1.1 Welche Auswirkung könnte die Hypothekenkrise in den USA auf die österreichischen Banken haben?

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Marktanteile am österreichischen Bankenmarkt von 2004 bis 2014

Die neue Fremdwährungskreditstatistik

Herzlich Willkommen! Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

Ertragslage der österreichischen Banken weist deutliche Unterschiede auf

Herzlich Willkommen! Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

Halbjahresergebnis Präsentation für Medienschaffende Bern, 4. August 2016

Investor Relations Information

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Erste Bank und Sparkassen steigern Jahresüberschuss auf über 270 Mio. Euro -> 24...

Die Sparkassenorganisation in Österreich

Bilanzsumme erstmals seit 2002 rückläufig

RBI erwirtschaftet Konzernergebnis von 288 Millionen im ersten Halbjahr 2015

QUARTALSBERICHT ZUM

Einstieg mit einem aktuellen Beispiel

Zinssätze Kredite Einlagen: Entwicklungen im Jahr 2005

Positive Ertragsentwicklung der Kreditinstitute

Umstrukturierung einer Großbank führt zu Bilanzsummenrückgang

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Fachtagung / Symposium

Investor Relations Information

Quartalsbericht III. Die Zukunftsbank

Bilanzpressekonferenz

Herzlich willkommen zur Bilanz-Pressekonferenz

WIFO Werbeklimaindex. Erhebungszeitraum Oktober 2015

Erfreuliches Wachstum im Kundengeschäft

Presseinformation Unternehmensprofil Austrian Anadi Bank AG

FINANZMARKT-STABILITÄTSBERICHTS

NIEDRIGE INFLATION UND STEUERREFORM: LEICHTES FRÜHLINGSLÜFTERL

Modul Grundlagen der Finanzierung

6 Geschäfte durchführen mit Banken und Kreditinstituten

Kostbares bewahren. Neues schaffen.

Menschen. Werte. Zahlen.

Gewinnsituation österreichischer Unternehmen

Konzern-Halbjahresergebnis 2011 nach IFRS

BA-CA Konjunkturindikator

Ergebnis 1. Halbjahr Präsentation für Analysten Bern/Zürich, August 2016

VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2008 Inhaberaktie Bank Coop AG

Bank Austria Creditanstalt steigert Gewinn um 32 Prozent

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Medieninformation. Glarus, 3. August 2015

Bilanzpressekonferenz

Jahresabschluss 2016 St. Pölten, 1. Juni 2017

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bank Austria Economics and Market Analysis. Bank Austria. Konjunkturindikator. April.

Pressekonferenz. WIFO Werbeklimaindex - 2. Quartal 2011 Fachverband Werbung und Marktkommunikation. 12. Mai 2011

Investor Relations Information

Bank Austria auch in Österreich führend

ZWISCHENBERICHT 09.04

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Österreich: Banken kosten Steuerzahler 20 Milliarden Euro DEUTSC...

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2013 Inhaberaktie Bank Coop AG

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Entwicklung der Bankstellen im Jahr 2004

Baden-Württembergische Bank

PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Die Sparkassenorganisation in Österreich

Investor Relations Information

Raiffeisen Gruppe Zwischenabschluss 30. Juni 2015

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2014 Kreissparkasse Augsburg mit solider Entwicklung

20 05 Quartalsbericht 4

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2016

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

IR-RELEASE 8.Mai 2000

Was genau sind US Subprime-Hypotheken?

ACHTUNG: Alle Angaben in diesem Bericht beziehen sich auf die neue Datenbasis. (65 % Marktabdeckung) (Mio. Euro) (Mio.

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

Österreichische Hotellerie Eine Branchenanalyse in Schaubildern

Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise 2009 auf den Tiroler Arbeitsmarkt

Sparkasse Werra-Meißner

Die österreichischen Verbände: Modell für eine wegweisende Arbeitsteilung?

