Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Ähnliche Dokumente
Technische Darstellung

Arbeitsmappe zum Thema:

18.7 Übungen Übungen 341

Dreitafelprojektion (Three-view projection)

Die Konstruktion der Schnittgeraden zweier Ebenen ist auf unterschiedliche Art und Weise möglich:

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

schiefer Zylinder Ellipsen

Oberfläche von Körpern

Josef Vogelmann Darstellende Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Durchstoßpunkt Gerade Ebene. Vorkurs Darstellende Geometrie. Erstprojizierende Hilfsebene ν durch g. Teil I. Lösung mit erstprojizierender Hilfsebene

Körper erkennen und beschreiben

Das Prisma ==================================================================

Übungsserie 1: Würfel und Quader

1/02 Eine gegebene Strecke halbieren 20

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Eignungstest Mathematik

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

E3 Normgerechtes Konstruieren

DARSTELLENDE GEOMETRIE I

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Funktion der technischen Zeichnung

1 Pyramide, Kegel und Kugel

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

1 Grundwissen Pyramide

Kanten ergänzen. Lisa hat Schrägrisse von Pyramiden gezeichnet. Dabei sind ihr Fehler passiert. Ergänze die fehlenden Kanten. Möglicher Lösungsweg

Computational Geometry, MU Leoben

Bild 1: Gegeben ist der in der Zentralperspektive zentrale Fluchtpunkt, der Distanzpunkt und der Grundriss des zu zeichnenden Vierecks.

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

8.Kreisdarstellung in Perspektive

DG für Kunstpädagogik

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Konstruktionen am Dreieck

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Zeichnen und Skizzieren von Szenarien

Featurebasierte 3D Modellierung

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Wo viel Licht ist, ist starker Schatten.

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Der Geometrie-Unterricht in der I. und II. Klasse der Kantonsschule und in Realschulen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Abbildung 1.5: Streckensymmetrale

A Prismatische Körper

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Geometrische Körper Fragebogen zum Film - Lösung B1

I. Zahlen. Zahlensysteme 2035= Zahlenmengen 2035=5 407= Teilbarkeitsregeln. Runden Z H T

1. Winkel (Kapitel 3)

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

9 Würfel und Quader (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Einerseits: Zentralperspektive

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

II* III* IV* Niveau. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kapitel 4: Zeichnerische Darstellung von Körpern. Darstellung von Körpern in der Ebene. Ziel bei der Darstellung von räumlichen Figuren (Körpern):

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial 09. CAD 2 - Archimedische Körper

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

HM = 2cm HS = 3.5cm MB = 2cm (weil die Höhe im gleichsch. Dreieck die Basis halbiert)

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Ich wünsche dem Betrachter viel Erfolg beim Entdecken tiefer Zusammenhänge!

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Die Platonischen Körper im Sechseck

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Realschule Abschlussprüfung

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Lückentextübung - Der WÜRFEL Fülle nun den folgenden (Lücken-)Text aus und verwende ihn als Informationsblatt.

Professur Konstruktionslehre

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

Zeichnen von Netzen in GAM

Transkript:

Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas

Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 13 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 1 Einfache Körperschnitte Vierkant Seite 2 Aufgaben Seite 3 Aufgaben Seite 4 Aufgaben Seite 5 Aufgabe Seite 6 Durchdringung mit schräg liegendem Prisma Seite 7 Schnitte an4-kant-pyramide Seite 8 Durchdringungen an 6-kant- und 3-kant-Prisma Seite 9 Körperschnitte an pyramidenförmigen Werkstücken Seite 10 Schnittflächen am Pyramidenstumpf Seite 11 Schnittflächen am Pyramidenstumpf Seite 12 Pyramidenförmiges Werkstück mit Absätzen Seite 13 Schräg geschnittenes pyramidenförmiges Werkstück Seite 14 Schräg geschnittene 6-kant-Pyramide Seite 15 Aufgabe Seite 16 Körperschnitte an prismatischen Werkstücken Seite 17 Aufgabe Seite 18 Durchdringung von pyramidenförmigen Werkstücken Seite 19 4-seitige Pyramide von Prisma durchdrungen Seite 20 4-seitige Pyramide von Prisma durchdrungen Seite 21 Durchdringung von pyramidenförmigen Werkstücken Seite 22 6-seitige Pyramide von 6-kant-Prisma durchdrungen Seite 23 Durchdringung von 6-kant-Prisma mit querliegendem 4-kant-Prima Seite 24 Körperschnitte an zylindrischen Werkstücken Seite 25 Formelemente an zylindrischen Werkstücken Seite 26 Formelemente an zylindrischen Werkstücken Seite 27 Formelemente an zylindrischen Werkstücken Seite 28 Aufgabe Seite 29 Aufgabe Seite 30 Körperdurchdringungen an zylindrischen Werkstücken Seite 31 Anwendungen von Rohrdurchdringungen Seite 32 Durchdringungen am Zylinder mit querliegendem 4-kant-Prisma Seite 33 Durchdringung zweier Zylinder Seite 34 Durchdringungen am Zylinder mit querliegendem 3-Eck-Prisma Seite 35 Aufgabe Seite 36 Sonderfälle an Durchdringungskurven Seite 37 Aufgabe Seite 38 Besonderheiten gerader Zylinder und Kegel Seite 39 Aufgabe Seite 40 Aufgaben Seite 41 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Durchdringungen Definition: Durchdringungen sind Bauteile oder Elemente in runder oder eckiger Form, die bei einer Aussparung in der Bauteilfläche erforderlich werden, z. B. Dachausstiege, Rohrverbindungen, Körperübergänge, usw. Beispiele/Anwendungen aus dem Alltag: Wieso lernen wir Durchdringungskurven konstruieren? Für viele Abwicklungen von Blechbauteilen muss man zuerst die Durchdringungskurve konstruieren, damit daraus die wahren Längen für den Blechzuschnitt bestimmt werden können. Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Einfache Körperschnitte Vierkant Beispiel: Vierkant mit Einschnitt Prinzip: 1. Zunächst zeichnet man in schmalen Volllinien die Form des Werkstückes in den erforderlichen Ansichten. (Grundkörper) 2. Ausgangspunkt für die Konstruktion der Schnittfläche ist diejenige Ansicht des Werkstückes, die seine Querschnittsform erkennen lässt. 3. Durch waagrechte und senkrechte Projektionslinien wird die Lage der weiteren Eckpunkte in den beiden übrigen Ansichten konstruiert. 4. Durch Verbinden erhält benachbarter Konstruktionspunkte erhält man die Projektion der Schnittfläche. 1 1 2 3 2 3 4 4 2 1 4 3 Erkenntnis : Die waagrechten und senkrechten Linien verbinden jeweils denselben Punkt in verschiedenen Ansichten. Wenn man sie über die 45 -Linie abknickt, ergibt sich ein Rechteck. Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Konstruieren Sie in beiden Aufgaben den Seitenriss! Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Ergänzen Sie in beiden Aufgaben jeweils im Aufriss die fehlenden Durchdringungslinien! 1 1 2 4 2 3 3 4 1 (3) 2 2 1 7 6 4 4 3 (5) 3 (5) 2 (6) 2 (6) 1 (7) Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Ergänzen Sie im Aufriss die fehlenden Durchdringungskurven! Aufgabe: Ergänzen Sie in allen 3 Rissen die Satteldachhauskonstruktion! Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiel: Kerze - Quadratsäule Wärme breitet sich zylinderförmig aus Aufgabe: Konstruieren Sie den entstehenden Kerzenoberteil, wenn sich die Wärme um die Flamme zylinderförmig ausbreitet! Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Durchdringung mit schräg liegendem Prisma Aufgabe: Konstruieren Sie im Aufriss die fehlenden Durchdringungskurven! Aufgabe: a) Konstruieren Sie im Aufriss die fehlenden Durchdringungskurven! b) Ergänzen Sie im Seitenriss das schrägliegende Prisma mit den Durchdringungskurven! Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Schnitte an Vierkant-Pyramide Aufgabe: Konstruieren Sie die Schnitte an den Vierkant-Pyramiden! Ergänzen Sie die Risse! Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Durchdringungen an 6-kant- und 3-Kant-Prisma Aufgabe: Konstruieren Sie die Durchdringungen am 6-Kant-Prisma! Beispiel 1: 6-kant-Prisma parallel zum 3-kant-Prisma Beispiel 2: 6-kant-Prisma um 30 gedreht Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Körperschnitte an pyramidenförmigen Werkstücken Konstruktionsfolge: Zunächst zeichnet man die Grundform des Werkstückes in allen 3 Ansichten (= Auf-, Seiten- und Grundriss). Ebenso die Schnittebene und die Projektionshilfslinien. Ausgangsbasis für die Ermittlung der Schnittfläche ist in diesem Beispiel der Aufriss, da sowohl im Grund- als auch im Seitenriss eine Schnittfläche zu konstruieren ist. Die eigentliche Konstruktion der Schnittfläche ergibt sich nahezu von selbst, da alle Punkte der Schnittfläche auf den Kanten von den Basispunkten zur Spitze liegen müssen. Somit muss man nur die Schnittflächenpunkte vom Aufriss in den Seitenriss und dieselben Punkte in den Grundriss projizieren. Alle Schnittpunkte mit den zur Spitze verlaufenden Kanten ergeben Konstruktionspunkte für die Schnittflächen. Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Schnittflächen am Pyramidenstumpf Aufgabe: Konstruieren Sie Seiten- und Grundriss mit ihren Schnittflächen! Beispiel 1: Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche Beispiel 2: Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche und schrägem Schnitt Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Schnittflächen am Pyramidenstumpf Aufgabe: Konstruieren Sie Seiten- und Grundriss mit ihren Schnittflächen! Beispiel 3: mit quadratischer Grundfläche, gedreht Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Pyramidenförmiges Werkstück mit Absätzen Aufgaben: a) Ergänzen Sie den Seitenriss mit den fehlenden Kanten b) Konstruieren Sie den fehlenden Grundriss! Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Schräg geschnittenes pyramidenförmiges Werkstück Aufgabe: Konstruieren Sie zum gegebenen Aufriss den Seiten- und Grundriss! Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Schräg geschnittene 6-kant-Pyramide Aufgabe: Konstruieren Sie zum gegebenen Aufriss den Seiten- und Grundriss! Aufgabe: Konstruieren Sie zum gegebenen Grundriss den Auf- und Seitenriss! Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Ordnen Sie je einem Aufriss von 1 8 einen entsprechenden Grundriss A H zu! G D A C H F E B 1 2 3 4 5 6 7 8 Christian Haas Seite 16 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Körperschnitte an prismatischen Werkstücken Konstruktionsfolge: Zunächst zeichnet man die Grundform des Werkstückes in allen 3 Ansichten (= Auf-, Seiten- und Grundriss ). Ebenso die Schnittebene und die Projektionshilfslinien. Ausgangslage für die Konstruktion der Schnittfläche ist jene Ansicht, in der man eindeutig den Querschnitt des Werkstückes erkennen kann. Bsp : Ausgangslage = Grundriss Nummerierung der Eckpunkte Nun werden die Punkte in die anderen Ansichten projiziert (senkrecht und waagrecht). Die Schnittpunkte dieser Projektionslinien ergeben im Seitenriss die Eckpunkte der gesuchten Schnittfläche. Christian Haas Seite 17 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe : Konstruieren Sie in beiden Aufgaben den Seitenriss! Christian Haas Seite 18 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Durchdringung von pyramidenförmigen Werkstücken Prinzip: Bei sich verjüngenden Körpern, wie z.b. bei einer Pyramiden oder einem Kegel, wird oft mit waagrechten Ebenen Scheibenschnittmethode gearbeitet. Konstruktionsfolge: Zunächst zeichnet man die 3 Ansichten des Grundkörpers und des durchdringenden Körpers. Die Nummerierung der Durchdringungspunkte erfolgt in jener Ansicht, in der die Querschnittsform des durchdringenden Körpers erkennbar ist. (Punkte 1 bis 4 im Aufriss) Nun werden