun auch den Export der Kassenbuchungen in einem Format, das vom Prüfer weiterverarbeitet werden kann. Im Falle einer Betriebsprüfung kann das GoBD-Exporttool und der zur Verwendung benötigte Exportschlüssel kostenlos per E-Mail (info@limex.de) angefordert werden. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 4 von 7

Weitere Verbesserungen und Korrekturen Mit der Version 4/2016 wurde die Schnittstelle zu TecDoc seitens des Herstellers leider stark beschnitten und bietet nun nicht mehr die Funktionen, die Sie bisher gewohnt waren. Mit dieser Aktualisierung von repdoc stellen wir die alte Funktionalität - soweit möglich - wieder her: ein Öffnen von TecDoc aus repdoc heraus sowie die Übernahme von Warenkörben ist nun wieder möglich. Leider bietet die Schnittstelle nicht mehr die Möglichkeit, Fahrzeugdaten beim Aufruf zu übergeben, so dass das Kundenfahrzeug nun manuell in TecDoc ermittelt werden muss. Bei einem als Nutzfahrzeug gekennzeichneten Fahrzeug wird in den NFZ-Terminen nun der Termin DGUV Vorschrift 70 korrekt bezeichnet angezeigt. Die Schnittstelle zu mobile.de wurde vom nicht länger unterstützten FTP-Upload auf den HTTPS-Upload umgestellt. Im Werkstattplaner stehen nun neue Spalten zur Verfügung. Jeder in repdoc angelegte Bediener hat eine eigene Spalte, die auch mit Abwesenheiten aus der Zeiterfassung gefüllt werden. Die Mitarbeiterspalten sind automatisch aktiviert, können aber im Kalender rechts in der Auswahl, sofern Sie sie nicht nutzen möchten, deaktiviert werden. Feiertage werden im Kalender nun farblich deutlicher gekennzeichnet. Der Aufbau des Zahlungsassistenten wurde leicht geändert, um die Darstellung der Skontoberechnung übersichtlicher zu gestalten. Es wird nun zuerst der Betrag des OPs angezeigt und direkt darunter die Möglichkeit der Skontogewährung gegeben. Der sich daraus ergebende Restbetrag wird als zu zahlen gekennzeichnet. Die Reihenfolge und Breite einiger Spalten wurde nicht korrekt gespeichert. Dieses Verhalten wurde korrigiert, so dass die Spaltenpositionen und Breite im Assistenten für neue Belegpositionen, in der Artikelliste und in der Kundenliste nun wieder individuell angepasst werden können. Die doppelte Darstellung mehrtägiger Termine im Kalender wurde korrigiert. Es ist nun möglich, negative Zahlungen (also Auszahlungen bzw. Rückzahlungen an Kunden) über die Funktion Zahlungsimport zu importieren. Bei der Nutzung des DOT-Filters in der Liste der Reifeneinlagerungen konnte es zu einer Fehlermeldung kommen, wenn in den entsprechenden DOT-Feldern nicht erwartete Werte (wie z.b. ein Kommawert einer Profiltiefe) erfasst wurde. Dieses Verhalten wurde korrigiert und Eingaben, die nicht dem DOT- Format entsprechen, werden bei der Suche nun ignoriert. Der Druck des Umsatz-/Einsatz-Splittings konnte unter bestimmten Voraussetzungen mit dem Fehler Code 1400 abbrechen. Dieses wurde korrigiert. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 5 von 7

Wenn das Editorfenster einer RTF-Serienbriefvorlage minimiert und dann geschlossen wurde, kam es beim erneuten Öffnen zu einer Fehlermeldung. Dieses wurde behoben. Das Land des Fahrzeughalters wird nun korrekt an calculate Pro übergeben. Bei der Übernahme von Daten aus der Schnittstelle wird nun bei Artikelpositionen die Mengeneinheit Stück gesetzt. Die Schnittstelle zu STAkis in der österreichischen Version von repdoc wurde korrigiert, so dass die Übergabe von Fahrzeugdaten und die Übernahme von Warenkörben nun wie vorgesehen funktioniert. Die manuelle Vergabe von Depotscheinnummern für Reifeneinlagerungen ist nun möglich und wird beim Speichern der Einlagerung nicht mehr automatisch geändert. Der Filter Letzter Termin in der Liste der Kunden wurde seinem Einsatzzweck entsprechend in Letzter Beleg umbenannt und funktioniert nun wie vorgesehen. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 6 von 7

Haben Sie Fragen zur Aktualisierung von repdoc Werkstattsoftware oder zu einzelnen Funktionen, die das Update mit sich bringt? Nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Support- und Service-Team auf, um offene Fragen zu klären! Sie erreichen die repdoc-hotline auf folgende Arten: Telefon: 0541 / 50 615-20 Fax: 0541 / 50 615-35 E-Mail: support@repdoc-support.de Internet: www.repdoc-support.de Sie erreichen die Hotline von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 bis 19:00 Uhr sowie am Samstag von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Seite 7 von 7