Die VOLKSBANKEN Dynamisches Wachstum in den Geschäftsfeldern, weil wir den Kunden Heimat bieten. Jahrespressekonferenz

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Jahresergebnis 2014 Präsentation für Analysten Luzern 4. März 2015

Fokussiert auf das Wesentliche MLP-Hauptversammlung Mannheim, 26. Juni 2012

Aktuelle Wirtschaftsdaten Vorbereitung der KV- Runde 2004

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 3. Quartal 2017

Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

Aktuelles aus der RLB Finanzberatungswelt

Verstärkte Refinanzierung der Direktkredite durch Einlagen

Zürich, 13. Dezember Einleitende Bemerkungen von Philipp Hildebrand

Gutachten. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

Modul Immobilienfinanzierung

VOLKSBANK SICHERHEIT IN DER KRISE

in Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich

> WIRTSCHAFTSUMFELD 2013

Genossenschaften ein Auslaufmodell?

Markus Oberrauter l Christina Wieser Abteilung Betriebswirtschaft. Ausschüttungspolitik der ATX-Konzerne (2011 bis 2013)

EUR ANGEBOTSPROGRAMM. der RAIFFEISENLANDESBANK NIEDERÖSTERREICH-WIEN AG

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

Halbjahresergebnis 2013 nach IFRS Konzernergebnis zum Frankfurt am Main, 22. August 2013

Konjunkturbericht - Gewerbe und Handwerk Österreich

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

132. Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank AG. 8. Mai 2012

Pressemitteilung 9M 2017: HOCHTIEF steigert cashgestützten operativen Gewinn um 29% und zeigt starkes Wachstum bei Neuaufträgen

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Transkript:

1 Zusatzanalysen Mag. a Christina Wieser AK Wien - Abteilung Betriebswirtschaft Bei der Studienpräsentation in Lutzmannsburg sind einige Fragen aufgetaucht, die im Zuge dieser Zusatzanalyse beantwortet werden. Dabei wird auf die gebundene Bankenstudie sowie auf Informationen aus den Konzerngeschäftsberichten Bezug genommen. 1.1 Welche Auswirkung könnte die Hypothekenkrise in den USA auf die österreichischen Banken haben? Für eine möglichst umfassende Einschätzung der Hypothekenkrise und ihre Auswirkungen werden im folgenden Expertenmeinungen von Wirtschaftsforschern, Bankern und Analysten gesammelt: WIFO-Finanzmarktexperte Franz Hahn meint in einem Telefon-Interview vom 21.11.2007: Nach unserer Einschätzung wird sich die Krise am US-Immobilienmarkt mit großer Wahrscheinlichkeit sehr gering bis nicht messbar auf den österreichischen Kreditsektor auswirken. Grund dafür ist, dass die heimischen Großbanken kaum am US-Immobilienmarkt engagiert sind, deshalb kämen Auswirkungen wie in Deutschland oder der Schweiz, deren Banken sich gute Ertragschancen am US- Immobilienmarkt ausgerechnet haben, für Hahn sehr überraschend. Das Ergebnis der ersten drei Quartale belegte für Erste-Bank-Chef Andreas Treichl, "dass wir als Gruppe sehr gut unterwegs sind." Angesichts der Turbulenzen an den Finanz- und Kreditmärkten sei man auf das erzielte operative Ergebnis "besonders stolz." (APA-Meldung vom 30.10.2007) In einer weiteren APA-Meldung vom 13.11.2007 meint Treichl weiter: Es werde wohl zu einer Bereinigung am Markt kommen. Insofern sei es eine gesunde Krise sofern sie nicht auf die Realwirtschaft durchschlage. Die Unsicherheit bleibt uns hundertprozentig noch in den nächsten drei Quartalen erhalten, prognostiziert der Erste-Bank-Chef. Uni-Credit Chef Alessandro Profumo wiederum ließ keinen Zweifel daran, dass er seine Bank nicht als Opfer der US-Immobilienkrise sieht. Das Engagement im Geschäft mit schwach besicherten US- Hypotheken ( Subprime ), das jetzt in Verruf gekommen ist, sei unerheblich. Branchenexperten sprachen insgesamt von guten Zahlen der UniCredit-Gruppe. Es gebe keine Alarmsignale, sagte ein Analyst. (APA-Meldung vom 14.11.2007) Die Hypothekenkrise "wird unsere Ergebnisse im Treasury und im Investmentbanking ein wenig dämpfen", sagte RZB Treasury-Vorstand Patrick Butler in Wien. "Diese Ergebnisreduktion ist aber eine Art stille Reserve." Am Ende des Tages würden alle diese Gelder zurück in die Bilanz fließen. Die RZB selbst habe nur 24 Mio. Euro in Hypotheken mit niedriger Bonität (Subprime) veranlagt. "Und auch da glauben wir nicht, dass wir Geld verlieren", meinte Butler. "Wir sind sehr gut durch diese Umstände gekommen", so der Vorstand. (APA-Meldung vom 12.10.2007) 1.2 Welche Trends zeichnen sich auf Sektorebene im 1. Halbjahr 2007 ab? Die folgenden Tabellen zeigen die Ertragslage der Sektoren 1 für das 1. Halbjahr: Was besonders auffällt ist die starke Zunahme beim Betriebsergebnis vor allem bei Aktienbanken, Raiffeisen und den Sparkassen (vgl. auch: Studie S. 22-23). 1 Bei dem Sektor Volksbanken ist die Übernahme der Investkredit durch die ÖVAG zu beachten. 1

