Adoption. Positionen, Impulse, Perspektiven. Ein Praxishandbuch von

Ähnliche Dokumente
Adoption. Ein Praxishandbuch

Bilanzgespräch Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle der Jugendämter Landkreis Fulda, Stadt Fulda und Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Amt für Jugend und Familie. Eltern bekommen. ADOPTION. .Wenn Kinder. Evelyn Bordon-Dörr Dipl. Soz. Päd. (FH) Stand: 10/2008. Landkreis Würzburg W

Das Kind. im Mittelpunkt Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Wir sind für Sie da. Adoptionsberatung und -vermittlung der Caritas

Statistisch wird nicht erhoben, wie viele Kinder aus dem Ausland adoptiert werden. Das Statistische Bundesamt unterscheidet nur

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch EINLEITUNG 11

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Das neue Recht der internationalen Adoption und Adoptionsvermittlung

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Impressum 2008 Landkreis Böblingen Kreisjugendamt

Das Kind im Mittelpunkt

Marketing ambulanter Pflegedienste

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Gemeinsame Adoptionsvermittlungsstelle

Internationale Adoption

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Umweltbezogene Kostenrechnung

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Bericht zum Vortrag von Herrn Johannes Vocks, Senatsverwaltung Berlin, Adoptionsvermittlungsstelle

Weiterentwicklung des Adoptionsrechts. Positionspapier

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Kindheit, Jugend und Familie

Katholisches Kirchenrecht

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Pieper, Ina Lenke, Klaus Haupt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 15/3994

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Adoptionsvermittlung. und. Pflegekinderdienst

Internationale Adoption

Guter Rat bei Insolvenz

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Inhalt. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 11. Vorwort 17. Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland - Beratungsangebot und Selbstverständnis 21

Der Traum vom eigenen Kind

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Sandra Fendrich, Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Auftaktveranstaltung des EFZA 02. November 2015, Berlin

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Internationale Adoption. Hinweise zur grenzüberschreitenden Adoption von Kindern

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Die Adoptionsvermittlungsstelle im Landkreis Böblingen

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Verein will Adoptionen im Inland vermitteln

Rechtliche Grundlagen des Adoptionswesens in Deutschland im internationalen Vergleich

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Die Adoption eines ausländischen Kindes

Mehr Vater fürs Kind. Andreas Schmidt. - auch nach Trennung oder Scheidung Wege aus der vaterlosen Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Konzeption der katholischen Adoptionsdienste in Bayern

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Adoptivfamilien. Gliederung. Gesetzliche Voraussetzungen und der Adoptionsvermittlungsprozess. Beweggründe für eine Adoption

Statistischer Bericht

Internationale Adoption

Mitarbeitergesundheit und Arbeitsschutz

Familien mit behinderten Kindern

Fragen an die Auslandsvermittlungsstelle

Zur Arbeit mit Herkunftseltern im Adoptionsvermittlungsprozess

Wir werden Adoptivoder Pflegeeltern

Tourismus in der Dritten Welt

Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

DIE UMSATZSTEUER IM ERWEITERTEN BINNENMARKT

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

Alle wichtigen Informationen zu: Adoption im In- und Ausland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/4094. der Bundesregierung

Lehrbuch Pflegemanagement III

Die Europäische Union

K R E I S O S T H O L S T E I N

Der Wunsch nach dem Designerkind? Über den Zusammenhang von unfreiwilliger Kinderlosigkeit und Adoption

Unternehmensinternes M&A-Management

Einblicke Adoption Erfahrungen und Hintergründe

Medien und die soziale Konstruktion von Zeit

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Dem Autismus auf der Spur

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Adoption - ein denkbarer Weg. Informationen für Adoptionsbewerber

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Kommunikations Wissenschaft

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie

Kinder vor dem Familiengericht

Rundschreiben Nr.: 42/351/2002. Leitlinien zur Errichtung von Adoptionsvermittlungsstellen bei Jugendämtern

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten Annette Tretzel

Journalistische Ethik

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Finanzmathematik. Intensivkurs. Von Prof. Dr. Holger Ihrig. und Prof. Dr. Peter Pflaumer. 6., verbesserte und erweiterte Auflage

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie

Künstliche Intelligenz

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Portfolio-Management

Transkript:

Adoption 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Positionen, Impulse, Perspektiven Ein Praxishandbuch von R. Bach, Hamburg; I. Baer, Oberursel; R. Bott, Hamburg; M. Braun, Hamburg; Prof. Dr. Dr. Dr. W. Fthenakis, Bozen; W. Griebel, München; Dr. C. von Hagens, Heidelberg; Prof. Dr. R. Hoksbergen, Utrecht; M. Holz, Osnabrück; Prof. Dr. H. Kasten, München; A. Krebs, Coesefeld; Prof. P. Kunkel, Offenburg; Prof. Dr. M. A. Marx, Wolfenbüttel; Prof. Dr. H. Oberloskamp, Bonn; H. Paulitz, Karlsruhe; D. Radke, Bonn; J. Reinhardt, München; Dr. Ch. Thöne, Heidelberg; Dr. B. Wacker, Nordwalde; W. Weitzel, Bonn; Dr. T. Wischmann, Heidelberg; Prof. Dr. A. Wolf, Kleinmachnow Gesamtredaktion: Harald Paulitz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C. H. Beck München 2006

l.teil: Bestandsaufnahme, aktuelle Herausforderungen, Entwicklungsbedarf A. Gesetzlicher Auftrag der Adoptionsvermittlung (Paulitz/Baer) I. Elternlose Kinder suchen Adoptiveltern 1 1. Das Adoptionsvermittlungsgesetz 1 2. Die internationale bzw. zwischenstaatliche Adoption 4 3. Das Haager Adoptionsübereinkommen 6 II. Historischer Abriss 7 1. Entwicklungen bei der Adoptionsvermittlung 9 2. Neuerungen durch das KJHG 11 3. Adoption ausländischer Kinder 12 4. Die Entwicklung der Adoptionsvermittlung in den neuen Bundesländern 13 5. Entwicklung des materiellen Adoptionsrechts 14 6. Stiefelternadoption 15 7. Fragen der Anonymität oder der Offenheit 16 B. Unfreiwillige Kinderlosigkeit - ein brennendes Problem (Tböne/von Hagens/Wischmann) I. Aus medizinischer Sicht 20 1. Untersuchungen bei unerfülltem Kinderwunsch 20 2. Behandlungsmöglichkeiten 22 3. Erfolgschancen und Risiken bei einer Sterilitätstherapie 26 4. Kosten von Untersuchungen und Behandlungen bei unerfülltem Kinderwunsch 28 5. Gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland 29 6. Behandlungsmöglichkeiten außerhalb Deutschlands 29 7. Kinderwunschpaare und Adoption 29 8. Pränatale Adoption/Embryonenspende eine Alternative für nicht berücksichtigte Adoptionsbewerber 30 9. Zusammenfassung 31 II. Aus psychologischer Sicht 32 1. Psychologische Aspekte von Fruchtbarkeitsstörungen: Stand der Forschung 33 2. Das Konzept der psychologischen Beratung für ungewollt kinderlose Paare 35 3. Ergebnisse der Studie Heidelberger Kinderwunsch-Sprechstunde" 38 4. Fazit und Ausblick 40 C. Das Adoptionsviereck. Beratung, Vermittlung, Nachbetreuung und Begleitung - Ein zeitgemäßes Adoptionsmodell - (Hoksbergen/Paulitz/Bach) I. Voraussetzungen für gelingende Adoptionen 43 1. Einleitung 43 2. Was können Adoptiveltern tun? 44 3. Notwendige Eigenschaften von Adoptiveltern 45 II. Die biologischen Eltern 46 1. Keine empirischen Untersuchungen über die biologischen Eltern in den Herkunftsländern 46 2. Biologische Eltern fremdländischer Adoptivkinder bilden keine homogene Gruppe 47 3. Freigabegründe von biologischen Müttern 49 4. Wie verarbeiten die biologischen Mütter die Freigabe ihres Kindes? 52 IX

