Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV

Ähnliche Dokumente
II. Unterhaltsbedürftigkeit Die Erwerbspflicht von Kindern Ausbildungsunterhalt a) Der Ausbildungsanspruch...

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts

Erwachsenen unterhalt

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Unterhaltsrecht aktuell

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Bremen Hamburg Schleswig

Gebühren des Rechtsanwalts

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8. Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch?

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Leseprobe zu. Bittner/Clausnitzer/Föhlisch Das neue Verbrauchervertragsrecht

Fachanwaltsausbildung. Schwerpunkt: Familienrecht

Ersatzansprüche bei Personenschaden

1 Einführung A Problemstellung B Gegenstand und Gang der Untersuchung Allgemeiner Teil... 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

Unterhaltspflicht von Kindern 7. Unterhaltsansprüche 9. Auskunftspflicht des Unterhaltsschuldners 17. Leistungsfähigkeit und Bedürftigkeit 21

TE-1021Berechnung von KindesunterhaltBirnstengel

Brandenburg Dresden Jena Naumburg Rostock

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Thüringer Oberlandesgerichts. Stand:

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 17

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand:

Das neue Unterhaltsrecht

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Kapitel 3 Kindesunterhalt

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: )

Die Beteiligung des betreuenden Elternteils am Barunterhalt

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: )

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7


Neues Unterhaltsrecht Was bringt das Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts?

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

2.4. BaföG-Leistungen, auch soweit sie als Darlehen gewährt werden, mit Ausnahme von Vorausleistungen nach 36, 37 BaföG.

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Kammergerichts

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie?

Unterhaltsleitlinien des Brandenburgischen Oberlandesgerichts

OLG Naumburg Unterhaltsrechtliche Leitlinien (Stand: )

Neues Unterhaltsrecht 2007

Der gesetzliche Übergang von Unterhaltsansprüchen nach dem SGB II

Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII) 1

Der Basistarif der privaten Krankenversicherung

aa) Vermutung zugunsten Dritter bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten cc) Künftiger Erwerb dd) Vermutung nach

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. März 2002 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

1.5 Bei Ermittlung des zukünftigen Einkommens eines Selbständigen ist in der Regel der Gewinn der letzten drei Jahre zugrunde zu legen.

Das neue VVG im Straßenverkehrsrecht

Inhaltsverzeichnis VII

Unterhaltsrechtliche Leitlinien

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Familienrecht Vorlesung 14. Familienrecht. Hauptabschnitt II Verwandtschaft

Der Basistarif der privaten Krankenversicherung

Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate des Oberlandesgerichts Rostock (Stand: )

Unterhaltsanspruch nichtehelicher Eltern. Dr. Lambert Krause Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Waldshut-Tiengen und Wurmlingen (Tuttlingen)

Mein Recht als Schwerbehinderter

Grundlagenkurs Notarpraxis

NomosPraxis. Nomos. Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern. Müller. Arbeitslosengeld II Sozialgeld Sozialhilfe Grundsicherung

Vorwort des Herausgebers A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Vertragsmuster... XVII Literaturverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Empfehlungen für die Heranziehung Unterhaltspflichtiger in der Sozialhilfe (SGB XII)

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Leitfaden zum Elternunterhalt

Familienrecht kompakt

Verfahrenskostenhilfe

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Literaturverzeichnis... XXIII

Leitlinien zum Unterhalt

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Wissenschaftlich begründetes KURZGUTACHTEN

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Vorlesung Familienrecht SS 2006

Das Versorgungselement im gesetzlichen Pflichtteilsrecht - mit Bezug zum englischen Erbrecht

Die Versicherbarkeit von Emerging Risks in der Haftpflichtversicherung

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt. d) Kosten... 33

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Kapitel Einführung 1

ANWALTFORMULARE DeutscherAnwaltVerein. Familienrecht. Schriftsätze Verträge Erläuterungen

Münchner Juristische Beiträge Band 56. Georgios Dionysopoulos

Materielles Scheidungsrecht

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( und b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

Unterhalt wegen Alters ( 1571 BGB) Für einen Unterhaltsanspruch wegen Alters müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein.