1.2.1 Betriebsergebnis nach Sektoren In Mio. 2006 1. HJ 2007 1 HJ 06/07 Aktienbanken 1.757 +2,4 1.031 +20,4 Sparkassen 1.115-3,1 603 +8,2 Landeshypothekenbanken 369 +8,8 121-18,2 Raiffeisen 1.561 +5,3 905 +15,2 Volksbanken 503 +60,2 219 +40,0 Bausparkassen 64 +1,6 173 +5,3 Sonderbanken 462-20,5 315-11,9 Globalsektor 5.823 +3,1 3.229 +11,6 1.2.2 Betriebserträge nach Sektoren In Prozent 1. Halbjahr 2006/2007 Aktienbanken +8,3 +6,6 Sparkassen +1,4 +4,2 Landeshypothekenbanken +10,6-4,7 Raiffeisen +4,9 +9,2 Volksbanken +31,2 +23,1 Bausparkassen -0,4 +1,9 Sonderbanken -6,4-4,8 Globalsektor +5,8 +5,8 1.2.3 Betriebsaufwendungen nach Sektoren In Prozent 1. Halbjahr 2006/2007 Aktienbanken +11,4-0,2 Sparkassen +4,5 +1,7 Landeshypothekenbanken +11,8-4,7 Raiffeisen +4,6 +9,2 Volksbanken +15,3 +13,9 Bausparkassen -0,9 +5,4 Sonderbanken -0,9-0,4 Globalsektor +7,3 +2,5 2

1.3 Wie geht es den Sektoren ohne ihren Spitzeninstituten? In folgenden Tabellen werden ausgewählte Kennzahlen der einzelnen Sektoren sowie eine Berechnung ohne dem jeweiligen Spitzeninstitut gegenübergestellt, diese Berechnung war allerdings nur im Jahresvergleich 2005-2006 möglich, da für das 1. Halbjahr 2007 kein verlässliches Datenmaterial zur Verfügung steht. Tabelle: Sparkassen 1. HJ 2007 (Cost-Income-Ratio) 59,79 61,61 59,69 Personalaufwand zu Betriebserträge 36,03 38,39 36,31 Sachaufwand zu Betriebserträge 17,26 17,09 18,13 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 40,21 38,39 40,31 Tabelle: Sparkassen ohne Erste Bank (Cost-Income-Ratio) Personalaufwand zu Betriebserträge 65,83 40,63 66,19 41,81 Quelle: Österreichische Nationalbank, eigene Berechnungen Sachaufwand zu Betriebserträge 17,47 16,94 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 34,17 33,82 Das Betriebsergebnis gemessen an den Betriebserträgen nimmt im Sektor Sparkassen im Jahresvergleich um knapp 2% ab, ohne der Erste Bank liegt es um 5% unter dem Sektorergebnis, im Vergleich zum Vorjahr gab es eine leichte Verschlechterung um 1%. Tabelle: Volksbanken 1. HJ 2007 (Cost-Income-Ratio) 64,81 56,99 60,23 Personalaufwand zu Betriebserträge 35,21 30,70 34,57 Sachaufwand zu Betriebserträge 19,87 18,46 19,17 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 35,19 43,01 39,77 Tabelle: Volksbanken ohne ÖVAG (Cost-Income-Ratio) 67,64 61,93 Personalaufwand zu Betriebserträge 39,25 34,89 Sachaufwand zu Betriebserträge 18,97 17,17 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 32,42 38,07 Beim Sektor Volksbanken steigt das Betriebsergebnis zu den Betriebserträgen um fast 8% auf 43%, auch ohne der ÖVAG gibt es eine Steigerung von fast 6% auf knapp 38% im Vergleich zu 2005. 3