die beiden Quadratflächen, die sich nach der Scheibenschnittmethode durch die Schnittebenen A und B ergeben, in den Grundriss projiziert. Die Durchdringungspunkte 3 und 4 liegen auf der Schnittfläche A. Die Schnittpunkte der Projektionslinien mit dem Quadrat der Schnittebene A im Grundriss sind die Durchdringungspunkte. Dasselbe gilt für die Punkte 1 und 2, die auf der Schnittebene B liegen müssen. Nun werden die konstruierten Durchdringungspunkte in den beiden Rissen geradlinig verbunden. Christian Haas Seite 19 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiel: 4-seitige Pyramide von Prisma durchdrungen Aufgabe: Konstruieren Sie die Durchdringungskurven im Auf- und Grundriss! Christian Haas Seite 20 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Konstruieren Sie die Durchdringungskurven im Auf- und Grundriss! Zeichnungstechnik Durchdringungen Kap. 13 Beispiel: 4-seitige Pyramide von Prisma durchdrungen Christian Haas Seite 21 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Durchdringung von pyramidenförmigen Werkstücken Durch eine 6-kant-Pyramide wird ein 6-kant- Profilstab durchgestossen. Welche Durchdringungskurve entsteht dabei? Prinzip: 1. Vorzeichnen der sich durchdringenden Körper in den 3 Ansichten. 2. Einteilung des durchdringenden Körpers in der Ansicht, in der seine Querschnittsform erkennbar ist. (Seitenriss, Punkte 1 bis 4) 3. Gleichzeitig werden die äusseren Durchdringungspunkte (1 und 4) festgelegt. 4. Mittels Scheibenschnittmethode werden weitere Punkte (2 und 3) bestimmt. Hinweis: Jeder Scheibenschnitt durch eine 6-eckige Pyramide ergibt als Schnittfläche ein 6-eck! 5. Durch Verbinden der einzelnen Durchdringungspunkte (1 2 3 4) entsteht die Durchdringungslinie. 1 1 2 2 3 3 4 4 3 2 1 4 1 2 4 3 Christian Haas Seite 22 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiel: 4-seitige Pyramide von Prisma durchdrungen Aufgabe: Konstruieren Sie die Durchdringungskurven im Auf- und Grundriss! Christian Haas Seite 23 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Durchdringung am 6-kant-Prisma mit querliegendem 4-kant-Prisma Aufgabe: Ergänzen Sie die 3 Risse mit den fehlenden Kanten und konstruieren Sie die Durchdringungslinien im Seitenriss! 7 8 6 7 8 / 6 1 5 1 / 5 2 4 2 / 4 3 3 1 5 7/ 3 8/2 6/4 Christian Haas Seite 24 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Körperschnitte an zylindrischen Werkstücken Die bisher behandelten Schnitte wurden an Körperformen mit einer geradlinig begrenzten Grundfläche vorgenommen. Nun ist die Basisfläche rund. Den Mangel an Punkten umgeht man durch Festlegung von Hilfspunkten. Konstruktionsfolge: Zunächst zeichnet man den Grundköper in den erforderlichen Ansichten sowie die Schnittebene. Nun wird der Mantelumfang im Grundriss in gleich lange, geradzahlige (z.b. 12) Abschnitte unterteilt. Anschliessend projiziert man die auf diese Weise ermittelten Hilfspunkte 1 bis 12 in den Auf- und in den Seitenriss. Die Schnittpunkte dieser Projektionslinien sind die Konstruktionspunkte der gesuchten Schnittfläche. Die Schnittflächenpunkte können verbunden werden. Es entsteht eine Ellipse. Hinweis: Liegt die Schnittebene genau im Winkel von 45, kann man sich die Konstruktion ersparen, da die Projektion dieser Schnittfläche genau einem Kreis entspricht. Christian Haas Seite 25 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Formelemente an zylindrischen Werkstücken Aufgabe: Ergänzen Sie von der isometrischen Darstellung den Grundriss und konstruieren Sie den Seitenriss! Formelemente, die durch achsparallele Schnitte entstehen Isometrische Darstellung Darstellung in Auf-, Seiten- und Grundriss Christian Haas Seite 26 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Formelemente an zylindrischen Werkstücken Aufgabe: Ergänzen Sie von der isometrischen Darstellung den Grundriss und konstruieren Sie den Seitenriss! Formelemente, die durch achsparallele Schnitte entstehen Isometrische Darstellung Darstellung in Auf-, Seiten- und Grundriss Christian Haas Seite 27 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Formelemente an zylindrischen Werkstücken Aufgabe: Ergänzen Sie