FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk. Stand

Ähnliche Dokumente
Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

EUREGIO- ZERTIFIKAT. für Auszubildende bzw. Berufsschüler/innen. Informationen für Unternehmen und berufsbildende Schulen.

Ich kann nur jedem Interessenten raten, solch ein Praktikum zu nutzen und den Schritt ins Ungewisse zu wagen. Eine bessere Chance, den persönlichen

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Ausbildungsformen im Überblick

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Betriebliche Mobilitätsberatung Das Beratungsnetzwerk der Kammern

Zusatzqualifikation zur/zum Europakauffrau/Europakaufmann

FIT FÜR EUROPA III (OWL-Süd) - Internationalisierungskompetenzen für die berufliche Erstausbildung

A-Z. Anmeldung. Aufnahme. Ausbildung. Auskunft. Berufsschule. Kosten. Prüfung. Schulträger. Sportangebot. Team. Unterricht. Wohnheim/Verpflegung

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Durch Auslandspraktika zu mehr Kompetenz beim Einsatz in der Internationalen Medienbranche

I. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 Abs. 1 HwO

LAN - Lernen und Arbeiten

Kauffrau/Kaufmann für internationale Geschäftstätigkeit Zusatzqualifikation mit IHK-Abschluss 2 Jahre Ausbildung

EUROTEC I Vermittlungsprogramm für Auszubildende im gewerblichtechnischen

Ausbildung. Betriebliche Regelausbildung die duale Ausbildung

Mobilität VW CG GmbH Berufsausbildung Wolfsburg - Volkswagen Slovakia, a.s.

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

So schaffst du deine Ausbildung

Europakaufmann / Europakauffrau

Ausbildung und Qualifizierung im Überblick

Deutsches Handwerk in der Entwicklungszusammenarbeit

Empfehlung. Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) für das Führen von Ausbildungsnachweisen

Herzlich willkommen Metallbauer/-in Fachrichtungen: Konstruktionstechnik / Metallgestaltung / Nutzfahrzeugbau

Berufsausbildung -grenzüberschreitend, innovativ und zukunftsorientiert JOBSTARTER a,b

Herzlich Willkommen Dachdecker/-in. Grundsteine beruflichen Erfolgs. Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Dachdeckerhandwerk 1

Internationale Logistikausbildung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

Betriebliche Erst-Ausbildung in Teilzeit (BEAT) Anlaufstelle für junge Mütter und Väter in Ausbildung Verena Albert, RE/init e.v. Tagung: Berufliche

Ein Praktikum in der EU: Berufliche Mobilität erleben.

International qualifizieren - Auslandspraktika für Azubis und (junge) Berufstätige in der dualen Erstausbildung. Bonn, Tarek Abulzahab

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/r Kfz-Servicemechaniker/in«

Erweiterung beruflicher Kompetenzen - Auseinandersetzung mit europäischen Erziehungszielen und. Herangehensweisen

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

Berufliche Rehabilitation

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Erweiterung beruflicher Schlüsselqualifikationen durch deutsch-französische Tandempraktika

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Servicestelle für Auszubildende. Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis

Homo Faber D/2006/PL/

Azubi-Scout: Azubis als Akteure bei der Nachwuchsgewinnung Präsentation

Erhöhung transnationaler Flexibilität und Mobilität in der Erstausbildung Wirtschaftsassistenz - ETF

Langzeitpraktikum im europäischen Ausland für Auszubildende in der Hotellerie dritten Lehrjahr

Herzlich willkommen. zur Fachtagung 05 Berufliche Rehabilitation

Entwicklung von Grundfertigkeiten in der Holzbearbeitung am Beispiel der Herstellung von Schaukästen

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Kraftfahrzeugmechatroniker Servicemechaniker

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

Formularempfehlung für einen Ablehnungsbescheid

Fernweh und wie man sich auf den Weg macht

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

BERUFLICHE GYMNASIEN DES HOCHSAUERLANDKREISES AN DEN BERUFSKOLLEGS IN ARNSBERG, BRILON, MESCHEDE UND OLSBERG

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

So schaffst du deine Ausbildung

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Duale Berufsoberschule - Teilzeitform - Inhaltsverzeichnis. Duale Berufsoberschule (Teilzeit) 2. Fachtafel 2. Aufnahmevoraussetzungen 3