Transkript:

Abkürzungsverzeichnis...XIII Literaturverzeichnis...XV A. Das Unterhaltsrecht bleibt in Bewegung...1 I. Bestehende und geforderte Begrenzungen im Unterhaltsrecht...2 II. Praxisbericht...3 III. Gründe für eine erneute Überprüfung...5 B. Grundzüge des Verwandtenunterhaltsrechts...7 I. Entwicklung des Verwandtenunterhaltsrechts...8 II. Anspruchsgrundlage und Grundkonzept...11 1. Das offene System des 1601 BGB...11 2. Geschwister...12 3. Minderjährige und volljährige Kinder...12 4. Lebenslanger Anspruch...13 III. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit...13 1. Bedürftigkeit...14 2. Leistungsfähigkeit...15 3. Maßgeblicher Zeitpunkt für deren Vorliegen...16 IV. Höhe und Bestandteile des Unterhaltsanspruchs...17 1. Lebensstellung des Bedürftigen...17 2. Elementarer Unterhaltsbedarf...17 3. Mehrbedarf...17 4. Sonderbedarf...17 V. Herstellung von Einzelfallgerechtigkeit...18 C. Kindesunterhalt...21 I. In gerader Linie verwandt : Das Eltern-Kind-Verhältnis...21 1. Abstammungsrecht...21 2. Regress- und Schadensersatzansprüche bei Scheinvaterschaft..22 3. Eheliche und nichteheliche Kinder...24 4. Adoptivkinder...24 5. Stiefkinder...25 II. Privilegien minderjähriger Kinder...27 1. Rang...27 2. Vermögensverwertung und Erwerbsobliegenheit des Kindes..28

VIII Inhaltsverzeichnis 3. Gesteigerte Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Erwerbsobliegenheit der Eltern...29 4. Keine Verwirkung...35 III. Höhe und Variabilität des Anspruchs bei abgeleiteter Lebensstellung...36 1. Abgeleitete Lebensstellung...36 2. Variabilität der wirtschaftlichen Verhältnisse...36 3. Bar- und Naturalunterhalt...37 IV. Besonderheiten der Ersatzhaftung bei mehreren unterhaltspflichtigen Verwandten...39 1. Grundsätze...39 2. Bedürftigkeit und Bedarf...40 3. Leistungsfähigkeit...41 4. Unterhaltsprozess...42 D. Volljährigenunterhalt...43 I. Privilegiert volljährige Kinder...43 1. Lebensmittelpunkt...43 2. Allgemeine Schulausbildung...44 3. Unverheiratete Kinder...45 4. Gleichstellung mit minderjährigen Kindern...46 II. Der Anspruch des volljährigen Kindes...47 1. Bedürftigkeit...47 2. Bedarf und Barunterhaltspflicht der Eltern...48 a) Lebensstellung des Kindes...48 b) Barunterhaltspflicht beider Eltern...49 c) Tabellen und Leitlinien...50 d) Überdurchschnittliche wirtschaftliche Verhältnisse...52 e) Vorrangig Berechtigte bei Bedarf und Haftungsanteil...53 f) Mehr- und Sonderbedarf...55 3. Anrechnung von Eigeneinkommen...57 4. Vermögensverwertung...58 5. Kindergeld...59 a) Bezugsberechtigung...60 b) Anrechnung...60 6. Leistungsfähigkeit der Eltern...62 a) Erwerbsobliegenheit...62 b) Selbstbehalt...62 7. Unterhaltsbestimmungsrecht...63 a) Grundzüge...63 b) Inhaber des Bestimmungsrechts...65 c) Grundsätze der Ausübung des Bestimmungsrechts...65 d) Unwirksamkeit der Unterhaltsbestimmung...67

IX e) Gegenläufige Bestimmungen...68 f) Restanspruch auf Barunterhalt...68 g) Änderung der Unterhaltsbestimmung...69 8. Rang...70 9. Verwirkung...71 III. Auswirkungen der Verpflichtung zu gegenseitigem Beistand und Rücksicht, 1618a BGB...74 IV. Bedürftigkeitslagen nach Eintritt der Volljährigkeit...76 1. Krankheits- oder behinderungsbedingte Erwerbsunfähigkeit..77 a) Bedürftigkeit...77 b) Bedarf...77 c) Anrechnung von Eigeneinkommen...80 2. Arbeitslosigkeit...82 a) Bedürftigkeit...82 b) Bedarf...87 3. Kindesbetreuung...89 a) Bedürftigkeit...90 b) Bedarf...91 c) Anrechnung von Erziehungsgeld und sonstigem Einkommen...92 4. Ausbildung...93 a) Grundsatz und Gegenseitigkeitsprinzip...94 b) Einzelheiten...95 aa) Berufswahl Eignung...95 bb) Weiterbildung Zweitausbildung...97 cc) Ausbildungsbeginn Wartezeiten Übergangszeiten...103 dd) Ausbildungsdauer und -wechsel...107 ee) Zusatzausbildung Promotion Meisterprüfung...110 ff) Kontrollrechte Informationspflichten...112 gg) Prüfungswiederholung...113 hh) Ausbildungsabbruch...114 c) Bedarf...115 d) Anrechnung von Eigeneinkünften...116 5. Ersatzhaftung bei vorrangigen Ansprüchen auf Ehegattenund Betreuungsunterhalt nach 1615l BGB...119 a) Grundsätze...119 b) Haftung der Verwandten bei Verwirkung des Ehegattenunterhalts gemäß 1579, 1361 Abs. 3 BGB oder Unterhaltsverzicht gemäß 1585c BGB...120 V. Zulässigkeit von Vereinbarungen...122