5. Die schmerzhafte Situation biologischer Eltern: ein Beispiel 54 6. Diskussion 55 III. Adoptivkinder und ihr Ringen mit ihrem familiären Hintergrund 57 1. In Deutschland werden im Verhältnis zu anderen westeuropäischen Ländern sehr viele Kinder zur Adoption freigegeben 57 2. Folgen für das Kind auf Grund einer oder mehrerer Trennungen 60 3. Adoptivkinder tragen einen Rucksack" in ihrem Leben 61 4. Identität von Adoptivkindern 65 5. Schlussbemerkungen 68 IV. Adoptiveltern und die Entwicklung der Adoption, 1950-2004 71 1. Drei unterschiedliche Generationen von Adoptiveltern 71 2. Besondere Aufmerksamkeit für die fremdländischen Adoptionen 73 3. Unterschiede zwischen Adoptivelternschaft und biologischer Elternschaft 74 4. Adoptionsmotive von Adoptiveltern 77 5. Demografische Unterschiede zwischen Adoptiveltern und leiblichen Eltern 80 6. Akzeptanz der Adoptivelternschaft 81 7. Beratung für Adoptiveltern 82 V. Fachkräfte in der Adoptionsvermittlung 83 1. Die Abhängigkeit der Adoptivbewerber von den verschiedenen Fachkräften 85 2. Elternauswahl und Elternberatung während der Vorbereitung 88 3. Adoptionsvermittlung 89 4. Die Nachbetreuung im Adoptionsprozess 92 VI. Adoptionsbegleitung - eine defizitäre Pflichtaufgabe 94 1. Das Recht auf Hilfe für alle Adoptionsbeteiligten 94 2. Defizite in der sozialpädagogischen Praxis und ihre Beseitigung 96 3. Verwaltungsrechtlicher Anspruch und soziale Realität 99 D. Problematische Adoptionsformen (Oberloskamp/Griebel/Fthenakis/Wolf/Bott/Bach) I. Stiefeltern- und Verwandtenadoption 101 1. Aus rechtlicher Sicht 101 II. Aus psychologischer Sicht 120 1. Einleitung 120 2. Scheidung und Wiederheirat sind familiale Übergänge (Transitionen) und erfordern konzentrierte Lernprozesse 121 3. Scheidung und Übergang zur Nachscheidungsfamilie 122 4. Der Übergang zur Stieffamilie: die Stieffamilie ist ein binukleares Familiensystem 124 5. Entwicklungsaufgaben in Stieffamilien 125 6. Übergang aus der Perspektive des Kindes, das Kind in einer Stieffamilie wird 127 7. Der Versuch, eine komplexe Familienstruktur mit komplexen Anforderungen zu negieren und wie eine normale Familie sein" zu wollen, führt zur Überforderung 130 8. Wie unterscheiden sich die Strukturen von Stieffamilie und Adoptivfamilie? 133 9. Eine gemeinsame Entwicklungsaufgabe 134 10. Implikationen für die Arbeit mit Stieffamilien 135 III. Babyklappe und anonyme Entbindung 139 1. Juristische Aspekte 139 2. Sozialpolitische und psychologische Aspekte 153 X IV. Adoption in der Lebenspartnerschaft 168 1. Aus rechtlicher Sicht 168 2. Adoption in der Lebenspartnerschaft aus psychologischer Sicht 170 E. Adoptionsverfahren und Verwaltungsrecht (Kunkel/Püulitz/Baer/Bach/Krebs) I. Adoptionsverfahren als Verwaltungsverfahren 181 1. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsverfahrens 181

2. Verwaltungsakte in der Adoption 181 3. Verfahrensrechtliche Anforderungen im behördlichen Adoptionsverfahren 182 4. Der Rechtsschutz im behördlichen Adoptionsverfahren 185 II. Adoptionsverfahren und Hilfeplanungsverfahren 188 1. Begriff des Hilfeplanungsverfahrens 186 2. Die Prüfung der Adoptionseignung 186 III. Soll aus dem Vollzeit-Pflegekind ein Adoptivkind werden? 191 1. Geschichtlicher und statistischer Hintergrund 191 2. Vollzeitpflege 193 3. Die Fragen der Rückführung in die eigene Familie 195 4. Soll das Pflegekind adoptiert werden? 196 5. Warum gibt es weiterhin so viele Pflegekinder, die bis zur Volljährigkeit in ihrer Pflegefamilie leben, ohne dass an eine Adoption gedacht oder dies mit den Beteiligten angesprochen wird? 202 6. Fragen an den Gesetzgeber 203 7. Entwicklung des Pflegekinderdienstes 204 IV. Datenschutz im Adoptionsverfahren 206 1. Das Normengeflecht 206 2. Praktische Anwendung 208 V. Reformbedarf im Adoptionswesen 210 1. Die Notwendigkeit einer Reform 210 2. Reformbedarf im Adoptionsvermittlungsrecht 214 3. Reformbedarf im materiellen Adoptionsrecht 220 4. Aussichten für eine Reform 229 VI. Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter 230 1. Entwicklung, Konzeption und rechtliche Qualität 230 2. Inhalte 234 3. Zusammenfassung 241 F. Scheitern von Adoptiv- und Pflegeverhältnissen (Kasten) I. Einleitung 242 II. Ergebnisse einer Literaturanalyse 242 1. Kindbezogene Risiko- und Schutzfaktoren 243 2. Familienbezogene Risiko- bzw. Schutzfaktoren 246 3. Risiko- bzw. Schutzfaktoren auf Seiten der Vermittlungsstellen 249 4. Qualität der Kommunikation und Interaktion 252 5. Zusammenwirken von Risiko- (bzw. Schutz-) Faktoren 253 III. Forschungsstand im deutschsprachigen Raum 254 IV. Zusammenfassende Bewertung der empirischen Studien 254 V. Weitere deutschsprachige Veröffentlichungen 255 1. Zum Thema Aufgaben der Jugendämter" 255 2. Zum Thema Rückführung" 256 3. Vermittlung von Risikokindern 256 4. Erfahrungen mit Adoptiv- und Pflegekindern in Heimen 258 5. Vorbereitung und Betreuung von Adoptiv- und Pflegeeltern 258 6. Verarbeitung der Folgen von Adoption und Inpflegenahme bei Betroffenen 260 7. Weitere Gesichtspunkte 261 8. Pflegefamilien als Ersatz"- und Ergänzungs"familien 262 VI. Zusammenfassung: Forschungsdefizite und Empfehlungen 264 XI