B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27b Abs. 1 HwO

Servicestelle für Auszubildende. Horizonte erweitern Auslandspraktika für Azubis. Projektleitung Go.for.europe Sabine D Urso BBQ Freiburg


Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

"Mobility in Europe: Discover the European Dimension of Occupational Therapy - Part IV"

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Übersicht. E. Verlängerung der Ausbildungszeit gem. 8 Abs. 2 BBiG / 27b Abs. 2 HwO. A. Grundsätze

Ausbildung und Fachhochschulreife. Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Duale Berufsausbildung oder schulische Berufsausbildung

Fragebogen zur Attraktivität von Ausbildungsbetrieben aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

2. Rechtsquellen des Azubi-Rechts 20

EU-Xperience. Bewerbungshinweise: Berufliches Praktikum in der EU. Informationen für Auszubildende

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/

Europe on my mind! Kaufmännische Auslandspraktika in Polen, England und Belgien

Regelungen zum Führen von Ausbildungsnachweisen

Duales Studium in Hof

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Förderung innovativer Konzepte in der Berufsausbildung und Unterrichtsentwicklung

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Praktikantenordnung für das Praktikum in Betrieben der Landwirtschaft

Richtlinie trägergestützte Umschulung

Die Berufsberatung in der Agentur für Arbeit

Ausbilden in Teilzeit

Das Ausbildungswesen

Teilzeitausbildung und -umschulung in Freiburg

Ratgeber für neue Ausbildungsbetriebe

Europraktika Dänemark

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Aus- und Weiterbildung. Johann Dandl, IHK Schwaben 1

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Transkript:

FAQ s zur Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk Stand 25.07.2007 - Wer darf an der Zusatzqualifizierung teilnehmen? Teilnehmen können Auszubildende mit (Fach-) Hochschulreife und (bei positiver Leistungsbeurteilung durch die Berufsschule) mit Fachoberschulreife, wenn der einzelne Ausbildungsbetrieb zustimmt. - Können auch nichthandwerkliche Berufe für die Zusatzqualifizierung Europaassistent/in zugelassen werden (wie z.b. Büro- oder Automobilkaufleute)? Findet die Ausbildung in einem Handwerksbetrieb statt, ist die Teilnahme am Europaassistenten möglich. - Wann beginnt die Zusatzqualifizierung? Die Zusatzqualifizierung beginnt im zweiten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres und dauert 2 Jahre. Lehrlinge aus der Mittelstufe können nach Absprache mit dem Berufskolleg ebenfalls an der Zusatzqualifizierung zum Europaassistenten teilnehmen. Es ist für die Handwerkskammer unerheblich, dass der zusätzliche Berufsschulunterricht bis in die Zeit nach der Gesellen- oder Abschlussprüfung reicht. - Ist eine Teilnahme auch bei einer verkürzten Ausbildung (zwei Jahre) möglich? Jugendliche, die ihre Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen, können ebenfalls an der Zusatzqualifizierung teilnehmen. Mit dem Berufskolleg muss abgesprochen werden, dass der Unterricht auch nach Beendigung des Ausbildungsverhältnisses weiter besucht werden kann. - Wann wird die Zusatzqualifizierung vom Berufskolleg durchgeführt? Die Zusatzqualifizierung erfolgt im Rahmen des Differenzierungsbereiches. Der Unterricht kann integrativ oder ausgekoppelt (abends, freitags nachmittags, samstags) durchgeführt werden. - Wird eine berufshomogene Lerngruppe für die Umsetzung der Zusatzqualifikation benötigt? Die an der Zusatzqualifizierung teilnehmenden Auszubildenden können aus verschiedenen Berufen kommen. 1/5