von der isometrischen Darstellung den Grundriss und konstruieren Sie den Seitenriss! Formelemente, die durch Schnitte quer zur Zylinderachse entstehen Isometrische Darstellung Darstellung in Auf-, Seiten- und Grundriss Christian Haas Seite 28 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Ordnen Sie den gegebenen Aufrissen A - E die entsprechenden Seiten- und Grundrisse zu! Seitenriss 2 5 9 13 17 Grundriss 3 8 11 16 19 Körper A B C D E Christian Haas Seite 29 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Ordnen Sie den gegebenen Aufrissen A - E die entsprechenden Seiten- und Grundrisse zu! Seitenriss 1 5 10 13 17 Grundriss 3 8 12 16 19 Körper A B C D E Christian Haas Seite 30 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Körperdurchdringungen an zylindrischen Werkstücken Wird ein zylindrischer Körper durch einen anderen angeschnitten oder durchstossen, so entstehen wie bei den bisher beschriebenen Körperschnitten Schnittlinien. Sie werden wie Körperschnittkurven konstruiert. Durchdringung Zylinder-Zylinder mit rechtwinklig sich kreuzenden Achsen Reihenfolge der Konstruktion: 1. Im Grundriss den kleineren Zylinder gleichmässig in 6 Teile einteilen und numerieren (1-7). 2. Im Seitenriss die Punkte 1-7 als Schnittpunkte im grösseren Zylinder einzeichnen (=konstruieren). 3. Durchdringungspunkte (Schnittpunkte 1 7 ) im Aufriss einzeichnen. (Kontrolle: alle Punkte 1-1 -1, 2 2 2, usw. liegen auf einem Rechteck) 4. Punkte 1 7 verbinden Durchdringungskurve Christian Haas Seite 31 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Anwendungen von Rohrdurchdringungen Aufgabe: Wo sind Sie in Ihrem betrieblichen Umfeld mit Rohrdurchdringungen konfrontiert oder wo werden diese allenfalls angewendet? Lüftungskanäle Armaturen (Wasserleitungen) Gestelle Rahmen / Verstrebungen Kombinationen von Profilen Christian Haas Seite 32 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Durchdringungen am Zylinder mit querliegendem 4-kant-Prisma Aufgabe: Ergänzen Sie die fehlenden Kanten in den Rissen und konstruieren Sie die Durchdringungskurve im Aufriss! Christian Haas Seite 33 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Durchdringung zweier Zylinder Aufgabe: Konstruieren Sie im Aufriss die Durchdringungskurve! Christian Haas Seite 34 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Beispiele: Durchdringungen am Zylinder mit querliegendem 3-Eck-Prisma Aufgabe: Konstruieren Sie im Aufriss die fehlende Durchdringungskurve und ergänzen Sie die fehlenden Körperkanten! Christian Haas Seite 35 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Konstruieren Sie die Ansicht mit den Durchdringungslinien! 1 4 1 2 3 4 2 3 4 3 2 1 Christian Haas Seite 36 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Sonderfälle an Durchdringungskurven. oder wenn die Kurve eine Gerade ist! In der Projektion erscheint die Durchdringungskurve von zwei Zylindern mit gleichen Durchmessern als Durchdringungs Gerade. Ungleiche Durchmesser ergeben eine Durchdringungs Kurve. Beispiel: Christian Haas Seite 37 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Konstruieren Sie im Grundriss die fehlenden Durchdringungslinien! Hinweis: alle Zylinder haben denselben Durchmesser. Christian Haas Seite 38 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Besonderheiten gerader Zylinder und Kegel Aufgabe: Vervollständigen Sie die Ansicht mit den Durchdringungslinien! Hinweis: Beide Zylinder haben gleich grosse Durchmesser! fachlicher Begriff: Gehrungsschnitt (45 ) Vorgehen: Beide Zylinder sind im gleichen Winkel (halber Umlenkungswinkel) zu schneiden! Christian Haas Seite 39 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Ergänzen Sie die fehlenden Durchdringungskurven! Christian Haas Seite 40 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Konstruieren Sie für die Rohranschlüsse die fehlenden Durchdringungskurven! 25 30 30 30 25 25 Aufgabe: Konstruieren Sie die fehlenden Durchdringungskurven im Seitenriss! Christian Haas Seite 41 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Christian Haas Seite 42 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