2. Teil: Internationale Adoption G. Rechtslage und Verfahrens gang bei Auslandsadoptionen (Weitzel/Marx/Reinhardt/Radke) I. Einführung 271 II. Das Haager Übereinkommen vom 29. Mai 1993 über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption 272 1. Geschichte des Haager Adoptionsübereinkommens 272 2. Ziele des Übereinkommens 275 3. Inhalt des Übereinkommens 275 4. Resümee und Ausblick 282 III. Verfahrensgang einer Auslandsadoption 284 1. Einführung 284 2. Schematischer Überblick 285 3. Die internationale Adoptionsvermittlung 285 4. Adoptionsverfahren 287 5. Nachgehende Begleitung; Entwicklungsberichte 287 IV. Haager Übereinkommen und die deutschen Begleitgesetze: Aufgaben, Erfahrungen, Perspektiven aus Sicht der Adoptionsvermittlungsstellen und der zentralen Adoptionsstellen.. 288 1. Einführung 288 2. Adoptionsvermittlungsstellen der Jugendämter 288 3. Zentrale Adoptionsstellen der Landesjugendämter 293 4. Erfahrungen 295 5. Änderungsbedarf 296 V. Auslandsvermittlungsstellen und ausländische Vermittlungsagenturen 299 1. Anerkannte Auslandsvermittlungsstellen, 2a Abs. 3 Nr. 3 AdVermiG 299 2. Ausländische Vermittlungsstellen, 2a Abs. 3 Nr. 4 AdVermiG 304 VI. Die Bundeszentralstelle für Auslandsadoption 306 1. Einführung 306 2. Allgemeine Aufgaben 307 3. Die gesetzliche Aufgabenzuweisung im Einzelnen 308 4. Resümee und Ausblick 311 VII. Anerkennung und rechtliche Wirkungen einer Auslandsadoption 313 1. Einleitung 313 2. Rechtslage vor dem Erlass des Adoptionswirkungsgesetzes 313 3. Gesetzliche Neuregelung durch das Adoptionswirkungsgesetz 315 4. Umwandlung einer schwachen in eine starke Adoption 318 5. Besonderheiten bei Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens 319 6. Verfahren 319 7. Staatsangehörigkeit 320 8. Rechtsprechung 321 9. Ausblick 325 XII H. Interstaatliche Adoptionsvermittlungsstellen in Deutschland, Vermittlungspraxis, Kinderhandel (Wacker/Bach/Holz/Braun) I. Zwischen Caritas und Selbstbehauptung. Anmerkungen zur Arbeit anerkannter Auslandsvermittlungsstellen 327 1. Fehlende Forschung 327 2. Vertrauenswürdig? Zur Geschichte der freien Träger in der Auslandsvermittlung 328 3. Lückenlose Regelung r 331 4. Ausgangsdaten 332 5. Vermittlung auch aus Nichtvertragsstaaten 334 6. Die ungeklärte Bedarfsfrage 336 7. Helfer - im Konkurrenzkampf 338 8. Staat und freie Träger - ein gespanntes Verhältnis 340 9. Handeln im Widerspruch 342

II. Internationaler Kinderhandel 349 1. Die Entwicklung der vergangenen 30 Jahre 349 2. Die aktuelle Situation 353 3. Gründe und Abgründe 356 4. Was ist zu tun? 358 III. Adoptiertenreisen - erwachsene Adoptierte besuchen ihre Herkunftsländer 361 1. Adoptionsvermittlung bei terre des hommes 361 2. Reisen für Adoptierte - Ein Bestandteil der nachgehenden Begleitung 362 3. Konzeption der Reisen 363 4. Erfahrungen und Beobachtungen 366 5. Fazit 369 Anhang Adressen von Behörden, Verbänden und Gruppen 371 Sachverzeichnis 375 XIII