- Mit wem sollte die Einrichtung des Angebotes der Zusatzqualifizierung abgestimmt werden? Das Berufskolleg muss die Einrichtung des Angebotes mit dem Bildungsdezernenten der zuständigen Handwerkskammer abstimmen (vgl. 7 Abs.4 Anlage A der APO-BK). - Mit wem sollte der Auszubildende die Teilnahme an der Zusatzqualifizierung abstimmen? Der Teilnahme müssen der Ausbildungsbetrieb und das durchführende Berufskolleg zustimmen. - Welche Fremdsprachen können unterrichtet werden? Die Sprache des Fremdsprachenunterrichts wird vom Berufskolleg festgelegt. Auszubildende können nach Absprache mit dem Berufskolleg auch eigenständig eine andere Fremdsprache erlernen als diejenige, die im Berufskolleg angeboten wird. Diese andere Fremdsprache muss jedoch ebenfalls mit einem Zertifikat mindestens der Kompetenzstufe A2 (Waystage) des europäischen Referenzrahmens abgeschlossen werden. - Können bereits vorhandene Fremdsprachenkenntnisse anerkannt werden? In Ausnahmefällen können bereits vorhandene Fremdsprachenkenntnisse anerkannt werden. Es ist jedoch sicherzustellen, dass die erworbenen Sprachzertifikate mindestens der Kompetenzstufe A2 (Waystage) des europäischen Referenzrahmens entsprechen. - Welche Vorgaben gibt es für das Auslandspraktikum? Das Praktikum sollte mindestens 3 Wochen dauern und in einem Betrieb im Ausland absolviert werden. Trotz der Bezeichnung Europaassistent/in im Handwerk kann das Praktikum auch im außereuropäischen Ausland durchgeführt werden. Der Zeitpunkt des Praktikums kann nach Absprache frei gewählt werden, empfehlenswert ist eine Durchführung ab dem 2. Ausbildungsjahr. - Findet das Praktikum des Auszubildenden im Rahmen der normalen Arbeitszeit statt? Es wird in Einzelregelungen zwischen Auszubildendem und Betrieb festgelegt, ob der Auszubildende für das Praktikum ggf. anteilig Urlaub nehmen muss. - Muss der Betrieb über die Dauer des Auslandspraktikums die Ausbildungsvergütung fortzahlen? Ja, der Betrieb muss die Ausbildungsvergütung fortzahlen. 2/5

- Wie kann das Auslandspraktikum organisiert bzw. finanziert werden? Das Berufskolleg ist für die Organisation des Prozesses zuständig, welcher es dem Auszubildenden ermöglicht, ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Einen Praktikumsplatz sollte sich der Auszubildende eigenständig suchen. Der Auszubildende muss damit rechnen, anfallende Kosten selber zu tragen. Vom Westdeutschen Handwerkskammertag wurde ein ausführlicher Leitfaden zur Durchführung von Mobilitätsmaßnahmen mit Auszubildenden entwickelt, in dem auch Hinweise auf Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung enthalten sind. Der Leitfaden steht auf folgender Website im Bereich Service zur Verfügung: www.handwerk-nrw.de. Des Weiteren werden im Rahmen des Projektes let s go Auslandspraktika in der handwerklichen Ausbildung Beratungen bei der Durchführung von Mobilitätsmaßnahmen angeboten. - Manche Mobilitätsmaßnahmen beruhen auf gegenseitigem Austausch- ist die Aufnahme eines Lehrlings aus dem Ausland für den Ausbildungsbetrieb zwingend? Ein Austausch von Praktikanten ist nicht zwingend, kann aber bei der Inanspruchnahme bestimmter Förderprogramme erforderlich sein. - Wer stellt den europass Mobilität für die Teilnahme am Auslandspraktikum aus? Erste Adresse bei allen Fragen rund um den europass Mobilität in Deutschland ist die InWEnt ggmbh in Bonn. Weitere Ausgabestellen finden Sie unter: http://www.europass-info.de/de/europass-ausgabestellen.asp - Wann findet die Fortbildungsprüfung statt? Die Fortbildungsprüfung sollte nach Abstimmung des Berufskollegs mit der zuständigen Handwerkskammer im Anschluss an die schulische Qualifizierung des Europaassistenten erfolgen. Das Zertifikat über eine bestandene Fortbildungsprüfung wird aber erst nach erfolgreich abgelegter Gesellen- bzw. Abschlussprüfung ausgestellt. - Kann die Zusatzqualifikation auf die Meisterprüfung angerechnet werden? Eine Anrechnung der Zusatzqualifikation auf die Meisterprüfung ist nicht möglich, da es inhaltlich keine Schnittmenge gibt. - Gibt es eine Prüfung, die auf diese Fortbildungsprüfung aufbaut? Derzeit gibt es keine darauf aufbauende Prüfung. - Wer nimmt die Prüfung zur/zum Europaassistent/in im Handwerk ab? Die Prüfung zur/zum Europaassistent/in im Handwerk nimmt der zuständige Fortbildungsprüfungsausschuss der jeweiligen Handwerkskammer ab. 3/5