X Inhaltsverzeichnis E. Darstellung der Rechtslage im europäischen Ausland...125 I. Einführung...125 II. Einzelheiten des Anspruchs auf Kindesunterhalt in verschiedenen europäischen Ländern...127 III. Fälle mit Auslandsbezug...136 IV. Ausblick...138 F. Staatliche Leistungen und Unterhaltsrecht...141 I. Regressbeschränkungen...141 1. BAföG...143 2. SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende...145 3. SGB XII Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung...148 4. SGB XII Hilfe zum Lebensunterhalt...149 5. Sozialleistungen als Einkommen...151 II. Altersgrenzen im öffentlichen Recht...153 1. Mitversicherung Grenze 25. Lebensjahr...153 2. Waisenrente Grenze 27. Lebensjahr...154 3. Kindergeld Grenze 27. Lebensjahr (ab 1.1.2007: 25. Lebensjahr)...154 G. Pflichtteilsrecht...157 I. Verbindung zum Unterhaltsrecht...157 II. Derzeitige Rechtslage...157 III. Rechtslage im Ausland...161 IV. Reformbestrebungen...161 H. Konsequenzen des lebenslangen Unterhaltsanspruchs Lösungsansätze...165 I. Rechtsprechungsbeispiele...165 II. Faktische Geschwisterhaftung...167 III. Hochbegabter und Hochbetagter...168 1. Soziodemographische Entwicklung...168 2. Entwicklung des Ausbildungsunterhalts...170 3. Doppelte Unterhaltslast...173 IV. Lösungsvorschläge und deren Praktikabilität...174 1. 1611 BGB...175 2. Erhöhung des Selbstbehalts...175 3. Änderung der Beweislast...177 4. Regressausschluss...178 5. Änderung der Rangfolge...179 6. Zeitgrenze...179

XI I. Argumente für eine zeitliche Begrenzung...181 I. Familiäre Solidarität und die Eingrenzung von Unterhaltsansprüchen...182 1. Begründung der Unterhaltsverpflichtung...182 2. Ausschluss der Eingrenzung?...182 3. Vorzüge der Eingrenzung...184 II. Rechtssoziologische Argumente...185 1. Leitbildfunktion des Rechts...186 2. Recht folgt der sozialen Wirklichkeit...187 3. Modularisierung der Ausbildung...188 4. 1612 Abs. 2 BGB und das Hotel Mama...190 III. Juristische Argumente...191 1. Verbietet das Verfassungsrecht die Änderung einfachrechtlicher Unterhaltsvorschriften?...191 2. Verhältnis Art. 2 GG zu Art. 6 GG...193 3. Aufgabe des Zivilgesetzgebers...194 4. Vergleich mit Ehegattenunterhalt...195 IV. Rechtspolitische Argumente...198 1. Sozialrechtliche Regressbeschränkungen und zivilrechtlicher Unterhaltsanspruch...199 2. Altersgrenzen im öffentlichen Recht...203 3. Verhältnis Familienrecht Sozialrecht...204 4. Vorverständnis im Familienrecht...206 5. Kinder und Kosten...208 6. Der ewige Student...211 J. Konkreter Vorschlag...215 I. Kindesunterhalt...215 1. Begrenzung auf Minderjährigkeit...215 2. Ausnahme Ausbildungsunterhalt...216 3. Feste Zeitgrenze...216 4. Ausnahmetatbestände...217 5. Unterhaltsverpflichtete...218 II. Konsequenzen für den Elternunterhalt...218 1. Ausgangssituation...219 2. Zusammenhang mit Pflichtteilsanspruch...220 3. Argumente für den Wegfall des Elternunterhalts...221 III. Konsequenzen für das Pflichtteilsrecht...224 1. Berechtigung des Pflichtteilsrechts trotz Änderungen im Unterhaltsrecht...224 2. Notwendige Anpassungen...226 K. Resümee...227 Stichwortverzeichnis...229