Tabelle: Raiffeisen 1. HJ 2007 (Cost-Income-Ratio) 61,68 61,53 58,02 Personalaufwand zu Betriebserträge 33,56 33,68 32,47 Sachaufwand zu Betriebserträge 21,16 22,11 20,39 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 38,32 38,47 41,98 Tabelle: Raiffeisen ohne RZB (Cost-Income-Ratio) 63,12 64,41 Personalaufwand zu Betriebserträge 34,52 35,89 Sachaufwand zu Betriebserträge 21,46 22,87 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 36,88 35,59 Beim Raiffeisensektor bleibt das Betriebsergebnis zu den Betriebserträgen im Jahresvergleich am selben Niveau bei 38%, der Wert ohne RZB liegt mit 36% nur knapp darunter und verschlechtert sich leicht. 1.4 Wie hoch ist der ROE der TOP-3 Banken? Unsicherheit gab es über die Höhe des ROE (Return on Equity) von Erste Bank, Bank-Austria sowie der Raiffeisen Zentralbank in Österreich (vgl. auch Studie, S. 27ff): Die Basis für diese Daten der Spitzeninstitute lieferte die jeweilige Berichterstattung der Konzerngeschäftsberichte für das Marktsegment Österreich. Hier nochmals die Quellenangaben zur Marktberichterstattung für Österreich 2 dazu: 1) Konzerngeschäftsbericht Erste Bank 2006 (S. 135) 2) Konzergeschäftsbericht Bank Austria 2006 (S. 102) 3) Konzerngeschäftsbericht RZB 2006 (S. 34) 1.5 Überarbeitete Tabellen für den Sparkassensektor Tabelle 20: Sparkassen In Prozent 2004 2005 2006 1. HJ 2007 (Cost-Income-Ratio) 63,44 59,79 61,61 59,69 Personalaufwand zu Betriebserträge 36,20 36,03 38,39 36,31 Sachaufwand zu Betriebserträge 17,88 17,26 17,09 18,13 Betriebsergebnis zu Betriebserträge 36,56 40,21 38,39 40,31 2 Der ROE wird bei der Segmentberichterstattung auf Basis des Konzernjahresüberschuss berechnet 4

Tabelle 26: Rentabilität der einzelnen Sektoren (2005-2006) 2005 2006 Zinsenspannspanne Provisions- Zinsenspanne In Prozent ROE ROE Provisionsspanne Aktienbanken 7,22 1,01 0,64 22,97 1,03 0,72 Sparkassen 8,29 1,00 0,58 6,06 0,95 0,53 Landeshypothekenbanken 6,89 0,78 0,19 5,74 0,58 0,20 Raiffeisen 8,98 1,09 0,49 6,27 1,00 0,48 Volksbanken 6,36 1,20 0,58 7,41 0,96 0,41 Bausparkassen 5,33 1,12 0,17 5,97 1,09 0,18 Sonderbanken 17,05 0,61 0,69 14,75 0,34 0,68 Tabelle 30: Betriebsaufwand/Mitarbeiter in Euro 2004 2005 2006 Aktienbanken 139.073 145.725 157.770 +8,3 Sparkassen 113.940 111.900 117.196 +4,7 Landeshypothekenbanken 111.563 111.956 122.621 +9,5 Raiffeisen 108.289 106.550 109.506 +2,8 Volksbanken 99.539 98.504 110.250 +11,9 Bausparkassen 168.019 173.012 181.850 +5,1 Sonderbanken 239.174 267.312 267.270-0,02 Tabelle 32: Betriebsergebnis/Mitarbeiter in Euro 2004 2005 2006 Aktienbanken 60.240 76.108 75.702-0,5 Sparkassen 65.660 75.250 73.033-3,1 Landeshypothekenbanken 79.139 81.787 87.240 +6,7 Raiffeisen 58.014 66.188 68.475 +3,5 Volksbanken 49.019 53.493 83.194 +55,5 Bausparkassen 20.725 31.324 34.065 +8,8 Sonderbanken 118.737 138.825 109.377-21,2 5