- Können Lehrkräfte vom Berufskolleg als Mitglieder am Prüfungsausschuss teilnehmen? Die Beteiligung von Lehrkräften am Prüfungsausschuss ist erwünscht. - Welche Vorraussetzungen müssen für den Erhalt der Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk erfüllt sein? Die bestandene Gesellenprüfung, die bestandene Fortbildungsprüfung, die erfolgreich abgelegte Fremdsprachenprüfung (Abschluss mit Zertifikat mindestens der Kompetenzstufe A2), sowie das absolvierte Auslandspraktikum berechtigen zur Führung des Titels Europaassistent/in im Handwerk. - Warum sollten Auszubildende an der Zusatzqualifizierung Europaassistent/in im Handwerk teilnehmen? Die Auszubildenden erhalten bereits während der dualen Erstausbildung die Möglichkeit, interkulturelle Kompetenzen aufzubauen, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und sich über die Erstausbildung hinaus beruflich zu qualifizieren. Besonders das Auslandspraktikum fördert die sozialen Kompetenzen der Jugendlichen. Sie arbeiten selbständiger und lernen, über den eigenen Horizont hinaus zu schauen. - Warum sollten Betriebe die Teilnahme ihres Lehrlings an der Zusatzqualifizierung unterstützen? Der Betrieb profitiert direkt von der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung seines Lehrlings. Durch die zusätzliche Qualifizierung und das Praktikum im Ausland steigern sich das Selbstbewusstsein und die Motivation der Auszubildenden. Dadurch sind sie im Betrieb flexibler einsetzbar und arbeiten selbständiger. Das Angebot dieser Zusatzqualifizierung erhöht zudem die Attraktivität des Betriebes für leistungsstarke Lehrlinge. Mit diesem Angebot kann der Betrieb um Auszubildende werben. Durch hoch qualifiziertes Personal ist der Betrieb in der Lage, seine Wettbewerbsfähigkeit im gemeinsamen europäischen Wirtschaftssystem steigern. - Warum sollten Berufskollegs die Zusatzqualifizierung anbieten? Die Zusatzqualifizierung Europaassistent/in im Handwerk bietet Berufsschulen eine hervorragende Möglichkeit, das Angebot ihrer Schulen qualitativ zu erweitern und sich damit zu profilieren. Dies gilt vor allem hinsichtlich des kommenden Wegfalls der Schulbezirksgrenzen. 4/5

- Wer sind die Ansprechpartner bei Fragen zum Europaassistenten? Folgende Personen können Sie bei Fragen zum Europaassistenten kontaktieren: HWK Aachen: Barbara Lüke-Kreutzer, 0241/ 9674-105 HWK Arnsberg: Rainer Koßmann 02931/ 877-118 HWK Bielefeld: Elmar M. Barella 0521/ 5608-300 Helmut Brodowski 0521/ 5608-310 HWK Dortmund: Martina Schmidt, 0231/ 5493-132 HWK Düsseldorf: Britta Withöft 0211/ 8795-610 HWK Köln: Ferdinand Fuchs 0221/ 2022-252 HWK Münster: Anita Urfell, 0251/ 705-1460 LGH: Daniela Bruchsteiner, 0211/ 30 108-108 5/5